FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016

Ähnliche Dokumente
Passion Feuerlöscher. Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette

Brandklassen Lehrerinformation

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Passion Feuerlöscher

Passion Feuerlöscher

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

Tragbare Feuerlöscher

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1

Freiwillige Feuerwehr Wald

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung

Modul 1 nach TRVB 117 O

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen

ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher.

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R

Arbeitssicherheit. SG Arbeitssicherheit

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Brennen und Löschen Ausbildungsunterlage

Eigenschaften der brennbaren Stoffe

Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden.

Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Brenne und Löschen Grundlagen

markhart BrandSchutzService & Verkauf IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT!

Brandschutz - Feuerlöscher Startseite zurück vor. Feuerlöscher

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen.

Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern Stand 05/2016. Gruber, Karin; Gerhards, Michael

Truppführerausbildung 2018

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern

Tipps rund um Feuerlöscher

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten

Grundlagen im Feuerwehrdienst

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Brandschutz im Haushalt

WDN BrandSchutzTechnik

TRAGBARE FEUERLÖSCHER (TFL) (Handfeuerlöscher)

Information Umgang mit Feuerlöscher

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Brennen und Löschen. Modulare Truppausbildung. Basis 3. Grundlagen

Kohlensäure-Feuerlöscher GLORIA 2 kg KS 2 SBS mit Drahthalter

Der neue Sprühschaum. löscher mit dem Plus an Leistung. B O. Technische Daten

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt

Brandschutzordnung. nach DIN Teil B. für alle Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben

Themen des Experimentalvortrages

- Verbrennungsreaktion und Löschverfahren -

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Sicherheit und Umwelt Es brennt was tun?

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Feuer richtig löschen

Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung -

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20

Experimentalvortrag: Gefahren Gase-Lösemittel-Elektrostatik

Qualitäts-Feuerlöscher

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

.JÄHRLICHE BRANDSCHÄDEN UND BRANDFÄLLE IN ÖSTERREICH

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit LE10/11. Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH) Dirk Füting

Grundlagen im Feuerwehrwesen

FEUERLÖSCHGERÄTE, FEUERLÖSCHPOSTEN & BRANDSCHUTZARTIKEL

Schiffsausrüster. Tel.: +49 (0)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Außerirdischen sind da! - Eine Einführung ins Thema Verbrennung

Betriebliche. Brandschutzhelfer. Ausbildung. des

Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum

Glossar. Behelfsmäßige Entgiftungsmaßnahmen: Brandklasse Brandart Löschmittel

Brandlehre. Grundbegriffe. Feuer. Brennen. Temperatur, Energie, Wärme. Vorbedingungen für die Verbrennung

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...1

Lo schvorgang und Lo schmittel

Umgang mit Feuerlöschern. Sicherheitsunterweisung

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen

markhart IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT!!! BrandSchutzService & Verkauf

VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS

Lehrgang / Seminar: F-II

Erdgas-Information für Feuerwehren

Transkript:

FACHWISSEN FEUERWEHR Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN 4. Auflage 2016

Inhalt Inhalt Vorwort.... 5 Inhalt.... 7 1 Einleitung.... 10 2 Verbrennungsvorgang... 12 2.1 Brennbare Stoffe... 13 2.1.1 Brandverhalten... 13 2.1.2 Brandklassen... 14 2.1.3 Entzündbarkeit... 16 2.1.4 Brennbarkeit... 16 2.1.5 Verbrennungswärme... 17 2.1.6 Verbrennungstemperatur... 17 2.2 Sauerstoff... 18 2.3 Mengenverhältnis... 20 2.3.1 Explosionsbereich und Explosionsgrenzen... 20 2.3.2 Flammpunkt und Brennpunkt... 21 2.4 Zündtemperatur... 24 2.5 Katalysator... 25 2.6 Brandverlauf in geschlossenen Räumen... 26 2.7 Selbstkontrolle und Testfragen... 29 3 Löschverfahren... 31 3.1 Voraussetzungen für das Löschen... 32 3.2 Auswahl der Löschverfahren... 32 3.3 Löschen durch Abkühlen... 33 3.3.1 Löscheffekt... 33 3.3.2 Einsatzmaßnahmen... 34 7

Inhalt 3.4 Löschen durch Ersticken... 34 3.4.1 Löscheffekt... 35 3.4.2 Einsatzmaßnahmen... 35 3.5 Löschen durch Störung der Verbrennungsreaktion... 36 3.5.1 Löscheffekt... 36 3.5.2 Einsatzmaßnahmen... 37 3.6 Löschen durch Entfernen von Gegenständen... 37 3.7 Selbstkontrolle und Testfragen... 38 4 Löschmittel... 39 4.1 Wasser... 40 4.1.1 Eigenschaften... 40 4.1.2 Löschwirkung... 41 4.1.3 Einsatzformen... 41 4.1.4 Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen... 44 4.1.5 Netzmittelwasser... 51 4.2 Schaum... 52 4.2.1 Zusammensetzung... 52 4.2.2 Löschwirkung... 54 4.2.3 Einsatzformen... 54 4.2.4 Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen... 55 4.2.5 Schaummittel für der Brandklasse F... 60 4.2.6 Druckluftschaum... 61 4.3 Löschpulver... 62 4.3.1 Zusammensetzung... 62 4.3.2 Löschwirkung... 63 4.3.3 Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen... 63 4.4 Kohlendioxid... 67 4.4.1 Eigenschaften... 67 4.4.2 Löschwirkung... 68 4.4.3 Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen... 68 4.5 Übersicht über die Anwendungsmöglichkeiten der Löschmittel.. 70 8

Inhalt 4.6 Sonstige Löschmittel... 71 4.6.1 Argon... 71 4.6.2 Inergen... 71 4.6.3 Sand, Erde u. Ä.... 71 4.6.4 Stickstoff... 72 4.7 Umweltschutz beim Einsatz der Löschmittel... 72 4.7.1 Üben mit den Löschmitteln Schaum und Pulver... 73 4.8 Selbstkontrolle und Testfragen... 75 5 Verwendete Abkürzungen... 78 6 Literatur- und Quellenverzeichnis... 79 Lösungen... 80 9

Verbrennungsvorgang 2 Verbrennungsvorgang Die chemische Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff (lat.: Oxygenium) oder einem anderen Oxidationsmittel wird als Oxidation bezeichnet. Eine solche Oxidation kann sehr langsam in größeren Zeitabschnitten und ohne sichtbare Feuererscheinung oder merkliche Wärmefreisetzung verlaufen (z. B. rosten, gären, faulen) oder auch sehr schnell mit entsprechender Feuererscheinung (z. B. brennen, explodieren); dies wird dann als Verbrennung bezeichnet. Die Verbrennung ist ein mit Flamme und/oder Glut selbstständig ablaufender Vorgang, bei dem sich ein gasförmiger, flüssiger oder fester brennbarer Stoff unter sichtbarer Feuererscheinung (Lichtstrahlung und Wärmefreisetzung) mit einem Oxidationsmittel oder dem Sauerstoff aus der Umgebungsluft verbindet. Dabei können auch schädliche Verbrennungsprodukte wie z. B. Rauch, Ruß und Asche frei werden. brennbarer Stoff Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Katalysator Verbrennung Für die Verbrennung müssen fünf Vorbedingungen gleichzeitig erfüllt sein: Es muss ein brennbarer Stoff in einer für die Verbrennung geeigneten Aufbereitung vorhanden sein. Es muss ausreichend Sauerstoff vorhanden und seine ungehinderte Zufuhr während der Verbrennung gewährleistet sein. Ein günstiges Mengenverhältnis zwischen brennbarem Stoff und Sauerstoff muss vorhanden sein. Die Zündtemperatur des brennbaren Stoffes muss erreicht sein. Es muss ein Katalysator vorhanden sein. 12

Verbrennungsvorgang Tabelle 1: Brandklasse A Einteilung der in Brandklassen Merkmal Beispiele Bildzeichen fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen Holz, Kohle, Papier, Kunststoffe, Stroh, Textilien A B von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen Alkohol, Benzin, Fett, Harz, Mineralöl, Teer, Wachs B C von Gasen Acetylen, Butan, Propan, Erdgas, Wasserstoff C D von Metallen Aluminium, Kalium, Magnesium, Natrium D F von Speiseölen und -fetten in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten pflanzliche oder tierische Öle und Fette F 15

Verbrennungsvorgang 2.3 Mengenverhältnis Die chemische Verbindung zwischen Stoffen vollzieht sich stets nach ganz bestimmten Gesetzmäßigkeiten. Optimale Bedingungen für eine Verbrennung liegen dann vor, wenn der brennbare Stoff und der Sauerstoff in einem ganz bestimmten Mengenverhältnis miteinander reagieren können. Bei brennbaren Stoffen wird die Verbrennung im Wesentlichen durch die Gesamtoberfläche des Stoffes, die mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft in Kontakt kommt, beeinflusst. Je größer die Gesamtoberfläche im Verhältnis zur Masse eines brennbaren Stoffes ist, umso schneller verläuft die Verbrennung. Beispiel: Ein massiver Holzklotz lässt sich nicht ohne weiteres mit einem Feuerzeug entzünden. Wird er jedoch in Holzwolle zerteilt, lässt sich diese problemlos entzünden. Wird der Holzklotz in feinen Holzstaub zerteilt, kann dieser durch eine einfache Zündquelle zu einem explosionsartigen Verbrennen gebracht werden. Ob ein bestimmtes Mengenverhältnis für einen Verbrennungsvorgang ausreichend ist, lässt sich anhand von Explosionsgrenzen und Explosionsbereichen beurteilen. Dabei beziehen sich die angegebenen prozentualen Anteile auf die vorliegende Brennstoffmenge. 2.3.1 Explosionsbereich und Explosionsgrenzen Je besser das richtige Mengenverhältnis zwischen einem brennbaren (festen, flüssigen oder gasförmigen) Stoff und Sauerstoff getroffen wird, umso schneller verläuft die Verbrennung; je weiter von dem richtigen Mengenverhältnis abgewichen wird, umso langsamer wird die Verbrennung, bis eine Grenze erreicht wird, an der keine Verbrennung mehr stattfindet. mageres Gemisch Explosionsbereich fettes Gemisch 0 Vol.% UEG OEG 100 Vol.% 20

Verbrennungsvorgang Beim Erreichen des Flammpunktes kommt es zum Entzünden der Dämpfe. Die Flammen verlöschen jedoch wieder, weil nicht ausreichend brennbarer Stoff (Dämpfe) nachgeliefert wird. Beim Erreichen des Brennpunktes kommt es zum Entzünden der Dämpfe. Die Flammen bleiben bestehen, weil ausreichend brennbarer Stoff (Dämpfe) nachgeliefert wird. Beim Erreichen des Flammpunktes kann die an der Flüssigkeitsoberfläche vorhandene geringe Dampfmenge kurz aufflammen. Die Flamme erlischt jedoch wieder, da die Dämpfe bei dieser Flüssigkeitstemperatur nicht so schnell nachentwickelt werden, dass ein dauerhaftes Brennen erfolgen kann. Hierzu muss die Flüssigkeit erst noch bis zum Brennpunkt erwärmt werden. Hinweis: Der Brennpunkt ist die niedrigste Temperatur einer brennbaren Flüssigkeit, bei der sich unter festgelegten Bedingungen Dämpfe in solcher Menge entwickeln, dass sich das Dampf-Luft-Gemisch über der Flüssigkeitsoberfläche bei Kontakt mit einer Zündquelle sofort entzündet und ein ständiges Brennen unterhalten bleibt. 23

Löschmittel Abbildung 4: Sprühstrahl Vollstrahl Nebelstrahl (Fotos: Lembeck; aus: Cimolino et al., Atemschutz 5. Auflage, Landsberg 2011) 43

Löschmittel Flächen- und Objektbrände von vorn und unten beginnend löschen. Löschmittelstrahl nicht wahllos in die Flammen richten. Löschpulver fächerförmig über den brennenden Bereich verteilen. Dabei den Brand in Windrichtung angreifen. Achtung: Rückzündungen beachten. Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen. Dabei den Brand in Windrichtung angreifen. Löschpulverstrahl nicht unterbrechen. Wandbrände von unten nach oben löschen. Dabei den Brand in Windrichtung angreifen. größerer Ausdehnung möglichst mit mehreren Feuerlöschern gleichzeitig und nicht nacheinander löschen. Achtung: Rückzündungen beachten. Abbildung 9: Vorgehensweise bei der Anwendung von Löschpulver (Quelle der Grafiken: Feuerschutz JOCKEL GmbH & Co. KG, Remscheid) 64

Löschmittel 4.5 Übersicht über die Anwendungsmöglichkeiten der Löschmittel Löschmittel Brandklassen A fester Stoffe B flüssiger Stoffe C von Gasen D von Metallen F von Speisefetten und -ölen im Bereich elektrischer Anlagen Wasser (Vollstrahl) Wasser (Sprühstrahl) Schwerschaum Mittelschaum Leichtschaum Spezialschaum ABC-Löschpulver BC-Löschpulver D-Löschpulver Kohlendioxid gute Löschwirkung bedingt geeignet nicht geeignet Anwendung bedenklich 70