Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Ähnliche Dokumente
Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

R Beobachtungsfenster Erdatmosphäre

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Beobachtungsinstrumente der Astronomie

Max Camenzind - Akademie HD Teleskope Refraktoren

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung

Die Riesenteleskope von morgen

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie & Astrophysik II. 2. Beobachtungsmethoden. SoSe 2010, Knud Jahnke

Semestereinführung SS 2017

Teleskope & Detektoren

Semestereinführung WS 2016/2017

Gliederung. Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung

Einführung in die Astronomie II. November 2005.

Licht aus dem Universum

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

Gigantische Explosionen

Quasare Hendrik Gross

Licht aus dem Universum

Teleskope Reflektoren

Beobachtungsinstrumente

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden

Das Weltall gesehen mit magischen Augen. Michael H. Soffel.

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Infrared Interferometry of the active galaxy NGC 1068

SOFIA. Das unsichtbare Universum. auf dem Weg zu den Sternen

Teleskope und Experimente

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

ATLASGAL: Die APEX-Durchmusterung unserer Milchstraße im kalten Staub ATLASGAL: the APEX survey of cold dust in our Milky Way

Teleskope erweitern den Horizont

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

7. Astronomische Beobachtungen

Sterne, Galaxien und das Universum

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Die ersten Galaxien: Wie der heutige Kosmos entstand. Heidelberger Gaduiertenkurse Physik April 2006

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Astronomische Teleskope gestern - heute - morgen

Beobachtungen von Protosternen mit Radioteleskopen

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

TELESKOPE MIT SEGMENTIERTEN SPIEGELN UND AKTIVE OPTIK

Astronomie für Nicht Physiker SS 2011

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist

Zusammenfassung. Björn Malte Schäfer & Markus Pössel. Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker

Das Röntgenteleskop Chandra. Im Rahmen der Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Astroteilchen und Astrophysik von Steffen Heidrich

Galaktische und Extragalaktische Physik

Spektren von Himmelskörpern

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

2. INFRAROT-Durchmusterungen

Quasare. Leon Deninger

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Astronomische Einheit

Abriss der Astronomie

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

Cherenkov Telescope Array

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Optische Teleskopie von Andreas Reuß

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Blazare. von Markus Kobold.

Astronomie für Nicht Physiker SS 2012

Bodengebundene und weltraumgestützte Teleskope für die astronomische Forschung

VLT, VLTI (AMBER), ELT

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

Promotionskolloquium

Bachelor- und Masterprojekte in Astrophysik an der Hamburger Sternwarte

Mauna Kea Observatorium

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer

50 Höhepunkte aus 50 Jahren

Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Lilienthaler Fernrohrbau. Wie funktioniert ein Spiegelteleskop? Wer hat s erfunden? Das Newton-Teleskop Das Cassegrain-Teleskop Das Maksutow-Teleskop

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Bau und Physik der Galaxis

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel

9.5.6.Linsenfehler Chromatische Aberrationen Sphärische Aberrationen Koma Astigmatismus Verzeichnung

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie

Auflösung optischer Instrumente

Diskrete Geometrie 6. Vorlesung

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Physikalische Grundlagen des Sehens.

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013

Astronomischer Netzfund der Woche. Komet PanSTARRS Perihelion Juni 2016

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Erfahrungsaustausch der MPG-Entwicklungsleiter aus dem Bereich Mechanik. PACS Ferninfrarotkamera und spektrometer für die ESA-Mission Herschel

Transkript:

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2009/2010: Henrik Beuther & Christian Fendt 15.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 22.10 Grundlagen: Koordinatensys., Sternpositionen, Erde/Mond (C.F.) 29.10 Grundlagen: Teleskope und Instrumentierung (H.B.) 05.11 Grundlagen: Strahlung, Strahlungstransport (C.F.) 12.11 Planetensystem(e) und Keplergesetze (H.B.) 19.11 Sonne & Sterne, Typen, Klassifikationen, HR-Diagramm (C.F.) 26.11 Sternaufbau und Sternentwicklung (C.F.) 03.12 Sternentstehung, Akkretionsscheiben und Jets (H.B.) 10.12 Interstellare Materie: Chemie und Materiekreislauf (H.B.) 17.12 Exoplaneten und Astrobiologie (H.B.) 24.12 und 31.12 07.01 Mehrfachsysteme und Sternhaufen, Dynamik (C.F.) 14.01 Kompakte Objekte: Schwarze Loecher, Neutronensterne, W. Zw. (C.F.) 21.01 Die Milchstrasse (H.B.) 28.01 Zusammenfassung (C.F. & H.B.) 04.02 Pruefung (C.F. & H.B.) http://www.mpia.de/homes/beuther/lecture_ws0910.html, beuther@mpia.de, fendt@mpia.de

Organisation der Übungen: Einführung in die Astronomie und Astrophysik I 1) Ort: Seminarraum, Astronomisches Rechen-Institut, Mönchhofstr. 12-14. 2) Zeit: Mittwoch, 17-18:30 und 18:30-20 Uhr, zweiwöchig: Gruppen Ia & IIa: 04.11., 18.11., 02.12., 16.12., 14.01., 28.01. Gruppen Ib & IIb: 11.11., 25.11., 09.12., 07.01., 21.01., 03.02. 3) 2 Gruppen : früh + spät 4) Übungsblätter zu jeder Vorlesungsstunde, 50% der Aufgaben sollen versucht werden 5) Übungsstunde: Tutor: Leonard Burtscher & Oliver Porth Anwesenheitsliste (+ Angabe welche Aufgaben versucht wurden), Vorrechnen (Teilaufgaben, jeder muss mal ), Diskussion

3.1 Optische Astronomie Themen heute 3.2 Radioastronomie 3.3 Weitere Observatorien Satelliten und Hochenergieastronomie Was wird heute nicht besprochen: - Neutrino-Astronomie - Eine genauere Behandlung der Empfaenger und Spektrometer

- Haengt von Dichte und Temperaturverlauf ab. - Absorption durch N 2, no 2, O 3 (Ozon), CO 2, H 2 O - Streuung und Absorption an Staub

r Airy = m * zλ/(2a) = m * fλ/d f: Fokuslaenge D: Teleskopdurchmesser φ: Aufloesung Im Fokus: φ = m * λ/d Mit m=1.22 im 1. Minimum m=1.64 im 2. Maximum Aufloesung eines Teleskops Beugung an Kreisoeffnung: Airy-Scheibe (1835)

r Airy = m * zλ/(2a) = m * fλ/d f: Fokuslaenge D: Teleskopdurchmesser φ: Aufloesung Im Fokus: φ = m * λ/d Mit m=1.22 im 1. Minimum m=1.64 im 2. Maximum Aufloesung eines Teleskops Beugung an Kreisoeffnung: Airy-Scheibe (1835) Beispiele: Optisch: λ=550nm, D=8m φ=0.02 Mitinfrarot: λ=12µm, D=8m φ=0.38 Radio: λ=1.2cm, D=100m φ=38 Radio Interferometer: λ=1.2cm, D=10km φ=0.3

Szintillation und Seeing - Aufsteigende Blasen, sich verschiebende Schichten der Atmosphaere koennen schnelle Bewegungen und Helligkeitsaenderungen bewirken Das Seeing ist definiert durch die Halbwertsbreite des Bildes einer Punktquelle Oftmals Seeing im Optischen 1-2. Beste Standorte Hawaii, Chile mit Seeing von ca. 0.5 ueber 50% der Zeit. Optimal ca. 0.25. Bei kurzer Belichtung wandert Quelle.

Helligkeiten oder Magnituden - Stellare Helligkeiten werden ueblicherweise in Magnituden gemessen: Die Strahlungsstroeme s 1 und s 2 zweier Sterne haben eine Differenz scheinbarer Helligkeiten: m 1 - m 2 = -2.5 log(s 1 /s 2 ) [mag]

Optische Teleskope - Erstes Teleskope 1608 von Lipershey - Erste astronomische Anwendung Galileo 1609 - Heutige Linsenfernrohre oder Refraktoren beruhen auf Keplerfernrohr (1611) - Rotiertes Bild - Vergroesserung V = f ob /f ok - Oeffnungsverhaeltnis f = f ob /D wichtig fuer Groesse des Gesichtsfeldes: FOV = 1/f (D: Objektivgroesse oder Teleskopspiegeldurchmesser) - Theoretisches FOV am Calar Alto 3.5m 0.1rad~5.7 Grad. In Praxis wegen optischer Fehler sehr viel kleiner, ca. 1 Grad

Linsen versus Spiegelteleskope - Linsenteleskope haben verschiedene Probleme: - Kleiner Durchmesser (max. 1m) Begrenztes Aufloesungsvermoegen - Grosse Vergroesserungen V erfordern grosse Fokallaengen f ob, damit sind die Gesichtsfelder begrenzt. - Chromatische Aberration: ein Farbfehler, da Strahlung unterschiedlicher Wellenlaenge unterschiedliche Brechung erfaehrt. - Sphaerische Aberration: Strahlung am Linsenrand wird staerker gebrochen als im Linsenzentrum. - Koma: Gegen die optische Achse geneigte Strahlung wird nicht in dem selben Punkt vereinigt. Punktquellen erscheinen verschmiert. n

Optische Spiegelteleskope - Erstes Spiegelteleskop Newtow 1668 - Vorteile gegenueber Linsenteleskop - Nur eine grosse optische Flaeche zu schleifen - Geringere Anforderungen an Glasqualitaet - Kompaktere Bauweise moeglich - Bessere optische Eigenschaften - Hoehere Flexibiltaet an Instrumentierung (unterschiedliche Foki). - Heutzutage sind Grossteleskope ausschliesslich Spiegelteleskope.

Strahlengang Refraktor versus Spiegel Kepler 1611 Newton ~1680 (mit Newton Fokus)

Fokalsysteme fuer Spiegelteleskope - Primaerfokus: Kurze Fokuslaenge erlaubt prinzipiell grosse Sichtfelder. Hohe Sensitivitaet durch geringe Verluste. Aber hoechst unflexibel, Groesse und Gewicht stellen Probleme dar. - Cassegrain-Fokus: Der vor dem Brennpunkt angebrachte Sekundaerspiegel erlaubt kuerzere Teleskope. - Ritchey-Chretien mit hyperbolischen Spiegeln erreichen noch groessere Gesichtsfelder und komafreie Abbildungen. Die meisten modernen 8m Teleskope sind so gebaut. - Coude-Fokus: Mehrere Umlenkspiegel buendeln Strahlung in ortsfestem Fokus. Gut fuer sehr grosse und schwere Instrumente wie Spektrographen (eine Variante des Newton-Fokus)

Schmidt Spiegelteleskop - Wurde fuer grosskalige Himmelsphotographie entwickelt um grosse Gesichtsfelder bei guter Abbildungsqualitaet zu erhalten. - Sphaerischer Hauptspiegel - Gekruemmte Fokalebene (durchgebogene Photoplatte) - Sphaerische Aberration wird durch duenne Korrekturlinse behoben. - Wurde fuer grosse Himmelsdurchmusterungen genutzt, z.b. Palomar Sky Survey am Nordhimmel und ESO Sky Survey am Suedhimmel - Die digitalisierten Sky Survey Bilder sind im Internet zugaenglich, z.b. http://archive.eso.org/dss/dss

VLT @ Mount Paranal

Aufloesung eines Interferometers λ/(2d), wobei D nun der Abstand der Antennen ist (Minimum eines klassischen Doppelspaltexperiments).

Mauna Kea

Large Binocular Telescope (LBT)

E-ELT 42m Primaerspiegel 1000 Segmente

Mount Wilson 1908

Lichtverschmutzung

Einige Spiegelteleskope

Breitbandbeobachtungen und Spektroskopie I - Breitbandfilter ermoeglichen hohe Sensitivitaet. - Beobachtungen in unterschiedlichen Filtern erlaubt Farbanalyse. - Es gibt auch Schmalbandfilter, die hauptsaechlich einzelne Linien abdecken, z.b. Balmer Linien - CCDs (charged coupled device) Standard fuer Detektoren.

Breitbandbeobachtungen und Spektroskopie II - Strahlung wird aufgespalten durch Prisma, Gitter oder Schlitz - Spektrale Aufloesung im Optischen und Nahinfraroten ueblicherweise zwischen 100 und ein paar 1000 (max. 10 5 ). - Geschwindigkeitsaufloesung: Δv = c * λ/δλ continuous spectrum excitation spectrum absorption spectrum

3.1 Optische Astronomie Themen heute 3.2 Radioastronomie 3.3 Weitere Observatorien Satelliten und Hochenergieastronomie

Radioastronomie - Ueberdeckt einen grossen Wellenlaengenbereich. Historisch cm Wellen, aber sowohl m-wellen als auch submm-wellenlaengen werden heute zu der Radioastronomie gezaehlt. - Karl Guthe Jansky beobachtete 1931 die erste Radioquelle ausserhalb des Sonnensystems, das galaktische Zentrum. - 1 Jy = 1*10-26 W/(m 2 Hz) - Typische Prozesse: - Ionisiertes Gas bei cm-wellenlaengen durch Frei-Frei Emission. - Synchrotron Emission bei cm-wellenl. - Kalter Staub bei (sub)mm-wellenlaengen - Sehr viele molekulare Linien ueber den ganzen Spektralbereich (hohe spektrale Aufloesung). - Wegen λ/d werden grosse Teleskope benoetigt. In der Radioastronomie ueblicherweise durch Interferometer realisiert.

Grosse Radioteleskope Green Bank, Virginia 100x110m Effelsberg, Eifel, 100m 64m

Arecibo, 305m

(Sub)mm Teleskope IRAM 30m APEX, 12m JCMT, 15m (Sub)mm- Teleskope sind kleiner, beduerfen aber einer groesseren Oberflaechengenauigkeit (Bruchteil der Wellenlaenge). CSO, 10.4m

Sehr grosse Hornantennen Empfaengersysteme

Very Large Baseline Interferometrie - Inbetriebnahme 1993, operiert von Socorro aus. - 10 x 25m Antennen verteil ueber USA und Canada - Basislinien groesser 8000km Raeumliche Aufloesung Groessenordnung mas.

The VLBI Space Observatory Program (VSOP) Beendet in 2003

The Atacama Large Millimeter Array (ALMA) - 5000m ueber dem Meer in der Atacama Wueste - Ueber 60 Antennen werden zusammengeschaltet - Antennendurchmesser der meisten Antennen 12m - Von 3mm bis 350µm Wellenlaenge

Teleskope heute und morgen

3.1 Optische Astronomie Themen heute 3.2 Radioastronomie 3.3 Weitere Observatorien Satelliten und Hochenergieastronomie

3.5m Durchmesser Ferninfrarotsatelit wichtig, da er es erlaubt Peak der SED zu beobachten. Ausserdem viele wichtige spektrale Linien, z.b. C + 9 th March 2009 Courtesy Markus Nielbock Herschel coverage

Stratospheric Observatory for FIR Astronomy (SOFIA) - First light 2010? - 2.5m Duchmesser - Alte 747 - Im Prinzip Satelliten besser, allerdings Flugzeug sehr viel flexibeler.

James Webb Space Telescope (JWST) - Im All zu entfalten, 6.5m Spiegeldurchmesser - Nahinfrarot optimiert. - Wird an raeumlicher Aufloesung und Sensitivitaet bisherige Instrumente um Groessenordnungen verbessern.

- 2002 Nobelpreis der Physik fuer Pionierarbeit in der Roentgenastronomie and Riccardo Giacconi.

Wenn die Wellenlaenge kuerzer als der Abstand der Atome Wolter Teleskop - Streifender Einfall mit Einfallwinkel <= 1Grad - Raeumliche Aufloesung bis zu 1 - Energien ueblicherweise zwischen 0.2 und 10keV - Sammelflaeche kann durch geschichtete Teleskope erhoeht werden.

Gamma-Strahlen-Astronomie HESS Cherenkov Teleskop Namibia MPIK & LSW - Gammastrahlung verursacht in oberer Atmosphere eine Kaskade von Sekundaerteilchen (bestehend aus Elektronen, Positronen, Myonen, Neutrinos und Photonen), welche einen blaeulichen Lichtblitz erzeugen. - Die resultierende ausgeleuchtete Region ist nur ca. 250m gross. - Mit mehereren Teleskopen laesst sich so der Ursprung recht gut bestimmen. HESS: Vier 12m Spiegel - Sensitiv fuer Strahlung > 40GeV. - Aufloesung ca. 0.1Grad - Victor Hess 1936 Nobelpreis fuer Entdeckung der kosmischen Strahlung.

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2009/2010: Henrik Beuther & Christian Fendt 15.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 22.10 Grundlagen: Koordinatensys., Sternpositionen, Erde/Mond (C.F.) 29.10 Grundlagen: Teleskope und Instrumentierung (H.B.) 05.11 Grundlagen: Strahlung, Strahlungstransport (C.F.) 12.11 Planetensystem(e) und Keplergesetze (H.B.) 19.11 Sonne & Sterne, Typen, Klassifikationen, HR-Diagramm (C.F.) 26.11 Sternaufbau und Sternentwicklung (C.F.) 03.12 Sternentstehung, Akkretionsscheiben und Jets (H.B.) 10.12 Interstellare Materie: Chemie und Materiekreislauf (H.B.) 17.12 Exoplaneten und Astrobiologie (H.B.) 24.12 und 31.12 07.01 Mehrfachsysteme und Sternhaufen, Dynamik (C.F.) 14.01 Kompakte Objekte: Schwarze Loecher, Neutronensterne, W. Zw. (C.F.) 21.01 Die Milchstrasse (H.B.) 28.01 Zusammenfassung (C.F. & H.B.) 04.02 Pruefung (C.F. & H.B.) http://www.mpia.de/homes/beuther/lecture_ws0910.html, beuther@mpia.de, fendt@mpia.de