Antwort. Drucksache 16/9342. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Ähnliche Dokumente
Wie haben sich die Unterrichtsbedingungen an den Schulen in Herne in den letzten Jahren entwickelt?

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 1051 mit Schreiben vom 8. Mai 2013 namens der Landesregierung beantwortet.

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Die Ministerin für Schule und Bildung hat die Kleine Anfrage 895 mit Schreiben vom 13. April 2018 namens der Landesregierung beantwortet.

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 3366 mit Schreiben vom 26. Mai 2015 namens der Landesregierung beantwortet.

Unterrichtsausfall und Stellenbesetzungen an den Schulen der Stadt Herne

Antwort. Drucksache 16/9341. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Die Ministerin für Schule und Bildung hat die Kleine Anfrage 1452 mit Schreiben vom 15. Oktober 2018 namens der Landesregierung beantwortet.

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 5198 mit Schreiben vom 26. Oktober 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Die Ministerin für Schule und Bildung hat die Kleine Anfrage 1435 mit Schreiben vom 15. Oktober 2018 namens der Landesregierung beantwortet.

Ausstattung von Vertretungspools Ist die Eiserne Reserve an Lehrern ist aufgebraucht?

Welchen zusätzlichen Personalbedarf sieht die Landesregierung durch den Flüchtlingszustrom?

Antwort. Drucksache 17/3736. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Wie verteilen sich im Schuljahr 2016/2017 die Integrationsstellen über die Schulformen in den jeweiligen Regierungsbezirken?

Sonderpädagogischer Förderbedarf bei Schülerinnen und Schülern in der Stadt Hamm welche Zahlen, Daten und Fakten hat die Landesregierung?

Antwort. Drucksache 16/8631. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Regelung zur Frauenförderung nach 19 Abs. 6 Landesbeamtengesetz NRW

Stellenbedarf und Stellenversorgung an Schulen in Bad Oeynhausen

Die Ministerin für Schule und Bildung hat die Kleine Anfrage 1454 mit Schreiben vom 15. Oktober 2018 namens der Landesregierung beantwortet.

Wie ist der aktuelle Stand der Stellenbesetzung in den Schulen des Landes für die jeweiligen Bezirksregierungen?

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Kreis Soest ergeben sich aus der nachstehenden Übersicht:

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4592 mit Schreiben vom 19. April 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten?

Der Finanzminister hat die Kleine Anfrage 2897 mit Schreiben vom 5. Dezember 2014 namens der Landesregierung beantwortet.

Drängende Probleme an den Schulen Nordrhein-Westfalens wie und wo versucht die Landesregierung die Löcher zu stopfen?

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1264 vom 10. November 2011 der Abgeordneten Schulze Föcking und Astrid Birkhahn CDU Drucksache 15/3308

WE-Meldeerlass und Polizei-Einsätze im Zusammenhang mit Flüchtlingsunterkünften

1. Welche Behörden in Nordrhein-Westfalen sind für den Arbeitsschutz zuständig?

Antwort. Drucksache 16/5314. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 17/5452. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Woher stammen die Schulleitungen der 42 neuen Sekundarschulen?

Antwort. Drucksache 16/4694. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Kommunalfinanzen: Welche Zuwendungen erhalten die NRW-Kommunen außerhalb des kommunalen Finanzausgleichs?

Polizei in NRW Bewerben sich zu wenig geeignete junge Menschen für den Polizeidienst?

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Unterstützt die Landesregierung Reservisten beim Dienst an unserem Vaterland?

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1899 der Abgeordneten Horst Becker, Johannes Remmel und Barbara Steffens Grüne Drucksache 14/5097

17. Wahlperiode /14315

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen?

Welche Auswirkungen hat der NRW Lehrkräftemangel im Kreis Herford und in der Stadt Bad Oeynhausen?

Strafverfahren gegen Polizeibeamtinnen und beamte in Nordrhein-Westfalen

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4509 mit Schreiben vom 22. März 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN Wahlperiode Drucksache 16/2007

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Welche Schulen in Nordrhein-Westfalen führen schulsportliche Wettkämpfe durch?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Personelle Verstärkung beim Polizeipräsidium Heilbronn 2019

Quo vadis Wohnraumförderung Wird die Landesregierung die erforderlichen Mittel sicherstellen?

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4914 mit Schreiben vom 4. August 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Ausbildung und Duales Studium im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Gesetzentwurf. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Fünftes Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

1. Welche neuen Anforderungen kommen auf das Land und die Kommunen in Nordrhein-Westfalen in Folge der EU-Aufnahmerichtlinie zu?

Dies führte seither zu einem erheblichen Ansteigen von Feuerwehreinsätzen bei Verkehrsunfällen, bei denen Öl freigesetzt wurde.

Antwort. Drucksache 17/2109. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antrag. Drucksache 16/1892. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Gesetz zur Beschleunigung der Aufstellung kommunaler Gesamtabschlüsse

Wahrung der Sicherheit im ländlichen Raum: Wie steht es um die Polizei im Kreis Soest?

Wie viele OGS-Plätze an Grundschulen im Bereich der Bezirksregierung Detmold stehen nicht zur Verfügung, obwohl ein Bedarf der Eltern besteht?

Mitteilung des Senats vom 14. April 2009

Leerstand der Alten Regierung in Minden? Welche Informationen kann die Landesregierung

Der Justizminister hat die Kleine Anfrage 3079 mit Schreiben vom 27. Februar 2015 namens der Landesregierung beantwortet.

Antwort. Drucksache 17/900. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

HESSISCHER LANDTAG. Die Vorbemerkung der Fragestellerin vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Gesetzentwurf. Drucksache 17/2993. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Antwort. Drucksache 17/865. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Entwicklung der Voraussetzungen für eine Einstellung bei der Polizei NRW

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

In welchem Umfang sind im Strafvollzug Urlaubsansprüche aufgelaufen bzw. verfallen?

Antwort. Drucksache 17/577. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Unterrichtsbedingungen an Schulen der Stadt Hamm wie ist die Faktenlage?

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Schriftliche Kleine Anfrage

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Verzögerungen in den Landesbehörden bei der Migration von Windows XP

Kontakt- und Begleitperson : 123 Unterstützer: 109 Akteur: 90 Führungsperson: 37 K.A. : 18 Mischformen insgesamt: 149 (verteilt auf 80 Personen)

Antwort. Drucksache 16/3623. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Artikel 1 Nr. 7 des Gesetzes zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Bundesausbildungsförderungsgesetz

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Die landesweit durchschnittliche Unterrichtsversorgung der einzelnen öffentlichen allgemein bildenden Schulformen zum Stichtag

Gesetzentwurf. Drucksache 16/176. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode der Landesregierung

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Da die Höhe der Zulage seid ihrer Einführung 2007 nicht angepasst wurde, ist eine Anhebung nunmehr erforderlich.

Ungeachtet dessen gilt, dass Frauen, die sich bewusst von diesem Familienfinanzierungsmodell lösen wollen, anders behandelt werden als Männer.

Fünftes Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (5. Schulrechtsänderungsgesetz)

1.1 Wie viele Zeitungen und Zeitungsverlage gibt es in NRW und wie hat sich deren Zahl seit 2003 entwickelt?

Übergriffe von Gefangenen auf Strafvollzugsbedienstete als Dienstunfälle?

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16

Schriftliche Kleine Anfrage

Die turnusmäßig alle drei Jahre vorgesehene Überprüfung der Angemessenheit der Zuführungsbeträge zum Versorgungsfonds soll aufgehoben werden.

Transkript:

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/9342 23.07.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3571 vom 16. Juni 2015 des Abgeordneten Thomas Nückel FDP Drucksache 16/9002 Beschäftigtenentwicklung in Einrichtungen von Landesbehörden und Institutionen in Herne Welche zukünftigen Planungen bestehen seitens der Landesregierung im Hinblick auf den dortigen Personalbestand und dessen Veränderung vor Ort? Der Finanzminister hat die Kleine Anfrage 3571 mit Schreiben vom 23. Juli 2015 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit der Ministerpräsidentin sowie allen übrigen Mitgliedern der Landesregierung beantwortet. Vorbemerkung der Kleinen Anfrage Die Gestaltung des demographischen Wandels ist eine der ganz großen Herausforderungen dieses Jahrhunderts für Bund, Länder und Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland. Auch in Nordrhein-Westfalen wird es notwendig sein, teilweise weitreichende Veränderungen vorzunehmen zur Anpassung der öffentlichen Infrastruktur, Einrichtungen und Angebote an die neue Bedarfslage. Dabei ist insbesondere der Umstand kennzeichnend und bei allen weiteren Überlegungen und Entscheidungen zu beachten, dass die nordrhein-westfälische Bevölkerungsentwicklung rückläufig ist und dies voraussichtlich auch bleibt. Zugleich wird die Bevölkerung des Landes älter und durch andauernde Wanderungsbewegungen vielfältiger und in ihren Bedürfnissen heterogener werden. Auch die Zahl der Erwerbsfähigen verringert sich in der Folge, ebenso werden viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst des Landes in den kommenden Jahren immer älter. Die Ergebnisse einer entsprechenden Prognos-Studie werden im Beitrag Demografischer Wandel Risiken und Chancen für die öffentliche Hand wie folgt zusammengefasst: Eine Untersuchung der Prognos AG in öffentlichen Verwaltungen des Bundes, der Länder und der Kommunen hat ergeben, dass in Folge von Einstellungsstopps und Stellenkürzungen das Durchschnittsalter im öffentlichen Dienst in den vergangenen 10 Jahren von 41,8 auf über 44 Jahre angestiegen ist. Rund ein Drittel der Mitarbeiter ist älter als 50 und wird in den kommenden Jahren in den Ruhestand entlassen. Das Durchschnittsalter des Personals in der öffentlichen Verwaltung wird weiter steigen, der Bedarf an qualifizierten Nachwuchs- Datum des Originals: 23.07.2015/Ausgegeben: 28.07.2015 Die Veröffentlichungen des Landtags Nordrhein-Westfalen sind einzeln gegen eine Schutzgebühr beim Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen, 40002 Düsseldorf, Postfach 10 11 43, Telefon (0211) 884-2439, zu beziehen. Der kostenfreie Abruf ist auch möglich über das Internet-Angebot des Landtags Nordrhein-Westfalen unter www.landtag.nrw.de

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 16. Wahlperiode Drucksache 16/9342 kräften ebenso. Diese steigende Nachfrage trifft auf einen Arbeitsmarkt, auf dem das Angebot qualifizierter Fachkräfte zu einem begehrten Gut wird und sich der Wettbewerb mit privaten Arbeitgebern deutlich verschärfen wird. Auch der Deutsche Beamtenbund (dbb) verfolgt die Entwicklung besorgt und führt auf seiner Internetpräsenz aus: Der demographiebedingte Rückgang des Arbeitskräftepotentials, der ab 2012 verstärkt eintreten wird, trifft den öffentlichen Dienst nicht nur früher, sondern auch härter als die private Wirtschaft. Grund ist die absehbare Überalterung in der Personalstruktur. Während die Wirtschaft vor allem in den 90er Jahren ihre Belegschaften stark verjüngt hat, fand im öffentlichen Dienst genau der gegenteilige Prozess statt. Seit 1993 wurden jährlich rund 1,5 Prozent des Personals abgebaut und kaum junge Nachwuchskräfte eingestellt. Aktuell sind 75 Prozent der Beschäftigten im öffentlichen Dienst älter als 35 Jahre. An den Gymnasien und berufsbildenden Schulen werden händeringend Lehrer gesucht, vielen Kommunalverwaltungen fällt es schon heute schwer, technisches Personal zu gewinnen. Bei IT-Fachkräften unterliegt die öffentliche Verwaltung wegen der schlechteren Bezahlung regelmäßig in der Konkurrenz mit der privaten Wirtschaft. In vielen Regionen wird es einen regelrechten Absturz beim Arbeitskräfteangebot geben. Der demographische Wandel ist also für unser Land auch in der Gestaltung des öffentlichen Dienstes eine Herausforderung; gleichermaßen bietet er jedoch auch Chancen, wenn die Landesregierung frühzeitig und realistisch identifiziert, in welchen Bereichen Anpassungen vorzunehmen sind und diese auch in Angriff nimmt. Es wird sowohl erwartet, innerhalb der Landesverwaltung bestehende Strukturen an die veränderten Bevölkerungszahlen und neue Bedürfnisse anzupassen, als auch mit geeigneten Maßnahmen auf die Personalentwicklung in den einzelnen Behörden zu achten. Vor dem Hintergrund dieser zu erwartenden Entwicklungen und Trends ist es von großem Interesse, im Detail zu erfahren, wie sich die Personalsituation vor Ort in einer Großstadt des Landes standortspezifisch darstellt. Aussagen kann die Landesregierung für jedes Ressort erteilen, das entweder eigene Behördenstandorte in einer Stadt unterhält oder dem Ressort zugeordnetes Landespersonal in anderen Institutionen einsetzt, beispielsweise in Bildungseinrichtungen der Kommune. Gegenstand dieser Parlamentsanfrage ist jeweils die Entwicklung der Personalsituation in Institutionen mit Sitz oder Standorten im Gebiet der Stadt Herne. Darunter fallen vor allem neben den Behörden der Finanzverwaltung, Justiz und Polizei auch die Lehrkräfte an den öffentlichen Schulen sowie Beschäftigte in Landesbetrieben oder besonderen Landeseinrichtungen. Ziel ist es, eine umfassende Bestandsanalyse für den konkreten Standort Herne zu erhalten, um zukünftig nötige Weichenstellungen frühzeitig identifizieren zu können. Bei nachfolgenden Fragen sind mit Beschäftigten jeweils in gleicher Weise Landesbeamte wie öffentliche Angestellte des Landes unabhängig vom jeweiligen Beschäftigungsstatus gemeint. 1. Wie hat sich am Standort Herne die Anzahl der beim Land Beschäftigten jeweils jährlich in den letzten fünf Jahren differenziert nach Ressorts und Behörden bzw. Einrichtungen entwickelt? 2

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 16. Wahlperiode Drucksache 16/9342 2. Wie viele Abgänge, bzw. hat es in der Veränderungsbilanz der Beschäftigten jeweils jährlich in den letzten fünf Jahren differenziert nach Ressorts und Behörden bzw. Einrichtungen am Standort Herne gegeben? 3. Welche Veränderungen bei den Beschäftigtenzahlen sind zukünftig seitens des Landes am Standort Herne beabsichtigt, beispielsweise durch Aufgabe, Neuansiedlung oder Ausbau von Standorten bzw. personelle Verstärkung / Personalabbau? 4. Wie sieht am Standort Herne aktuell der jeweilige Altersdurchschnitt von Beschäftigten des Landes differenziert nach Ressorts und Behörden bzw. Einrichtungen aus? 5. Mit jeweils welchen einzelnen personalwirtschaftlichen Maßnahmen am Standort Herne versuchen die jeweiligen Ressorts bei den Behörden bzw. Einrichtungen in ihrem Zuständigkeitsbereich sicherzustellen, dass es in den kommenden Jahren trotz absehbarer Dienstaustritte nicht zu quantitativen oder qualitativen Problemen bei der Verfügbarkeit von Fach- und Führungskräften kommt? Die Antworten zu den Fragen 1 bis 5 ergeben sich aus der Anlage. 3

Frage 1: Frage 2: Ressort Behörde/ Einrichtung Jahr Beschäftigte 1) Abgänge 2) 3) 4) Alters-durchschnitt 1) Maßnahmen zur Sicherung der Verfügbarkeit von Fach- und Führungskräften MSW Grundschule - Herne, KG an der Bergstraße 2010 11 1 - - 41,6 2011 10-1 - 5) 6) 2012 11 1 - -1 2013 12 1 1-2014 11 1 1 - MSW Grundschule - Herne, GG an der Vellwigstraße 2010 17 - - - 44,5 2011 18 - - - 5) 6) 2012 18-1 - 2013 20 - - - 2014 19 2 - - MSW Grundschule - Herne, GG an der Schulstraße 2010 14 - - -1 49,1 2011 12 1 - - 5) 6) 2012 12 - - - 2013 13 - - - 2014 15 1 1-1 MSW Grundschule - Herne, GG Overwegstr. 2010 9 1 - - - 2011 9-1 -1 5) 6) 2012 7 - - -1 2013 2 - - - MSW Grundschule - Herne, GG an der Max-Wiethoff-Straße 2010 19 1 - - 45,5 2011 17-1 - 5) 6) 2012 16 1 1-2013 16 - - -1 2014 14 2 1-1 MSW Grundschule - Herne, GG Langforthstraße 2010 9 - - - - 2011 9 - - - 5) 6) 2012 9 - - - 2013-1 - - MSW Grundschule - Herne, GG Wiescherstr. 2010 5 - - - - 2011 2 - - -1 5) 6) 2012 - - - - 2013 - - - - MSW Grundschule - Herne, GG an der Forellstraße 2010 10 - - - 42,8 2011 11-1 - 5) 6) 2012 12 - - - 2013 12 1 1-2014 14 - - - MSW Grundschule - Herne, GG an der Flottmannstraße 2010 10 - - - 47,3 2011 12 1 1-5) 6) 2012 15 3 - - 2013 11 2 1-2014 14 - - - MSW Grundschule - Herne, GG an der Ohmstraße 2010 11 2 - - 41,5 2011 12 1 1-5) 6) 2012 13-1 -1 2013 12 - - - 2014 14 - - - MSW Grundschule - Herne, GG Pantrings Hof 2010 7 - - -1 39,6 2011 7 - - - 5) 6) 2012 7 - - -1 2013 7 - - - 2014 6 2 1 - Seite 1 von 6

Frage 1: Frage 2: Ressort Behörde/ Einrichtung Jahr Beschäftigte 1) Abgänge 2) 3) 4) Alters-durchschnitt 1) Maßnahmen zur Sicherung der Verfügbarkeit von Fach- und Führungskräften MSW Grundschule - Herne, GG James-Krüss-Schule 2010 9 1 - - 39,2 2011 11 - - - 5) 6) 2012 13 1 - - 2013 13-1 - 2014 11-1 - MSW Grundschule - Herne, GG Regenbogenschule 2010 14 - - -1-2011 14 - - - 5) 6) 2012 15-1 - 2013 - - 1 - MSW Grundschule - Herne, GG am Berliner Platz 2010 16 1 1-40,0 2011 16-1 - 5) 6) 2012 18 1 2-2013 17-1 - 2014 20 - - -1 MSW Grundschule - Herne, GG an der Börsinghauser Straße 2010 14 - - - 49,3 2011 13 - - - 5) 6) 2012 14 - - - 2013 11 2 1-2014 12 - - - MSW Grundschule - Herne, GG Görresschule 2010 13 - - - - 2011 9 - - - 5) 6) 2012 8 - - - 2013 2 - - - MSW Grundschule - Herne, GG am Eickeler Park 2010 13 - - -1 42,7 2011 11-1 -1 5) 6) 2012 11 - - - 2013 11 1 1-2014 11-1 - MSW Grundschule - Herne, GG Freiherr-vom-Stein-Schule 2010 11 - - - 46,5 2011 11 1 1-5) 6) 2012 11 - - -1 2013 14 - - - 2014 15-1 -1 MSW Grundschule - Herne, GG Sonnenschule 2010 16 - - - 49,0 2011 17 - - -2 5) 6) 2012 19 - - - 2013 19 - - - 2014 21 - - - MSW Grundschule - Herne, GG Horstschule 2010 12 - - - 45,4 2011 12 - - - 5) 6) 2012 12 1 - - 2013 12 - - - 2014 13 1 1 - MSW Grundschule - Herne, GG Südschule 2010 16 1 - - 42,6 2011 16 1 1-5) 6) 2012 19-1 -1 2013 21 - - - 2014 20 - - - MSW Grundschule - Herne, GG Laurentiusschule 2010 17-1 - 36,8 2011 15 1 - - 5) 6) 2012 17-1 -1 2013 13 - - - 2014 13-2 -1 Seite 2 von 6

Frage 1: Frage 2: Ressort Behörde/ Einrichtung Jahr Beschäftigte 1) Abgänge 2) 3) 4) Alters-durchschnitt 1) Maßnahmen zur Sicherung der Verfügbarkeit von Fach- und Führungskräften MSW Grundschule - Herne, GG an der Claudiusstraße 2010 21 1 - -1 40,8 2011 20-1 -1 5) 6) 2012 18 1 2-1 2013 20 1 - - 2014 21 1 2 - MSW Grundschule - Herne, GG Michaelschule 2010 19 - - - 46,6 2011 18 1 1-5) 6) 2012 16-1 - 2013 18 - - - 2014 18 - - -1 MSW Grundschule - Herne, GG Europaschule Königstraße 2010 15 - - -1 48,1 2011 15 - - - 5) 6) 2012 15 - - - 2013 15 - - - 2014 15 - - - MSW Grundschule - Herne, GG Josefschule 2010 22 - - - 44,0 2011 23-1 -1 5) 6) 2012 22 - - -1 2013 21 2 1-1 2014 21 1 - -1 MSW Grundschule - Herne, GG Schillerschule 2010 19 - - -1 40,7 2011 19-1 -1 5) 6) 2012 18-1 - 2013 23 - - -1 2014 21 1 1-3 MSW Grundschule - Herne, GG am Jürgens Hof 2010 - - - - 45,9 2011 - - - - 5) 6) 2012 - - - - 2013 19 - - - 2014 20 1 - -1 MSW Hauptschule - Herne, GH Hölkeskampring 2010 29 1 1-50,0 2011 29 3 1-5) 6) 2012 29 1 1-2013 36 2 - - 2014 29 1 - -1 MSW Hauptschule - Herne, GH Jürgens Hof 2010 18 1 - - - 2011 19 - - - 5) 6) 2012 16 - - -1 2013-2 - -1 MSW Hauptschule - Herne, GH Hans-Tilkowski-Schule 2010 26 1 2-45,2 2011 24 2 2-5) 6) 2012 26-2 - 2013 26 2 1-2014 27 1 - - MSW Hauptschule - Herne, GH Gustav-Adolf-Schule 2010 19 2 1-54,9 2011 20 1 1-5) 6) 2012 16 1 - - 2013 22 - - -1 2014 14 - - -2 MSW Hauptschule - Herne, GH Königin-Luisen-Schule 2010 17 1 - - - 2011 18 1 - - 5) 6) 2012 14 1 - - 2013 - - - -1 Seite 3 von 6

Frage 1: Frage 2: Ressort Behörde/ Einrichtung Jahr Beschäftigte 1) Abgänge 2) 3) 4) Alters-durchschnitt 1) Maßnahmen zur Sicherung der Verfügbarkeit von Fach- und Führungskräften MSW Hauptschule - Herne, GH Melanchthonschule 2010 22-1 -2 51,0 2011 19 3 1-5) 6) 2012 20-1 - 2013 17 - - -1 2014 16 - - -1 MSW Hauptschule - Herne, GH Freiherr-vom-Stein 2010 8 - - - - 2011-1 - - 5) 6) 2012 - - - - 2013 - - - - MSW Förderschule G/H - Herne, FÖ LE an der Viktor-Reuter-Straße 2010 13-1 - - 2011 16 - - - 5) 6) 2012 11 3 - - 2013 - - 2-2 MSW Förderschule G/H - Herne, FÖ LE Paul-Klee-Schule 2010 15-1 1 49,0 2011 17 - - - 5) 6) 2012 17 1 - -1 2013 24 - - -2 2014 20 - - - MSW Förderschule G/H - Herne, FÖ LE Astrid-Lindgren-Schule 2010 17 - - - 49,8 2011 16 1 - - 5) 6) 2012 16 - - - 2013 16 - - - 2014 16 - - - MSW Förderschule G/H - Herne, FÖ LE, ES an der Dorneburg 2010 18 1 4-1 40,0 2011 17-2 -1 5) 6) 2012 17 - - -1 2013 18 - - - 2014 26-1 1 MSW Förderschule G/H - Herne, FÖ GG am Schwalbenweg 2010 29-1 - 44,8 2011 28 1 2-1 5) 6) 2012 29 2 1-2013 27 - - - 2014 28 2-2 MSW Förderschule G/H - Herne, FÖ GG Robert-Brauner-Schule 2010 25-1 - 44,1 2011 23 2-1 5) 6) 2012 23 - - 1 2013 25 2 1-2014 24 2 - - MSW Förderschule G/H - Herne, FÖ SQ Erich-Kästner 2010 22 1 1-46,0 2011 23-1 - 5) 6) 2012 21 1 - - 2013 23-1 1 2014 24 - - 1 MSW Förderschule G/H - Herne, FÖ ES, KR Janosch 2010 18-1 - - 2011 15 - - - 5) 6) 2012 12 1 1-2013 16-3 -2 2 MSW Realschule - Herne, RS Sodingen 2010 44 1 3 1 41,9 2011 46-2 - 5) 6) 2012 43 3 3-2013 40 1 - - 2014 39 - - - Seite 4 von 6

Frage 1: Frage 2: Ressort Behörde/ Einrichtung Jahr Beschäftigte 1) Abgänge 2) 3) 4) Alters-durchschnitt 1) Maßnahmen zur Sicherung der Verfügbarkeit von Fach- und Führungskräften MSW Realschule - Herne, RS Strünkede 2010 49 1 5-43,4 2011 53 2 4-1 5) 6) 2012 50 1 1-1 2013 48 - - -1 2014 46 - - - MSW Realschule - Herne, RS Crange 2010 30 1 1 1 45,6 2011 32 1 4-5) 6) 2012 31-1 - 2013 32-1 - 2014 37-1 -2 MSW Realschule - Herne, RS An der Burg 2010 31 1 1-1 46,9 2011 31 - - - 5) 6) 2012 33 2 - - 2013 29 2 1 1 2014 28 1 1-1 MSW Gesamtschule - Herne, GE Wanne-Eickel 2010 97 2 7-45,9 2011 104 4 9-1 5) 6) 2012 103-3 1 2013 102 3 9-1 2014 103 2 8 1 MSW Gesamtschule - Herne, GE Mont-Cenis 2010 82 1 3-1 47,5 2011 81 3 4 1 5) 6) 2012 80 3 4 2 2013 85-5 -1 2014 91 2 4 1 MSW Gesamtschule - Herne, GE Erich-Fried 2010 66 2 5-46,3 2011 68 1 4 1 5) 6) 2012 74-5 - 2013 73 4 4-2014 77 3 4 - MSW Gymnasium - Herne, Gym Haranni 2010 81-4 -1 44,8 2011 82 2 3-5) 6) 2012 83 2 1 1 2013 71 2 - - 2014 70 1 - - MSW Gymnasium - Herne, Gym Pestalozzi 2010 62-4 - 45,7 2011 61 1 5-5) 6) 2012 70 3 3 1 2013 64 1 - - 2014 65 3 1 1 MSW Gymnasium - Herne, Gym Otto-Hahn 2010 81-1 - 44,0 2011 79 1 4-5) 6) 2012 81 2 3-2013 76 3 - -1 2014 78 1 1 - MSW Gymnasium - Herne, Gym Wanne 2010 54 2 6-40,7 2011 63 3 7 1 5) 6) 2012 68 2 4-2013 60 2 2-1 2014 58 - - - MSW Gymnasium - Herne, Gym Eickel 2010 53-2 -1 42,2 2011 53 1 4-1 5) 6) 2012 59 2 6-2013 51 1 - - 2014 54 2 2-1 Seite 5 von 6

Frage 1: Frage 2: Ressort Behörde/ Einrichtung Jahr Beschäftigte 1) Abgänge 2) 3) 4) Alters-durchschnitt 1) Maßnahmen zur Sicherung der Verfügbarkeit von Fach- und Führungskräften MSW Berufskolleg - Herne, BK Mulvany 2010 106 3 2-2 42,4 2011 106 5 6 2 5) 6) 2012 105 3 5-2013 102 5 6-2014 111 2 6 - MSW Berufskolleg - Herne, BK Emschertal 2010 96 2 6 1 45,6 2011 103 2 8-5) 6) 2012 100 5 9-2013 100 4 5-2014 100 3 5 - MSW Schulamt - Vertretungsreserve 2010 - - 7 5) 37,0 6) Beschäftigte, Abgänge und 2011 - - 1 2012 - - 7 2013 - - 1 2014 - - 7 1) Grundlage sind die Amtlichen Schuldaten zum Stichtag 15.10 des jeweiligen Jahres. Aus datenschutzrechtlichen Gründen wurde das Durchschnittsalter der Beschäftigten in Dienststellen mit weniger als 5 Beschäftigten mit "X" gekennzeichnet. 2) Nur vormals unbefristet Beschäftigte. Ausscheidensgründe sind Ruhestand, Entlassung, Rente, Tod und Versetzung in ein anderes Bundesland. Nicht erfasst sind Elternzeit, Sabbatjahr u.ä. 3) Nur unbefristet Beschäftigte 4) Versetzungssaldo. Nur aus persönlichen Gründen. Inklusive Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger aus Elternzeit. 5) Künftige Veränderungen bei den Beschäftigtenzahlen an den Schulen am Standort Herne sind abhängig der Entwicklung der jeweiligen Schülerzahl und des sich daraus ergebenden Lehrkräftebedarfs. 6) Die bedarfsgerechte Versorgung der Schulen mit Lehrkräften wird zunächst über die Versetzungsverfahren und anschließend über die Einstellungsverfahren sichergestellt. Dabei werden insbesondere im Einstellungsverfahren Maßnahmen ergriffen, auch lehrendes Personal ohne lehramtsbezogenen Hochschulabschluss zu gewinnen und durch eine entsprechende berufsbegleitende Qualifizierung zum Erwerb einer Lehramtsbefähigung zu führen. Da die Lehrkräfteversorgung kein spezifisches Problem des Standortes Herne ist, gelten diese Maßnahmen landesweit. Um zusätzliche Schulleiterinnen und Schulleiter zu gewinnen, werden Lehrerinnen und Lehrer, die einen Einsatz in der Schulleitung anstreben, frühzeitig und umfassend auf ihre neue Aufgabe vorbereitet. Um Schulleiterinnen und Schulleiter zu entlasten, wird seit 2011 nach und nach die Leitungszeit ausgebaut. Die Landesregierung hat erhebliche zusätzliche finanzielle Ressourcen zur Entlastung der Schulleiterinnen und Schulleiter aufgewendet. (Mit dem Haushalt 2011 wurden für Grundschulen 340 Stellen, mit dem Haushalt 2012 für die größeren Systeme 224 Stellen und mit dem Haushalt 2013 197 Stellen zusätzlich für die Erhöhung der Leitungszeit zur Verfügung gestellt. Mit dem Haushalt 2014 wurden weitere 109 Stellen speziell an Grundschulen zum Ausbau der Leitungszeit eingesetzt. Ab dem Schuljahr 2015/2016 werden an den übrigen Schulformen mit Ausnahme der Hauptschulen zusätzliche 357 Stellen für Verbesserungen bei der Leitungszeit eingesetzt). Das Ministerium für Schule und Weiterbildung hat im Herbst 2014 eine Projektgruppe Schulleitungen eingerichtet, um die Gründe für die Leitungsvakanzen zu analysieren und Vorschläge für eine Verbesserung der Besetzungssituation zu unterbreiten. Über die Ergebnisse soll dem zuständigen Ausschuss für Schule und Weiterbildung berichtet werden. Ob sich aus den Ergebnissen konkrete Verbesserungen für Schulleitungen im Hinblick auf die Stellenausstattung, Bezahlung und Unterstützung ergeben können, muss der weiteren politischen Willensbildung vorbehalten bleiben. Seite 6 von 6

Kleine Anfrage 3571: Herne Frage 1: Frage 2: Ressort Behörde/ Einrichtung Beschäftigte (Vollzeitäquivalente zum 01.01.des Folgejahres) Abgänge Altersdurchschnitt 01.01.2015 Maßnahmen zur Sicherung der Verfügbarkeit von Fachund Führungskräften MSW Staatliches Schulamt Herne 2010 2 X 2011 2 2012 2 0,5 0,5 keine 1) 2013 2 2014 2 1 1 Aus datenschutzrechtlichen Gründen wurde das Durchschnittsalter der Beschäftigten in Dienststellen mit weniger als 5 Beschäftigten mit "X" gekennzeichnet. 1) Die für die Stellenbesetzungen zuständigen Bezirksregierungen versuchen, alle Vakanzen so schnell wie möglich zu schließen. Es wird zügig ausgeschrieben und potentielle Bewerberinnen und Bewerber werden angesprochen. Die notwendigen Nachbesetzungen erfolgen i.d.r. durch oder. Seite 1 von 1

Kleine Anfrage 3571: Herne Frage 1: Frage 2: Ressort Behörde/ Einrichtung Beschäftigte (Vollzeitäquivalente zum 01.01.des Folgejahres) Abgänge Altersdurchschnitt 01.01.2015 Maßnahmen zur Sicherung der Verfügbarkeit von Fach- und Führungskräften FM Finanzamt 2010 k.a. k.a. k.a. Keine 46,1 s. Erläuterungen Fusion zum Finanzamt Herne Herne 2011 128,06 k.a. k.a. am 06.06.2011 2012 127,38 4 8 2013 128,41 5,75 7 2014 121,50 14,61 6 FM Finanzamt 2010 140,66 8,00 9,17 Keine 49,9 s. Erläuterungen für Groß- und 2011 142,06 11,00 5,00 Konzernbetriebs- 2012 139,81 10,48 10,73 prüfung 2013 137,94 3,82 12,23 Herne 2014 148,78 9,80 9,31 zu Frage 5: Einstellungen: Die Einstellungszahlen der Steuerverwaltung berücksichtigen die bereits eingetretenen und in den nächsten Jahren zu erwartenden Auswirkungen des demographischen Wandels. Sie orientieren sich deshalb am durchschnittlichen Bedarf der nächsten 15 Jahre. Das ermöglicht eine kontinuierliche und verstetigte Einstellungspolitik. Das Zahlenwerk wird jährlich im Rahmen des Haushaltsaufstellungsverfahrens aktualisiert. Außerdem hat die Landesregierung die Betriebsprüfung mit 200 neuen Stellen gestärkt. Personalgewinnung: Werbemaßnahmen des Finanzministeriums und Maßnahmen vor Ort in den Finanzämtern (z.b. Tage der offenen Tür) stellen eine erfolgreiche Personalgewinnung weiter sicher. Personalentwicklung: Personalentwicklungskonzepte machen die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten transparent und sind damit eine verlässliche Grundlage für die Beschäftigten und potentielle Bewerber und Bewerberinnen. Seite 1 von 1

Kleine Anfrage 3571-Herne (Bochum) Frage 1: Frage 2: Ressort Behörde/ Einrichtung Beschäftigte (Vollzeitäquivalente zum 01.01.des Folgejahres) Abgänge Altersdurchschnitt 01.01.2015 Maßnahmen zur Sicherung der Verfügbarkeit von Fach- und Führungskräften MIK NRW Polizeipräsidium Bochum 2010 1.870,96 k.a. k.a. k.a. 44,35 2011 1.846,05 k.a. k.a. k.a. keine 2012 1.842,09 k.a. k.a. k.a. 2013 1.868,61 k.a. k.a. k.a. 2014 1.820,53 k.a. k.a. k.a. Personalgewinnung: Die erfolgreiche Personalgewinnung wird durch das Werberahmenkonzept gesichert, welches das Zusammenwirken der örtlichen, regionalen und zentralen Personalwerbung regelt und gewährleistet, dass die Werbeaktivitäten/-maßnahmen aller Polizeibehörden aufeinander abgestimmt sind. Darüber hinaus wurden die Einstellungszahlen für den Direkteinstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst unter Berücksichtigung des demografischen Wandels in den letzten Jahren stetig erhöht. Personalentwicklung: Innerhalb der Polizei NRW geben Personalentwicklungskonzepte den Beschäftigten Sicherheit und Verlässlichkeit für ihre berufliche Entwicklung. Sie sollen transparent sowohl das Entwicklungspotential des Polizeiberufes als auch die personalwirtschaftlichen Aufgabenstellungen des Dienstherrn erkennen lassen und liefern insofern einen maßgeblichen Beitrag zur Berufszufriedenheit sowie zur Sicherung von Fach- und Führungskräften. Die polizeiliche Versorgung der Stadt Herne obliegt dem Polizeipräsidium Bochum. Die Daten zur Frage 1 bis 5 beziehen sich insofern auf die Gesamtbehörde. Zu Frage1: Es handelt bei den Angaben um Stellenplanäquivalente, d.h. die Personenanzahl kann höher ausfallen. Zu Frage2: Es ergeben sich unterjährig eine Vielzahl von Personalveränderungen innerhalb des PP Bochum. Eine Erfassung jeder Personalmaßnahme ist nicht mit vertretbarem Verwaltungsaufwand möglich. Zu Frage3: Es sind keine mit der Fragestellung aufgeführten Personalveränderungen (Personverstärkung/-abbau aufgrund von Aufgabe, Neuansiedlung oder Ausbau von Standorten) geplant. Zu Frage4: Die Angabe bezieht sich auf das Durchschnittsalter von Beamtinnen und Beamten zum Stand 01.10.2014. Daten für Regierungsbeschäftigte des PP Bochum liegen nicht vor. Seite 1 von 1