Umweltorientierte Datenerfassung für Beschaffer

Ähnliche Dokumente
Bauen für die Zukunft Bauen mit Holz Nachwachsende Rohstoffe und ihre Rolle in der Zertifizierung

Lebenszyklusanalyse in der Gebäudeplanung

Ökobilanzierung im Holzbau Kohlenstoff: Implementierung und - substitution

Ökologie und Risikobaustoffe

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

LCC / LCA / Risikostoffe

Entsorgung. The four Rs: Reduce-Reuse-Recycle-Recover oder Deponieren? Quelle: germanwatch.org

Ökobilanzierung im Holzbau

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

IBN. Lebenszyklusanalyse in der Gebäudeplanung. Teil 1: Bauteile Fulda Autor: Dipl. Ing. Architekt Holger König, LEGEP-Software GmbH

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

1 INHALT. Seite 2 von 16

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Ökobilanz der Prozesskette

Gebäudezertifizierung

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

Nachhaltiges Planen und Bauen ein Überblick. Carmen Mundorff Architektenkammer Baden-Württemberg

Kurzgutachten zur energetischen Gebäudesanierung KONZEPT Ökobaustoffe Teilstudie: Berechnung der Ökobilanz von Dämmstoffen

Hintergrundinformation LCA, EPD und Gebäudezertifizierung

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Gebäudezertifikate Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center

Umweltproduktdeklaration (EPD) Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG

Abbau von Hemmnissen eines verstärkten Einsatzes von Holz im Bausektor

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Leitfaden Nachhaltiges Bauen und BNB - Unterlagen für Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. Juni Seminar Ökobilanz. Seminar Ökobilanz 3

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung

Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus

Nachhaltigkeit Normung - Baupraxis. ÖkoPlus-Branchentag Dipl. Ing. Architekt Holger König. Arbeitsfelder Gesundheit und Umwelt

Studie beweist: Naturstein spart Energie!

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz


A G L E B E N S Z Y K L U S Z I E L E, G R U N D L A G E N, N Ä C H S T E S C H R I T T E

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz

ÖKOBAUDAT im europäischen Fokus

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011

Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten. Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen

Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen

Planungs atlas für den. Einleitung Ökobilanzierung. Hochbau

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken

Umweltproduktdeklaration Environmental Product Declaration EPD

Bewertungsmethodik für Komplettmodernisierungen

Energieberatertag 2018

Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB)

Produktbeschreibung Hochwertiger Kunststoff-Designbodenbelag für hohe Beanspruchung im Objektbereich und höchste Beanspruchung im Wohnbereich.

EPD Stahlzargen. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN Stahlzargen (Firmen-EPD)

50% Berechnung der grauen Energie von Baustoffen und Gebäuden Prof. Dipl. Ing. Joost Hartwig, ina Planungsgesellschaft mbh Frankfurt UAS

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie. Inhalt

BRESPA-Decken. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : DG6ZZG. Allgemeines

EPD Türen und Tore. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN 15804

Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus

Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD)

Stellung von Zement und Beton in der Nachhaltigkeitsdiskussion

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Lebenszyklusbezogene Planung und ökologisch-ökonomische Bewertung von Gebäuden

Das EPD-Programm des (IBU) Institut Bauen und Umwelt e.v.

Grundstruktur des DGNB Systems

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Ressourceneffizienz und Zertifizierungssysteme LEED, BREEAM und DGNB

Ökobilanzwerkstatt Luftfahrtsektor. Ganzheitliche Bilanzierung

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION. M. Kaindl KG. Spanplatten beschichtet ANHANG ZUR. nach ISO und EN M. Kaindl KG. Deklarationsnummer

Expona Commercial. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : M4GRP4. Allgemeines

Wie man grüne Gebäude baut

Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Vom Produkt zur Umweltproduktdeklaration

Produktbeschreibung Hochwertiger Kunststoff-Designbodenbelag für hohe Beanspruchung im Objektbereich und höchste Beanspruchung im Wohnbereich.

Nachhaltigkeitsstudie Ökobilanzen zu Fassadenvarianten in Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v.

Transkript:

Umweltorientierte Datenerfassung für Beschaffer Nachwachsende Rohstoffe und ihre Rolle in der Zertifizierung Dipl. Ing. Architekt Holger König, i. V. Wolfgang Mandl,

Wolfgang Mandl sirados Redaktionsleitung, WEKA MEDIA GmbH & Co KG. Herausgeber und Autor Baudaten Bauelemente, Ausschreibungstexte Baukostenatlas Neubau/BIB, Wohnungsbau Bauberater, Bauzentrum München aktives WTA-Mitglied Mitarbeiter in IFC-AG Mengenermittlung

Ornigramm SOFTWARE Holger König, LEGEP GmbH Kostenplanung n. DIN 276 Lebenszykulskosten n. 18960 EnEV-Berechnungen und Nachweise Ökobilanzen mit Ökobau.dat und Ecoinventdaten sirados Baudaten Wolfgang Mandl, WEKA GmbH & CoKG Bauelemente für alle Planungsphasen Ausschreibungstexte mit aktuellen Baupreisen Holger König, LEGEP GmbH Bauphyiskalische Daten Ökologiedaten

Das Nachhaltigkeitsdreieck Gesundheit Nachhaltigkeit Ökologie Ökologie Funktionalität, Technik

Das Nachhaltigkeitsdreieck - Transparenz Gesundheit Reach Inhaltsstoffe vollständige Deklaration Nachhaltigkeit Kosten Lebenszykluskosten, LCC Ökologie EPD Lebenszyklusanalyse, LCA Funktionalität, Technik

Materialebene Materialkosten Inhaltsstoffe CMR-Stoffe Stoffe mit cancerogener (krebserzeugender), mutagener ( erbgutverändernder) oder reproduktionstoxischer (fruchtschädigender) Wirkung Gewicht Wert Material Herstellung Transport Abfall Ökologie- Werte/LCA CO2-Wert SO2-Wert Ozonzerstörung Primärenergie

Konstruktionsebene Ausgasung Gefahrstoffe Ausführungskosten Folgekosten (Reinigung, Wartung, Instandsetzung, Abbruch) Konstruktion LCA-Werte Konstruktion CO2-Wert SO 2 -Wert Ozonzerstörung Primärenergie 1/R-Wert(U-Wert)

Gebäudeebene Behaglichkeit Komfort Baukosten Betriebskosten Unterhaltskosten Beseitigungskosten Gebäude LCA-Gebäude CO 2 -Wert SO 2 -Wert Ozonzerstörung Primärenergie Energiebedarf

Ökologie und Gesundheit Gesundheit, Komfort Ökologie, Umwelt Luft Wasser Biotop Boden Gestein

Zertifizierungssysteme BNB - DGNB

Kriteriengruppen und Gebäudequalitäten Ökologische Qualität 22,5% Ökonomische Qualität 22,5% Soziokulturelle und funktionale Qualität 22,5% Technische Qualität 22,5% Prozessqualität 10% Standortqualität -Auditorenteam

Kriteriengruppe: Ökologische Qualität 1 Treibhauspotential (GWP) 2 Ozonschichtzerstörungspotential (ODP) 3 Ozonbildungspotential (POCP) Wirkungen auf globale und lokale Umwelt 4 Versauerungspotential (AP) 5 Überdüngungspotential (EUT) 6 Risiken für lokale Umwelt Ökologische Qualität 7 Sonstige Wirkungen auf die lokale Umwelt 8 Sonstige Wirkungen auf die globale Umwelt 9 Mikroklima 10 Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PE ne ) 11 Primärenergiebedarf erneuerbar (PE e ) Ressourcen-inanspruchnahme und Abfall-aufkommen 12 Sonstiger Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen 13 Abfall nach Abfallkategorien 14 Frischwasserverbrauch Nutzungsphase 15 Flächeninanspruchnahme -Auditorenteam

Kriteriengruppe: Ökobilanz nach ISO 14040 1 Treibhauspotential (GWP) 2 Ozonschichtzerstörungspotential (ODP) 3 Ozonbildungspotential (POCP) Wirkungen auf globale und lokale Umwelt 4 Versauerungspotential (AP) 5 Überdüngungspotential (EUT) 6 Risiken für lokale Umwelt Ökologische Qualität 7 Sonstige Wirkungen auf die lokale Umwelt 8 Sonstige Wirkungen auf die globale Umwelt 9 Mikroklima 10 Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PE ne ) 11 Primärenergiebedarf erneuerbar (PE e ) Ressourcen-inanspruchnahme und Abfall-aufkommen 12 Sonstiger Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen 13 Abfall nach Abfallkategorien 14 Frischwasserverbrauch Nutzungsphase 15 Flächeninanspruchnahme -Auditorenteam

Kriteriengruppe: Materialbezogene Steckbriefe 1 Treibhauspotential (GWP) 2 Ozonschichtzerstörungspotential (ODP) 3 Ozonbildungspotential (POCP) Wirkungen auf globale und lokale Umwelt 4 Versauerungspotential (AP) 5 Überdüngungspotential (EUT) 6 Risiken für lokale Umwelt Ökologische Qualität 7 Sonstige Wirkungen auf die lokale Umwelt 8 Sonstige Wirkungen auf die globale Umwelt 9 Mikroklima 10 Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PE ne ) 11 Primärenergiebedarf erneuerbar (PE e ) Ressourcen-inanspruchnahme und Abfall-aufkommen 12 Sonstiger Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen 13 Abfall nach Abfallkategorien 14 Frischwasserverbrauch Nutzungsphase 15 Flächeninanspruchnahme -Auditorenteam

Der Energie- und Stoffweg vom Rohstoff zum Gebäude, über Nutzung bis zum Rückbau Lebenszyklus, Produkt Zeit, a Lebenszyklus, Gebäude

Kreislauf von Bauprodukten - Risiken Umwelt Risiken durch Herstellungsprozess Risiken durch Transport Risiken durch Einbau Risiken durch Ausschwemmung Risiken durch Entsorgung 3.4-

Betrachtungsraum und Phase

Lebenszyklusbetrachtung - Bilanzraum Forderung für Bauprodukte Von der Wiege bis zur Bahre From cradle to grave Von der Wiege bis zum Werktor From cradle to grate

Life Cycle Assessment in ISO 14040 und -44 Definition des Ziels und Systemgrenze Goal and scope definition Inventaranalyse Life Cycle Inventory LCI Interpretation Life Cycle Interpretation Bewertung der Umwelteinträge Life Cycle Impact Assessment LCIA

Definition des Gegenstandes und des Betrachtungsraums der LCA : Produktion von 1 t Ziegelsteine Von der Wiege Definition des Gegenstandes und des Bilanzraums Inventaranalyse LCI Interpretation Bewertung des Umwelteintrags LCIA Bis Werk tor aufge

Inventaranalyse LCI, Produktionsphase Flussdiagramm mit allen Elementen des Produktionsaufwands Von der Wiege Definition des Gegenstandes und des Bilanzraums Inventaranalyse- LCI Bewertung des Umwelteintrags, LCIA Interpretation Bestimmung und Quantifitzierung der Eingangs- un Ausgangsstoffe und -energien, fü die Produktion vo 1 t Ziegelsteine Lavorazione X INPUT Quantità OUTPUT Quantità Materiale A kg Materiale B kg Vettore di energia A.. Vettore di energia B.. Prodotto kg Emissioni in aria kg Emissioni in acqua kg Emissioni nel terreno kg Coprodotto kg Sottoprodotto kg Bis Werk tor aufge

Produktionsweg Holz Holzwerkstoffe als Basis für die Ökobilanz

reibhauspotenzial (Global Warming Potential, GWP) otentieller Beitrag eines Stoffes zur Erw ärmung der bodennahen Luftschichten Bildquelle: Kreißig,J.; Kümmel, J.: Baustoff-Ökobilanzen. Wirkungsabschätzung und Auswertung in der Steine-Erden-Industrie. Hrsg. Bundesverband Baustoffe Steine + Erden e.v. 1999 in: Albrecht, S. u.a.: ÖkoPot -Ökologische Potenziale durch Holznutzung gezielt fördern. Abschlussbericht zum BMBF-Projekt FKZ 0330545, Stuttgart, 2008

Ozonschichtzerstörungspotenzial Abbau der stratosphärischen Ozonschicht Bildquelle: Kreißig,J.; Kümmel, J.: Baustoff-Ökobilanzen. Wirkungsabschätzung und Auswertung in der Steine-Erden-Industrie. Hrsg. Bundesverband Baustoffe Steine + Erden e.v. 1999 in: Albrecht, S. u.a.: ÖkoPot -Ökologische Potenziale durch Holznutzung gezielt fördern. Abschlussbericht zum BMBF-Projekt FKZ 0330545, Stuttgart, 2008

Ozonbildungspotenzial Photochemische Oxidantienbildung - Photosmog: Bildung von bodennahem Ozon Bildquelle: Kreißig,J.; Kümmel, J.: Baustoff-Ökobilanzen. Wirkungsabschätzung und Auswertung in der Steine-Erden-Industrie. Hrsg. Bundesverband Baustoffe Steine + Erden e.v. 1999 in: Albrecht, S. u.a.: ÖkoPot -Ökologische Potenziale durch Holznutzung gezielt fördern. Abschlussbericht zum BMBF-Projekt FKZ 0330545, Stuttgart, 2008

Versauerungspotenzial (Acidification Potential, AP) Bildquelle: Kreißig,J.; Kümmel, J.: Baustoff-Ökobilanzen. Wirkungsabschätzung und Auswertung in der Steine-Erden-Industrie. Hrsg. Bundesverband Baustoffe Steine + Erden e.v. 1999 in: Albrecht, S. u.a.: ÖkoPot -Ökologische Potenziale durch Holznutzung gezielt fördern. Abschlussbericht zum BMBF-Projekt FKZ 0330545, Stuttgart, 2008

Überdüngungspotenzial Eutrophierungspotential - EP (Nutrification Potential NP) Bildquelle: Kreißig,J.; Kümmel, J.: Baustoff-Ökobilanzen. Wirkungsabschätzung und Auswertung in der Steine-Erden-Industrie. Hrsg. Bundesverband Baustoffe Steine + Erden e.v. 1999 in: Albrecht, S. u.a.: ÖkoPot -Ökologische Potenziale durch Holznutzung gezielt fördern. Abschlussbericht zum BMBF-Projekt FKZ 0330545, Stuttgart, 2008

Aktivitäten und Informationsquellen

Datenquelle: ökobau.dat Dauerhaftigkeitsliste Schulung BNB-System Ökozentrum NRW, Beckmann

Datenquelle: Wecobis Schulung BNB-System Ökozentrum NRW, Beckmann

Datenquelle: www.wecobis.de Schulung BNB-System Ökozentrum NRW, Beckmann

Datenquelle: IBU nationaler Programmhalter für EPD Angaben zu Risikostoffen nur selten vorhanden hulung BNB -System Ökozentrum NRW, Beckmann

Datenquelle: Blauer Engel Beispiel Qualitätsstufe ½ VOC-Emissionen hulung BNB -System Ökozentrum NRW, Beckmann

Infoseiten der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe

Aufbauprozess nachwachsender Rohstoffe

Vom CO2 zu C O2 CO2 C Rohstoff Produktherstellung C Nutzung des Produktes

Waldprodukte und Lebenszyklus Recycling Energetische Nutzung Rohstoff Rohstoff Produktherstellung Nutzung des Produktes Ende des Nutzungszyklus Kompostierung oder biolog. Abbau Deponie

Nicht erneuerbare Ressourcen Öl, Erdgas, Metalle Preis, Reserven Zeit, Entnahme Bauprodukte, Betrieb

Erneuerbare Ressourcen Holz Kohlenstoffspeicher Wald Wachstum Zeit, Entnahme Kohlenstoffspeicher Holzprodukt (gebundener Kohlenstoff bis Lebensdauerende

Arbeitsweise BOTTOM-UP Material Bauprodukt Element Gebäude

LCC - Baukonstruktion ohne Betrieb Wolfgang Mandl

LCC - Kostenverursacher 2056 Wolfgang Mandl

LCC - Bauteilvergleich Außenwände Wolfgang Mandl

Projektvergleich, Ökonomie Wolfgang Mandl 44

Wirtschaftlichkeit Wolfgang Mandl

Projektvergleich, Ökologie Wolfgang Mandl

Planerdaten Konstruktions-Elemente mit Ökobilanzdaten Datenbank: Ökobilanzmodule Sachbilanz Input/Output Material und Energie Wirkungsbilanz Generisch Spezifisch LCA: CO2-äq., SO2-äq., PEI /m²

lementevergleich enster mit Verglasung, 0,5-2 m², Ug=1,1 W/m²xK Kosten /m² /mq /mq 700,00 700,00 600,00 600,00 500,00 500,00 400,00 400,00 300,00 300,00 200,00 200,00 100,00 100,00 0,00 0,00 Holzrahmen Legno PVC PVC Holz-Alu Legno-alluminio Aluminium Alluminio

Ökobilanz vier Fensterkonstruktionen BEST-WERTE mweltbelastung von vier Fensterbauteilen hase: Herstellung Holzkonstruktion (rot), Kunststoffkonstruktion (türkis),holzluminiumkonstruktion (orange), Aluminiumkonstruktion (gelb) hase: Instandsetzung (blau), Entsorgung (braun)

FH-Steildach-3Ge-DG-ohne Keller MFH, 2 Spänner, 7 WE

FH - Varianten Energie und Material Reales Gebäude Zertifizierung Geringer Aufwand für die Herstellung, Instandsetzung und Entsorgung

Erweiterungsbau der FNR

Untersuchung Deckenkonstruktion KG 350 Deckenkonstruktionen EG: Massivdecke mit Bauteilaktivierung OG und Treppenhauspodeste : Schwimmender Estrich mit Heizung/Kühlung Brettstapeldecken Unterzüge und Stützen: BSH Abgehängte Holzlamellendecke für Installation und Schallschutz

Ökobilanz in LEGEP

Gebäudesimulation Quelle: matrix architektur Rostock

Realisiertes Gebäude Quelle: broschürefnr

Mengen nachwachsender Rohstoffe i.v. Wolfgang Mandl,

Lebenszyklus und Gebäude Holger König Niklaus Kohler Johannes Kreißig Thomas Lützkendorf Lebenszyklusanalyse in der Gebäudeplanung Detail-Verlag ISBN 978-3-920034-30-0

LEGEP - Lebenszyklusgebäudeplanung Legep Integrale Programmsoftware und Datenbank Kostenplanung Wärme und Energieberechnung Wirtschaftlichkeit Lebenszykluskosten Ökobilanz www.legep.de www.legep-software.de

Lebenszyklus Gebäude Planung Ein Werkzeug für die integrierte Lebenszyklusanalyse gefördert von: Dipl. Ing. Architekt Holger König