FAX an UDS-Beratung:

Ähnliche Dokumente
Brandschutz- und Sicherheitstechnik - Probleme und Umsetzungsempfehlungen

Praxis Know-How von Branchenkennern. Schulung Brandmelde- und Sprachalarmanlagen Übersicht Normen, Richtlinien, Regelwerke BMA + SAA

Praxis Know-How von Branchenkennern. Schulung Brandmelde- und Sprachalarmanlagen Übersicht Normen, Richtlinien, Regelwerke BMA + SAA

Schulung und Prüfung HV FK für BMA nach DIN 14675

FAX an UDS-Beratung oder

QM-Planer QM-Handbuch

DIN 77200: (D)

Praxis Know-How von Branchenkennern. Auffrischungs-Seminar Sprachalarmanlagen Sprachalarmierung für Fachplaner & Facherrichter

Praxis Know-How von Branchenkennern. Schulung Brandmeldeanlagen + Alarmierung Übersicht aktuelle Normen BMA und Alarmierungsanlagen

Schulungsübersicht Sicherheitsanlagen

Praxis Know-How von Branchenkennern. Schulung Brandmeldeanlagen + Alarmierung Übersicht aktuelle Normen BMA und Alarmierungsanlagen

Richtlinien für Brandmeldeanlagen Anschlussbedingungen für den Ostalbkreis - ausgenommen Stadt Schwäbisch Gmünd -

QM-Errichter QM-Handbuch

zur Verantwortlichen Person / Fachkraft für Brandmeldeanlagen (BMA) Teilnehmer (Vor- und Zuname in Großbuchstaben)

Praxis Know-How von Branchenkennern. Sachkunde-Schulung mit Prüfung Rauch- & Wärmeabzugsanlagen, RWA-Fachkraft

Grundlagen Brandmeldeanlagen BMA-Systeme, Brandmeldetechnik

Praxis Know-How von Branchenkennern. Sachkunde-Schulung mit Prüfung Rauch- & Wärmeabzugsanlagen, RWA-Fachkraft

Praxis Know-How von Branchenkennern. Workshop für Sachverständige, Fachplaner, Errichter Messung & Auswertung der Sprachverständlichkeit

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

Praxis Know-How von Branchenkennern. Fachkraft-Schulung mit TÜV-Prüfung Sprachalarmanlagen - SAA. Verantwortliche Person für Sprachalarmanlagen

Wach- und Sicherheitsunternehmen

ASiG - Arbeitssicherheitsgesetz Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Süddeutsches Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2018.

Dienstag, 02. Oktober 2012

Praxis Know-How von Branchenkennern. Fachkraft-Schulung mit TÜV-Prüfung Brandmeldeanlagen - BMA. Verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen

Praxis Know-How von Branchenkennern. Seminarreihe Gefahrenmeldeanlagen Brandschutz und Sicherheitstechnik

Praxis Know-How von Branchenkennern. Fachkraft-Schulung mit TÜV-Prüfung Brandmeldeanlagen - BMA. Verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

DIN 14675: (D)

Praxis Know-How von Branchenkennern. Schulungsreihe Brandschutz und Sicherheitstechnik

Praxis Know-How vom Branchenkenner. Führungskräfte-Seminar Qualität in der Sicherheitsbranche. Management für Sicherheitsdienstleister

Praxis Know-How von Branchenkennern. Weiterbildung, Seminare, Workshop, Schulungsreihen Seminarplan 2018

Schulungsplan DIN 14675

S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr

Kooperationsveranstaltung ISO Informationen aus erster Hand

Seminar Stand: August VdF-Seminar Grundlagen der Wäschereiplanung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Luftfahrt-Schulung DIN EN 9100:2017. Schulungsprogramm DIN EN 9100:2017 Basiswissen DIN EN 9100:2017 Lerninhalte Modalitäten und Organisatorisches

Inhaltsverzeichnis Technikschulung NF300 / NF3000 / NF500 / NF5000 / Funk Technikschulung extern NF300 / NF3000 / NF500 / NF

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v.

Praxis Know-How von Branchenkennern. Schulung Neue Anforderungen an Sicherheitsdienstleister. DIN SDL Anforderungen Sicherheitsdienstleistungen

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

(KKS) Aufbaukurs für erdverlegte Anlagen

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Zentralveranstaltung. Referent: Michael Buschmann. esser-effeff alarm GmbH Dieselstraße Neuss www. esser-effeff-alarm.com. Dipl. Ing.

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

Weg führt Leipzig Gleich anmelden Exklusive Einladung Teilnehmerzahl begrenzt! 9. CNE LeadershipTage Leipzig, 20. bis 21.

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen

S01 DIN EN ISO 9001:2015 Was

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen

Tage. Juni und Juli in Nürnberg, Köln, Berlin und Bad Oeynhausen

DIN EN ISO 50001: (D)

BHE-Seminarplan 2016 Weitere Infos unter

Einladung zum 10. Sachkundelehrgang Probenahme fester Abfälle nach LAGA Richtlinie PN 98 DIN EN und QRB-Leitfaden

S E M I N A R E Persönliche Schutzausrüstungen - Atemschutz

DAkkS-Begutachterschulung Block B + C (Zertifizierungsstellen für Produkte)

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Uniper Anlagenservice GmbH

ENTSPANNT LERNEN CYBER AKADEMIE- SUMMER SCHOOL. Lead-Auditor nach ISO/IEC Juli IT-Grundschutz-Experte

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Schulungen ECO Rain Schulungen Beregnung & Bewässerung.

ZNU STANDARD NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN Auditorenschulung April 2017 in Witten

Wassersymposium 2017

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen

S04 Basis- und Refresherkurs

Die neue IATF 16949:2016

SafeSide-Weiterbildung

Tage. verschiedene Termine im Mai in Nürnberg, Köln, Bielefeld, Berlin und Hamburg

Uniper Anlagenservice GmbH

MENSCH-ROBOTER- KOLLABORATIONEN (MRK) ANFORDERUNGEN, POTENTIALE UND LÖSUNGEN SICHERHEIT NACH ISO TS 15066

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

Seminare / Ochsenhausen / 9:00-16:30 Uhr. Dr. med. Jürgen Attenberger, Dr. Werner Dangel, Jan Peeters, Thorsten Bartsch

Die IATF 16949:2016 im Detail

Mankenberg Schulungen. Know-How auf den Punkt gebracht

EINLADUNG. Workshop. Vorbereitung und Durchführung von Vergütungsverhandlungen. 14. Juni 2016 in Düsseldorf

Weiterbildung & Qualifi zierung: Seminare für Planer und Errichter Brandschutz & Sicherheit

ISO 9001:2015 Umsetzung im Unternehmen

Das Flachdach Sicherheit im System

Keine Ausbildung für Fenstermonteure? Mit tremco illbruck zum zertifizierten Montageleiter Fenster/Türen (TÜV)

S11 Crashkurs für IQMP-Reha

Einladung. Tag der sicheren Perspektive. Wir schaffen ein sicheres Netzwerk

MIT VERÄNDERUNGEN KONSTRUKTIV UMGEHEN CHANGE-MANAGEMENT FÜR MITARBEITER

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1

VdF-Rechtsseminar: Das neue Vergaberecht 2005 und die Auswirkungen für die Vergabepraxis

1. Hamburger Einbruchschutz-Konferenz 14. / 15. Juni 2018.

Brandschutz. Betreiberpflichten im Brandschutz. Seminar. Termin/Ort Oktober 2018 in München

8. Deutsches Praxisseminar Visumbeschaffung und Legalisation Alles Wissenswerte auf den Punkt gebracht. Ihr persönlicher Mehrwert

Zertifikatskurs Datenschutzbeauftragter in der Kinder- und Jugendhilfe

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing

VdS-Fachtagung Brandschutz im Betrieb. Feuerschutztüren und Feststellanlagen Fehler vermeiden

Elektrotechnik-Fachtagung 2018 Rechtssichere Organisation Umsetzung aktueller gesetzlicher Anforderungen

Transkript:

Anmeldung bis zum Anmeldeschluss am 30.04.2011 Seminarreihe in Bitzfeld am 19.05.2011 und 20.05.2011 (Teilnahmegebühr 395,00 ) Personen (Anzahl): Teilnehmer (Namen): Erfahrungsaustausch/ Weinprobe am 19.05.2011 ab 19:00h 23:00h (Kostenlos für TN) Personen (Anzahl): Teilnehmer (Namen): Alle Kosten zzgl. gesetzl. MwSt. Rabatte bei Mehrfachanmeldungen: - ab 2 Personen 10% pro Person zzgl. MwSt - ab 3 Personen 20% pro Person zzgl. MwSt - ab 5 Personen 30% pro Person zzgl. MwSt Teilnehmer erhalten ein Zertifikat als Nachweis für die geforderten Weiterbildung gemäß DIN 14675. 7 Fortbildungspunkte für geforderte Schulungen bei Ihrer Ingenieurskammer. In den Preisen sind die Verpflegung sowie das Treffen zum Erfahrungsaustausch enthalten. Bei Abmeldungen oder bei Fernbleiben der Veranstaltung werden 80% der Teilnahmegebühren fällig. FAX an UDS-Beratung: 03212-1135664 Firma: Ansprechpartner: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Homepage: Datum: Stempel/Unterschrift: Rev:02 Seite 1 von 8

Aus der Praxis - für die Praxis Nächste Seminarveranstaltung! Am Do. 19.05. + Fr. 20.05.2011 findet unsere nächste 2- tägige Seminarreihe für Fachplaner und Errichter der statt. Aufgezeigt an zahlreichen Praxisbeispielen werden wieder die täglichen Probleme aus der Praxis; dieses Mal mit folgenden Themenschwerpunkten: Praktische Umsetzung gesetzlicher Forderungen zum Datenschutzgesetz (BDSG) Haftungsrisiken bei Vergabe, Vertrag, Planung, Montage, Wartung (GMA) EMA- VdS 2311: Neuerungen und Tipps für die Praxis, VdS- Infotage- Erfahrungen IP- Übertragungstechnik Neuigkeiten, Planung und Einbau DIN 14675 Bestandsschutz und Umsetzung MLAR bei Brandmeldeanlagen (BMA) DIN 14675 Sprachalarmierung/ Elektroakustische Notfallwarnsysteme (SAA/ENS) Neuigkeiten und Praxisprobleme zu Schließ- und Sicherungsanlagen (SSA) Normenstand, Umsetzung und Ausblick zu Alarmempfangsstellen EN 50518 Blitz- und Überspannungsschutz für Gefahrenmeldeanlagen Personenzertifizierungen für FK und SV GMA nach DIN EN 17024 UDS- PaPiLo, UDS- PRAMIS sowie UDS- Neuigkeiten für die Sicherheitsbranche Seit Jahren ist es unser Anliegen unsere Kunden frühzeitig auf relevante Gesetzesänderungen bzw. normative Änderungen hinzuweisen und auf Wunsch zusammen mit Ihnen diese praxisnah umzusetzen. Vielleicht nutzen aus diesem Grund heraus immer mehr Kunden unser UDS-PRAMIS; das für unsere Zielgruppe entwickelte Umsetzungsverfahren der Arbeitssicherheitsanforderungen gemäß ArbSichG; ArbSchutzG; BGVA1; BGVA2. In den letzten Jahren haben diese auch seitens der ISO 9001 bestehenden Forderungen Einzug in die internen und externen Audits gefunden und werden, wie etwa die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung und MA- Unterweisung, bei den Audits abgefragt. Aus den Normforderungen heraus ergeben sich auch die Forderungen zur Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Auch hier müssen wir eher kurz-/ als mittelfristig mit Forderungen seitens der Auditoren rechnen. Aus diesem Grunde haben wir dieses Mal u.a. Herrn Graf als erfahrenen Sachverständigen eingeladen, mit welchem wir die Umsetzung der gesetzlich geforderten Datenschutzbestimmungen diskutieren können. Informieren Sie sich wieder zu den aktuellen, wesentlichen Neuerungen zum Stand der Normung und der Technik. Speziell auf Ihre Fragen sind wir wieder gespannt. In den Frage-/ Diskussionsrunden werden wir explizit auf diese eingehen. Unbeantwortete Fragen werden im Nachgang bearbeitet. Für weitere angeregte Diskussionen findet wieder unser bekannter, abendlicher Erfahrungsaustausch statt (Abendessen inkl. Weinprobe). Bei Teilnahme an der Seminarreihe erhalten Sie ein Zertifikat als Nachweis für die geforderten Weiterbildungen gemäß DIN 14675. Weiter erhalten Sie mit diesem Zertifikat bei Ihrer Ingenieurkammer 7 Fortbildungspunkte für die Teilnahme an unserer Veranstaltung. Rev:02 Seite 2 von 8

Agenda am Donnerstag, den 19.05.2011 09:00h - 09:30h Anreise 09:30h - 10:00h Begrüßung durch die UDS- Gruppe 10:00h - 12:30h Praktische Umsetzung gesetzlicher Forderungen zum Datenschutzgesetz (BDSG) Teil 1 Referent: Robert Graf (Sachverständiger Datenschutz) - Fallstricke und Empfehlungen zum Bundesdatenschutzgesetz - Forderungen vom Bundesdatenschutzgesetzes BDSG - Neuerungen und allgemeine Anforderungen an Fachplaner und Errichter - Grundlagen BDSG 1+2+3 (auszugsweise) - 4a; 4f ; 4g, 11; 20; 32; 28a+b - IT Grundschutz - Technische/ Organisatorische Maßnahmen TOM's - Schadsoftware (Kurzdemo), Fernwartung EMA, Zeiterfassung - Videoüberwachung; BDSG in der Anwendung für Errichter - Auftrag zur Installation und Wartung vom Kunden - Unfallverhütungsvorschrift UVV Kassen (BGV C7) ÜMA 12:30h - 13:15h Mittagspause mit weiteren Diskussionen 13:15h - 14:15h Praktische Umsetzung gesetzlicher Forderungen zum Datenschutzgesetz (BDSG) Teil 2 Referent: Robert Graf (Sachverständiger Datenschutz) - Forderungen vom Bundesdatenschutzgesetzes BDSG - Video -Fern -Übertragung auf eine Notruf-/ und Serviceleitstelle (NSL) 14:15h 14:30h Normenstand, Umsetzung und Ausblick zu Alarmempfangsstellen EN 50518 Referent: Jörg Müller (UDS) - Aktueller Sachstand zur Normenreihe EN 50131 Teile 1-3 - Anwendungsbereiche, Anforderungen, Ausblick auf Umsetzung 14:30h 15:00h DIN 14675 Bestandsschutz und Umsetzung MLAR bei Brandmeldeanlagen (BMA) Referent: Klaus-Peter-Chmelarz (baurechtlich anerkannter SV) - DIN 14675 - Bestandsschutz Brandmeldeanlagen - Rechtliche Grundlagen (Baurecht, Versicherungen, Nutzer) - Beispiele und Umsetzungstipps zur MLAR - Aktueller Normenstand DIN 14675 - Bewertungsverfahren und Gefahrenstufen - CE- Kennzeichnung Rev:02 Seite 3 von 8

15:00h 15:45h Kaffeepause 15:45h 18:00h DIN 14675 Sprachalarmierung/ Elektroakustische Notfallwarnsysteme (SAA/ENS) Referent: Alfred Langenfeld (Elektroakustik - Projekt-Consulting GbR) 18:00h 19:00h Pause - DIN 14675/A3 - Sprachalarmierung - Zertifizierungen BMA/SAA; geplante Prüfungsfragen - Aktueller Normenstand für Sprachalarmierung (DKE, DIN VDE) - Norm Sprachalarmanlagen (SAA) DIN VDE 0833-4 in Überarbeitung - Norm EN 60849 (ENS) wird ersetzt durch EN 50849 - Projektierung von SAA/ENS - AMOK-Alarmsystem, welche Normen? - Häufige Projektierungs- und Montagefehler aus der Praxis 19:00h 23:00h Erfahrungsaustausch mit Weinprobe Hier sind wieder alle Teilnehmer recht herzlich zum Erfahrungsaustausch mit kostenlosen kalt/ warmen Buffet und freien Getränken eingeladen! Weinprobe im Tagungshotel Rose mit Weingut Birkert. Es erwartet Sie eine lockere entspannte Atmosphäre zum Kontakte knüpfen sowie zum beruflichen, wie auch privaten Austausch. Agenda am Freitag, den 20.05.2011 08:30h 10:30h Haftungsrisiken bei Vergabe, Vertrag, Planung, Montage, Wartung von Gefahrenmeldeanlagen (GMA) Referentin: Rechtsanwältin Heike Weber (Kanzlei Dr. Koch, Dobobek & Kollegen) 10:30h 11:00h Kaffeepause - VOB/A Vergaberecht; Umgang mit Ausschreibungsfehlern - Rechnungs-/ Nachtragsmanagement - Schnittstellen AFU, Werk-/ Montageplanung (Planer/ Errichter) - Umfang und Übergabe von Bestandsunterlagen - Abnahmen und Gewährleistungsfristen - Fallbeispiele aus der Praxis - Fragen können vorab gestellt werden Rev:02 Seite 4 von 8

11:00h 13:00h EMA- VdS 2311: Neuerungen und Tipps für die Praxis, VdS- Infotage- Erfahrungen VdS- Referent (angefragt) - Neuigkeiten rund um Einbruchmeldeanlagen - VdS 2311: Änderungen und Auswirkungen für die Praxis - Ergebnisse aus den VdS- Infotagen - Erste praktische Erfahrungen und Praxistipps - VdS- Atteste, EMA- Mängel und Möglichkeiten zur Reduzierung 13:00h 13:45h Mittagspause mit weiteren Diskussionen 13:45h 14:45h Neuigkeiten und Praxisprobleme zu Schließ- und Sicherungsanlagen (SSA) Referent: Günter Dolezel (ö.b.v. SV) - Normen/ Regelwerke, Anerkannte Regeln der Technik, DIBt - DIN 14677 Instandhaltung von Feststellanlagen - Anwendung der Norm für Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse? - Mindestqualifikationen/ Prüfungsinhalte FK für Feststellanlagen - Wichtige fachliche Aspekte Feststellanlagen - Wichtige fachliche Aspekte Rauch-/ und Feuerschutztüren - Was tun bei fehlenden Kennzeichnungsschildern an RS-/FS-Türen? - Probleme und Beispiele aus der Praxis 14:45h 15:15h Blitz- und Überspannungsschutz für Gefahrenmeldeanlagen Referent: Joachim Klinner (Referent Dehn + Söhne) - Gesetze und Normen - Blitzschutzrisikoanalysen - Projektierungsbeispiele - EMV- Probleme - Potentialverschleppung 15:15h 15:30h Kaffeepause mit weiteren Diskussionen 15:30h 16:00h Personenzertifizierungen für FK und SV GMA nach DIN EN 17024 Referent: Alfred Decker (UDS- Sicherheitsakademie) Die UDS bietet seit der Security 2010 eine Personenzertifizierung für Sachverständige und Fachkräfte nach DIN EN ISO/IEC 17024 an. Hierbei wird die fachliche Qualität und Kompetenz der Person in ihrem Tätigkeitsbereich zertifiziert. Im Vortrag werden Punkte wie Nutzen und Fakten über Bedarf und Zertifikate angesprochen, welche die fachliche und personelle Kompetenz der zertifizierten Personen in den Vordergrund stellt. Rev:02 Seite 5 von 8

16:30h 17:00h UDS- PaPiLo, UDS- PRAMIS sowie UDS- Neuigkeiten für die Sicherheitsbranche Referenten: Jörg Müller und Uwe Ungeheuer (UDS) Vorteile und Nutzung PaPiLo- Dokumentenmanagementsystem UDS- PRAMIS Praxisorientiertes Arbeitssicherheitsmanagement Zertifizierte Sicherheitsbeauftragte zur einfachen Umsetzung gesetzlicher Forderungen zum Arbeits-/ Datenschutz UDS- Neuerungen für die Sicherheitsbranche Frage-/ Diskussionsrunde 17:00h 18:00h IP- Übertragungstechnik Neuigkeiten, Planung und Einbau Referent: Timm Schütz (Telenot) Fachbeiträge werden alle neutral gehalten. Nicht Verbands- oder Produktgebunden. - Neuigkeiten in der IP- Übertragungstechnik - IP- Übertragungstechnik Planung und Einbau - Anwendungsbeispiele von Übertragungseinrichtungen und Alarmempfangseinrichtungen in der Praxis Programmänderungen vorbehalten. Wichtig: Anmeldeschluss ist der 30.04.2011! Die Veranstaltung ist auf 50 Teilnehmer begrenzt. Berücksichtigung der Anmeldungen nach Eingang der Anmeldungen. Teilnahmebestätigungen werden in der KW 19 versendet. Mindestteilnehmerzahl 20. Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihnen eine Anmeldebestätigung vorliegt. Seminargebühren pro Teilnehmer: 395,00 zzgl. MwSt Rev:02 Seite 6 von 8

Veranstaltungsort: Hotel-Restaurant Rose Familie Carle Weißlensburgerstr. 12 74626 Bretzfeld Bitzfeld Telefon:Tel.: +49-7946 / 775 0 Telefax:Tel.: +49-7946 / 775-400 www.rose-bitzfeld.de Anfahrt: Von Würzburg (A 81) Abfahrt Neuenstadt a.k. In Richtung Öhringen => Bitzfeld Von Stuttgart (A 81) Am Weinsberger Kreuz Richtung Nürnberg Ausfahrt Bretzfeld => Bitzfeld Von Nürnberg (A 6) Ausfahrt Öhringen In Richtung Bretzfeld => Bitzfeld Von Mannheim (A 6) Am Weinsberger Kreuz Richtung Nürnberg Ausfahrt Bretzfeld => Bitzfeld Übernachtungsmöglichkeiten im Tagungshotel: Hotelzimmer begrenzt im Abrufkontingent UDS : im Einzelzimmer zum Preis von EUR 62,00 im Komfortzimmer zum Preis von EUR 85,00. Der genannte Preis versteht sich pro Zimmer und Tag und enthält das Frühstück vom reichhaltigen Frühstückbüffet, die gesetzliche Mehrwertsteuer, den Service sowie die freie Benutzung der Badelandschaft mit Schwimmbad und Sauna. Benötigte Zimmer sind selbstständig durch die Seminarteilnehmer zu buchen. Weitere Zimmer auf Anfrage unter www.rose-bitzfeld.de. Rev:02 Seite 7 von 8

UDS- Seminarreihe Fachplaner und Errichter/ Messeauftritt Security 2010: UDS- Seminarreihe im Millenium in Stuttgart 2010 Security v.l.: Ungeheuer, Weber, Decker, Müller UDS-Kompetenzteam Schwachstellenanalysen/Konzeptionen TGA/Mechanische & elektronische Sicherheitstechnik Sicherheitsakademie DIN 14675 Brandmeldeanlagen DIN 77200 Sicherheitsdienstleistungen ISO 9001 Qualitätsmanagementsysteme ISO 17024 UDS-DATEN Datenschutz UDS-PRAMIS Arbeitssicherheit Baulicher Brandschutz Schließ- und Sicherungsanlagen Einbruchmeldeanlagen Brandmeldeanlagen Elektroakustische Alarmierungsanlagen Rechtsberatung über Kanzlei DIN 14675, ISO 17024, ISO 9001, DIN 77200 www.uds-beratung.de www.uds-gfu.de www.uds-sicherheitsakademie.de Wir freuen uns wieder auf Ihren Besuch! Ihr UDS- Team! Rev:02 Seite 8 von 8