ERNEUERBARE ENERGIEN. Die wichtigsten Begriffe für Investoren

Ähnliche Dokumente
ERNEUERBARE ENERGIEN Die wichtigsten Begriffe für Investoren

VIRTUELLES KRAFTWERK

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Die Zukunft der Energieversorgung

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

September 18 Memo F deutschlandweiten Verteilung der Anlagen

Warum überhaupt Energiewende?

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Erneuerbare Energien in Brandenburg. - Herausforderungen als Chancen nutzen -

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Due Diligence Light. Michael Lange (DNV GL, Oldenburg) 09 November 2016 ENERGY. Ungraded / 23. RA_PE_IE_Spreewind_2016_TDDLight DNV GL GL 2015

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Smart Markets für die Energiewende: Wirtschaftswissenschaftliche Aspekte einer verstärkt dezentralen Energieversorgung

1/5. EEG-Vergütung 2014; Stand:

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Erneuerbare Energien als zentrale Bausteine der Klimaschutzpolitik

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Erster Teil - Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen...

arrhenius Institut

(Markt) Integration von Speichern 1. Speicherbedarf: Wann, welche, wieviele? 2. Speicherförderung: Wie gelingt der Anreiz?

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Redaktioneller Themenplan Print

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz mit neuen Regelungen im PV- Bereich

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Stromnetze der Zukunft Archillesferse der Energiewende?

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v.

Systemtechnik und Netzmanagement für ein effizientes Strom-Wärme-System

Stromvermarktung. Spreewindtage,

Inhalt. Folie 2. Institut für Gebäude und Energiesysteme, Hochschule Biberach. Forschungszentrum f10, Neuburg an der Donau

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Das virtuelle Kraftwerk

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Das Erneuerbaren-Energien- Gesetz auf nationaler Ebene

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Übersicht über BMU-Projekte zur Optimierung der Stromversorgung

Energiekonzept des Landes Niedersachsen

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke

Klein, dezentral und kompliziert?

EEG Eine Einführung. Dr. Guido Wustlich Berlin, 9. September 2011

Wie weiter mit den erneuerbaren Energien? Düsseldorf, den 11. Oktober Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Kombikraftwerk: Ist eine 100% regenerative Stromversorgung technisch möglich?

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe. Hamburg, Julian Kretz

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Die Zukunft des EEG. Johannes Lackmann Berlin, Quelle: Kompassstudie Marktdesign, BEE, Dez. 12

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Grundkurs Stromsystem

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

DATUM 21. September 2017 SEITE 1 von 9

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

MEIN DACH HAT S DRAUF!

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH

Umwelt- und Energierecht

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Das Geschäftsmodell des Virtuellen Kraftwerks

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG-2014

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014

Bachelorarbeit. Bewertung und Finanzierung von Erneuerbaren Energieprojekten. Möglichkeiten und Herausforderungen.

Werkstattbericht aus Staffelstein 2013: Der aktuelle Stand und die Aussichten der PV-Marktentwicklung in Deutschland

Speicher in den Verteilnetzen

WAS KÖNNEN WINDKRAFTANLAGEN AM STROMMARKT VERDIENEN?

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Reformoptionen im Überblick

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Stromversorgung. Potenziale und Risiken von regionalen Energiewirtschaftskreisläufen

Transkript:

ERNEUERBARE ENERGIEN Die wichtigsten Begriffe für Investoren

Wirtschaftliche Begriffe Abschettungsverluste Anfangsvergütung Atmender Deckel Ausbaupfad Ausschreibungsverfahren Bauleitplanverfahren Betreiberhaftpflichtversicherung Betriebsunterbrechungsversicherung Brownfield Projekt Cashflow-Planung Cash-Waterfall-Prinzip Club-Deal Debt Service Coverage Ratio (DSCR) Discounted-Cashflow (DCF)-Methode Direktvermarktung Due Diligence EECS-GoO-System Eigenstrombezug Einspeisevergütung / Feed in Tariff Emissionshandel Energieeffizienz Ertragsgutachten Greenfield Projekt Grenzkosten Grid Parity Grundvergütung lnfrastrukturinvestment IRR-Methode Kapazitätsmarkt / Kapazitätsprämie Kapitaldienstreserve Kaufmännische Betriebsführung KfW-Programm Erneuerbare Energien" 12 12 12 13 13 14 14 16 16 16 17 17 17 18 18 18 19 19 19 20 20 20 22 22 6

Kompensationsmaßnahme Landesentwicklungsprogramm Lastmanagement / Demand Side Management Life loan Coverage Ratio (LLCR) Marktprämie Merit-Order / Merit-Order-Effekt Monte-Carlo-Simulation Negative (Strom-) Börsenpreise Nettoinventarwert (NIW} / Net Asset Value (NAV) Peak Shaving Power Purchase Agreement (PPA) Projektfinanzierung Referenzertrag Regelenergie I Regelleistung Regelenergiemarkt Renewable Energy Certificate System (RECS) Renewables Obligation Certificates (ROCs) Repowering Repowering-Bonus Rückbaukosten Rückwirkungsschaden Sensitivitätsanalyse Spezifischer Ertrag Spotmarkt Stromgestehungskosten Strompreis Systemdienstleistungs (SDL)-Bonus Technische Betriebsführung Verfügbarkeitsgarantie Verschattung Volatilität Volllaststunden 23 23 23 24 24 25 26 26 28 28 29 29 30 30 30 32 32 33 35 7

Rechtliche Begriffe Abstandsfläche 36 Anteilskaufvertrag 36 Asset-Deal 36 Baugenehmigung 36 Baulast 37 Beschränkt persönliche Dienstbarkeit 37 Betriebsgesellschaft 37 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmschG) 37 Closing 38 C02-Zertifikate 38 Conto Energia 39 EEG-Umlage 39 Einspeisemanagement 40 Einspeisevorrang 40 Einspeisezusage 40 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) 40 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 41 Generalunternehmervertrag 42 Gestore Servizi Energetici (GSE) 42 Inbetriebnahme 43 Konversionsflächen 43 Letter of intent (Lol) 43 Netzanschlussvertrag 44 Non Disclosure Agreement (NDA) 44 Pachtvertrag 44 Projektentwicklungsvertrag 45 Regionalplan 45 Share-Deal 45 SICAV I SICAV-SIF (SICAV-FIS) 46 Überstrichene Fläche 46 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen 46 Vollwartungsvertrag 47 Windvorrangfläche 47 8

Technische Begriffe Anemometer 48 Biomasse 48 Blockheizkraftwerk 48 CIS-Dünnschicht-Solarzellen 48 CPV-Solarmodul 49 CSP-Technologie 49 Degradation 50 Dezentrale Energieversorgung 50 Energiespeicher 50 Entladezeit 51 Erneuerbare Energien 52 Femwänme 52 Generator 52 Geothermie 53 Getriebe 53 Gezeitenkraftwerk 53 Gigawattstunde 54 Gleichstrom 54 Globalstrahlung 54 Grundlast (Baseload) 54 Hochspannung 55 Installierte Leistung 56 Kabeltrasse 56 Kilowattstunde 56 Kraft-Wärme-Kopplung 56 Leistungskennlinie 56 Megawattstunde 57 Minutenreserve 57 Mittellast 57 Mittelspannung 57 Monokristalline Solarzellen 58 Must-run-Kapazität 58 9

1 nhaltsverzeichnis Naben höhe Nachgeführte Photovoltaik-Anlage Nennleistung Netzanschlusspunkt Netzeinspeisung Netzstabilität Niederspannung Offshore-Windenergie Online-Monitoring Onshore-Windenergie Peakleistung Performance Ratio Photovoltaik Pitch-Regelung Polykristalline Solarzellen Primärreserve Pumpspeicherkraftwerk P 50 / P 75 / P 90 Wert Rotorblatt Schallleistungspegel Sekundärreserve Silizium Smart Grid (Intelligentes Stromnetz) Smart Metering (Intelligente Stromzähler) Solarmodul Solarthermie Solarzelle Speicherkapazität Spitzenlast (Peakload) Übertragungsnetz /Transportnetz Übertragungsnetzbetreiber Übertragungsverlust Umspannwerk 58 62 62 62 63 63 64 64 64 65 65 65 66 66 67 67.68 68 68 69 69 10

Verteil netz Verteilnetzbetreiber Virtuelles Kraftwerk / Kombikraftwerk Wärmepumpe Wärmetau scher Wafer Wasserkraft Wechselrichter Wechselstrom Windatlas Windenergie-Anlage Windklasse Wirkungsgrad 10 H 69 70 70 70 71 71 71 73 73 73 11