Betriebliche. Brandschutzhelfer. Ausbildung. des

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebliche. Brandschutzhelfer. Ausbildung. des"

Transkript

1 Betriebliche Brandschutzhelfer Ausbildung des!

2 Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Verbrennung 3 Gefahren durch Brände 4 Grundlagen des Löschens 6 Einsatzregeln von Lösch- und Sicherheitseinrichtungen 9 Verhalten im Brandfall 10 Anlage 1 - Brandschutzordnung Teil A 11 Anlage 2 - Brandschutzordnung Teil B 12 Anlage 3 A - Wichtige Piktogramme nach ASR A Anlage 3 B - Wichtige Piktogramme nach ASR A Anlage 4 - Löschtaktisches vorgehen mit einem Feuerlöscher 15 Glossar 16! 2 von! 16

3 Grundlagen der Verbrennung Die Verbrennung Verbrennung ist ein Vorgang, bei dem sich ein brennbarer Stoff unter Feuererscheinung (Flamme / Glut / Flamme & Glut) mit Sauerstoff verbindet. Hierbei ist das richtige Mengenverhältnis von brennbarem Stoff, Sauerstoff und Wärme entscheidend. Der brennbare Stoff Je kompakter der brennbare Stoff ist, desto schwieriger wird dieser brennen. Je feiner der brennbare Stoff ist, desto leichter wird dieser brennen. Das ist eine einfache und verständliche Grundlage für das Entstehen von Bränden. Der Energieaufwand um einen Scheit Holz zu entzünden ist ein vielfaches höher als der von Holzspänen. Der Sauerstoff Sauerstoff ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, welches selber nicht brennbar ist. Sauerstoff wirkt aber als Oxidationsmittel beim Verbrennungsvorgang. Je höher die Konzentration an Sauerstoff desto größer ist die Entzündbarkeit, Verbrennungsgeschwindigkeit und die Verbrennungstemperatur des brennbaren Stoffes. Bei einer Sauerstoffkonzentration von weniger als 15% in der Umgebungsluft, kommen die meisten Brände zum Erliegen. Sauerstoffkonzentration in der Umgebungsluft Auswirkungen auf den brennbaren Stoff 21 Vol. % normale Umgebungsluft 17 Vol. % Feuerzeug funktioniert nicht mehr 15 Vol. % viele Kunststoffe brennen nicht mehr 14 Vol. % die meisten Hölzer brennen nicht mehr 13 Vol. % Zellulose brennt nur noch sehr schwach 11 Vol. % nichts brennt mehr Die Wärme Die Wärme oder auch Zündenergie ist ein entscheidender Faktor in der Brandentstehung. Bei flüssigen brennbaren Stoffen muss mindestens die sogenannte Zündtemperatur erreicht werden, damit sich dieser ohne Zugabe einer Zündquelle selbst entzünden kann. Diese Zündenergie muss nicht immer durch eine offene Flamme eingeleitet werden. Sie kann z.b. auch durch heiße Oberflächen, Brandgase oder Wärmestrahlung erreicht werden. Bei Erreichen der sogenannten Mindestverbrennungstemperatur brennt jeder Stoff ohne weitere Energiezugabe von außen von alleine weiter.! 3 von! 16

4 Gefahren durch Brände Brandrauch und Atemgifte Brandrauch besteht aus einem gasförmigen Gemisch und festen Teilen in Form von Ruß. Er ist eine weitere sichtbare Erscheinung der Verbrennung. Schon zu Beginn einer Verbrennung entwickelt sich sehr schnell und viel Brandrauch. Dieser ist für Menschen und Tiere höchst giftig. Des Weiteren breitet er sich sehr schnell aus und behindert die Sicht bei einer Flucht / Rettung aus dem Gebäude. Die Atemgifte im Brandrauch werden gemäß ihrer Wirkung auf den Körper in drei Gruppen eingeteilt: Gruppe Wirkung auf den Körper 1 Erstickende oder Sauerstoffverdrängende Wirkung 2 Reiz- und Ätzwikung 3 Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen Gruppe 1 Die Atemgifte der Gruppe 1 sind selbst ungiftig. Sie reduzieren jedoch den in der Umgebungsluft vorhandenen Sauerstoffanteil und sorgen damit für das Ersticken von Menschen & Tieren. Mögliche Stoffe: Stickstoff, Wasserstoff, Methan, Ethan, Edelgase Gruppe 2 Diese Atemgifte sind wasserlöslich und wirken auf die Schleimhäute der Augen und Atemwege. Es entstehen je nach Konzentration, der im Atemgift gelösten Stoffe, Reizungen oder Verätzungen der Augen oder Atemwege. Gruppe 3 Mögliche Stoffe: Chlor, Ammoniak, Schwefeldioxid Die Aufnahme dieser Atemgifte erfolgt über die Lunge, Haut oder den Verdauungstrakt. Hierbei werden die giftigen Substanzen dann direkt in das Blut weitergeleitet. Mögliche Wirkungen sind hier die Verhinderung der Aufnahme von Sauerstoff ins Blut und Wirkungen auf die Nervenbahnen mit Seh-, Hör- und Gleichgewichtsstörungen. Mögliche Stoffe: Alkohol, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid, Blausäure! 4 von! 16

5 Brandausbreitung - Thermische Gefahren Eine Brandausbreitung ist grundsätzlich zu verhindern. Hierbei kann es helfen, alle Türen zu schließen die beim Verlassen über den Fluchtweg durchquert werden. Eine Brandschutztür verhindert i.d.r. nicht nur die Ausbreitung von Feuer, sonder auch von Rauch. Daher müssen diese immer verschlossen gehalten werden. Eine Brandausbreitung kann jedoch nicht nur durch offen stehende Durchgänge erfolgen. Auch über Rohrleitungen o.ä. besteht die Möglichkeit der Brandausbreitung mittels Wärmeleitung. Eine weitere Ausbreitungsmöglichkeit ist die Wärmestrahlung. Wärmestrahlung ist eine elektromagnetische Wellenstrahlung. Diese nehmen wir bei einem Lagerfeuer als Wärme war. Sie ist an kein Medium gebunden und kann selbst in 40m Entfernung für einen neuen Entstehungsbrand sorgen. Die letzte Möglichkeit der Brandausbreitung ist die Konvektion. Konvektion beschreibt den Wärmetransport über Aufstieg. Als Beispiel dient hier ein Heißluftballon. Dieser steigt auf, da die heiße Luft in seiner Hülle leichter ist als die kühlere Luft um ihn herum. Brandausbreitung - Mechanische Gefahren Eine weitere Gefahr der Brandausbreitung, aber auch eine große Gefahr für Mensch & Tier, ist die mechanische Gefahr. Hier besteht die Möglichkeit von herumfliegenden Teilen. Diese wurden durch Hitze z.b. zum Bersten gebracht. Als Beispiel dient hier eine Spraydose. Wenn diese zu stark erhitzt wird, vergrößert sich das Volumen des Stoffes in der Dose. Diese kann dem immer größer werdenden Druck irgendwann nicht mehr standhalten und zerplatz. Hierbei spricht man dann von einem Druckgefäßzerknall.! 5 von! 16

6 Grundlagen des Löschens Das Löschen Zur Erinnerung: Verbrennung ist ein Vorgang, bei dem sich ein brennbarer Stoff unter Feuererscheinung mit Sauerstoff verbindet. Hierbei ist das richtige Mengenverhältnis von brennbarem Stoff, Sauerstoff und Wärme entscheidend. Somit könnten wir sagen, Löschen ist die Beseitigung einer der drei o.g. Grundbedingungen der Verbrennung. Jedoch ist es uns in den meisten Fällen nicht möglich, den brennbaren Stoff oder den vorhandenen Sauerstoff zu beseitigen. Also bleibt uns nur die Möglichkeit in das Mengenverhältnis von brennbarem Stoff und Sauerstoff sowie in die Temperatur einzugreifen. Eingriff in den Verbrennungsprozess Löschverfahren Störung des richtigen Mengenverhältnisses Störung des richtigen Mengenverhältnisses Abkühlen des brennbaren Stoffes Unterbrechung der Verbrennungskette Ersticken Trennen Kühlen Antikatalyse Ersticken / Trennen Brennende Flüssigkeiten stellen eine besondere Herausforderung beim Löschen dar. Hier ist eine Abkühlung des brennbaren Stoffes oder der Flamme nicht möglich. Daher kann hier nur das Löschverfahren des Erstickens gewählt werden. Mögliche Löschverfahren sind hier das Ersticken mit einer Decke oder einem CO2 Löscher. Als weitere Möglichkeit in des Mengenverhältnis des Sauerstoffs einzugreifen, ist das Trennen. Hierbei trennen wir den brennbaren Stoff vom Sauerstoff ab. Dieses können wir mit einem Schaumlöscher erreichen. Der Schaum setzt sich über den brennbaren Stoff und verhindert, dass Sauerstoff weiter zugeführt werden kann. Kühlen Feststoffbrände gehen i.d.r. immer mit Glut und Feuerschein einher. Daher bringt es hierbei nichts die Flammen zu kühlen, da die Glut immer noch genug Wärme erzeugt, damit der brennbare Stoff nicht unter die Mindestverbrennungstemperatur sinkt. Hier ist es notwendig die Glut zu kühlen. Damit erreichen wir einen Temperaturreduktion sowie das Entstehen von weiteren brennbaren Gasen durch die sogenannte Pyrolyse. Löschmittel sind hier Wasser und Schaum.! 6 von! 16

7 Antikatalyse Der antikatalytische Löscheffekt greift direkt in den Verbrennungsprozess ein und unterbindet durch eine Radikalbildung den Verbrennungsprozess. Das Löschmittel der Wahl ist hier ein Pulverlöscher. Die Löschmittel Folgende Löschmittel stehen uns zur Verfügung: Löschmittel Löschverfahren Wasser Schaum Co2 Pulver Kühlen Ersticken / Kühlen Ersticken Antikatalyse Die Brandklassen Brände werden gemäß ihres brennenden Stoffes in unterschiedliche Brandklassen eingeteilt. Es gibt folgende Brandklassen: Brandklasse Brandart A B C D F Feststoffbrände (z.b. Holz) Flüssigkeitsbrände (z.b. Benzin) Gasbrände (z.b. Propan) Metallbrände (z.b. Aluminium) Fettbrände (z.b. Fritteusenfett)! 7 von! 16

8 Betriebliche Löscheinrichtungen In einem Betrieb kann es eine Vielzahl von Löscheinrichtungen geben. In der nächsten Tabelle sind die gängigsten Löscheinrichtungen aufgelistet: Löscheinrichtung Löschmittel Brandklasse Sprinkleranlage Wasser A CO2 - Löschanlage CO2 B Wandhydrant Wasser A Wasserlöscher Wasser A Schaumlöscher Schaum-Wasser-Luftgemisch A / B CO2 - Löscher CO2 B ABC - Pulverlöscher ABC -Pulver A / B / C BC - Pulverlöscher BC - Pulver B / C D - Pulverlöscher D - Pulver D F - Löscher Fettbrandlöschmittel F Welche Löscheinrichtung eignet sich nun für welchen Einsatz? Die Frage ist, an welcher Stelle kann / will / muss ich in den Verbrennungsprozess eingreifen?! 8 von! 16

9 Einsatzregeln von Lösch- und Sicherheitseinrichtungen Brandmeldeanlage (BMA) Die Brandmeldeanlage dient dem Notruf. Sie ist direkt mit der Feuerwehrleitstelle verbunden und gibt dort einen sofortigen Brandalarm an. Daher sollte diese Einrichtung wenn nicht automatisiert, bei einem Brand sofort durch den Brandschutzhelfer genutzt werden. Rauchwärmeabzug (RWA) Ein Rauchwärmeabzug sollte umgehend durch den Brandschutzhelfer aktiviert werden. Hierdurch gewährleisten wir einen schnellen Abzug des Brandrauches durch das Dach und die Reduktion eines möglichen Wärmestaus. Löschanlagen ( CO2 und Sprinkleranlagen) Löschanlagen werden durch Brandmeldeanlagen aktiviert. Sollte eine Löschanlage manuell ausgelöst werden können, ist diese durch den Brandschutzhelfer zu aktivieren. Achtung, bei CO2 Löschanlagen sicherstellen, dass sich keine Menschen & Tiere mehr in der Löschzone befinden (Erstickungsgefahr!). Wandhydranten Wandhydranten sind fest verbaute Löscheinrichtungen. Diese bestehen aus einem Schrank in dem eine Rolle mit einer Schlauchleitung verbaut ist. An der Schlauchleitung (diese ist i.d.r. formstabil) befindet sich ein Strahlrohr, mit dem das Wasser auf den Brand abgegeben werden kann. Zuvor muss noch am Ventil das Wasser auf die Leitung gegeben werden. Achtung, handelt es sich nicht um einen formstabilen Schlauch, muss die Schlauchleitung zuerst abgerollt werden. Feuerlöscher Feuerlöscher gibt es unabhängig von ihrer Füllung in zwei Versionen. Dauerdrucklöscher stehen die ganze Zeit unter Druck und können sofort zum Löschen eingesetzt werden. Aufladelöscher müssen vor dem Löschvorgang aktiviert werden. Brandschutzabschlüsse Brandschutzabschlüsse sind z.b. Brandschutztüren oder -tore. Sollten diese offen stehen und nicht automatisch geschlossen worden sein, erfolgt das Schließen durch den Brandschutzhelfer. Jeder Mitarbeiter in einem Betrieb sollte darauf achten, dass Brandschutztüren ständig geschlossen, aber nicht verschlossen oder zugestellt sind. Das Zustellen dieser Rettungswege kann mit empfindlichen Geldbußen belegt werden. Außerdem stellt es eine tödliche Gefahr für Mitarbeiter und Kunden dar.! 9 von! 16

10 Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren Alarmierung der Feuerwehr Die Alarmierung kann über verschiedene Wege erfolgen. Automatische Meldung durch eine Brandmeldeanlage (BMA mit Rauchmeldern etc.), einen Druckknopfmelder (dieser muss durch einen Person betätigt werden) oder einen direkten Notruf über die Notrufnummer 112 Es sollten folgende Angabe im Notruf gemacht werden: Kollegen alarmieren Wo brennt es? Was brennt in welchem Umfang? Sind Personen verletzt oder in Gefahr? Wer meldet? Warten auf Rückfragen durch die Feuerwehr? Die Kollegen über den Brand informieren und diese damit beauftragen, weitere Mitarbeiter / Kunden etc. zu informieren. Die Kollegen auf die Fluchtwege aufmerksam machen und anweisen diesen zu folgen und keine Aufzüge zu nutzen! Nach dem Verlassen des Gebäudes am Sammelplatz aufhalten. Bei einem Entstehungsbrand Sofort das geeignete Löschmittel heranschaffen und einen Löschversuch unternehmen. Sollten mehrere Brandhelfer zur Stelle sein, koordiniertes Vorgehen mit mehreren Löscheinrichtungen. So kann der Brand schneller unter Kontrolle gebracht werden. Sollte das Feuer durch den / die Brandhelfer gelöscht werden können, weiteres Löschmittel heranschaffen und am Brandherd auf die Feuerwehr warten (ggf. Rückzündung!) Bei bereits bestehendem Vollbrand Sofort den Brand durch das Schließen von Fenstern und Türen auf einen kleinen Bereich isolieren. Nach Möglichkeit Brandschutztüren oder -tor schließen. Anschließend sofort den gefährdeten Bereich verlassen. Einweisung der Feuerwehr Der eintreffenden Feuerwehr die Lage so genau wie möglich schildern und diese zum Brandort einweisen.! 10 von! 16

11 ! Anlage 1 - Brandschutzordnung Teil A! 11 von! 16

12 ! Anlage 2 - Brandschutzordnung Teil B! 12 von! 16

13 Anlage 3 A - Wichtige Piktogramme nach ASR A1.3 Alt Neu Erklärung Feuerlöscher (signalrot) Löschschlauch (signalrot) Feuerleiter (signalrot) Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung (signalrot) Brandmelder (signalrot) Brandmeldetelefon (signalrot) Richtungspfeil (signalrot) Aufzug im Brandfall nicht benutzen (weiß + signalrot) nicht mit Wasser löschen (weiß + signalrot) Bilder mit freundlicher Unterstützung durch die DGUV! 13 von! 16

14 Anlage 3 B - Wichtige Piktogramme nach ASR A1.3 Alt Neu Erklärung Fluchtweg - links (grün + weiß) Fluchtweg - rechts (grün + weiß) Richtungspfeil (grün + weiß) Sammelplatz (grün + weiß) Notausstieg mit Fluchtleiter (grün + weiß) Rettungsausstieg (grün + weiß) Erste Hilfe (grün + weiß) Notruftelefon (grün + weiß) Bilder mit freundlicher Unterstützung durch die DGUV! 14 von! 16

15 Anlage 4 - Löschtaktisches vorgehen mit einem Feuerlöscher FALSCH RICHTIG Bilder mit freundlicher Unterstützung durch die Firma Gloria GmbH! 15 von! 16

16 Glossar Verbrennungstemperatur Die Verbrennungstemperatur ist die Temperatur, die durch die bei der Verbrennung freiwerdenden Wärme entsteht. Diese kann zwischen Grad Celsius betragen. Zündtemperatur Zündtemperatur ist die Temperatur, bei der sich brennbare Flüssigkeiten an einer heißen Oberfläche selbst entzünden können. Mindestverbrennungstemperatur Die Mindestverbrennungstemperatur liegt über der Zündtemperatur. Hier brennt jeder brennbare Stoff von alleine. Wärmeleitung Wärmeleitung beschreibt den Vorgang des Wärmetransportes über ein Medium. Als einfaches Beispiel dient hier der Löffel in einem Topf mit kochendem Wasser. Dieser erhitzt sich und leitet die Wäre zum Griff des Löffels weiter. Konvektion Konvektion beschreibt den Vorgang der Wärmeübertragung über Luft. Erhitzte Luft ist leichter als kalte Luft und steigt daher auf. Wärmestrahlung Wärmestrahlung beschreibt den Vorgang von Wärmeübertragung über elektromagnetische Wellenstrahlung. Diese Übertragungsform ist an kein Medium (Luft, Metall, etc.) gebunden und kann auch über große Strecken erfolgen. Pyrolyse Pyrolyse beschreibt das Ausgasen von Stoffen die erwärmt werden. Diese ausgasenden Stoffe sind giftig und brennbar.! 16 von! 16

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Michael Weißhaar, Dipl.-Ing. (FH) Lechleitnerweg 4 72401 Haigerloch Gliederung Brennen - Voraussetzungen für eine Verbrennung - Brennbare Stoffe - Brandklassen

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet

Mehr

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz Einführung Grundlagen der Verbrennung Allgemeine Brandverhütungsmaßnahmen Richtiges Verhalten im Brandfall Einführung MENSCHENLEBEN UMWELT Schutzinteressen des

Mehr

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016 FACHWISSEN FEUERWEHR Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN 4. Auflage 2016 Inhalt Inhalt Vorwort.... 5 Inhalt.... 7 1 Einleitung.... 10 2 Verbrennungsvorgang... 12 2.1 Brennbare Stoffe... 13 2.1.1 Brandverhalten...

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender Stv. BBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Unterweisungsmodul. Brandschutz Unterweisungsmodul Brandschutz Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Brandschutz - Ziele Brandschutz - Grundelemente Brandschutz - Voraussetzungen Brandschutz - Brandklassen Brandschutz

Mehr

Brandschutzbelehrung

Brandschutzbelehrung Brandschutzbelehrung Andreas Hirczy TU Graz Institut für Theoretische Physik Computational Physics 15. Juli 2016 Andreas Hirczy (TU Graz - itp cp ) Brandschutzbelehrung 15. Juli 2016 1 / 14 Brände Brandentstehung

Mehr

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Klein-Löschgeräte wie Eimerspritzen, Handfeuerlöscher, Wasserlöschposten mit Gummischlauch und Mehrzweckstahlrohr

Mehr

Mehrzweckhalle Nendingen. Brandschutzordnung Teil B

Mehrzweckhalle Nendingen. Brandschutzordnung Teil B Mehrzweckhalle Nendingen Brandschutzordnung Teil B Nach DIN 14096 Teil 2 Für Mitarbeiter/ Veranstaltungsleiter/ Trainingsleiter Stand Oktober 2017 Diese Brandschutzordnung darf nur vollständig vervielfältigt

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Brandschutz/Evakuierungshelfer

Brandschutz/Evakuierungshelfer Brandschutz/Evakuierungshelfer Programm 1. Einführung 2. Ziele 3. Organisation an der KU (Brandschutzordnung) 4. Aufgaben Brandschutz/Evakuierungshelfer 5. Wissen/Grundlagen Brandlehre, Brandklassen 6.

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

Brandschutzordnung Teil B Gemäß DIN für Hofgarten Stadthalle

Brandschutzordnung Teil B Gemäß DIN für Hofgarten Stadthalle Produktion: Traut-Werbeagentur, Kempten Brandschutzordnung Gemäß DIN 14096-2 für Hofgarten Stadthalle Hofgartenstraße 14 87509 Immenstadt www.die-kneissl-gmbh.de Verteilerraum mit einer Fläche von 1,65

Mehr

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Wo finde ich überhaupt den lebensrettenden Feuerlöscher? Von entscheidender Wichtigkeit ist, dass Sie bei der Suche nicht in Panik verfallen. Überlegen Sie, wo sich

Mehr

Vorbeugender Brandschutz in Betrieben

Vorbeugender Brandschutz in Betrieben Vorbeugender Brandschutz in Betrieben BOI Oliver Schweder Gliederung Einführung Fakten zum Feuer Ursachen und Folgen Verbrennen und Löschen Verbrennungsvorgang Brandklassen und Löschmittel Gebäudebrände

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Vorbeugender Brandschutz im Büro- und Verwaltungsbereich Erstellt von der Stabsstelle Sicherheit 11/2010 Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht,

Mehr

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz BRANDSCHUTZ Brände kommen an der Universität immer wieder vor. Die Folgen für die betroffene Einrichtung und die Arbeitsplätze sind meist verheerend. Organische Chemie (C1) Januar 2013 Kopfklinik 25.01.08

Mehr

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1 Glossar Brennbarkeit: Die Brennbarkeit gibt das Brandverhalten eines Stoffes nach der Zündung, gemessen an der Brenngeschwindigkeit und der Wärmeentwicklungsrate, an. Stoffe werden nach ihrer Brennbarkeit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung BRENNEN UND LÖSCHEN A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Wiederholung einzelner

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden Brennen und Löschen Bekämpfung von Bränden Entstehung von Bränden Vorraussetzungen: Brennbarer Stoff vorhanden (fest, flüssig, gasförmig) Sauerstoff (nur mit Sauerstoff kann etwas brennen!!!) Zündquelle

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

u Ŏ0 ŏ1 8QTDGWIGPFGT $TCPFUEJWV\ KP $GVTKGDGP $1+ 1NKXGT 5EJYGFGT 56#&6 1.&'0$74) Feuerwehr

u Ŏ0 ŏ1 8QTDGWIGPFGT $TCPFUEJWV\ KP $GVTKGDGP $1+ 1NKXGT 5EJYGFGT 56#&6 1.&'0$74) Feuerwehr Einführung Fakten zum Feuer Ursachen und Folgen Verbrennen und Löschen Verbrennungsvorgang Brandklassen und Löschmittel Gebäudebrände Brandschutzmaßnahmen Organisatorische Maßnahmen Bauliche Maßnahmen

Mehr

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall Brände verhüten Offenes Feuer verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren Brand melden Feuerwehr 112 Wo brennt es (Anschrift u. Ort)? Was brennt? Sind Menschen in Gefahr? Wer meldet den Brand? In Sicherheit

Mehr

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern Feuerlöscher richtig anwenden Jeder hat schon mal einen Feuerlöscher in der Hand gehabt. Aber wissen Sie auch wie er richtig

Mehr

Brandschutzbelehrung

Brandschutzbelehrung Brandschutzbelehrung Andreas Hirczy TU Graz Institut für Theoretische Physik Computational Physics 19. März 2018 Andreas Hirczy (TU Graz - itp cp ) Brandschutzbelehrung 19. März 2018 1 / 15 Brände Brandentstehung

Mehr

Brandschutzunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement

Brandschutzunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement Brandschutzunterweisung 2012 Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement Übersicht Brandentstehung Brandverhütung Brand- und Rauchausbreitung Flucht- und Rettungswege, Feuerwehrzufahrten Meldeeinrichtungen

Mehr

Arbeitssicherheit. SG Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit. SG Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit Arbeitsschutz Beratung Information Unterstützung Herr Schüller - 26631 Herr Doil - 26636 Herr Kuchenreuther - 26649 Frau Muchow-Eggers - 26768 Frau Pfattheicher -

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei Erwärmung aus? Nur flüssige Stoffe

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall 1 Bevor die Feuerwehr eintrifft: Verhalten im Brandfall Wenn Sie einen Brand entdecken, ist ein ruhiges und besonnenes Handeln sehr wichtig um sich selbst und Andere in Sicherheit zu bringen. Angst dagegen

Mehr

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 5 Minuten Wiederhlung: 1. Welche Mannschaftsstärke beinhaltet eine Trupp? 1/5 2. Wer fährt das Fahrzeug? Maschinist

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN 14096 der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Für alle Beschäftigten ohne besondere Brandschutzaufgaben Diese Brandschutzordnung bietet Ihnen eine Zusammenfassung der

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall - 1 - Stand 02/2005 Reihenfolge der Maßnahmen: Alarmieren Retten Löschen Feuerwehr erwarten und informieren - 2 - Stand 02/2005 Alarmieren Feuerwehr alarmieren: Telefon: Notruf 122, Notruf 112 Autobahnnotrufsäule

Mehr

Sicherheit und Umwelt Es brennt was tun?

Sicherheit und Umwelt Es brennt was tun? Es brennt was tun? Theorie zum Brandverhütungskurs Remo Huser Es brennt......was tun? 08.05.15 Es brennt - was tun?, Remo Huser Seite 3 Brandstatistik Schweiz Anzahl Brände pro Jahr Anzahl Tote pro Jahr

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei der Erwärmung aus? Nur flüssige

Mehr

Brandschutzinformationen für Veranstaltungen

Brandschutzinformationen für Veranstaltungen Brandschutzinformationen für Veranstaltungen Brandschutzinformationen als Anhang zu den Vertragsunterlagen bei Vermietungen von Räumlichkeiten der TU Darmstadt 1. Grundsätzlich Bitte machen Sie sich vor

Mehr

Brandschutz im Haushalt

Brandschutz im Haushalt Version 2.0, 2003 Brandschutzaufklärung Brandschutz im Haushalt 1von 29 Brandverlauf: h:min 00:00 Sie schlafen friedlich Brandentzündung 00:01 Starke Rauchentwicklung 00:03 Raum füllt sich von oben nach

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald 1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.

Mehr

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz Brandschutz WAS IST VERBRENNUNG? Verbrennung ist die Reaktion eines brennbaren Stoffes mit Sauerstoff. Damit eine Verbrennung möglich ist, müssen drei Vorraussetzungen gegeben sein: Zündquelle Brennbarer

Mehr

Brandklassen Lehrerinformation

Brandklassen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel SuS lesen Text zu Brandarten und ergänzen mit eigenen Ideen Feuerkomponenten studieren Feuer-Bild malen Löschmittel zu Brennstoffen zuordnen Abgleichen der eigenen

Mehr

Modul 1 nach TRVB 117 O

Modul 1 nach TRVB 117 O Modul 1 nach TRVB 117 O Naturwissenschaftliche Grundlagen Verbrennungsvorgang, Brennen und Löschen Es ist uns ein Anliegen, das in unzähligen Vorträgen transportierte Wissen möglichst weit zu verbreiten.

Mehr

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen 5.-10. Klasse Model Heusweiler Fachbereichsleiter Brandschutzerziehung HLM Uwe Arnholt Bild &Urheberrecht, Uwe Arnholt, Feuerwehr Heusweiler

Mehr

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung. Basis 3 Folie 1 Brennen und Löschen Basis 3 Folie 2 Voraussetzung für die Verbrennung Voraussetzungen für die Verbrennung sind im richtigen Mischungsverhältnis gegeben Voraussetzungen für die Verbrennung

Mehr

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz Abt. Arbeits - und Umweltschutz Brandschutz Es stellt sich die Frage warum viele Menschen die Gefahren eines Brandes falsch beurteilen. Vielleicht liegt es daran, dass manchen von uns folgende Aussagen

Mehr

markhart BrandSchutzService & Verkauf IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT!

markhart   BrandSchutzService & Verkauf IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT! markhart BrandSchutzService & Verkauf IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT! www.bss-markhart.at Die n Die in einem Feuerlöscher verwendeten Löschmittel sind aufgrund ihrer Löschwirkung

Mehr

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre 1 Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre VM Franz Staffel www.122.at Groß-Enzersdorf, 6. August 2011 www.122.at - www.afkdo-grossenzersdorf.at - www.bfkdo-gaenserndorf.at 1 2 Agenda Oxidation Verbrennungsdreieck

Mehr

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

Brandschutzordnung für städtische Gebäude Brandschutzordnung für städtische Gebäude Stadt Kehl Brand- und Zivilschutz Arbeitssicherheit Am Läger 15 77694 Kehl Fassung 02/03 Brandschutzordnung für städtische Gebäude 2 VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ Um

Mehr

Brandschutzordnung nach DIN Teil B für öffentliche Versammlungsstätten der Stadt Frankenau

Brandschutzordnung nach DIN Teil B für öffentliche Versammlungsstätten der Stadt Frankenau Brandschutzordnung nach DIN 14096 Teil B für öffentliche Versammlungsstätten der Stadt Frankenau Allgemeines Diese Brandschutzordnung ist eine organisatorische Maßnahme der Stadt Frankenau für dieses Gebäude,

Mehr

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden!

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden! Ruhe bewahren Personenschutz geht vor Sachschutz Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden! Feuerwehr alarmieren LEITSTELLE DER FEUERWEHR 112 Um eine effektive Brandbekämpfung und schnelle

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

.JÄHRLICHE BRANDSCHÄDEN UND BRANDFÄLLE IN ÖSTERREICH

.JÄHRLICHE BRANDSCHÄDEN UND BRANDFÄLLE IN ÖSTERREICH .JÄHRLICHE BRANDSCHÄDEN UND BRANDFÄLLE IN ÖSTERREICH 60 % 50 Brandschäden Brandfälle 40 30 20 10 0 Landwirtschaft Industrie Gewerbe Privatbereich Sonstige Brandschäden 18% 34% 22% 22% 4% Brandfälle 17%

Mehr

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20 LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Erste Löschhilfe Version: 3 ERSTE LÖSCHHILFE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines und Hinweisschilder... 20 1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG...20 1.2 HINWEISZEICHEN...20

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall Verhalten im Brandfall Allgemeine Hinweise: Ruhe bewahren Schnell handeln Panik vermeiden Keine Aufzüge benutzen Gebäude unverzüglich über die Treppenhäuser verlassen Alarmierung: Brandmeldung an die Feuerwehr:

Mehr

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg Allgemeine Maßnahmen der Brandverhütung Offenes Feuer und Kerzen (z. B. Adventszeit) sind verboten Rauchen ist nur in dafür zugelassenen Bereichen erlaubt Aschenbecher benutzen und Inhalte nur in nicht

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

Truppführerausbildung 2018

Truppführerausbildung 2018 Truppführerausbildung 2018 Thema: Löschlehre Ziele - Löschwirkungen kennen - Löschmittel der Feuerwehr - Anwendungskriterien - Grundsätze von Löschmittel kennen 1 Grundregel Flammen müssen erstickt werden

Mehr

Information Umgang mit Feuerlöscher

Information Umgang mit Feuerlöscher Freiwillige Feuerwehr Königstetten 3433 Königstetten, Wiener Straße 44 Information Umgang mit Feuerlöscher Jedes Feuer kann in seiner Entstehung durch einfachste Maßnahmen, die von jedem durchführbar sind,

Mehr

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096 Teil A, B und C nach DIN 14096 Zur Verhütung und zur Bekämpfung von Bränden wird für das Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim nachfolgende Brandschutzordnung (Teile A bis C) erlassen. Diese Brandschutzordnung

Mehr

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Erstsemesterwoche 12.-17.Oktober 2015 Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Pflicht Alle Mitglieder und Angehörige der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sind verpflichtet, gemäß

Mehr

Verhalten bei Brand Lehrerinformation

Verhalten bei Brand Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Verhaltensregeln für den Brandfall. Die SuS ordnen den Brandsituationen die entsprechenden Regeln zu. Alarmierung der Feuerwehr im Rollenspiel. Unterschied der Merksätze.

Mehr

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Unterweisungsmodul. Brandschutz Unterweisungsmodul Brandschutz Brandschutz in der Zahnarztpraxis Rechtliche Grundlagen Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), UVV BGV A1 und BGR 133 Zahnarztpraxen sind mit Feuerlöscheinrichtungen auszustatten

Mehr

Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg

Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg Teil B Alle Mitarbeiter sind verpflichtet, durch größte Vorsicht und Aufmerksamkeit zur Verhütung von Bränden und anderen Schadensfällen beizutragen. Um ein

Mehr

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt 22.08.2014 BM Matti Wulff - 3. WA FW Suhl - 1 Gliederung 1. Definition 2. Löschwirkung 3. Löschmittel 4. Einsatzgrundsätze 5. Lernzielkontrolle 22.08.2014

Mehr

Tipps rund um Feuerlöscher

Tipps rund um Feuerlöscher Provinzial Tipps rund um Feuerlöscher Provinzial Schadenverhütung Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund 240.000 Brandschäden reguliert die

Mehr

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz Verhalten im Brandfall Einführung Ihr Verhalten bei einem Brandausbruch ist entscheidend. Oft wird die Feuerwehr erst nach misslungenen Löschversuchen alarmiert.

Mehr

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum. 2 Hamburg (Fassung vom ) Teil B Seite 6. Teil C Seite 7.

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum. 2 Hamburg (Fassung vom ) Teil B Seite 6. Teil C Seite 7. Brandschutzordnung Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum 2 Hamburg (Fassung vom.0.2011) Teil A Seite Teil B Seite 6 Teil C Seite 7 Seite 1 von 7 Teil A Verhalten im Brandfall Brand melden In Sicherheit

Mehr

Brandschutzordnung. nach DIN Teil B. für alle Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben

Brandschutzordnung. nach DIN Teil B. für alle Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben Brandschutzordnung nach DIN 14096-2 Teil B für alle Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben Stand: Januar 2013 Brände verhüten Rauchverbot und Verbot zum Umgang mit offenem Feuer in den gekennzeichneten

Mehr

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum Bergedorf Leuschnerstraße Hamburg (Fassung vom ) Teil A Seite 1

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum Bergedorf Leuschnerstraße Hamburg (Fassung vom ) Teil A Seite 1 Brandschutzordnung Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum Bergedorf Leuschnerstraße 21 21031 Hamburg (Fassung vom 09.03.2011) Teil A Seite 1 Teil B Seite 2 6 Seite 1 von 6 Teil A Verhalten im Brandfall

Mehr

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik Brandschutzordnung der Universität Bayreuth I. Verhalten im Brandfall 1. Allgemeine Hinweise Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik 2. Brand melden Die Brandmeldung

Mehr

Teil B Anhang Gebäude 1208

Teil B Anhang Gebäude 1208 Gebäude 1208 Kesselhaus Schloßwender Straße 5 Brandschutzordnung DIN 14096 Teil B Anhang Gebäude 1208 Inhalt des Anhangs Brandschutzordnung Teil B 1 Einleitung... 3 2 Brandschutzordnung... 4 3 Brandverhütung...

Mehr

VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS

VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS Brandruine im Oberdorf, Brand vom 04. September 1979 Hochwasser vom 15. Oktober 2000, Einsatz der Feuerwehr GFSng-2011 Hochwasser 1 HÖREN Hören Sie Radio und folgen

Mehr

Die Brandschutzordnung besteht aus den Teilen A und B.

Die Brandschutzordnung besteht aus den Teilen A und B. Die Brandschutzordnung besteht aus den Teilen A und B. Brandschutzordnung Teil A gilt für alle Mitarbeitenden im Johanniswall 4 und für Besucher gilt für alle Mitarbeitenden im Johanniswall 4 Brandschutzordnung

Mehr

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher.

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Risk-Management eine Information für unsere Kunden. Sind Feuerlöscher vorgeschrieben? Privathaushalt

Mehr

ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang

ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang Feuerlöscher, die bei der Feuerwehr, oder im VB verwendet werden müssen zugelassen sein Seit dem 01.01.1993 werden tragbare Feuerlöscher EG - einheitlich nach der EN 3 zugelassen Die bis dahin geltende

Mehr

Tragbare Feuerlöscher

Tragbare Feuerlöscher Was sind tragbare Feuerlöscher Wieviel Kg darf ein tragbarer Feuerlöscher wiegen? Welche Löschmittel werden in Feuerlöschern verwendet? Welche Brandklassen können mit den verschiedenen Feuerlöschern gelöscht

Mehr

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...1

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...1 LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Erste Löschhilfe Version: 2.1, Jänner 2006 ERSTE LÖSCHHILFE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines und Hinweisschilder... 1 1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG...1

Mehr

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung unterweisung ^ IZB Mitarbeiterinnenbelehrung 2 3 Seite 1 Ein technischer Defekt an einer Verteilersteckdose und Stromleitungen hatte das Labor in Flammen gesetzt. Die restlichen 400 Quadratmeter der Praxis

Mehr

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Unterweisen Allgemeines Brandschutz Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Brandschutz geht alle an Fakten Brände kosten in Deutschland zwischen 600 und 800 Menschen pro Jahr das Leben. Die meisten

Mehr

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen.

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Immer da, immer nah. Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Tipps rund um Feuerlöscher Feuerlöscher Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund 800.000 Brandschäden reguliert die deutsche

Mehr

Feuer kann töten - schützen Sie sich!

Feuer kann töten - schützen Sie sich! Feuer kann töten - schützen Sie sich! Feuer kann töten 25. Brände/Jahr in Österreich 5 bis 1 Brandtote Brandursachen: Unachtsamkeit Leichtsinn Technischer Defekt Brandgefahren im Haus Küche Heißes Kochgut/Herd

Mehr

Brandsicherheit in Hochhäusern

Brandsicherheit in Hochhäusern Brandsicherheit in Hochhäusern Wenns drauf ankommt. Brände in Hochhäusern Für Hochhäuser gilt im Brandfall der gleiche Grundsatz wie für Einfamilienhäuser: Das Gebäude verlassen und draussen bleiben! Für

Mehr

Brandschutz - Feuerlöscher Startseite zurück vor. Feuerlöscher

Brandschutz - Feuerlöscher Startseite zurück vor. Feuerlöscher Feuerlöscher Brandklassen Arten Aufbau und Funktion Kennzeichnung Eignung Wartung und Prüfung Löschvermögen Berechnung der notwendigen Anzahl Erstellung: BSU GmbH & Co. KG, Engelskirchen, Tel.: 02263 /

Mehr

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R Löschen Feuerlöscher einsetzen effektiv TT.MM.JJJJ R Referentenunterlage Feuerlöscher sind Selbsthilfemittel zur BekämpfunB ng von Entstehungs- bränden. Diese Schulung dientt der Vorbereitung eines Feuerlöschertrainings.

Mehr

Brenne und Löschen Grundlagen

Brenne und Löschen Grundlagen Brennen und Löschen Jugendfeuerwehr Mühlheim Brenne und Löschen Grundlagen JFM / JG 2007 1 Brennen: Brennen ist durch eine Flamme und/oder Glut selbstständig ablaufende Reaktion zwischen einem brennbaren

Mehr

Sonderlöschanlagen wer braucht denn sowas?

Sonderlöschanlagen wer braucht denn sowas? Sonderlöschanlagen wer braucht denn sowas? Reinhard Eberl-Pacan Vortrag Brandschutz Akademie Berlin Fasanenstraße 44 in 10719 Berlin-Wilmersdorf Tel. +49 700 900 950 Fax: +49 30 8700 800 940 http://brandschutz-akademie-berlin.de

Mehr

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Brandschutz Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Brandschutz geht alle an Brände kosten in Deutschland zwischen 600 und 800 Menschen pro Jahr das Leben. Die meisten sterben dabei nicht durch

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

Brandschutz. Kurz-Instruktion 7 ABZ

Brandschutz. Kurz-Instruktion 7 ABZ Lektion 1: Alarmplan Lektion 2: Verhalten im Brandfall Lektion 3: Brandbekämpfung Lektion 4: Brandverhütung Informationen für den Instruierenden Wissenstest mit Lösung Dokumentation ABZ Lektion 1: Alarmplan:

Mehr

Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen

Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen 1 Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen 2 Rascher Einsatz der Löschmittel Löschwirkung Löschmittel Löschmittel

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Tammannstraße Göttingen Notfallplan

Institut für Physikalische Chemie Tammannstraße Göttingen Notfallplan Institut für Physikalische Chemie Tammannstraße 6 37077 Göttingen Notfallplan Notfall / Schadensereignis: Feuer: Feuer im Gebäude 1 Feuer im Lösemittellager 2 Brandmeldung durch BMA 3 Metallbrände 4 Austritt

Mehr

Brände verhüten. Offenes Feuer verboten. Verhalten im Brandfall. Ruhe bewahren

Brände verhüten. Offenes Feuer verboten. Verhalten im Brandfall. Ruhe bewahren Brände verhüten Offenes Feuer verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren 1. Brand melden Feuermelder betätigen und über Telefon 112 weitere Informationen an die Feuerwehr geben WER meldet? WAS brennt?

Mehr

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz Brandschutzordnung für Märkte in der Marktstraße der Stadt Bad Tölz Stand Oktober 2016 Brände verhüten In den Buden und Ständen ist das Rauchen verboten Der Umgang mit Feuer und offenem Licht ist verboten.

Mehr

Qualitäts-Feuerlöscher

Qualitäts-Feuerlöscher Qualitäts-Feuerlöscher Schaum, Pulver und CO2 www.feuerschutz.ch Feuerlöscher Schaum Qualitäts-Feuerlöscher (Aufladelöscher) Anwendung Industrie, Haushalt, Gewerbe, öffentliche Gebäude, Office-Bereich,

Mehr