Projektleitung: Dipl.-Ing. A.d.M. Norbert Benecke Deutsche Steinkohle AG

Ähnliche Dokumente
3 Fernerkundungsdaten

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren

Thematische Klassifikation von DMC, RMK, DigiCAM, JAS-150 und UCX-Bildern

Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details.

Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen

Der Luftbildservice Sachsen. Matthias Kühl Tel.: (0351)

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

HSI Kamera NIR. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit NIR Hyper-Spektral Kamera

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Lehrveranstaltung Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt

BGS UMWELT Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Anhang I Bodennutzungsklassifikation für die Südpfalz, Fernerkundung Anhang I-Fernerkundung.

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer

Carola Weiß Hannes Feilhauer. Hyperspektrale Fernerkundung im Schutzgebiets-Monitoring

HIS-VIS Kamera. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Data Sheet. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyperspektrale Kamera

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA)

TIVITA Tissue. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera. » Datenblatt

Virtuelle Luftbild-Archäologie

Überwachte & Unüberwachte Klassifizierung

Intelligente EKG-Analyse Dipl.-Ing. Gero von Wagner

Auftrag und Vorgehensweise

EDV in der Stadtplanung

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Einzelbildauswertung. Digitales Orthophoto. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitales Orthophoto 1

Die chemische Kamera für Ihr Mikroskop

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur

ZIELE DES TEILPROJEKTES

Anwendungsbereiche für Linz 3D

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08

Land Observation Satellites

Inhalte. Genauigkeitsaspekte der Luftbildmessung Anwendungen und Produkte der Stereoauswertung Einzelbildauswertung

Platzhalter für Bild

Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Beispiel horizontaler Streifen (Landsat MSS band two)

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Landcover Klassifizierung und multitemporale Änderungserkennung anhand von optischen Daten

Einbindung von Luft- und Satellitenbildern in das Projekt DLM-Update

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner

geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten

Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis

Geoinformationsmanagement. Sat-Bild Tutorial. Tutorial: Sentinel-2 Toolbox

Einsatz höchstauflösender Satellitendaten für Gefahrenzonenkartierungen in den Alpen

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis

geo-konzept GmbH Martin Herkommer (Dipl.-Geogr. univ) geo-konzept GmbH, Gut Wittenfeld, D Adelschlag

Sind Pleiades-Bilder mit 50cm Objektpixelgröße gerechtfertigt?

GIS Einführungsschulung

Entwicklung der Luftbildtechnik Ziele - Chancen - Grenzen

Kooperative Beschaffung von spezifischen Geobasisdaten Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen 1

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Einsatz von ecognition am Beispiel von Luftbilddaten von Rankweil - Vorarlberg

HSI Kamera VIS / VNIR

Zur Erfassung von Waldstrukturen im Luftbild

Umstellung auf Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33. Information zur zukünftigen Datenbereitstellung / Produktvorstellung

Untersuchungen zur Segmentierung von Satellitenbilddaten für die Extraktion von GIS-Objekten

Geosynthesis Heft 11 Hannover GRASS-Handbuch. Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS.

Mod. 2 p. 1. Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

AG Umweltinformationssysteme

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

7. Grundlagen von Rasterdaten

Praktikum Sensitometrie Bestimmung des Signal Rausch Verhältnisses (SRV) eines Flachbett-Scanners

Digitale Bildverarbeitung

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Farbmomente. Christoph Sommer Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard

Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten

Einsatz spektraler Messtechniken in der Pflanzenzüchtung

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Digitale Bilder. Mod. 2 p. 1. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt. Vorlesungs- und Übungsplan SS 2010

Thermische Aktivität am Vulkan Bárdarbunga/ Island

Praxisbericht Knoten- und Kanten Modell

Fernerkundliche Detektion von Vegetationseinheiten

Der Grazer Solardachkataster

Auswirkungen der Abbildungseigenschaften eines Spektrometer-on-Chip Hyperspektralsensors auf die zu erwartende Datenqualität

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE)

Reduktionsverfahren in der Bildverarbeitung

] air luftbildvermessung &

Objektbasierte Klassifizierung landwirtschaftlicher Nutzungsarten im Rahmen der InVeKoS-Kontrolle

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

Angela Francke Sven Lißner. Big Data im Radverkehr. Ein anwendungsorientierter Leitfaden zur Nutzung von smartphone-generierten Radverkehrsdaten

Methoden der Fernerkundung

Usability of different illumination, imaging and computing methods for practical applications

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Erfahrungen zur Datentransformation und Integration in bestehende Systeme

Fernerkundungsbasierte Gründachkartierung und Bestandsanalysen - das Beispiel Berlin -

3. Leistungsdichtespektren

Global Navigation meets Geoinformation April ESA/ESOC, Darmstadt

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Multiplikation und Division in Polarform

Bildverbesserung (Image Enhancement)

FIS. Fernerkundung in Schulen. Was ist eigentlich... Fernerkundung? Für Fortgeschrittene. Förderkennzeichen 50EE EE0932

Sind Pleiades-Bilder mit 50cm Objektpixelgröße gerechtfertigt?

2 See you: BEV Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

wie gewünscht erhalten Sie heute unser Angebot für die Erstellung eines Betriebsgutachtens für Ihren Forstbetrieb.

Bildauflösende Farbmessung mit Filterradkamera und Farbmessung mit 1-ChipCCD-Kamera

1 Definition. Fernerkundung Lernmodul 6. Einleitung. Inhalt

Transkript:

Aufbau eines Informationssystems zur Überwachung der Umweltauswirkungen von Bergehalden unter Einsatz moderner Methoden der Geoinformationstechnologie sowie der digitalen Bildverarbeitung Teilprojekt: Nutzung multispektraler Sensordaten Projektleitung: Dipl.-Ing. A.d.M. Norbert Benecke Deutsche Steinkohle AG Projektbearbeitung: Univ.-Prof. Dr. -Ing. W. Busch Dipl.-Geogr. A. Brunn Bearbeitungszeitraum: 01.08.1999-31.07.2000 Folie 1

Gliederung der Projektvorstellung Ziele und Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Haldenbearbeitung Datenauswertung multispektral vs. hyperspektral Beschreibung der verwendeten Fernerkundungsdaten Beschreibung der durchgeführten Arbeitsschritte Statistische Auswertungen hyperspektraler Daten Entwicklung eines Verfahrens zur Datenfusion Erfassung und Korrektur des Einflusses der Haldentopographie auf die Spektralcharakteristik Klassifikationen hyperspektraler Fernerkundungsdaten Ableitung von Veränderungen aus den Bilddaten Ergebnisse und Ausblick Folie 2

Ziele und Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Haldenbearbeitung Hintergrund: Eine umfassende Überwachung von Bergehalden, von der Planung über den Bau und Betrieb bis zur Rekultivierung ist aus Gründen des Umweltschutzes erforderlich und heute gesetzlich vorgeschrieben. Zur Bewältigung eines Teils dieser Aufgaben bieten sich Methoden der digitalen Bildverarbeitung und die Auswertung von hochauflösenden Fernerkundungsdaten an. Ziel: Im Rahmen der Projektbearbeitung wurde der Informationsgehalt unterschiedlicher Bilddaten untersucht und es wurden spezifische Verfahren zur Auswertung dieser Daten entwickelt. Sie ermöglichen eine Erfassung und Analyse einzelner Landbedeckungsarten und eine weiterführende Ableitung qualitativer und quantitativer Parameter. Arbeitsschritte: - Verfahren zur Bildverbesserung und zur topographischen Korrektur - Erfassung der Landbedeckungsarten - Ableitung von spezifischen Bewuchsparamtern und - Erfassung auftretender Veränderungen Folie 3

Unterschiede hyperspektraler und multispektraler Daten Hyperspektraler Datensatz Multispektraler Datensatz Folie 4

Unterschiede hyperspektraler und multispektraler Daten Hyperspektraler Datensatz Multispektraler Datensatz Folie 5

Verwendete Daten und Softwarewerkzeuge: Rasterdaten: Hyperspektraldaten (Sensor: HyMap) (Aufnahmedatum: 20.08.98, 128 kontinuierliche Spektralkanäle zwischen 400 und 2400 nm, geometr. Auflösung: ca. 7 m, ) Landsat TM Szene (7 Spektralkanäle vom sichtbaren bis zum thermalen Infrarot, geometr. Auflösung: 30 m) IRS -Szene (pan/liss) (6 Kanäle zwischen 520 und 1700 nm mit geometr. Auflösung: 5.8 m (pan) u. 23 m (LISS)) CIR - Orthophotos Halde Lohberg (Aufnahmedatum: 1998, geometr. Auflösung: 15 cm) Folie 6

Verwendete Daten und Softwarewerkzeuge: Vektordaten: Haldenbegrünungspläne Biotoptypenkartierung Digitales Geländemodell Software zur Datenprozessierung: ENVI 3.2 ERDAS/Imagine 8.4 ArcView 3.2 Folie 7

Qualitätskontrolle der HyMap Daten Qualitätskontrolle durch Bestimmung des Signal - Rausch-Verhältnisses (SNR) C SNR Amplitude = C Signal Rauschen Signal = rauschfreier Teil des Bildes Rauschen = alle Störgeräusche, wie z.b. thermisches Rauschen des Sensors Nicht aus Datensatz extrahierbar, deshalb Abschätzung aus der Standardabweichung in einem homogenen Bildbereich 14 Kanäle des HyMap Datensatzes waren aufgrund des SNR nicht brauchbar Folie 8

Informationsbündelung durch Hauptkomponententransformation - im Vergleich zur Anzahl der Bänder geringer Informationsgehalt - Bänder sind hochkorreliert - Durch Hauptkomponententransformation werden die Daten auf das Koordinatensystem mit der grössten Variabilität umgewandelt - 10 Hauptkomponenten enthalten bereits 99,9 % der spektralen Information Eigenwerte und Varianzen der ersten 10 Hauptkomponenten der HYMAP-Szene PC Eigenwert % der Varianz cum. % Var 1 768119981,278138 79,887783 79,887783 2 176276390,395393 18,333503 98,221287 3 10804520,081026 1,123717 99,345003 4 2418727,235197 0,251558 99,596561 5 1282778,363032 0,133414 99,729976 6 573843,672328 0,059682 99,789658 7 538069,054298 0,055961 99,845619 8 271152,238606 0,028201 99,873820 9 223740,187375 0,023270 99,897090 10 160356,590271 0,016678 99,913768 Hauptkomponenten 1:2:3 (r:g:b) des HyMap Datensatzes Folie 9

Spektrale Entmischung des hyperspektralen Datensatzes - Analyse von Mischsignaturen - eine gemessene Mischsignatur besteht in erster Linie aus einer Linearkombination verschiedener Spektralsignaturen (Endmember) - Endmember können aus Spetraldatenbanken entnommen oder aus dem Bild extrahiert werden Endmember Vegetation Endmember Boden Endmember Schatten Die Endmember Vegetation (r) Boden (g) und Schatten (b) als Farbkompositbild Folie 10

Entwicklung eines Datenfusionsverfahrens zur Steigerung der geometrischen Auflösung Hauptanforderungen: - Steigerung der geometrischen Auflösung - Möglichkeit der Erfassung sämtlicher Spektralkanäle in einem Arbeitsschritt - Erhaltung der spektralen Charakteristik (Bildstatistik) - Möglichkeit der Nutzung von HyMap-Informationen, die in Luftbildern nicht vorhanden sind Digitales Orthophoto Hymap Datensatz Kanal 23:34:45 Verfahren: - Methode der relative contribution Fusion F = HYP PAN lowres lowres PAN Highres für jedespixel mit: HYP lowres = geometrisch niedrig auflösender Hyperspektralkanal PAN lowres = panchromatisches Bild, das durch Mittelung aller HYMAP Kanäle erzeugt wurde. = geometrisch hochauflösendes Luftbild PAN highres Gefustes Hymap Bild Kanal 23:34:45 Folie 11

Entwicklung eines Datenfusionsverfahrens zur Steigerung der geometrischen Auflösung Folie 12

Topographische Korrektur hyperspektraler Fernerkundungsdaten Hintergrund: - topographische Geländeform (Neigung, Exposition,...) und Sonnenstand (Zenit- und Azimutwinkel) beeinflussen die Rückstreuintensität. Diese Einflüsse führen zu Fehlern bei der qualitativen und quantitativen Auswertung der Fernerkundungsdaten. Vorgehen: Hilfsdaten: neben dem digitalen Bilddatensatz werden ein digitales Geländemodell, sowie die Grössen für Sonnenzenit- und Sonnenazimutwinkel benötigt. - Berechnung der Hangexposition nach: φ = tan 1 Δx Δy - Berechnung der Hangneigung nach: 2 ( Δx) + ( Δy) θ( %) = 2 1 180 θ( deg) = tan ( s( %)) π - Berechnung der Inklination nach: 2 ( 90 θ ) cosθ + sin( 90 θ ) sinθ ( φ φ ) cosi = cos cos s t - Bildkorrektur nach Lambertschem Korrekturansatz: BV normalλ = BV observedλ / cos i s n s n Folie 13

Statistische Klassifikationsverfahren Unüberwachte Verfahren - einfache, schnelle Anwendung - in jeder Fernerkundungssoftware implementiert - ohne Anpassung auf jeden multispektralen Datensatz anwendbar - meist Nachbearbeitung erforderlich - schwierige Interpretation der Ergebnisse Überwachte Verfahren - teilweise speziell auf hyperspektrale Daten angepasste Modelle - in jeder Fernerkundungssoftware implementiert - ohne Anpassung auf jeden multispektralen Datensatz anwendbar - meist Nachbearbeitung erforderlich - manuelle Definition von Trainigsflächen erforderlich - Bsp.: ISO-Data, K-Means - Bsp.: Maximum Likelihood, Spectral Angle Mapper,... Folie 14

Anwendungsorientierte parametrische Auswerteverfahren Allgemein: - meist nicht standardmäßig verfügbar - speziell auf einen Parameter ausgerichtet - nicht universell einsetzbar Abb.: Beispiel einer redshift Analyse Beispiel 1: Normalized Difference Vegetation Index als Maß für die Menge des Vegetationsbewuchses NDVI = DN( NIR) DN( Rot) DN( NIR) + DN( Rot) Red shift Analyse mit : NDVI = Normalized Difference Vegetation Index DN = Grauwert NIR = nahes Infrarot / rot = roter Spektralbereich Reflectance [] Beispiel 2: red-shift Analyse als Maß zur Abschätzung des Pflanzenstress Band Nr. Beispielspektren zur red-shift analyse Folie 15

Ableitung zeitlicher Veränderungen aus digitalen Bilddaten: Ziele: - (semi-) automatische Erfassung von Veränderungen aus Fernerkundungsdaten verschiedener Aufnahmeepochen - schnelle Auswertemöglichkeiten in GIS-Systemen Orthophoto 1995 Orthophoto 1999 Methoden: - klassische Klassifikationsalgorithmen - diverse Postklassifikations- und Filteralgorithmen - Ableitung der Landnutzungsunterschiede durch einen Differenzalgorithmus Veränderungen Folie 16

Ergebnisse und Ausblick Verfahren zur Bildkorrektur und Bildverbesserung: - Verfahren zur statistischen Datenanalyse - Datenfusionsalgorithmus - Algorithmus zur topographischen Korrektur Verfahren zur thematischen Bildanalyse: - Landnutzungskartierung mit herkömmlichen Klassifikationsverfahren - Anpassung von Methoden zur Berechnung von Pflanzenparametern wie NDVI und red-shift - Verfahren zur Ableitung von Nutzungsänderungen Die im Rahmen der Projektbearbeitung durchgeführten Untersuchungen und implementierten Verfahren ermöglichen eine genaue Erfassung ausgewählter Parameter der Haldenbegrünung und eine Ableitung auftretender Veränderungen. Es hat sich gezeigt, dass die Auswertung spektral hochauflösender Fernerkundungsdaten, in Ergänzung zu den bereits etablierten Verfahren und Methoden, zusätzliche Informationen bereitstellen kann. Ausblick: Insgesamt zeigen die durchgeführten Arbeiten und Ergebnisse, dass es für diese Methoden ein breites Anwendungsspektrum in den Bereichen Altlastenerfassung, Haldenbewirtschaftung und Renaturierung gibt. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf die in Kürze kommerziell verfügbaren hochauflösenden Satellitensensoren wie beispielsweise Orbview III/IV Folie 17