Bestimmungsschlüssel: Wirbellose Tiere in Fliessgewässern 1

Ähnliche Dokumente
Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach. Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach (Sven Gemballa)...

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Köcherfliegen lügen nicht!

Feuchtlebensräume Temporäre Klein- und Kleinstgewässer Quellen und Quellbäche Übergangsbereiche zu kleinen bis großen Fließ- und Stillgewässern

Die Larven der Steinfliegen

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Muscheln ( Bivalvia )

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Auswertung der Exkursion

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Gummistiefel. fertig los! Bestimmungsbuch für Wasserforscher/innen

RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. Anleitung

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Das Gewässerlexikon. 15 Arbeitsblätter und Lehrerinformationen. Leben in der Strömung: Spezialisten und Generalisten im Bach

Bachflohkrebs. Kennzeichen: Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig

Bestimmungsschlüssel für Gliederfüßer (Arthropoden) 1. Gibt es Flügel / Deckflügel? 6. Gibt es Greifer/Scheren?

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen

Fachbegriffe zur aquatischen Ökologie

Legekreis. "Heimische Insekten"

Bachflohkrebs Gammarus pulex. Kennzeichen:

Libellen Bestimmungsschlüssel

Gewässeruntersuchung nach Zeiger-Tierarten. Tierart s* H s x H. Gewässer: H = Häufigkeitsklassen 1 1. Schnecken. Muscheln. Schwämme.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

Adulte Insekten. Steinfliegen

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart

Welche Tiere leben unter Wasser?

Exkursion Wassertiere

Interpretationshilfen zur Unterstützung der Auswertung der Exkursion

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Insektenbuch von: 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Teil 2: Teil 3:

Das Kartenspiel RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. zur Übung und Festigung von Unterrichtsinhalten. Kurzbeschreibung. Ziele

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 9)

Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes

Wunder des Wassers. Material

Hallo, mein Name ist!

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5)

Wilfried Wichard Werner Arens Gerhard Eisenbeis

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild:

Zeigerorganismen in Fließgewässern 4 Kurzfilme

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Meerfelder Maar. Litoralfauna

Fauna von Deutschland

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Transparenter Einstieg in die Unterrichtsreihe zur Fließgewässerökologie

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Eintagsfliegen leben länger

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Ameise (hier: Waldameise)

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Diptera - Nematocera. Systematik und Ökologie der Binnengewässerfauna von Mitteleuropa

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Station Wasser ist Leben

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Friedrich Brauer in Wien.

Anleitung zur Präparation wirbelloser Tiere:

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

LEBEN IM WASSER. Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca Lazzeri, Birgit Lösch. Logo

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier:

2. Zeichnen und beschriften Sie den Grundbauplan eines Säugetierbeines oder -Armes! (4P)

Plecoptera - Steinfliegen

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5.1)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

PRAWU Prager Wuzel. Walter Reisinger Januar 2008

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Makroinvertebraten: taxonomische Zusammensetzung des Makrozoobenthos

WASSERWESEN LARVEN, KREBSE & CO

Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Zweiflügler (Diptera) in Anlehnung an die Operationelle Taxaliste für Fließgewässer in Deutschland

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

Thema/Aufgabe: Die Entwicklung vom Mehlwurm(Larve des Mehlkäfers) zum Mehlkäfer

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

Leben im Bach (Bachuntersuchung)

Die Ernährungstypen des Makrozoobenthos

Die Alb wurde daher wie viele andere Flüsse, die als Transportwege genutzt wurden, kanalisiert, begradigt und befestigt.

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

6-10 LEBENSRAUM FLIEßGEWÄSSER SACH INFORMATION WASSERQUALITÄT

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Greenwoods Fly Tying Instructions Bindeanleitungen Muster

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Biologische Gewässergüteuntersuchung

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Transkript:

Bestimmungsschlüssel: Wirbellose Tiere in Fliessgewässern 1 Sven Gemballa Universität Tübingen Zoologisches Institut Bezugsquelle: Projekt Bach des Landesbildungsservers Baden-Württemberg (http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/biologie/projekt/bach, Abruf August 2013, leicht angepasst: Bd, für WMS-Ökotage 2013) 1 Tiere mit Schale... 2 1* Tiere ohne Schale... 4 2 Schale besteht aus zwei Klappen, höchstens erbsengroß...... Kugel- oder Erbsenmuschel (Sphaerium) (Abb. A) 2* Schale mützenförmig oder spiralig gewunden (Schnecken)... 3 3 Schale mützenförmig. Flußnapfschnecke (Ancylus) (Abb. B) 3* Schale spiralig gewunden andere Süßwasserschnecken (Abb. C) 4 Körper ungegliedert, abgeplattet und stark verkürzbar, Hinter-ende zugespitzt, Vorderende oft durch leichte Einschnürung abgesetzt und mit kleinen Augen... Planarien (Abb. D) 4* Körper äußerlich gegliedert oder geringelt... 5 5 Vorder- und Hinterende mit Saugnapf, Fortbewegung mit Hilfe dieser Saugnäpfe oder schlängelnd... Egel (Abb. E) 5* Vorder- und Hinterende ohne Saugnäpfe... 6 6 Körper immer ohne gegliederte Beine und ohne abgesetzten Kopf, Körper ist geringelt, mehr als 15 Segmente sind abzähl-bar, Tiere sehen regenwurmartig aus... Rundwürmer (Abb. F) 6* Körper mit Beinen; manchmal ohne Beine, aber der gegliederte Körper immer mit weniger als 15 Gliedern... 7 7 mehr als drei Beinpaare... 8 7* höchstens drei Beinpaare (=Insektenlarven 2 )... 10 8 Körper seitlich zusammengedrückt (deutlich höher als breit), Tiere liegen auf der Seite... Bachflohkrebse (Gammarus) (Abb. G) 8* Körper nicht seitlich zusammengedrückt; Tiere laufen auf ihren Beinen oder Tiere ohne Beine... 9 1 Verändert nach S. Gemballa & F. Schermutzki, PdN Biologie 53 (2): 19-27 (2004) und W. Rähle (unpubl.; Universität Tübingen) 2 Die wenigen bachlebenden erwachsenen Insekten (Imagines) sind in diesem Bestimmungsschlüssel nicht berücksichtigt. BiodivA- Material Bestimmungsschlüssel Wirbellose in Fliessgewässern 1

9 eines der vorderen Extremitätenpaare als deutliche Krebsschere ausgebildet... Flusskrebs (Abb. H) 9* keine Scheren; Tiere asselartig... Wasserassel (Abb. I) 10 Insektenlarve ohne gegliederte Beine ( Maden"), manchmal mit ungegliederten Stummelfüßchen... 11 10* Insektenlarve mit gegliederten Laufbeinen... 17 11 Bauchseite mit 8 Paaren von ungegliederten, hakenbewehrten Stummelfüßchen; Hinterleib mit 2 Schwanzanhängen; Rücken mit hakenförmig gebogenen Fortsätzen... Atherix spec. (Ibisfliege; Abb. K1) 11* Bauchseite höchstens mit 2-3 Paar Stummelfüßchen... 12 12 Hinterleib keulig verdickt und mit einer Haftscheibe am Ende; Kopf mit zwei einziehbaren Fangfächern... Kriebelmücken (Fam. Simuliidae; Abb. K2) 12* Körper anders... 13 13 Hinterleibsende zu einem dünnen Atemrohr ausgezogen, an dessen Spitze die Atemöffnungen liegen; an der Basis des Atemrohres zwei Kiemenschläuche... Faltenmücken (Fam. Liriopidae; Abb. K3) 13* Körper anders... 13 14 Hinterleib am Ende mit bis zu 6 lappen- oder fingerförmigen Anhängen, welche die Atemöffnungen umgeben... 15 14* Hinterleib anders... 16 15 Atemöffnungen von 6, meist gleichgroßen Randlappen umgeben Kohlschnaken (Fam. Tipulidae; Abb. K4) 15* Atemöffnungen von weniger als 6 Randlappen umgeben... Stelzmücken (Fam. Limoniidae; Abb. K5) 16 Körper schlank; je ein Paar Stummelfüßchen am ersten Rumpfsegment und am Ende des Hinterleibes... Zuckmücken (Fam. Chironomidae; Abb. K6) 16* Körper anders... andere Fliegen und Mücken (Diptera) 17 mit Facettenaugen; ältere Larven mit äußerlich sichtbaren Flügelanlagen... 18 17* Augen in Form von einfachen Punktaugen (keine Facettenau-gen!); ältere Larven ohne äußerlich sichtbare Flügelanlagen... 26 18 Mit 2-3 langen, fadenartigen Schwanzanhängen... 19 18* Schwanzanhänge sehr kurz (Larven der Großlibellen, Abb. L1) oder in Form von 3 flachen, blattartigen Gebilden (Larven von Kleinlibellen, Abb. L2). Unterlippe zu einer Fangmaske" (Abb. L3) umgebildet.... Libellen (Odonata; Abb. L1-L3) BiodivA- Material Bestimmungsschlüssel Wirbellose in Fliessgewässern 2

19 an 5-7 Hinterleibssegmenten mit gefiederten, büschel- oder blättchenförmigen Kiemenanhängen; meist mit 3 Schwanzanhängen; Eintagsfliegen (Ephemeroptera; Abb. M1-5)... 20 19* Hinterleib seitlich ohne Kiemenanhänge; maximal zwei lange Schwanzanhänge; Steinfliegen (Plecoptera, Abb. N2-4)... 24 20 Körper schlank; Vorderbeine sind Grabbeine; Oberkiefer groß, den Vorderrand des Kopfes überragend... Gemeine Eintagsfliegen (Fam. Ephemeridae; Abb. M1) 20* Die Vorderbeine sind keine Grabbeine; Oberkiefer kurz, den Vorderrand des Kopfes nicht überragend... 21 21 Körper abgeflacht, Hinterleib mit blättchenförmigen Kiemen (Abb. M2, M3)... 22 21* Körper schlank; Rücken gewölbt; Kiemen sind einfache Blätt-chen oder Fäden oder Fadenbüschel (Abb. M4, M5)... 23 22 Körper behaart (lebende Tiere in der Regel mit Detrituspar-tikeln getarnt)... Schmutzige Eintagsfliegen (Fam. Ephemerellidae; Abb. M2) 22* Körper breit abgeflacht; keine Tarnung mit Detrituspartikeln, nicht auffallend behaart, unter dem Kiemenblättchen mit ei-nem Fadenbüschel... Aderhafte (Fam. Heptageniidae; Abb. M3) 23 Kiemen fadenförmig oder aus Fadenbüscheln bestehend; die beiden äußeren Schwanzanhänge allseitig behaart... Aderhafte (Fam. Leptophlebiidae; Abb. M4) 23* Kiemen blättchenförmig; die beiden äußeren Schwanzanhänge nur auf der Innenseite behaart... Glashafte (Fam. Baetidae; Abb. M5) 24 Die ersten beiden Tarsalglieder der Hinterbeine sehr klein, zusammengenommen weniger als halb so lang wie das langgestreckte 3. Glied (Abb. N1 ). Unterlippe mit einem Paar von Laden (Abb. N1 )... Fam. Perlidae+ Perlodidae; Abb. N1) 24* Die beiden ersten Tarsalglieder der Hinterbeine zusammen genommen fast so lang (dabei das 1. Glied immer länger als das 2.), so lang oder länger als das 3. Glied (Abb. N2_3 ). Unter-lippe mit zwei Paaren von Laden (Abb.N2_3 )... 25 BiodivA- Material Bestimmungsschlüssel Wirbellose in Fliessgewässern 3

25 Körper schmal, langgestreckt; Flügelanlagen parallel zur Körperlängsachse angeordnet; Hinterbeine relativ kurz und im ausgestreckten Zustand das Abdomen nicht überragend... Fam. Leuctridae+ Capniidae; Abb. N2) 25* Flügelanlagen schräg nach hinten gerichtet (seitlich vom Kör-per abstehend) Hinterbeine relativ lang und im ausgestreckten Zustand das Abdomenende erreichend oder überragend... Fam. Nemouridae+ Taeniopterygidae; Abb. N3) 26 Hinterleibsende mit einem Paar hakenförmiger Nachschieberklauen; Tiere frei oder in Köcher aus Sand oder organischem Material eingeschlossen (Köcherfliegen, Trichoptera)... 27 26* Keine derartigen Nachschieberklauen am Hinterleib... 30 27 Larven in einem Köcher aus Steinchen oder Pflanzenmaterial... köcherbewohnende Arten (Abb. O1) 27* ohne Köcher, frei lebende Arten... 28 28 Hinterleib drehrund, hellbraun, etwas eingeschlagen, ver-zweigte Kiemenbüschel am Hinterleib, die drei Brustsegmente mit dunklen Rückenplatten, oft in festsitzender Wohnröhre unter Steinen Wasserseelchen (Hydropsyche spec; Abb. O2) 28* Körper anders... 29 29 Körper eher abgeplattet, oft hell oder grünlich gefärbt, nur das erste Brustsegment mit dunkler Rückenplatte... Rhyacophila spec.; Abb. O3) 29* Färbung anders... andere frei lebende Köcherfliegenarten 30 Hinterleib mit stabförmigen, aber gegliederten Kiemenanhän-gen (Schlammfliegen, Megaloptera)... Sialis spec.; Abb. P) 30* Hinterleib ohne oder (selten!) mit ungegliederten Kiemenanhängen, Käfer (Coleoptera)... 31 31 Laufbeine 5-gliedrig (Klauen nicht berücksichtigt), Abb. Q1_2'.. 32 31* Laufbeine 4-gliedrig (Klauen nicht berücksichtigt), Abb. Q3_4'.. 33 32 Hinterleib seitlich mit ungegliederten Kiemenanhängen... Taumelkäfer (Fam. Gyrinidae; Abb. Q1) 32* Hinterleib ohne Kiemenanhänge, Mandibeln als dolchförmig zugespitzte Saugzangen ausgebildet... Schwimmkäfer (Fam. Dytiscidae; Abb. Q2) BiodivA- Material Bestimmungsschlüssel Wirbellose in Fliessgewässern 4

33 Tiere mit auffallend langen und dünnen Fühlern... Jochkäfer (Fam. Helodidae; Abb. Q3) 33* Tiere von sehr unterschiedlicher Gestalt; Fühler kurz (weniger als 5 Glieder)... 34 34 Im verlängerten letzten Segment des Hinterleibes liegen Analkiemen", die bei der Atmung rhythmisch aus- und eingestülpt werden... Hakenkäfer (Fam. Dryopidae 3 ; Abb. Q4) 34* Tiere anders... andere Käfer Projekt BiodivA und Stützpunktschulen Biodiversität und Evolution (Maria von Linden Gymnasium Calw & Schickhardt Gymnasium Stuttgart)... gefördert durch die 3 Synonym Elmidae BiodivA- Material Bestimmungsschlüssel Wirbellose in Fliessgewässern 5