Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 5'171 Erscheinungsweise: 4x jährlich

Ähnliche Dokumente
1. Magen-Darm-Würmer (MDS) 2. Leberegel 3. Lungenwürmer

So regulieren Sie Magen-Darm-Parasiten

Grundlagen und alternative Kontrolle von Weideparasiten Felix Heckendorn

Weidemanagement für r Rinder und kleine Wiederkäuer

Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind

Inhalt. Einleitung Zyklus Bedeutung Diagnostik Bekämpfung. Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind G. Knubben- Schweizer

Endoparasiten Welche Arten sind in D von Bedeutung Welche Schäden werden verursacht? Bekämpfungsstrategien/Behandlungsempfehlungen

Strategien zur Kontrolle von Magen-Darm- Würmern bei Weidetieren

MERKBLATT. Innere Parasiten der Rinder mit Weidemanagement nachhaltig regulieren. Innere Parasiten gehören zu den wichtigsten Infektionserregern

Esparsette ein Futterklee gegen innere Parasiten bei Schaf & Ziege

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen. Zum Schutz von Tier und Mensch

MERKBLATT. Innere Parasiten der Rinder mit Weidemanagement nachhaltig regulieren. Innere Parasiten gehören zu den wichtigsten Infektionserregern

Farmwildparasiten. Mag. Wilhelm Lechner. Tierarzt in Molln. Oberösterreich

Parasitenvorbeuge und Behandlung im Weidebetrieb

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch

Magen-Darm-Würmer. Lungenwürmer. Hygiene und Gesundheit Parasitenbekämpfung auf der Weide Behandlung. Behandlung.

Wichtige Informationen zur Entwurmung Ihres Hundes

Weidehaltung von Mutterkühen, Ochsen und Kalbinnen

Leberegel bei Rindern Dr. Johann Gasteiner

Gesundheit erhalten statt Krankheit kurieren. Tiergesundheit im ökologischen Landbau GEROLD RAHMANN 1, REGINE KOOPMANN 1 & HUBERTUS HERTZBERG 2

Forschungsprojekt der Freien Universität Bozen: Wirksamkeit und Sicherheit von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) bei Ziege und Schaf

Kann die Esparsette einen Beitrag zur Parasitenkontrolle leisten?

Aktuelle Strategien zur Bekämpfung von Schafparasiten

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten

Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst. Gesundheit erhalten statt Krankheit kurieren : Tiergesundheit im ökologischen Landbau

Parasitenbekämpfung bei Kleinwiederkäuern Alternativen gesucht: wieso?

Aufgabenblatt zum Thema Nematoden. Morphologie der Nemathoden:

Vermeidung von Parasitenproblemen im Wildgehege. Dr. Johann Gasteiner Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

Innen-Parasiten bei Schaf und Ziege erkennen, vorbeugen, behandeln

Weideparasiten-Management Entscheidungsbäume für Wiederkäuer. Empfehlungen aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus der Praxis

Weideparasiten-Management Entscheidungsbäume für Wiederkäuer

Parasitenregulierung

ENDOPARASITOSEN - Gefahr bei Rindern mit Weidehaltung?/! Werner HOCHSTEINER

Informationen zum Start in die Zeitgemäße selektive Entwurmung beim Pferd (ZE)

Vorbeugen oder bekämpfen? G. Ilchmann, Petershagen

Leitfaden aus der Nutztierakademie

Wirkstoffwechsel bei der Wurmkur! Aber wie???

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

Parasitenmanagement beim Weidegang von Ziegen

Stärkung der wirkstofffreien Prophylaxe zur Reduzierung von Endoparasiten bei Weiderindern

Anschrift Rechnungsempfänger (falls vom Pferdebesitzer abweichend):

Veterinärmedizinische Universität Wien

Weidehaltung Mehr als eine Alternative!!!

Prakt. Tierarzt Herbisried 15 Postfach Bad Grönenbach Tel.:

NUTRI FORM GRUNDLAGEN MINERALSTOFF LECKFUTTER FUTTER VERDAUUNG. Nutri Form SA Mülacher Hildisrieden.

Vorwort und Gebrauchsanweisung

Parasitenmanagement auf weidehaltenden Betrieben. Wie kann der Parasitendruck durch gezieltes Weidemanagement reduziert werden?

Parasitenmanagement beim Pferd: Notwendigkeit einer Neuorientierung

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Parasitenproblematik in Betrieben mit Bio Weide-Beef - Produktion unter besonderer Berücksichtigung des Magen- Darmwurm-Befalls

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen

Der große Leberegel beim Rind

Kann ein interaktiver Entscheidungsbaum zum Weidemanagement eine Hilfe bei der Kontrolle von Magen-Darm-Strongyliden bei Schaf und Ziege sein?

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Diclazuril-

VELSO rüstet auf. Der VELSO-Vorstand von links: Daniel Anthenien, Ephygenia Kummer,

Anmeldung zur Zeitgemäßen (Selektiven) Entwurmung

Grundlagen der Weidehaltung

A. Zuchtstuten Behandlungszeitpunkt Hauptindikation Wirkstoff(gruppe) Behandlung Bemerkung 1-2 Tage nach Abfohlung

Entwurmung Pferd mit kombiniertem Einzel- Bestandsverfahren (KEB)

Entscheidungsbaum zum Weidemanagement zur besseren Kontrolle von Magen-Darm-Strongyliden bei Schafen und Ziegen

Neue Wege in der Parasitenbekämpfung beim Pferd

Parasitenstudie 2010 in Sachsen-Anhalt

Forschungsprojekt: Wirksamkeit und Sicherheit von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) bei Ziege und Schaf

Vergleichsstudie zu Zusammenhängen zwischen koproskopischer Untersuchung und Organdiagnostik auf Trematoden und Lungenwürmer bei Schlachtlämmern

Weideparasiten-Projekt Projekttreffen MuD Tierschutz

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler.

Kurzrasenweide für Jungrinder?

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Perlka. Kalkstickstoff. 19.8N, 40Ca. Der Stickstoffdünger mit Zusatznutzen

Geheg Gehe ewild im Vg im V l. zu Wild

Der restriktive Einsatz von Antiparasitika bei Gehegewild

Allgemein. Biologischer Bau. 5 mm lang 5 Körperglieder (Proglottiden) ABB 6 Kopf mit 4 Saugnäpfen (Solex) und Hakenkranz ABB 1

Angiostrongylus vasorum Achtung: Schnecken können gefährliche Parasiten übertragen!

AKTUELL GEBEN SIE WÜRMERN KEIN ZUHAUSE! ENT- WURMUNG. Spezial I C K D A S B L I C H T I G S T E A U F E I N E N

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09.

Kleine Wiederkäuer NUTRI FORM FUTTERERGÄNZUNG / PARASITEN VERDAUUNG / UNTERSTÜTZUNG VERDAUUNG / STÖRUNGEN IMMUNITÄT / SPURENELEMENTE

BVD-Sanierung der Rinderbestände mit dem Ziel:

Weidewirtschaft und Parasitenmanagement bei ökologischer Rinderhaltung

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Gesundheitsdienst. Konzept zur Kopfläusebekämpfung in der Stadt Bern

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Neospora Caninum (ein Hunde-Parasit?)

Das Problem mit dem Wurm. Abb. 1: Adulte Spulwürmer im Dünndarm. Abb. 2: Spulwurmei im Mikroskop

Hohe Tageszunahmen bei Kälbern und Jungrindern auf der Kurzrasenweide S. Eisenhardt 1, M. Pries 2, C. Berendonk 3, A. Verhoeven 3, S.

Alternativverfahren in der Endoparasitenkontrolle

Technische Weisungen Pseudotuberkulose-Sanierungsprogramm der Ziegen

Entwurmung Pferd mit kombiniertem Einzel-Bestandsverfahren

Kalkstickstoff zur Pferdeweidehygiene

Alpung von Schaf und Ziege

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 14. Teil

Wie halte ich meine Schildkrötenanlage frei von Krankheiten. Das Konzept der kontrollierten Schildkrötenanlage. Hygiene aus Sicht des Tierarztes

Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde

Transkript:

Weideparasiten in der Mutterkuhhaltung Felix Heckendorn, FiBL* - Mit dem Beginn der Vegetationsperiode werden auch wieder Fragen zu Weideparasiten aktuell. Grundsätzlich sind vor allem Jungtiere von Infektionen mit Weideparasiten betroffen und stehen deshalb im Fokus der Aufmerksamkeit... Mit dem geeigneten Weidesystem und einer nicht zu hohen Besatzdichte kann der Infektionsdruck, insbesondere für die für eine Infektion besonders empfänglichen Jungtiere, reduziert werden. Ausschnitt Seite: 1/6

Zu den wichtigsten Parasiten von Rindern gehören der grosse Leberegel, Lungenwürmer und die Gruppe der Magen-Darm Würmer. Infektionen mit diesen Erregern können wesentliche Produktionseinbussen und auch tiergesundheitliche Probleme nach sich ziehen. Weideparasiten wurden (und werden nach wie vor) mit chemisch-synthetischen Entwurmungsmitteln kontrolliert. Neben den relativ hohen Kosten führt der wiederholte Einsatz dieser Medikamente aber zu resistenten Parasitenpopulationen. Die Folge ist, dass die Medikamente nur noch ungenügend wirken. Zudem haben Abbauprodukte einiger der angewendeten Medikamente auch einen negativen Einfluss auf die Umwelt, indem sie beispielsweise Mistkäfer schädigen, die für den Abbau des Kotes auf der Weide mitverantwortlich sind. Obwohl der Einsatz von Entwurmungsmitteln für den Tierhalter offensichtlich praktisch ist, sollten diese Medikamente zumindest aufgrund der Resistenzentwicklung so sparsam wie möglich eingesetzt werden. Insbesondere bei Rindern ist es durchaus möglich und auch empfehlenswert, andere Methoden der Parasitenkontrolle zu beachten und zu fördern. Körpereigene Abwehr gegen Weideparasiten fördern Der wichtigste Aspekt der nicht-medikamentösen Kontrolle von Weideparasiten stützt sich auf die Fähigkeit von Rindern, eine körpereigene Abwehr gegen Weideparasiten aufzubauen. Dies ist insbesondere im Falle von Lungenwürmern und Magen-Darm Würmern von grosser Bedeutung. Bei beiden Parasiten sind Rinder fähig, eine ausgezeichnete und belastbare körpereigene Abwehr zu entwickeln. Voraussetzung für die Bildung dieser Abwehr ist regelmässiger Weidegang und damit die Exposition mit Parasiten. Im Falle von Magen-Darm Würmern ist die körpereigene Abwehr bei erstsömmrigen Rindern nach einer vollen Weidesaison (6-8 Monate) bis zu 80 % entwickelt. Eine vollständige Ausbildung der Abwehr gegen Lungenwürmer ist bereits nach 2-3 Monaten vorhanden. Die Konsequenzen der körpereigenen Abwehr sind erstens, dass die Tiere aufgenommene Parasiten effizient bekämpfen können und zweitens, und dies ist ebenso wichtig, dass die Weiden nicht weiter mit Parasiten verunreinigt werden. Die Fähigkeit von Rindern, sich selbst vor Lungenwürmern und Magen-Darm Würmern zu schützen, kann und sollte durch den Tierhalter unterstützt werden. Denn das Weidesystem (Standweide, Rotationsweide etc.), die Besatzdichte und auch die Produktionsform (Mutterkuhhaltung, Milchvieh, ungtiermast) haben einen wesentlichen Einfluss auf Ausschnitt Seite: 2/6

den Aufbau der körpereigenen Abwehr bzw. ob diese sich ohne krankmachende Symptome durch die Parasiten aufbauen kann. Weidesystem und Besatzdichte wichtige Faktoren Grundsätzlich ist die Rotationsweide der Standweide vorzuziehen, denn Parasitenpopulationen bauen sich über die Zeit auf. Verbleiben die Tiere also während eines Grossteils der Weideperiode auf derselben Fläche, so ist damit zu rechnen, dass es ab der zweiten Hälfte der Weideperiode zu einem sehr hohen Parasitendruck auf der Weide kommt. Jede Rotation unterbricht den Aufbau übergrosser Parasitenpopulationen und reduziert deshalb die Infektionsgefahr. Hohe Besatzdichten sind ein weiterer wichtiger Punkt. Insbesondere mit empfänglichen Jungtieren fuhren diese zu starken Weideverunreinigungen mit Parasiten. Ist der Parasitendruck auf der Weide zu hoch, führt dies häufig zu krankmachenden Infektionen. Die Kombination zwischen einer hohe Besatzdichte und einer Standweide ist entsprechend besonders heikel. Das Ziel muss immer sein, das Infektionsrisiko tief zu halten. Rotationsweide und tiefe Besatzdichten sind wichtige Elemente, um dies sicherzustellen. Abkalbezeitpunkt für Parasitenbelastung der Kälber mitentscheidend haltung hat im Vergleich zu anderen Produktionssystemen den wesentlichen Vorteil, dass die empfindlichen Jungtiere zusammen mit den immunen (über eine gute Abwehr verfügenden) Kühen geweidet werden. Die Kühe kontaminieren die Weide aufgrund ihrer körpereigenen Abwehr kaum und dies senkt den Infektionsdruck für die Jungtiere auch bei etwas höheren Besatzdichten ganz entscheidend. Ausschnitt Seite: 3/6

Magen-Darm Würmer gehören zu den wichtigsten Weideparasiten. Sie parasitieren, wie der Name sagt im Labmagen und/oder im Darm der Rinder. Weibliche Magen-Darmwürmer legen Eier, die mit dem Kot auf die Weide gelangen. Aus den Eiern schlüpfen Larven, die sich über zwei Häutungen zu infektiösen Stadien entwickeln. Diese werden mit dem Weidegras wieder aufgenommen. (Illustration: Rezia Buchli; www.atelierbuchli.ch) Kotanalysen und detaillierte Informationen Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) bietet ein Programm an, bei dem Tierhalter Proben einschicken können. Nach der Laboruntersuchung werden die Resultate beurteilt und der Tierhalter erhält Informationen, wie der Befund einzuschätzen ist. Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie hier: www.bioaktuell.ch/de/tierhaltung/rindvieh/parasitenkontrolle. html oder bei Felix Heckendorn per Tel. (062 865 72 93) oder E-Mail (felix.heckendorn@fibl.org). Auf der Webseite kann auch ein detailliertes Merkblatt zu Weideparasiten heruntergeladen werden. Ausschnitt Seite: 4/6

Im Mikroskop können die mit dem Kot ausgeschiedenen Magen-Darm Wurm Eier sichtbar gemacht und gezählt werden Daraus lässt sich die Anzahl parasitierender Würmer im Tier schätzen. (Bild. Steffen Werne, FiBL) Prävention beim grossen Leberegel Der Zyklus des grossen Leberegels ist an eine Wasserschnecke als Zwischenwirt gebunden. Alle Weiden, auf denen die Wasserschnecke einen Lebensraum findet, sind potentielle Risikoweiden. Identifiziert ein Betrieb gewisse seiner Weideflächen als Risiko für den grossen Leberegel, wird empfohlen, ganz grundsätzlich zu prüfen, ob der Parasit in den Tieren vorhanden ist. Im Weiteren müssen dann jene potentiellen Lebensräume der Schnecke (Wasser, feuchte Stellen etc.) ausgezäunt werden. Es ist vielfach eine gemeinsame Arbeit zwischen dem Betrieb und dem Tierarzt (resp. dem Veterinärparasitologen), die Übertragungsweiden zu identifizieren resp. andere Weiden als leberegelfrei zu definieren. Es gibt in diesem Sinne keine allgemeingültige Regel, wann Kotproben eingeschickt werden sollen. Sicher ist, dass es mehrerer wiederholter Kotprobenuntersuchungen pro Tier bedarf, um einen negativen Befund mit Sicherheit festzulegen. Dies liegt daran, dass nicht zu jedem Zeitpunkt Leberegeleier mit dem Kot ausgeschieden werden. Ausschnitt Seite: 5/6

Zusätzlich nehmen die empfindlichen Jungtiere in den ersten Lebensmonaten vergleichsweise wenig Weidegras auf und die Periode bis zum vollständigen Absetzen ist relativ lang. Diese erlaubt den Jungtieren, sich über die Zeit natürlich mit den Parasiten auseinander zu setzen" und ihre körpereigene Abwehr ohne zu hohen Weidedruck aufzubauen. Verschiedene Studien zeigen, dass Mutterkuhbetriebe mit Abkalbeschwerpunkt im Frühling besonders wenig Probleme mit Weideparasiten haben. Die Erklärung dafür ist, dass die Jungtiere erst zu einem späteren Zeitpunkt in der Saison grössere Mengen Weidegras zu sich nehmen. Dann nämlich, wenn im Frühjahr auf der Weide vorhandenen Parasiten (überwinterte Stadien) bereits durch Kühe oder ältere Rinder aufgenommen worden sind. Da die älteren Tiere, wie bereits gesagt, kaum zur Weidekontamination beitragen, ergeben sich für die Jungtiere bei Weidebeginn im Laufe des Sommers nur geringe und für die körpereigene Abwehr förderliche Infektionen. Obwohl also die Mutterkuhhaltung im Vergleich zur Haltung von Milchvieh oder extensiver Rindermast grundsätzlich zu weniger starken Infektionen mit Weideparasiten führt, darf nicht fälschlicherweise davon ausgegangen werden, dass keine Probleme auftreten können. Insbesondere in nassen, für die Weideparasiten förderlichen Jahren, können bei Jungtieren trotz den genannten Vorteilen der Mutterkuhhaltung Behandlungen mit synthetischen Entwurmungsmitteln nötig sein. Wichtig ist entsprechend, die Tiere gut im Auge zu behalten und bei Verdacht auf Weideparasiteninfektionen (Durchfall, Schlappheit, Kopf hängen lassen, Absondern von der Herde) den Kot der auffälligen Tiere auf Parasiten untersuchen zu lassen. Ausschnitt Seite: 6/6