Forschungsinfrastrukturen in der Medizin: Wo besteht Handlungsbedarf?

Ähnliche Dokumente
Unangeforderte Stellungnahme

Medizininformatik-Initiative: Einstieg in die digital vernetzte Universitätsmedizin in Deutschland

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin

Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie

Förderung von Projekten unter Nutzung der TMF durch die DFG. Dr. Katja Hartig Gruppe Lebenswissenschaften 3 (Medizin)

Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick. Joachim Krebser BMBF

Medizininformatik für eine datenbasierte Gesundheitsversorgung und Forschung. Dennis Kadioglu CCC-AG-Doku

Das MIRACUM-Konsortium: Erschließung klinischer Routinedaten für die Forschung

Clinician Scientist, wo stehen wir und wo wollen wir hin?

Die Medizininformatik-Initiative aus Sicht der Universitätsklinika

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

HiGHmed - Medizininformatik- Bessere Patientenversorgung und Forschung durch innovativen Informations- und Datenaustausch

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

DRESDEN-concept. Ein erfolgreiches Modell für die disziplinen- und institutionen-übergreifende Zusammenarbeit an Wissenschaftsstandorten

Kleine Biobanken - Ideensammlung aus der Praxis -

Die Initiative Medizinische Informatik. Chance und Herausforderung für Krankenversorgung und Forschung

Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Georg Schütte

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

PRECISION MEDICINE ZWISCHEN MEDIZINISCHEN MÖGLICHKEITEN UND FINANZIELLEN GRENZEN. Dr. Meinrad Lugan Düsseldorf, 14. November 2017

Next Generation Biobanking. Connect Enable Engage

DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE. Martin Peuker

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz)

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN

Iris Pigeot, Hajo Zeeb, Wolfgang Ahrens Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS

Wissenschaftlich-technische Entwicklungen im Bereich der Multiplex- und High-Throughput-Diagnostik. Karl J. Lackner

Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Universitätsmedizin

Bioinformatik: The Next Generation

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures

Bioinformatik: The Next Generation

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung

Die Medizininformatik-Initiative des BMBF

Erste standortübergreifende Nutzung von Datenintegrationszentren

Selbstorganisierte regionale Netzwerke nachhaltig etablieren am Beispiel regionaler Demenznetzwerke

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Bioinformatik Teil 1

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Institut für Community Medicine Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health

Kompetenznetz Multiple Sklerose: Vernetzte MS-Forschung in Deutschland

Die Kooperationsstrategie der Universitätsmedizin Heidelberg Nutzen, Chancen und IT-Herausforderungen

Leistungskatalog der Methodenplattform Stem Cell Unit ( )

STANDORT ÜBERGREIFENDES MIRACUM MASTERSTUDIUM

AKTUELLER STAND DES MIRACUM PROJEKTS

Umgang mit Forschungsdaten -

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Transferzentrums Technik Thüringen

Medizininformatik Lösungen für die Gesundheitsberufe: Herausforderungen und mögliche Lösungen für Sensorik, Big Data und Patienten Partizipation

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats

KOMPONENTEN DES MIRACUM DIZ UND DESSEN AKTUELLER STATUS

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

und morgen? Moderne Methoden in der Humangenetik Schülerveranstaltung

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung

Resolutionen des Ordentlichen Medizinischen Fakultätentages 2009

Perspektiven der Universitätsmedizin

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen?

Förderinitiative Medizininformatik des BMBF

Track your Health Verwertbarkeit und Vertraulichkeit von Gesundheitsdaten

Nationale Initiative Medizininformatik - Aufbau von forschungsnahen Klinik-IT Infrastrukturen. Roland Eils, DKFZ und Universität Heidelberg

Massgeschneiderte Therapien Die ETH Zürich nutzt ihre Forschungskompetenz für die Personalisierte Medizin

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Bedeutung innerklinischer, integrierter Infrastrukturen für Versorgung und Forschung aus Sicht eines Klinikumsvorstands

IT-Infrastrukturen und Biobank- Annotationen an deutschen Biobanken

Das Beispiel Seltene Erkrankungen

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Studienprojekt Protein-Quantifizierungs- Inferenz für die Auswertung von Massenspektrometrie-Daten in der klinischen Proteomik

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Die Graduiertenschule für Lebenswissenschaften (GSLS) Strukturierte Doktoranden-Ausbildung an der Universität Würzburg

Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen. Förderlinie Perspektiven an Universitäten 2018

Bedeutung von Ringversuchen für die Qualitätssicherung von Biobanken

Hochschulinvestitionen nach der Föderalismusreform: Auswirkungen auf die Hochschulmedizin. W. v. Heyden Generalsekretär des Wissenschaftsrates

Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Seltene Erkrankungen als Herausforderung für die medizinische Forschung

Das Open Science Labor der TIB

Informationsinfrastruktur fürdie Wissenschaft: das Beispiel Robert Koch-Institut. Henriette Senst 7. Forum Patientennahe Klinische Forschung

Data Science-Lehre aus Sicht der Medizinischen Informatik Erfahrungen aus 6 Jahren TMF School

Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen. Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

DIE NSG AG S DATA SHARING UND CONSENT AKTIVITÄTEN UND ERGEBNISSE

Das Gesundheitsforschungsprogramm der Helmholtz-Zentren Prof. Dr. Jürgen Mlynek Berlin, 12/06/2009

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Essen / Düsseldorf Dresden. Frankfurt / Mainz. Heidelberg. Tübingen. München

0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative Digitale Information. der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen

Data Center for the Humanities (DCH)

Neue Wege in der Diagnostik von Infektionen. Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Popp Koordinator: Dr. Jens Hellwage

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Behandlungs- und Forschungs- Zentrum für Seltene Erkrankungen Tübingen

Welche Anforderungen sind an Instrumente der Qualitätsmessung zu stellen?

Clinical Research Center (CRC) Hannover. Prof. Norbert Krug, Medical Director Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

Transkript:

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin: Wo besteht Handlungsbedarf? Leena Bruckner-Tuderman 25. April 2018 Die politische Agenda in der neuen Legislaturperiode

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin Definition Forschungsinfrastrukturen sind der Forschung dienende wissenschaftliche Infrastrukturen d.h. Anlagen, Ressourcen und Dienstleistungen, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller wissenschaftlich-technologischen und medizinischen Gebiete für die Forschung benötigt werden. Großgeräte oder Instrumente für Forschungszwecke Materialressourcen wie Biobanken e-infrastrukturen, wie Daten, vernetzte Rechnersysteme und Dienste; Wissensressourcen wie Sammlungen, Archive, strukturierte Informationen oder Systeme der Datenverarbeitung; sonstige für die wissenschaftliche Forschung genutzte Einrichtungen mit Alleinstellungsmerkmalen. Core facilites 2

Forschung (vor)gestern Jede/r Wissenschaftler/in beherrscht oder eignet sich die Methoden an, die zur Bearbeitung eines Projektes notwendig sind 3

Forschung heute Projekte sind vielfach methodisch extrem anspruchsvoll, Wissenschaftler/innen sind auf Forschungsinfrastrukturen angewiesen, die von spezialisiertem Personal betrieben werden 4

Forschung (vor)gestern Konventionelle Methoden: Hautprobe Lichtmikroskopie Zellkultur Immunassays Protein Biochemie DNA Sequenzierung etc. Patient Kontrolle

Forschung (vor)gestern Konventionelle Methoden: Hautprobe Lichtmikroskopie Zellkultur Immunassays Protein Biochemie DNA Sequenzierung etc. Patient Kontrolle

Forschung heute WT RDEB - los + los 1 2 3 4 Hautprobe 5 6 7 8 Netzwerkanalyse Bioinformatik 9 10

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin Methodische Einrichtungen von zentraler Bedeutung Biobanken Advanced Imaging Sequencing Omics Cell-Sorting High-End Mikroskopie Studienzentren Durchflusszytometrie 7T Experimentelle MRTs Forschungsdaten-Repositorien Massenspektrometrie Bioinformatik 8 Auswahl aus

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin Handlungsbedarfe aus Sicht der Wissenschaftler Die Art und Weise, wie Wissenschaft gemacht wird, hat sich fundamental geändert Moderne biomedizinische Forschung braucht leistungsstarke Forschungsinfrastrukturen Universitäten und Fakultäten: eine strategische Entscheidung 9 Auswahl aus

Moderne biomedizinische Forschung braucht leistungsstarke Forschungsinfrastrukturen Die Entscheidung zum Aufbau einer Forschungsinfrastruktur ist eine strategische Entscheidung des Standortes Forschungsinfrastrukturen können strukturbildend sein Profilbildung Gehen häufig mit der Bindung erheblicher finanzieller Ressourcen einher Nachhaltigkeitskonzept Priorisierung Zu berücksichtigen sind: Wissenschaftlicher Bedarf Wirtschaftliche Konzeption (auch nach Auslaufen einer Förderung) Langfristiger Bedarf an qualifiziertem Personal 10

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin Finanzierung von Aufbau und Betrieb Der Aufbau und Betrieb einer Infrastruktur binden Ressourcen der Universität Die Kosten für den Betrieb dürfen nicht vernachlässigt werden Problem stellt sich nach einer Anschubfinanzierung durch Drittmittel Finanzierung allein aus Projektmitteln (insbesondere der DFG) kaum möglich Langfristiger Personalbedarf (aus Mitteln der Fakultät / des Klinikums) Unterhaltskosten (z.b. Wartungsverträge) Kurze Reinvestitionszyklen Handlungsbedarf an Bund/Länder: Universitäten müssen beim Aufbau und Betrieb von Infrastrukturen unterstützt werden. 11

DFG-Förderprogramm Gerätezentren Core Facilities Förderung der Professionalisierung des Betriebs und Managements von Gerätezentren mit freiem Zugang und einem transparenten Auswahlprozess Unterstützung der Bildung von stabilen Strukturen für die Nutzung dieser Zentren Die maximale Förderdauer eines Gerätezentrums beträgt fünf Jahre Überblick existierender Infrastrukturen im DFG-Portal http://risources.dfg.de/ 12

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin Qualifiziertes Personal Die Entscheidung zum Aufbau einer Forschungsinfrastruktur ist auch eine Frage des vorzuhaltenden qualifizierten Personals Dringender Bedarf an Nachwuchs im Bereich der Bioinformatik, Systembiologie bzw. Systemmedizin der Omics-basierten Forschung in den Lebenswissenschaften (Genomics, Proteomics, Metabolomics etc.) Wir brauchen Grundlagenwissenschaftler und Mediziner, die beide Sprachen sprechen 13

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin Qualifiziertes Personal Handlungsbedarf an die Universitäten: Integration der praktischen Ausbildung im Bereich Bioinformatik, Systembiologie/-medizin im Medizinstudium Nachhaltigkeit der Stellen (heute viele drittmittelfinanziert) 14

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin Vernetzung Zentrale oder an wenigen Standorten zentrierte Infrastrukturen Nicht jeder Standort braucht alles Abhängig vom jeweiligen Fachbereich (Profilbildung) Wissenschaftler sollten Vernetzung anstreben Förderung von Vernetzung Beispiel: Hochdurchsatzsequenzierung / Next Generation Sequencing (NGS) 15

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin Hochdurchsatzsequenzierung - NGS-Kompetenzzentren Konkreter Bedarf besteht beim Aufbau von Infrastrukturen zur Hochdurchsatzsequenzierung DFG- Ausschreibung zum Aufbau von NGS-Kompetenzzentren Empfehlung des Forum Gesundheitsforschung: Strategie für den Auf- und Ausbau einer Nationalen Infrastruktur für Hochdurchsatz-DNA-Sequenzierung Komplementarität 16

DFG Förderinitiative für Hochdurchsatzsequenzierung Impulsgeberin Ausschreibung für NGS- Kompetenzzentren an Hochschulen Auswahl von vier NGS- Kompetenzzentren Erste Ausschreibung für die Förderung von Sequenzierkosten in wissenschaftlichen Projekten Zweite Ausschreibung Entscheidung über die eingereichten Projektanträge Beginn der Sequenzierarbeiten an den Zentren 2017 Juli 2018 März Mai Herbst Dez 2019 Jan 2019 1. West German Genome Center: Prof. Dr. Peter Nürnberg (Köln/Bonn/Düsseldorf) 2. NGS Competence Center Tübingen: Prof. Dr. Olaf Riess 3. DRESDEN-concept Genome Center: Prof. Dr. Ezio Bonifacio 4. Competence Centre for Genomic Analysis Kiel: Prof. Dr. Philip Caspar Rosenstiel 17

Klinischer Einsatz: Gentherapie - NGS als Qualitätskontrolle Biopsie Stammzellen Epithelial sheet NGS-Analyse des therapeutischen Gens oder der Zelle als Qualitätskontrolle Adaptiert von Mavilio et al. 2006, Cho et al 2018

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin Proteom-Massenspektrometrie Empfehlungen des Forums Gesundheitsforschung In der Proteom-Massenspektrometrie wird eine große Bedeutung bei der Weiterentwicklung der Omics-orientierten personalisierten Medizin gesehen Die Technologien in Deutschland auf einem international sehr hohen Niveau. Eine Ausrichtung auf die klinisch orientierten Fragen nicht häufig 19

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin Proteom-Massenspektrometrie Empfehlungen des Forums Gesundheitsforschung Verknüpfung der Proteom-Massenspektrometrie mit den Bedürfnissen, Bedingungen und Möglichkeiten der klinisch orientierten Forschung. Förderung von interdisziplinären Verbünden Vernetzung der Verbünde Aufbau einer breit zugänglichen Infrastruktur für die klinisch orientierte Proteom-Massenspektrometrie. 20

Beispiel: Proteomik entdeckt neue Mechanismen der Wundheilung und neue Therapieoptionen IF validation in vitro and in vivo Patient Kontrolle Wundheilung Nyström et al J Clin Invest 2013, Küttner et al. Mol Syst Biol 2013

Beispiel: Proteomik entdeckt neue Mechanismen der Wundheilung und neue Therapieoptionen IF validation in vitro and in vivo Patient Kontrolle Relevanz für Forschung Translation Wound healing studies Patientenversorgung Nyström et al J Clin Invest 2013, Küttner et al. Mol Syst Biol 2013

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin Patientendaten für wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt Derzeit ist es in Deutschland nicht möglich Versorgungsdaten aus dem klinischen Alltag für die Forschung zu nutzen und umgekehrt Vorteile einer Verknüpfung der Daten Aufdeckung neuer Zusammenhänge bei Krankheiten (z.b. Lebensstil, Neigung zu besonderen Komplikationen, Medikamentenunverträglichkeiten höhere Qualität der Patientenversorgung) Neue Diagnostikmöglichkeiten Therapierelevante Entscheidungen (z.b. molecular tumor boards) Erforschung von seltenen Erkrankungen Beispiel: Medizin-Informatik Initiative 23

Medizininformatik-Initiative des BMBF Geförderte Konsortien DIFUTURE (Data Integration for Future Medicine) HiGHmed (Heidelberg - Göttingen - Hannover Medical Informatics) MIRACUM (Medizininformatik in Forschung und Versorgung in der Universitätsmedizin) SMITH (Smarte Informationstechnologien im Gesundheitswesen) http://www.medizininformatik-initiative.de 24

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin Wo besteht Handlungsbedarf? Betrieb von Forschungsinfrastrukturen ist eine zentrale Aufgabe der Universitäten / der Universitätsmedizin Strategie entwickeln Vernetzung Finanzierung & Nachhaltigkeit Qualifizierte Auswertung von Daten sicherstellen Verlinkung von Infrastrukturen der Krankenversorgung mit Forschungsinfrastrukturen Handlungsbedarf an die Wissenschaftler: Technologien identifizieren, die für die Gesundheitsforschung bisher nicht genutzt werden 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen zur DFG: http://www.dfg.de zum Informationsportal für Forschungsinfrastrukturen: http://risources.dfg.de/