Deutsche Biographie Onlinefassung



Ähnliche Dokumente
Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Fred Löwenberg. Januar (ANg, )

Der Bundespräsident. Der Bundespräsident Johannes Rau. Eine Biografie des Bundespräsidenten Johannes Rau, zusammengestellt von Tino Korth.

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

- Archiv - Findmittel online

Deutsche Biographie Onlinefassung

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Die Parteien und ihre Anhänger

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Deutsche Biographie Onlinefassung

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Deutsche Biographie Onlinefassung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Deutsche Biographie Onlinefassung

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Meinungen zum Thema Energie und radioaktive Abfälle

MEHR WISSEN. Das große ZEIT ONLINE Quiz

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Deutsche Biographie Onlinefassung

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Deutsche Biographie Onlinefassung

Kurzer Bericht über die

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Anleitung Air Berlin Web-Ceck-in - Seite 1 von 9

S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18.

Deutsche Biographie Onlinefassung

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: Mobil:

Deutsche Biographie Onlinefassung

Nicht über uns ohne uns

Anlage Kontowecker: Internet Filiale

Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse

Von uns können Sie das erwarten... Mehr Service, mehr Sicherheit... NRW-online. WWW-Dienste rund um Sicherheit und Verkehr.

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto:

Deutsche Biographie Onlinefassung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Deutsche Biographie Onlinefassung

3.7. Landessynode (ordentliche) Tagung der 17. Westfälischen Landessynode vom 16. bis 20. November 2015

Drucken in den Pools

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

JUMA 1/2004, Seite TIPP 1/2004, Seite 22 25

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Deutsche Biographie Onlinefassung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Deutsche Biographie Onlinefassung

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Deutsche Biographie Onlinefassung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Deutsche Biographie Onlinefassung

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Transkript:

Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Renner, Heinz (eigentlich Heinrich) KPD-Politiker und Verbandsfunktionär, * 6.1.1892 Lückenburg (Kreis Bernkastel), 11.1.1964 Berlin (Ost), Essen. (evangelisch, seit 1921 konfessionslos) Genealogie V Philipp, Volksschullehrer; M Juliana Hillebrand; 1917 ( um 1928) Cläre Koch, Dentistin. Leben R. verlebte seine Jugend im Saarland, wohin sein Vater 1895 versetzt worden war. 1910 verließ er nach der Untersekunda das Realgymnasium Sulzbach und begann hier eine Banklehre, die er abbrechen mußte, nachdem er im Sept. 1911 Geld unterschlagen hatte. Diese Ereignisse wie auch die der folgenden Jahre kaschierte er später durch eine Legende, der die meisten biographischen Veröffentlichungen zu seiner Person folgten. R. floh unter falschem Namen nach Paris und London, wurde dort verhaftet und im Febr. 1912 vom Landgericht Saarbrücken zu zwei Jahren Haft verurteilt. Seit 1914 Soldat, wurde er Ende 1917 als kriegsuntauglich entlassen. Nach Kriegsende war er in Essen ein Jahr lang als Bürohilfsarbeiter bei der Stadtverwaltung tätig. Danach legte er sich die Berufsbezeichnung Dentist zu, um 1926 nannte er sich auch Bergmann. Über SPD und USPD kam R. Ende 1919 zur KPD und widmete sich v. a. der Betreuung von Kriegsbeschädigten. 1920-23 leitete er die Essener Ortsgruppe des der KPD nahestehenden Internat. Bundes der Opfer des Krieges und der Arbeit, 1923-33 dessen Gau-Organisation Rheinland und Westfalen; hinzu kam die Schriftleitung der Verbandszeitschrift. 1924-33 gehörte R. dem Essener Stadtparlament an (seit 1932 Fraktionsvors.), 1925-33 dem Rhein. Provinziallandtag. Im Mai 1933 wich er in seine Saarländ. Heimat aus und übernahm hier v. a. die politische Organisation von Kriegsopfern und Arbeitsinvaliden. 1935 übersiedelte er nach Paris, wo er u. a. zusammen mit Wilhelm Münzenberg (1889 1040) ein sozialpolitisches Informationsorgan jeweils in dt. und franz. Sprache herausgab und sich an der Arbeit der Internat. Arbeiterhilfe beteiligte. Seit Frühjahr 1937 war R. Sekretär der Dt. Kommunistischen Partei innerhalb Frankreichs und Vertreter der KPD in der von Albert Grzesinski (SPD) geleiteten Föderation der dt. Emigranten in Frankreich (zuletzt gleichfalls deren Sekretär). Im Sept. 1939 in Paris verhaftet, wurde R. im südfranz. Lager Le Vernet interniert und im Nov. 1942 in das Spezialgefängnis Castres verlegt; nach seiner Auslieferung an die Deutschen im März 1943 war er in Saarbrücken, Landau und Ludwigsburg in Haft.

Nach Kriegsende Mitglied der KPD-Bezirksleitung in Essen, wurde R. Ende Juni 1946 in den Essener Bürgerausschuß berufen; 1946-56 gehörte er dem Essener Stadtrat an. Im Febr. 1946 bestellten ihn die Briten zum Oberbürgermeister der Stadt, was er allerdings nur bis zu den Kommunalwahlen im Herbst 1946 blieb (Nachfolger: Gustav Heinemann). Seit Ende 1945 war er zudem Mitglied des Rhein. Provinzialrats und 1946-50 des nordrhein-westfäl. Landtags (Vors. d. KPD-Fraktion). Im Landeskabinett hatte R. 1946 das Amt des Sozialministers und 1947/48 das des Verkehrsministers inne, wobei er für eine Politik der Sozialisierung der Montanindustrie und eine umfassende Bodenreform eintrat. Seit Okt. 1948 war R. Mitglied des Parlamentarischen Rats, 1949-53 des Bundestags. Mit Witz und rhetorischer Gewandtheit verstand er es, die fundamentaloppositionelle Grundhaltung der KPD in einer Weise zu vertreten, die ihm über Parteigrenzen hinweg persönliche Sympathie einbrachte. Nach dem Scheitern der KPD bei den Bundestagswahlen 1953 blieb R. in Bonn und leitete bis zum Verbot der KPD 1956 deren Parlamentarisches (Verbindungs-)Büro. Danach gab er einen Informationsdienst heraus. Seine Kandidatur als unabhängiger Einzelbewerber zu den nordrheinwestfäl. Landtagswahlen 1958 scheiterte an der Nichtzulassung durch den Landeswahlausschuß. In der Folge wurde gegen ihn ein Verfahren wegen Staatsgefährdung eröffnet, die ihm als Verfolgtem des NS-Regimes zugebilligte Rente wurde aberkannt. Im Frühjahr 1960 setzte sich R., inzwischen von Krankheit gezeichnet, über Prag in die DDR ab. Auszeichnungen Karl Marx-Orden (1961). Literatur Saarbrücker Ztg. v. 27.2.1912; W. Henkels, Zeitgenossen, 1953, S. 189-92 (P); H. R., Das Leben e. unvergessenen Menschen, hg. v. d. Vereinigung d. Verfolgten d. Naziregimes, Kreisorganisation Essen, 1965; D. Posser, Anwalt im Kalten Krieg, 1991, S. 234-45; G. Gleising, H. R., Eine pol. Biogr., 2000; Biogr. Lex. Arbeiterbewegung; BHdE I; Essener Köpfe, 1985, S. 191; 50 J. LT NRW, 1996, S. 434; Munzinger. Nachlass Nachlaß: Ruhrlandmus. Essen, Archiv Dr. Ernst Schmidt. Autor Erhard H. M. Lange Empfohlene Zitierweise Lange, Erhard H. M., Renner, Heinz, in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 429-430 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/ pnd121905578.html

Register Renner, Heinz Name: Renner, Heinz Lebensdaten: 1892 bis 1964 Beruf/Lebensstellung: Politiker Konfession: evangelisch; konfessionslos Autor NDB: Lange, Erhard H. M. PND: 121905578 11. November 2014 Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften