Kunst und Ontologie. Einführung in die Ästhetik Roman Ingardens

Ähnliche Dokumente
Jean-Paul Sartre: Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft (1940)

Jean-Paul Sartre: Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft (1940)

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Institutionen als Ingardensche intentionale Gegenstände

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann

Bedeutung und psychischer Gehalt

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 941 Masterstudium Philosophie (10W) 15S

EDMUND HUSSERLS >FORMALE UND TRANSZENDENTALE LOGIK<

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Einführung in die Organisationspsychologie

Bachelor Studienplan: Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Scham - angeboren oder anerzogen?

Dr. Jörg Noller. Was ist Geist? WiSe 2017/18 Mittwochs, Uhr Raum W 401

Modulübersicht. Einführung in die Architektur. Modultitel. Leistungspunkte. Einführung in die Bildkünste. Modultitel

Technikbilder und Technikkritik in Romanfragment Der Verschollene ( Amerika ) von Franz Kafka

Inhalt. Vorbemerkung des Herausgebers... Siglen...XXIII. IMMANUEL KANT Kritik der reinen Vernunft

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Skandinavistik. Modulhandbuch

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Kurs-Demo Einführung in die Ethnologie

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

Principles in Human Resource Management HS 2014

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien

Leitfaden zur korrekten Veranstaltungsanmeldung in den Modulen Theoretische Philosophie und Praktische Philosophie des dritten BA Studienjahres

Phänomenologie im Dialog

Einführungsveranstaltung für das Nebenfach Öffentliches Recht (BA 60) und das Nebenfach Privatrecht (BA 60)

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Vergleich der Familiendarstellungen in Erich Kästners Emil und die Detektive und Amelie Frieds und Peter Probsts Taco und Kaninchen

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins

Verzeichnis der Abkürzungen und Initialformen... V. Vorbemerkung... 1

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Siglenverzeichnis 11

Prof. Dr. phil. Jürgen Grzesik Dr. phil. Peter Fleischhauer Dr. phil. Norbert Meder. Interaktions- und Leistungstypen im Literaturunterricht

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

I Einleitung Das Geheimnis der Schönheit 11 2 Stand der Forschung 13 3 Vorgehensweise 14 4 Aufbau der Arbeit 15. II Was ist Schönheit?

Soziologie in Trier. Info-Veranstaltung für MA-Studierende // 13:30-14:30 Uhr // Raum HS 5

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung:

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Einführung in die Arbeits- und Personalpsychologie

VOM PÄDAGOGISCHEN BEZUG ZUR PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNG

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME

Anforderungsprofil für Prüfungen und Abschlussarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5

Anhang 1 Studiengang Major Religious Studies / Interreligiöse Studien auf Bachelorstufe (120 ECTS-Punkte)

Der Nihilismus und seine Erfahrung in der Romantik

Von der Idee zum Text

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Friedrich Dürrenmatt Die Physiker. Reclam Lektüreschlüssel

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Anerkennung und Anrechnung von erbrachten Leistungen für den B.A. Anglistik / Amerikanistik

"Femme Fatale" oder "Femme Fragile"? Das ambigue Frauenbild in der Literatur des Fin de Siècle am Beispiel "Mi hermana Antonia"

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Einführungsveranstaltung für BA-Hauptfachstudierende der Philosophie am

Einführung in die Arbeits- und Personalpsychologie

Facharbeiten. Projektkurse

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Proofs from THE BOOK (SS 2011)

Vorstellung IAZ - Lehre 2018/19

Masterstudium. Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies VLK

Anglistik/ Amerikanistik II

Nebenfach Geographie im BA Philosophie

DIE SPRACHTHEORIE DER KABBALA ALS ÄSTHETISCHES PARADIGMA

Bislang vernachlässigte man in der Forschung sowohl die Ansichten von Horkheimer und Adorno über Sprachgeschichte als auch Zusammenhänge mit

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

Soziologie in Trier. Info-Veranstaltung für MA-Studierende // Uhr // Raum C9

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

1 Romanische Philologie (FB 10)

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis

Tagesexkursion. 1 sechstägige Exkursion (Große Exkursion) Vorlesung mit Prüfung. fachspezifisches Tutorium

Seminarfahrplan: Einführung in die qualitative Interviewforschung II

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Das kolumbianische Spanisch - eine soziolinguistische Betrachtung

Wissenschaftliches Arbeiten

Transkript:

Semesterplan KunstundOntologie.EinführungindieÄsthetikRomanIngardens Datum InhaltderSitzung Textpräsentation ThemaundSekundärliteratur 20.04.12 Einführung: Biobibliographischer Überblick; einige Fragen Seminarablauf 27.04.12 Einleitung und Ausgangsprobleme: Wie literarische Werke verorten? 04.05.12 Amie L. Thomasson (2004), The Ontology of Art http://www.amiethomasson.org/articles%20and%20book%20chapters.htm DasliterarischeKunstwerk:SeinontologischerStatusundseine Schichten 1-5, 8 (6-7) 1. Schicht: Sprachliche Lautgebilde (4. Kapitel) P.N.DuMont A.Bartsch Amie L. Thomasson (2010), Roman Ingarden http://plato.stanford.edu/entries/ingarden/ (2004), The Ontology of Art (s. o.) Natur und Rolle der Sprache im literarischen Werk 9-13 11.05.12 2. Schicht: Bedeutungseinheiten (5. Dozent Ingardens Bedeutungsbegriff u. 6. Kapitel) 14, 15 a), 18 18.05.12 20-21; + 47 in Der Streit um die Existenz der Welt: Formalontologie (II/1) Z.Bampi Ingardens rein intentionale Gegenständlichkeiten 25.05.12 25-26 (ohne 25 a)) F.Strobel Modifizierte Sätze in literarischen Werk 1

01.06.12 27-31 St.G.Leicht Die Rolle der Bedeutungen im literarischen Werk 08.06.12 3. Schicht: Die dargestellten Gegenständlichkeiten (7. u. 10. Kapitel) 32-37 M.Koob 15.06.12 38, 47-53 Y.Gruner&Th. Spieler 22.06.12 4. Schicht: Schematisierte Ansichten A.M.Schulz (8. u. 9. Kapitel) 39-46 29.06.12 Der ontologische Status des A.Michalowski literarischen Kunstwerks 65-67 06.07.12 Das Leben des literarischen I.M. Werkes; Schluss 61-64, 68 Sickenberger Erweiterungen:DasBildwerk 13.07.12 Untersuchungen zur Ontologie der St.Weber Kunst, 20.07.12 Th.Györgyi *** Th.Moser Bibliographie * 1. Primärtexte von Roman Ingarden Dargestellte Gegenstände im literarischen Werk Unbestimmtheitsstellen und die Rolle der dargestellten Gegenstände Schematisierte Ansichten und ihre Rolle im literarischen Werk Die Seinsweise des literarischen Werkes Das literarische Werk und seine Konkretisationen * Siehe Handapparat zum Seminar in der Bibliothek Theologie-Philosophie. 2

(1931/ 4 1972), Das literarische Kunstwerk. Mit einem Anhang von den Funktionen der Sprache im Theaterschauspiel, Tübingen (1962), Untersuchungen zur Ontologie der Kunst. Musikwerk Bild Architektur Film, Tübingen Leider sind beide Bücher im Handel i. d. R. nur für teures Geld zu haben; antiquarisch (vgl. z. B. www.zvab.com) gibt es mitunter relativ günstige Exemplare. Die relevanten Texte werden jedenfalls als pdf zur Verfügung gestellt. Da das literarische Kunstwerk aber durchaus als ein Klassiker anzusehen ist, lohnt sich eine Anschaffung. 2. Sekundärliteratur (siehe auch Plan und Homepage) a) zu Ingarden Galewicz, W. et al. (Hgg.) (1994), Kunst und Ontologie. Für Roman Ingarden zum 100. Geburtstag, Amsterdam/Atlanta, GA (Aufsatzsammlung) Dziemidok, B./McCormick, P. (Hgg.) (1989), On the Aesthetics of Roman Ingarden. Interpretations and Assessments, Dordrecht/Boston/London (Aufsatzsammlung) Jeff Mitscherling (1997), Roman Ingarden's Ontology and Aesthetics, Ottawa (Darstellung von Ingardens Ästhetik im Kontext der ontologischen Frage nach der Seinsweise der realen Welt) Arkadiusz Chrudzimski (Hg.) (2005), Existence, Culture, and Persons. The Ontology of Roman Ingarden, Frankfurt u.a. (Aufsatzsammlung zum Gesamtwerk) Kazimierz Rynkiewicz (2008), Zwischen Realismus und Idealismus. Ingardens Überwindung des transzendentalen Idealismus Husserls, Frankfurt u. a. b) zur allgemeinen Thematik des Seminars (Kunst & Ontologie) 3

Schmücker, R. (2003), Identität und Existenz. Studien zur Ontologie der Kunst, Paderborn (Aufsatzsammlung von zentralen Autoren aus dem Umfeld der analytischen Philosophie zu Fragen nach dem ontologischen Status von Kunstwerken) Internetressourcen Siehe die Links auf www.cmerhard.de/lehre Scheinerwerb Das Proseminar ist scheinfähig für BA (und MA) Haupt- und Nebenfach Philosophie. Scheinerfordernis: Hausarbeit(fürSeminar(6CP):BA-Hauptfach(PStOvon2010);BA-Nebenfach(PStOvon2010);dgl.fürMA-ler) Wenn die Veranstaltung als Lektürekurs Theoretische Philosophie II (3 ECTS-Punkte, PStO 2010) im BA-Nebenfach besucht wird:referat. KontaktundSprechstunde Falls Sie Fragen, Anregungen etc. zum Seminar haben, können Sie sich gerne per Mail an mich wenden: christopher.erhard@lrz.uni-muenchen.de. Sprechstunde ist im Anschluss an das Seminar (12-14 Uhr). (Bitte vorher anmelden!) 4

5