Der gehobene Italiener. Mit Risotto und Tiramisu kann man nichts falsch machen.

Ähnliche Dokumente
Victor Haller Sebastian Janik Sascha Kahl

KNIGGE für Kinder. oder. Benimmregeln der Tafelrunde

Umgangsformen. 8.1 Gute Umgangsformen. 8.2 Kleidung. 8.3 Benehmen. 8.4 Verhaltensstandards. TopTen

Aktionen und Informationen rund um den Tisch

FAQ zum Thema Geschäftsessen

Zeitgemässe Umgangsformen in unserem Kulturkreis

Schritte. im Beruf. Deutsch für Kellnerinnen und Kellner. 1 Im Restaurant. richtig. a Ordnen Sie die Wörter zu.

Leonardo Mobilitaet Projekt in Frankreich 2014

Knigge-ABC für geschäftsessen. sen: Alkohol. Bouillon. Couvert-Brot. Drängeln. Espresso

Das Knigge-ABC für Geschäftsessen

Schritte international

Inhaltsverzeichnis. Typisch Schweiz 15. Sollte, könnte - die Grundlagen 25. Ist dieses Buch vielleicht nichts für Sie? 11

4 Bitten und Beschwerden

Wie Sie taktvoll begrüßen 13

Restauranteintritt 65. Restauranteintritt

Eurolingua. Materialien zu unseren Lehrwerken. Guten Appetit! Eurolingua Band 2, Einheit 6. Übung 1 Im Restaurant. Ergänzen Sie die Dialoge. 1. +?

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen des richtigen Benehmens 23. Einführung 17. Kapitel 1 Freiherr von Knigge und seine moderne Interpretation 25

Materialverleih für Events

Essen und Trinken. III/2-NJ5/1.12/Šv

Formelle Tischmanieren. Formelles gesellschaftliches Verhalten. SMG Sales Management Group GmbH 0

2. Kinder Kochkurs. Erstes Halbjahr 2011 in Zusammenarbeit mit der Justus von Liebig Schule in Überlingen. 2. Kinder Kochkurs der Überlinger Tafel

Equipment Von A Bis Z

Was tun bei Sodbrennen?

Anlässe, z.b. Kontakt

DOWNLOAD. Wortfeld Restaurant. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ernährungskonzept. Stand: November 2015

Herr Schneider: -Ich nehme ein Glas Orangensaft. Dann esse ich Spiegeleier aber ohne Tomaten. Kann ich dazu Senf bekommen?

Syrien in Braunschweig

Genuss perfekt verpackt. Servietten falten 9 Schritt-für-Schritt-Anleitungen

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ]

DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

ANGEBOTE. Knigge-Seminare

Mit frischen Produkten aus der Region.

Restaurant EWB Forsthaus

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders

Bouillabaisse mit Rouille und Baguette

Etikette & Empfindlichkeiten - Verhalten in der VR China

Prova d accés a la Universitat 2006

Christian Henze SCHNELL, EINFACH, EHRLICH! Unkompliziert kochen in 30 Minuten

Beim Frühstück. Auf welcher Seite des Kühlschranks ist denn die Marmelade?

Ein kleiner Kinder-Knigge. Gute Manieren. Julia Patschorke, Susanne & Bernhard Krebs. Der kleine Krebs. Verlag GmbH

Restaurationsfachmann EFZ

Schiffbewertung. Celebrity Millennium

Unterrichtsreihe: Studieren in Deutschland Arbeitsmaterialien

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Preisänderungen und Irrtümmer vorbehalten Bitte beachten Sie immer noch die Basiskosten

Mit Stil zum Ziel. Tipps für Ihre erfolgreiche Bewerbung.

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Zusammen schmeckt s einfach besser gemeinsame Mahlzeiten in der Schule. Mahlzeiten Orte der Kommunikation und des sozialen Lernens

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Inhalt Hallo und herzlich willkommen! 6 1. Gutes Benehmen was ist das? 8 Teste deinen Benimm-Faktor! 10 Auswertung des Tests 15 Gutes Benehmen ist IN

Veranstaltungsinformation. Casino

Richtig einkaufen bei Gicht

Schritte. Schritte 3/3. im Beruf. Gespräche führen: In der Kantine. 1 Was passt: Kantine oder Restaurant? Kreuzen Sie an.

Staropramen ist eine geschmackvolle Ergänzung zu allen bekömmlichen Speisen. Traditionell mag tschechisches Essen schwer und füllend erscheinen, aber

Sehr geehrte Gäste, Ihr Gastgeber Anke & Sven Tweer

Besteckteile. Eine 30teilige Besteckgarnitur beinhaltet zusätzlich 6 Kuchengabeln

essen essen trinken trinken das Brot das Brot die Semmel die Semmel der Kornspitz der Kornspitz die Marmelade die Marmelade der Honig der Honig

unserer Station so besonders ist, und tratsche natürlich fleißig über alle Mitarbeiter. Aber keine Angst, sie ist eine von uns, denn sie war früher

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Zaalouk nach Ottolenghi

E I N E S C H Ö N E Z E I T W Ü N S C H T I H N E N I H R E F A M I L I E I N S E L K A M M E R & A L L E M I T A R B E I T E R

Equipment Die Preise verstehen sich zuzüglich Ein- / Aufbaukosten.

Kopiervorlage 6a: Lebensmittel. BPN 4, Kap. 6, Ü 1a

Zweimal gegartes Schweinefleisch

Muhamara, Pikante Paprika-Granatapfel-Paste mit Kreuzkümmel und Walnüssen

Konstantin wird Arzt. Bäcker Konstantin. Da so ein Drachenleben manchmal ganz schön ist, hat Konstantin beschlossen zu werden.

Podcast #4: Im Restaurant. Übungen. Im Restaurant. I. Hör dir den Podcast an und vervollständige den Text.

TESTANDO Testleitfaden

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 3: BAYERN FÜR ANFÄNGER

Aus personellen Gründen können wir während folgenden Zeiten keine Bankette oder Caterings durchführen:

Arbeitsblatt 40. Koscher essen im Alltag. Gespräch zwischen dem Österreicher Jakob und dem Mädchen Neta aus Israel

Körner, Nüsse, Mandeln etc. Knabbereien, z.b. Chips, Twix etc.

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita

Inhalt. Der erste Eindruck, Begrüßung und Anrede 5. Business-Dresscode 27. Umgangformen im Geschäftsleben 57. Kommunikation mit Geschäftspartnern 81

hotel & residenz Guten Appetit Enjoy your meal Bon appétit Buon appetito

BETRIEBS- & WEIHNACHTSFEIERN

Familie Holger Heilig Altkötzschenbroda 39, Radebeul Ruf (0351) , Fax (0351)

*KOUNGE FOOD. ENTERTAINMENT. BEVERAGE.

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2

Lösungshinweise. In den Kapiteln A D stehen bei jeder Aufgabe mehrere Lösungen. Aber es ist immer nur eine Lösung richtig.

DOWNLOAD. Umgang mit Lebensmitteln. Arbeitsmaterialien und Kopiervorlagen. Ann-Kathrin Kamber/Wiebke Trunz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

freundlich sein ich bin traurig! auf Wiedersehen!

Der Verleiher für Ihre Feier

VORSCHAU. Perfekt mit haben, Schreibübung. Perfekt mit sein und haben, Partnerinterview. Schreibübung

Preisliste Gläser

Transkript:

Der gehobene Italiener. Mit Risotto und Tiramisu kann man nichts falsch machen. Beim gehobenen Italiener ist für jeden Geschmack etwas dabei. Asiatische Küche ist nicht für jedermann geeignet. Viele Gerichte sind scharf gewürzt und das verträgt nicht jeder. Zusätzlich können sich viele beispielsweise nichts unter Tom ka gai vorstellen. Ein Geschäftsessen ist nicht unbedingt der richtige Anlass, um etwas Neues auszuprobieren. Gut bürgerliche Küche kommt zwar gut an, doch das deftige Essen liegt schwer im Magen. Das ändert auch der Schnaps zum Abschluss nicht. Sie führen den Löffel mit der Spitze zuerst zum Mund. Suppen sind Manierenminen. Als absolut tabu gelten: pusten, schlürfen, mit dem Brot tunken sowie den Kopf zur Suppe extrem vorbeugen und den Löffel quer zum Mund führen (nur mit der Spitze erlaubt)! Suppenreste dürfen nur ausgetrunken werden, wenn es sich um eine klare Brühe handelt und die Suppentasse mit Henkel serviert wird. Zum Auslöffeln Suppenteller nie schräg stellen. Davon abgesehen besteht zudem höchste Fleckengefahr für Hemd, Bluse und Krawatte. Risotto. Risotto ist abwechslungsreich und es lässt sich unfallfrei essen. Selbstverständlich muss es nicht unbedingt das Risotto sein, doch achten Sie bei der Wahl Ihres Hauptgerichts darauf, dass diese leicht zu essen ist. Spaghetti müssen umständlich aufgedreht werden und in der Regel spritzt man dabei mit Sauce um sich. Fisch dagegen ist zwar edel und leicht. Ihn richtig zu essen, will aber gelernt sein. Sonst droht Blamage-Gefahr. Besonders wenn dieser am Stück serviert wird. Zuerst die Flossen entfernen, dann mit dem Fischmesser von Kopf bis Schwanz die Filets teilen, den Fisch aufklappen und die Gräten in einem lösen (kommen auf Extrateller). Geräucherter Fisch wird dagegen mit normalem Besteck gegessen.

Weingläser werden immer am Stiel gehalten. Dann entstehen keine Fingerabdrücke. Sekt-, Wein- und Champagnergläser werden immer am Stiel gehalten. Zum einem verhindert diese Haltung hässliche Fingerabdrücke auf dem Glas und zum anderen wird der Inhalt nicht durch Ihre Handflächen gewärmt. Nach Geschmack. Erlaubt ist, was schmeckt. Die Regel Weißer Wein zu weißem Fleisch und roter Wein zu roten Fleisch ist veraltet. Erlaubt ist eben, was schmeckt. Auch ein leichter Rotwein, kann sehr gut zu einem Fischgericht schmecken. Sie bitten die Bedienung Ihnen zu helfen, das Missgeschick zu beseitigen. Sie entschuldigen Sie bei Ihrem Kollegen und bieten an die Kosten für die Reinigung zu tragen. Missgeschicke passieren. Bleiben Sie gelassen und werden Sie nicht hektisch. Versuchen Sie nicht den Wein selbst wegzuwischen. In Ihrer Eile könnten Sie weitere Gläser umstoßen. Wenn Sie keine große Sache daraus machen, werden es die anderen auch nicht tun.

Sie arbeiten sich von außen nach innen. Das Besteck liegt zu beiden Seiten des Tellers. Merken Sie sich einfach: Von außen nach innen. Bei ersten Gang verwenden Sie das äußerste Besteck und bei jedem weiteren Gang rücken Sie eins vor. So wie Sie auch ins Büro kommen würden: Sakko und Hemd oder Blazer und Bluse. Die richtige Kleiderwahl hängt von drei Faktoren ab: Dem Unternehmen für das Sie arbeiten. Passen Sie sich dem allgemeinen Dresscode an. Dem Restaurant, in das Sie gehen. Findet das Geschäftsessen in einem Wirtshaus statt, müssen Sie nicht im Anzug erscheinen. Den anwesenden Personen. Treffen Sie sich mit einem wichtigen Kunden, sollte auch Ihre Kleidung entsprechend sein. Doch in der Regel ist man mit Sakko oder Blazer gut beraten. Sie lehnen dankend ab und warten bis alle Gäste anwesend sind. Es ist unhöflich bereits zu bestellen, wenn noch niemand anderes vor Ort ist. Warten Sie bis alle Gäste eingetroffen sind und der Gastgeber das Essen eröffnet hat. Sie legen diese links neben den Teller. Die Serviette wird ausgebreitet und einmal gefaltet stets auf den Schoß gelegt. Ausnahme: Hummer- oder Krebsessen. Hier darf sie um den Hals gebunden werden. Sollte der Stoff während des Essens versehentlich zu Boden fallen, bitten Sie das

Personal, Ihnen eine neue zu geben. Nicht aufheben! Wer kurz aufstehen muss, legt die Serviette locker zusammen, links neben den Teller (amerikanisch: auf den Stuhl, gilt hierzulande allerdings als unhygienisch). Sie heben Ihr Glas nur leicht an und nicken den anderen zu. Prost ist wenig stilvoll. Das Wort stammt aus dem Vulgärlateinischen und bedeutet sinngemäß: Es möge nutzen. Damit wird das Erheben des Glases aber zu einem Geschäft auf Gegenseitigkeit. Verwenden Sie lieber den Ausspruch Zum Wohl. Bei der Haltung ist es optimal, die Gläser in einem Winkel von 10 Grad zu halten und am Bauch mit einem sanften *Ding* zusammen zu stoßen. Sie diskutieren über die Qualität des Essens, über Erfahrungen auf Geschäftsreisen und Hobbys. Beweisen Sie, dass Sie auch andere Themen als Arbeit kennen. Interessieren Sie sich für Ihr Gegenüber und lernen Sie diesen kennen. Tabu sind jedoch politisch oder religiöse Themen. Diese können für Streit sorgen und die Stimmung am Tisch negativ beeinflussen. Gute Einstiegsthemen sind das Essen, die Getränke oder Hobbys. Achten Sie darauf, sich positiv zu äußern. Nörgler kommen nicht gut an. Erst nach dem Dessert wird über Geschäftliches gesprochen. Vorher betreibt man Small Talk. Der erste Teil dient dem Kennenlernen und Netzwerken. Erst zum Schluss wird übers Geschäft gesprochen. Beachten Sie diese Regel nicht, zeigen Sie, dass Sie sich nicht genügend Zeit für den persönlichen Kontakt nehmen.

Sie legen Ihr Besteck in der 20 nach 4 Stellung auf den Teller. Gabel und Messer liegen dabei parallel zueinander. Diese Besteckposition signalisiert, dass Sie Ihr Essen beendet haben. Mit der 20 nach 8 Stellung signalisieren Sie, dass Sie nur eine kurze Pause einlegen. Sie suchen den Blickkontakt mit dem Kellner, warten bis dieser an den Tisch kommt und teilen ihm dann mit, dass Sie gerne zahlen würden. Weisen Sie das Servicepersonal dezent darauf hin, dass Sie gerne zahlen würden. Noch besser Sie begleichen die Rechnung vom Tisch entfernt, sodass Ihre Gäste davon nichts mitbekommen. Damit vermeiden Sie es gönnerhaft zu wirken.