Alkohol. 1. Untersuchungsziel

Ähnliche Dokumente
Alkohol. Tabellen. 20. Juli 2018 N8414/36512 Fr/Sp. forsa marplan Mark- und Mediaforschungsgesellschaft

Rauchen. 1. Untersuchungsziel

Schmerzmittel. 1. Untersuchungsziel

Bewegung. 1. Untersuchungsziel

Schlaf. 1. Untersuchungsziel

In der Umfrage ging es um das Thema Zucker, also u. a. um Verwendungsgewohnheiten

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Umfrage zum Thema Medikamente und Straßenverkehr

Versandhandel mit Arzneimitteln

EIMO-Studie zur Akzeptanz von Sportgroßveranstaltungen in der deutschen Bevölkerung am Beispiel der Olympiabewerbung München 2018

Pflege in Baden-Württemberg

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Angst vor Krankenhausaufenthalten

Angst vor Krankheiten

Stressbelastung der Hessen am Arbeitsplatz

44 Prozent halten dies für weniger (27 %) oder überhaupt nicht (17 %) sinnvoll.

Umfrage zum Thema Fremdwörter

Gesundheitsleistungen

Meinungen zu Schulleitern

Angst vor Krankheiten

Umfrage zum Thema Latein

Alkoholkonsum und Schwangerschaft

Kontakt zu Landwirten

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg

3. Wie häufig trinken Sie 6 oder mehr Standarddrinks an einem einzigen Anlass?

Angst vor Krankheiten

Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (43 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt.

DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2018

Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen

Vorsätze für das Jahr 2014

Angst vor Krankheiten: Bayern

Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen

Verhalten in Bezug auf Sonnenschutz

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol

Vorsätze für das Jahr 2019

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind.

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (42 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt.

Meinungen zum Ehrenamt

Meinungen zur Zeitumstellung

84 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Meinungen zur Landwirtschaft und zu Glyphosat

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll.

Angst vor Krankheiten

Vorsätze für das Jahr 2017

Berlin, Umfrage zum Thema Lungenerkrankungen

Umfrage zum Thema Cholesterin

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Bekanntheit und Verwendung von Anglizismen

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Bayern

meinungsraum.at Mai Radio Wien Alkohol Studiennummer: K_3015

Angst vor Krankheiten

42 Prozent sind hingegen der Meinung, dass Fasten in dieser Form aus gesundheitlicher Sicht weniger (23 %) oder überhaupt nicht (19 %) sinnvoll ist.

Angst vor Krankheiten

35 Prozent sind hingegen der Meinung, dass Fasten in dieser Form aus gesundheitlicher Sicht weniger (19 %) oder überhaupt nicht (16 %) sinnvoll ist.

Vorsätze für das Jahr 2017

Vorsätze für das Jahr 2018

Vorsätze für das Jahr 2016

Umfrage zum Thema Hepatitis

Meinungen zum Naturschutz in Baden-Württemberg

Angst vor Krankheiten

Risikokonsumenten. Mehr als die Hälfte der Befragten (62%) trinkt vor allem am Wochenende Alkohol.

Meinungen zur Zeitumstellung

Private Altersvorsorge

Sucht 4.0: Gravierende Folgen für die Arbeitswelt

Vorsätze für das Jahr 2016

Meinungen zu Internet-Vergleichsportalen

Online-Transaktionsportale, Passwörter und Cyberkriminalität

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (43 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt.

Vorsätze für das Jahr 2017

Rauchen. Tabellen. 20. Juli 2018 N8414/36510 Fr/Sp. forsa marplan Mark- und Mediaforschungsgesellschaft

Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen

Meinungen zum Muttertag

Alkoholkonsum der Jugendlichen in Deutschland 2004 bis Kurzbericht

Zulassung von GigaLinern auf Deutschland Straßen

Die Vierte Delmenhorster Schülerstudie

Raucherzahlen seit 10 Jahren gleichbleibend, verändertes Konsumverhalten beim Alkohol

Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren

DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln

Interesse an Neuerungen im Alltag und technischen Entwicklungen

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

Neue Rechtschreibung und Englischkenntnisse

Die Befragung fand in zwei neunten Klassen an der Hauptschule Kiefersfelden und im Jugendtreff ChillOut statt.

Auslandsaufenthalt zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

Erste Hilfe und Wiederbelebung

ZQP-Umfrage: Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Demenz

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

WINE IN MODERATION... EINFACH COOL! WEIN MODERAT GENIEßEN

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma

Berlin, Umfrage zum Thema Schlaganfall

Meinungen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln

Freizeitkonsum in der Großregion

meinungsraum.at Dezember 2014 Radio Wien Alkohol Missbrauch/Prävention/Therapie

Die Gesundheitsversorgung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Transkript:

Alkohol Datenbasis: 1.010 Personen ab 18 Jahre in Baden- Württemberg, repräsentativ Erhebungszeitraum: 29. Juni bis 12. Juli 2018 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: AOK Baden-Württemberg, Stuttgart 1. Untersuchungsziel Ziel der Umfrage war es u. a. zu ermitteln, wie häufig die Bürger in Baden-Württemberg Bier, Wein, Sekt oder andere alkoholische Getränke trinken und wie viele von ihnen in den letzten fünf Jahren schon einmal so betrunken waren, dass sie nicht mehr wussten, was sie taten, oder auf Hilfe von anderen angewiesen waren. Darüber hinaus wurde untersucht, welche gesundheitlichen Probleme aufgrund des Alkoholkonsums bisher aufgetreten sind. Ermittelt wurde auch, ob die Baden-Württemberger für oder gegen ein generelles Werbeverbot für alkoholische Getränke sind. Die Online-Befragung erfolgte im Rahmen von forsa.omninet zu selbst gewählten Zeiten und in selbst gewählter Umgebung am PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.

2. Konsum alkoholischer Getränke Zunächst wurde ermittelt, wie häufig die Baden-Württemberger Bier, Wein oder Sekt bzw. andere alkoholische Getränke trinken. Rund jeder Dritte (32 %) sagt, dass er mindestens einmal in der Woche Bier trinkt (alkoholfreies Bier und Biermischgetränke ausgenommen) 14 Prozent greifen sogar mindestens dreimal pro Woche zur Bierflasche, zur Bierdose oder zum Bierglas. Rund jeder vierte Baden-Württemberger (24 %) trinkt mindestens einmal in der Woche Wein oder Sekt. Andere alkoholische Getränke wie z. B. Wodka, Whisky oder Likör konsumiert man in Baden-Württemberg deutlich seltener in dieser Häufigkeit (7 %). Während Bier eher ein Getränk für Männer ist, greifen Frauen schon mal eher als Männer zu Wein oder Sekt. Mit steigendem Alter nimmt der Anteil derer zu, die mindestens einmal pro Woche Wein oder Sekt trinken. Konsum alkoholischer Getränke Es trinken insgesamt Männer Frauen 18- bis 30- bis 45- bis 60 Jahre 29 Jährige 44 Jährige 59 Jährige und älter % % % % % % % Bier: - fast jeden Tag 4 7 2 2 2 6 7-3- bis 5-mal pro Woche 10 15 4 9 6 10 13-1- bis 2-mal pro Woche 18 25 11 23 19 16 13 - seltener 42 37 45 42 44 38 45 - nie 26 16 38 24 29 30 22 Wein oder Sekt: - fast jeden Tag 3 2 3 1 2 3 5-3- bis 5-mal pro Woche 6 6 7 2 4 9 9-1- bis 2-mal pro Woche 15 13 16 10 13 14 23 - seltener 59 61 58 69 64 55 50 - nie 17 18 16 18 17 19 13 andere alkoholische Getränke: - fast jeden Tag 1 1 1-1 1 1-3- bis 5-mal pro Woche 1 1 1 1 1 1 1-1- bis 2-mal pro Woche 5 6 3 6 4 5 3 - seltener 61 66 58 76 69 56 50 - nie 32 26 37 17 25 37 45 2

Diejenigen, die mindestens einmal im Monat Bier trinken, sollten anschließend sagen, wie viel Bier sie durchschnittlich an solch einem Tag trinken. Gut jeder Zweite (57 %) trinkt dann maximal einen halben Liter Bier. Bei jedem Dritten (33 %) sind es mit 0,6 bis 1 Liter z. B. etwa zwei bis drei kleine Flaschen bzw. Dosen Bier. Jeder Zehnte (10 %) trinkt an solchen Tagen mehr als einen Liter Bier. Männer trinken demnach nicht nur häufiger als Frauen Bier, sondern wenn, dann auch in größeren Mengen. Wer seltener Bier trinkt, begnügt sich an Tagen, an denen er Bier trinkt, auch eher mit geringeren Mengen als Befragte, die regelmäßig zum Bier greifen. Rund 30 von 1.000 Baden-Württembergern (3 %) trinken demnach fast jeden Tag mehr als einen halben Liter Bier. Bierkonsum an Tagen, an denen Bier getrunken wird (Basis: Befragte, die mindestens einmal im Monat Bier trinken) Es trinken an solchen Tagen im Durchschnitt weniger als 0,33 bis 0,6 bis 1,1 bis mehr als 0,33 Liter 0,5 Liter 1 Liter 1,5 Liter 1,5 Liter Bier Bier Bier Bier Bier % % % % % insgesamt 6 51 33 8 2 Männer 3 45 40 9 3 Frauen 12 64 19 4 1 Bierkonsum: - fast jeden Tag *) 2 25 67 4 2-3- bis 5-mal pro Woche 7 43 39 9 2-1- bis 2-mal pro Woche 5 50 33 8 4-1- bis 3-mal im Monat 8 60 24 7 1 *) nur Tendenzangaben aufgrund geringer Fallzahlen 3

Diejenigen, die mindestens einmal im Monat Wein oder Sekt trinken, sollten ebenfalls angeben, wie viel Wein bzw. Sekt sie durchschnittlich an solch einem Tag trinken. Die deutliche Mehrheit (78 %) trinkt dann maximal zwei Gläser à 0,2 Liter Wein bzw. Sekt. 14 Prozent trinken eher drei Gläser und 6 Prozent eher mehr als drei Gläser Wein bzw. Sekt. Wer seltener Wein bzw. Sekt trinkt, begnügt sich an Tagen, an denen er eines dieser beiden Getränke trinkt, auch eher mit geringeren Mengen als Befragte, die mehrmals pro Woche zu Wein oder Sekt greifen. Rund 20 von 1.000 Baden-Württembergern (2 %) trinken demnach fast jeden Tag mindestens zwei Gläser Wein oder Sekt. Wein/Sekt-Konsum an Tagen, an denen Wein oder Sekt getrunken wird (Basis: Befragte, die mindestens einmal im Monat Wein oder Sekt trinken) Es trinken an solchen Tagen im Durchschnitt 1 Glas à 2 Gläser à 3 Gläser à mehr als *) 0,2 Liter 0,2 Liter 0,2 Liter 3 Gläser Wein/Sekt Wein/Sekt Wein/Sekt Wein/Sekt % % % % insgesamt 30 48 14 6 Männer 26 49 16 7 Frauen 33 47 13 6 Wein/Sekt-Konsum: - fast jeden Tag **) 25 32 23 12-3- bis 5-mal pro Woche **) 18 47 23 6-1- bis 2-mal pro Woche 35 45 14 6-1- bis 3-mal im Monat 30 51 11 6 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht **) nur Tendenzangaben aufgrund geringer Fallzahlen 4

3. Gesundheitliche Probleme aufgrund des Alkoholkonsums Diejenigen, die mindestens einmal im Monat Alkohol trinken, wurden anschließend gefragt, welche gesundheitlichen Probleme sie aufgrund dessen haben. 11 Prozent der Befragten haben selbst mindestens eine der acht vorgegebenen Beschwerden und führen diese auf ihren Alkoholkonsum zurück: 5 Prozent sehen einen Zusammenhang zwischen ihrem Übergewicht und dem Genuss alkoholischer Getränke. 4 Prozent schlägt der Alkohol auf den Magen. 3 Prozent sehen im Alkoholkonsum die Ursache für ihren Bluthochdruck und 2 Prozent schreiben dem Alkohol Konzentrationsprobleme zu. 86 Prozent haben dagegen keine gesundheitlichen Beschwerden oder sehen keinen Zusammenhang zu ihrem Konsum von alkoholischen Getränken. Regelmäßiger Alkoholkonsum erhöht das Risiko zu erkranken. Gesundheitliche Probleme aufgrund des Alkoholkonsums (Basis: Befragte, die mindestens einmal im Monat Alkohol trinken) Es haben aufgrund insgesamt Alkoholkonsum: des Alkoholkonsums öfter als 2-mal 1- bis 2-mal 1- bis 3-mal pro Woche pro Woche im Monat % % % % gesundheitliche Probleme 11 15 10 7 (insgesamt) - Übergewicht 5 8 5 3 - Magenprobleme 4 4 4 4 - Bluthochdruck 3 6-2 - Konzentrationsprobleme 2 2 2 1 - Entzugserscheinungen bei Verzicht auf Alkohol 1 1 - - - Leberschaden 1 1 - - - Alkoholanhängigkeit - - - - - Krebserkrankung - - - - nichts davon 86 79 88 91 weiß nicht 3 6 2 2 5

4. Vollrausch in den letzten fünf Jahren Rund jeder zehnte Baden-Württemberger (11 %) war in den letzten fünf Jahren schon einmal so betrunken, dass er nicht mehr wusste, was er tat, oder auf Hilfe von anderen angewiesen war. Die deutliche Mehrheit (88 %) hatte dagegen eigenen Angaben zufolge in den letzten fünf Jahren keinen derartigen Vollrausch. Männer waren häufiger in einer solchen Situation als Frauen und Jüngere eher als Ältere. Vollrausch in den letzten fünf Jahren Es waren so betrunken, dass sie nicht mehr wussten, was sie taten, oder auf Hilfe von anderen angewiesen waren ja nein *) % % insgesamt 11 88 Männer 14 85 Frauen 9 91 18- bis 29-Jährige 32 67 30- bis 44-Jährige 11 88 45- bis 59-Jährige 5 94 60 Jahre und älter 2 97 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 6

5. Generelles Werbeverbot für alkoholische Getränke Rund jeder zweite Baden-Württemberger (49 %) findet, dass Werbung für alkoholische Getränke komplett verboten werden sollte dies zieht sich auch durch alle separat analysierten soziodemografischen Untergruppen. Gut jeder Dritte (35 %) lehnt dagegen solch ein generelles Werbeverbot ab und weitere 16 Prozent sind unentschlossen. Frauen befürworten noch häufiger als Männer ein generelles Werbeverbot für alkoholische Getränke. Ältere sind noch etwas häufiger dafür als Jüngere. Befragte, die selbst keine alkoholischen Getränke konsumieren, sind überdurchschnittlich häufig dafür, Werbung für alkoholische Getränke komplett zu verbieten. Generelles Werbeverbot für alkoholische Getränke dafür dagegen weiß nicht % % % insgesamt 49 35 16 Männer 45 41 14 Frauen 54 29 17 18- bis 29-Jährige 43 45 12 30- bis 44-Jährige 50 33 17 45- bis 59-Jährige 51 32 17 60 Jahre und älter 53 33 14 Alkoholkonsum: - öfter als 2-mal pro Woche 42 44 14-1- bis 2-mal pro Woche 39 45 16-1- bis 3-mal im Monat 52 34 14 - nie 64 17 19 7

6. Chronische Krankheiten Unabhängig von dem Fragenkomplex zum Thema Alkohol sollten die Befragten am Ende des Interviews angeben, aufgrund welcher chronischen Krankheiten sie in regelmäßiger ärztlicher Behandlung sind. Knapp jeder dritte Baden-Württemberger (31 %) ist aufgrund einer chronischen Erkrankung in regelmäßiger ärztlicher Behandlung. Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil der Chroniker. Chronisch Kranke Es sind aufgrund einer chronischen Erkrankung in regelmäßiger ärztlicher Behandlung ja nein % % insgesamt 31 69 Männer 30 70 Frauen 31 69 18- bis 29-Jährige 10 90 30- bis 44-Jährige 22 78 45- bis 59-Jährige 36 64 60 Jahre und älter 51 49 8

Die chronisch Kranken wurden abschließend gefragt, wegen welcher chronischen Erkrankung sie in regelmäßiger ärztlicher Behandlung sind. 45 Prozent der Chroniker sind wegen Bluthochdruck in regelmäßiger ärztlicher Behandlung, 28 Prozent wegen Diabetes-Typ-2, 19 Prozent wegen Asthma, 18 Prozent wegen einer chronischen Erkrankung des Bewegungsapparates, 6 Prozent wegen Adipositas bzw. starkem Übergewicht und 2 Prozent wegen Arteriosklerose. 30 Prozent sind aufgrund einer anderen chronischen Erkrankung in regelmäßiger ärztlicher Behandlung. Chronische Krankheiten (Basis: chronisch Kranke) Es sind in regelmäßiger insgesamt ärztlicher Behandlung wegen *) % Bluthochdruck 45 Diabetes-Typ-2 28 Asthma 19 chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates 18 Adipositas (starkes Übergewicht) 6 Arteriosklerose 2 andere chronische Erkrankung 30 *) gestützte Abfrage, mehrere Nennungen möglich 20. Juli 2018 N8414/36513 Fr 9