Controllings. Lehrstoff (Übersicht)

Ähnliche Dokumente
Master Modul B 06-a: Strategisches Controlling (KE I)

Bachelor Modul B 05: Controlling / Operatives Controlling (KE I)

Bachelor Modul B 05: Controlling / Operatives Controlling (KE I)

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Syllabus/Modulbeschreibung Modul B05: Controlling, Investition, Finanzierung und Steuern

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Master Modul B 06-b: Risikomanagement und interne Überwachung (Wahlpflichtfach)

Betriebliche Kennzahlen

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Einführung in das Controlling

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Fachtagung Frühindikatoren. 1. Juni 2006 in Borken

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

GÖRDES, RHÖSE & COLLEGEN

Ideation-Day Fit für Innovation

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Open-Xchange Server)

Finanzcontrolling und Reporting

Risikomanagement zahlt sich aus

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

BWL für HR-Spezialisten

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

2250 Deutsche Internetadressen, für kostenlose Kleinanzeigen"

Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201.

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ.

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Einführung in die Informatik II

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Controlling für mittelständische Unternehmen Kapitäne brauchen Lotsen

Betriebswirtschaft (QM)

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

E-Commerce Recht Organisatorisches

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur Aktuelle Trends aus Sicht des Corporate Health Awards

Prof. Dr. M. Thiermeier

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

Schweizerisches Institut zur Förderung der Sicherheit

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Seminare für Omnibusunternehmen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? - 1

E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln. Folie: 1

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens

Management-Tools Einführung und Übersicht

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

R A T I N G ERFOLGSLEITFADEN Unternehmensstrategie & -Konzepte

Lieferantenmanagement/-audit

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN.

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin

Unternehmen effektiv steuern.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Ihren Kundendienst effektiver machen

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Installationshinweise und Systemvoraussetzungen

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Prof. Dr. Rainer Elschen

Anforderungen an die HIS

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße Neckargemünd

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

BilanzCheck. Mehr als nur die Bilanz auf dem Prüfstand.

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Anleitung Air Berlin Web-Ceck-in - Seite 1 von 9

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

I. Grundlagen des Controlling Controlling Lehrstoff (Übersicht) 1. Der Planungs- und Controllingbegriff 2. Aufgaben des Controllings 3. Elemente des Controllings 4. Organisatorische Einbettung des Controllings im Unternehmen 5. Entwicklungsstufen des Controllings 6. Ebenen des Controllings (Strategisches und operatives Controlling) II. Strategische Planung und strategisches Controlling 1. Erkenntnisziele der strategischen Unternehmensplanung 2. Begriff, Prozess und Komponenten der strategischen Planung 3. Analyse der strategisch relevanten Rahmenbedingungen, Szenario- Analyse, Markt- und Wettbewerbsanalyse (PEST-Analyse, SWOT-Analyse, SWOT-Interaktionsmatrix) 4. Ableitung grundlegender Wettbewerbsstrategien (Gap-Analyse, ANSOFF- Matrix) 5. Strategische Planung auf Basis strategischer Geschäftsfelder (einschl. Segmente und Segmentberichterstattung nach DRS 3) 6. Produktlebenszyklus- und Erfahrungskurven-Theorie 7. Die Portfolio-Analyse 8. Die Ableitung von Normstrategien nach PORTER (einschl. U-Kurve) 9. Strategien in gesättigten Märkten III. Jahresabschlussgestütztes Controlling 1. Erkenntnisziele des jahresabschlussgestützten Controllings 2. Jahresabschlussgestütztes Controlling vor dem Hintergrund Basel II 3. Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Controlling-Instrumente 4. Jahresabschlussanalyse und Jahresabschlusspolitik 5. Die Aufstellung der Strukturbilanz als Grundlage des jahresabschlussgestützten Controllings 6. Die kennzahlgestützte Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

IV. Kosten- und Leistungs-Controlling 1. Erkenntnisziele des Kosten- und Leistungs-Controllings 2. Controllingrelevante Defizite der traditionellen Kostenrechnungssysteme 3. Wertorientierte Unternehmenssteuerung mittels der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 4. Gestaltungsoptionen des Fixkostenmanagements 5. Die Gemeinkosten-Wertanalyse (GWA) 6. Die Null-Basis-Budgetierung (NBB) 7. Die Prozesskostenrechnung (einschl. process reengineering, prozessorientierte Organisation) 8. Die Zielkostenrechnung V. Zahlungsstromorientiertes Controlling 1. Erkenntnisziele des zahlungsstromorientierten Controllings 2. Cash Flow-Begriff und Cash Flow-Kennzahlen 3. Die kurzfristige Finanz- und Liquiditätsplanung 4. Die Bewegungsbilanz 5. Die Kapitalflussrechnung (nach DRS 2) VI. Schnittstellen des Controlling 1. Controlling als Element ordnungsmäßiger Geschäftsführung 2. Corporate Governance-Konzepte 3. Frühwarnsystem 4. Risikomanagementsystem 5. Internes Überwachungssystem (einschl. Interne Revision) VII. Übung zum Controlling (vgl. Lehrmaterial und Klausuren auf dem Server)

Literaturhinweise Textbuch zur Lehrveranstaltung ist Graumann, M.: Controlling Begriff, Elemente, Methoden und Schnittstellen, IDW-Verlag, Düsseldorf 2003. Controlling (Umschlag) Aus der reichhaltigen Fachliteratur kann des Weiteren empfohlen werden: Baum, H.-G.; Coenenberg, A.G.; Günther, T.: Strategisches Controlling, 4. Aufl., Stuttgart 2007; Bundesverband Deutscher Unternehmensberater - BDU (Hrsg.): Controlling, 5. Aufl., Berlin 2007; Ehrmann, H.: Unternehmensplanung, 5. Aufl., Ludwigshafen 2006; Ehrmann, H.: Kompakt-Training Strategische Planung, Ludwigshafen 2006; Ehrmann, H.: Kompakt-Training Risikomanagement, Ludwigshafen 2005; Horvath, P.: Controlling, 10. Aufl., München 2006; Küting, K.-H. (Hrsg.): Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung, 4. Aufl., Herne/Berlin 2007; Peemöller, V.H.: Controlling - Grundlagen und Einsatzgebiete, 5. Aufl., Herne/Berlin 2005; Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 7. Aufl., München 2006; Schröder, E.F.: Modernes Unternehmens-Controlling - Handbuch für die Unternehmenspraxis, 8. Aufl., Ludwigshafen 2003; Weber, J.: Einführung in das Controlling, 9. Aufl., Stuttgart 2003; Ziegenbein, K.: Controlling, 8. Aufl., Ludwigshafen 2004; Ziegenbein, K.: Kompakt-Training Controlling, 3. Aufl., Ludwigshafen 2006. Die Aufzählung stellt nur eine Auswahl dar. Es existiert daneben einer Vielzahl weiterer, zum Selbststudium geeigneter Lehrbücher, die im Einzelnen jedoch hier nicht aufgeführt werden kann. Interessante und empfehlenswerte Fallstudienbücher sind insbesondere Horvath, P.; Gleich, R.; Voggenreiter, D.: Controlling umsetzen, 4. Aufl., Stuttgart 2007; Littkemann, J. (Hrsg.): Unternehmenscontrolling, Herne/Berlin 2006.

Bitte beachten Sie nachstehende Bearbeitungshinweise für Ihr nachbereitendes Selbststudium. Bearbeitungshinweise zur Lektüre des Fachschrifttums Die Bearbeitung des Textbuchs des Dozenten sollte nicht die Lektüre allgemein anerkannten Fachschrifttums ersetzen! Die vorstehende Aufstellung versteht sich als umfassende Bibliographie. Selbstverständlich können Sie nicht alle genannten Lehrbücher durcharbeiten. Um den Lehrstoff zu verfestigen, empfiehlt es sich, neben dem Textbuch pro Kapitel je ein weiteres Lehrbuch nach freier Wahl durchzuarbeiten. Als Richtwert für den Umfang der Nacharbeit kann anerkanntermaßen der Umfang der Lehrveranstaltung herangezogen werden (d.h. noch einmal die gleiche Zeit). Die Werke von Peemöller, Schröder und Ziegenbein entsprechen in etwa dem Fachhochschulniveau. Aufgrund der inhaltlichen Nähe zu den Inhalten der Lehrveranstaltung und der Praxisnähe der Ausführungen empfehle ich insbesondere das Werk von Schröder. Zur Nacharbeit und praktischen Einübung von Controlling-Techniken ist das Lehrbuch von Ziegenbein: Kompakt-Training Controlling geeignet. Empfehlenswert sind außerdem insbesondere die Werke von BDU, Horvath und Reichmann; sie liegen allerdings in Teilen über Fachhochschulniveau. Alle aufgeführten Lehrbücher sind in der Bibliothek, die grundlegende Literatur zusätzlich im Semesterapparat erhältlich. An praxisorientierten und gut lesbaren Fachzeitschriften wird empfohlen die BBK - Buchführung, Bilanz, Kostenrechnung, Bilanzbuchhalter und Controller (BC) und Management (ZfCM), ehemals krp - kostenrechnungspraxis (im Zeitschriftenapparat der Bibliothek erhältlich).

Controlling mit Übung zum Controlling (Detailgliederung) Nr Datum Lehrstoff 1 26.3.2008 2 2.4.2008 3 9.4.2008 4 16.4.2008 5 23.4.2008 6 30.4.2008 7 7.5.2008 8 14.5.2008 Einführung Controlling-Begriff Controlling-Organisation Strategisches und operatives Controlling Leitbildplanung Szenario-Analyse PEST-Analyse (BERI-Index) Übung: Szenario-Analyse PEST-Analyse, Five forces-analyse Markt- und Wettbewerbsanalyse, Wertkettenmodell SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen-Analyse ) Übung: PEST-Analyse, SWOT-Analyse SWOT-Interaktionsmatrix, Analyse der strategischen Lücke (Gap-Analyse) Diversifikationsplanung mittels Produkt-Markt-Matrix (Ansoff-Matrix) Bildung strategischer Geschäftsfelder und deren Planung und Kontrolle Übung: SWOT-Interaktionsmatrix, Diversifikationsplanung Analyse der Segmentberichterstattung Produktlebenszyklus-Analyse Produktlebenszyklus-Kostenrechnung Übung: Segmentberichterstattung, Produktlebenszyklus-Kostenrechnung Erfahrungskurven-Analyse Portfolio-Analyse Normstrategien nach Porter), Marktaustrittsplanung Übung: Portfolio-Analyse, Marktaustrittsplanung Bedeutung des jahresabschlussgestützten Ratings in Zusammenhang mit Basel II Kennzahlen als Controlling-Instrumente, Jahresabschlusspolitik Analyse der Vermögenslage Übung: Analyse der Jahresabschlusspolitik Analyse der Finanzlage Analyse der Liquiditätslage Analyse der Erfolgslage Übung: Jahresabschlusscontrolling

9 21.5.2008 10 28.5.2008 11 4.6.2008 12 11.6.2008 13 18.6.2008 14 25.6.2008 Planbilanzen Übung: Planbilanzierung Kostencontrolling, controllingrelevante Defizite der traditionellen Kostenrechnung Controlling mittels Deckungsbeitragsrechnung Übung: Operatives Controlling auf Basis von Deckungsbeiträgen Übung: Wertorientiertes Controlling mittels mehrstufiger Deckungsbeitragsrechnung Wertanalyse, Budgetierung, Null-Basis-Budgetierung Prozesskostenrechnung, Prozesscontrolling Übung: Wertanalyse Übung: Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung Übung: Zielkostenrechnung Cashflow-Begriff, kurzfristige Finanzplanung Übung: Kurzfristige Finanzplanung Bewegungsbilanz Kapitalflussrechnung Übung: Erstellung einer Kapitalflussrechnung Übung: Interpretation einer Kapitalflussrechnung Risikomanagementsystem - Grundlagen, Aufbau Risikomanagementsystem Prozess Übung: Praxis des Risikomanagements Übung: Praxis des Risikomanagements Übung: Implementierung eines Risikomanagementsystems Übung: Implementierung eines Risikomanagementsystems