Nachhaltigkeit und Rohstoffsicherung der Substratindustrie Bewertung und zukünftige Bedeutung von Substratausgangsstoffen

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an Torfersatzstoffe aus Sicht des Gartenbaus -

Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate

Kultursubstrate auf Torfbasis sicher, verfügbar, nachhaltig

Handlungsfeld Torfersatz

Moore Problematik des Abbaus. Hans Joosten

Plenarsitzung des Forums Nachhaltiger Torfersatz aus nachwachsenden Rohstoffen für den Gartenbau. Dr. Arne Hückstädt Hannover-Ahlem

Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.v. (GGS): - Qualitäten von Substraten und Zuschlagstoffen

Torf- und Humuswirtschaft in Deutschland. Alois Zollner Sektion III DGMT

Die Zukunft der Torfgewinnung in Niedersachsen

Literaturstudie zu Torfersatzstoffen im Gartenbau

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten

Praxisbericht zum Komposteinsatz in Substraten Voraussetzungen, Grenzen, Perspektiven - Berlin, Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v.

Industrieverband Garten e.v. Fachabteilung Substrate, Erden, Ausgangsstoffe. Unsere Vision

Torf in Blumenerden und Kultursubstraten - Unerlässlich für den Gartenbau oder eine Gefahr für Moore?

Die Nutzung von Torf im Produktionsgartenbau

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

Torffrei auf Balkon & Terrasse

Top 7 Zukünftige Aufgaben und Ziele des AK Gartenbaus Themensammlung

Substrate ohne Torf? Ulrike Fockenberg, Leitung Vertrieb Deutschland

Grußwort 2. NRW-Nachhaltigkeitskonferenz Zukunftsfähiges Nordrhein-Westfalen November 2013, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Gemeinsame Positionen zur Zukunft der Torfindustrie und des Einsatzes von Torf in Niedersachsen

Pflanzenbauliche Eignung von Sphagnum als Substratbestandteil

Nds. Torfersatzforumm 09. Juni 2016 Dr. Martha Graf, Dr. Bärbel Tiemeyer, Meike Lemmer, Dr. Jan Köbbing

Eignung von Pflanzenkohle als Torfersatzstoff in gärtnerischen Kultursubstraten Pflanzenbauliche und analytische Aspekte

Spezialsubstrate für höchste Ansprüche

Anforderungen an ein gutes Topfpflanzensubstrat Hermann-Josef Schumacher, Moers

Vergleich von verschiedenen Substraten als Torfalternativen

Der grüne Maßstab. GreenFibre von Klasmann-Deilmann

Arbeitskreis Gartenbau

Unsere Verantwortung in Zahlen und Fakten

erstklassige Produkte und Dienstleistungen internationaler Erfahrungshorizont jahrzehntelange Vertrautheit mit dem Erwerbsgartenbau

Dr. Martha Graf, Dr. Bärbel Tiemeyer, Meike Lemmer, Dr. Jan Köbbing

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Profisubstrate: Substrate für den Erwerbsgartenbau.

Einführung in Managementinformationssysteme

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Das Wichtigste auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick

Nachhaltig Bauen im Hoch- und Massivbau. Anforderungen an Bauprodukte und Bauelemente vor dem Hintergrund des nachhaltigen Bauens

Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

1085/2010. Inhalt. 9 Gütesicherung von Kultursubstraten Lagerung von Substraten Glossar Literatur Internetlinks...

Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick -

Schonender Umgang mit den Werten der Natur

Torf für den Gartenbau Verantwortungsvoller Umgang mit einer wertvollen Ressource

Globale Zusammenhänge

Blumenerde: Gutes fürs Grünzeug

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bei der Produktentwicklung in KMU Sinn oder Unsinn?

Nachhaltige Kosmetik aus rechtlicher Sicht. Dr. Karin Gromann Bundesministerium für Gesundheit

Zahlen und Fakten 2015

Kultur-Substrate Sortiment gültig ab Januar Für den professionellen Gartenbau.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltige Entwicklung - wie "grün" wollen wir sein?

Ganz im Zeichen unserer Kunden

Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit

1 Wann hat das mit der Nachhaltigkeit angefangen?

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

nicht erhoben nicht bewertet nicht bewertet nicht zutreffend nicht zutreffend not applicable 0 % 20 % 0 % nicht zutreffend nicht zutreffend

Natürlich erdig... Profisubstrate Bio- und Presstopferde Profi-Markenqualität für Hobbygärtner

Anforderungen an Pflanzsubstrate und Blumenerden und ihre Eigenschaften

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Rohstoffproduktivität Stärken und Schwächen der Indikatoren und Quotienten. Dr. Hendrik Biebeler 2. März 2015, Berlin

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

7. Einheit Nachhaltigkeit

Kultur-Substrate. Für den professionellen Gartenbau.

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Nachhaltige Entwicklung von und durch Unternehmen ein Megatrend oder noch Zukunftsmusik? Prof. Dr. Uta Kirschten

Thüringer Nachhaltigkeitsschule Umweltschule in Europa

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Der Weg zur biologischen Blumenproduktion. DI Christa Größ, BIO AUSTRIA Wels,

Was verträgt unsere Erde noch?

Das Substratprogramm. Lagern Sie unsere Produkte kühl sowie vor Sonne und Niederschlag geschützt; andernfalls übernehmen wir keine Gewähr.

Aktuelle Studien im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung für Gartenbauunternehmen. Stephan Meyerding

Nachhaltigkeit Geschichte des Begriffs

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

WAS IST NACHHALTIGKEIT?

Torfmooskultivierung. Alternative zum Torfeinsatz in Kultursubstraten. Greta Gaudig Matthias Krebs

Ergebnisse der Rohstoffstudie. Übergabe BMUB, Haus der Bundespressekonferenz Berlin, 12. November 2015

Welche Pflanzerde soll s denn sein?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Projekt TeiGa Torfersatzstoffe im Gartenbau. Gefördert durch:

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPox BB OS. EP Beschichtung, Industrie. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich)

Auf den Punkt gebracht: Klasmann-Deilmann in Zahlen und Fakten

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Qualitätsprodukte. Substrate. Mit Sicherheit eine gute Wahl GÄRTNER-PROFI KATALOG

Das Antalis Green Star System Eine Ranking für umweltfreundliche Produkte

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1)

Transkript:

Nachhaltigkeit und Rohstoffsicherung der Substratindustrie Bewertung und zukünftige Bedeutung von Substratausgangsstoffen Gerald Schmilewski VHE-Fachtagung, Ressource Humus, Hannover,11.06. 2013 1. Nachhaltigkeit 2. Substratqualität 3. Torf 4. Andere Ausgangstoffe 5. Ökobilanzen 6. Perspektiven/Schlussfolgerungen

Wurzeln der Nachhaltigkeit Hannß Carl von Carlowitz (Sylvicultura oeconomica,1713) forderte, dass immer nur soviel Holz geschlagen werden sollte, wie durch planmäßige Aufforstung wieder nachwachsen konnte. Carlowitz gilt als Schöpfer des forstwirtschaftlichen Nachhaltigkeitsbegriffes. Burkhard Wysekal Nachhaltigkeit Brundtland Report (Unsere gemeinsame Zukunft, 1987 (UN Weltkommission für Umwelt und Entwicklung: Nachhaltigkeit bedeutet die Bedürfnisse der heutigen Generation zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.

Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Nachhaltige Entwicklung (UN) Ökonomie Globaler Umweltschutz ist nur möglich, wenn die Politik zugleich ökonomische und soziale Aspekte beachtet (UN-Konferenz für Umwelt u. Entwicklung, Rio, 1992). Ökologie Soziales Nachhaltige Entwicklung Okonomie Ökologie Soziales Klimawandel Kommunale Entwicklung Entfernung u. Transport Ressourcen Arbeitsplätze Eigenschaften Ausgangsstoff Versorgungssicherheit Ökosystemqualität Kulturelle Aspekte Preis Menschliche Gesundheit

1. Nachhaltigkeit 2. Substratqualität 3. Torf 4. Andere Ausgangstoffe 5. Ökobilanzen 6. Perspektiven/Schlussfolgerungen Alles Torf oder was? Welche(n) Substratausgangsstoff(e) nehme ich?

Qualität Teil nachhaltiger Entwicklung! geeignet gut schlecht minderwertig hervorragend Qualität ist die Beschaffenheit und Eignung eines Kultursubstrates/einer Blumenerde in Bezug auf die Verwendung. Manche Substrate müssen gute Fließeigenschaften haben, sehr fein und bindig sein!

andere müssen von grober Struktur sein und gut Wasser speichern können. Struktur und - stabilität Wasserkapazität Luftkapazität Schüttdichte Benetzbarkeit

ph Nährstoffgehalt Pufferung Schädliche Substanzen Unkrautsamen Krankheitserreger Insekten Saprophyten Biol. Produkte

1. Nachhaltigkeit 2. Substratqualität 3. Torf 4. Andere Ausgangstoffe 5. Ökobilanzen 6. Perspektiven/Schlussfolgerungen Warum Torf? Weil Torf mehr positive physikalische, chemische, biologische Eigenschaften in sich vereint und für mehr Einsatzbereiche geeignet ist als andere Substratausgangsstoffe!

Torf im Produktionsgartenbau CoConcept 2008 Torf im Hobbygartenbau CoConcept 2008

Mengen an Ausgangsstoffen in der EU Schmilewski, 2008 Mengen an Ausgangsstoffen in Deutschland Schmilewski, 2008

Entwicklung der Torfabbauflächen Niedersachsen 14000 12000 10000 8000 Fläche (ha) 6000 4000 2000 0 2012 2017 2022 2027 2032 2037 2040 Schmatzler, 2012 Entwicklung der gesicherten Rohstoffmengen in Nds. Mio. m³ Rohtorf Schmatzler 2012

Torf im Würgegriff betroffener Anspruchsgruppen Gartenbau, Torfproduzenten, Substratproduzenten Politik, NGOs, Öffentlichkeit - Bedarf - Qualität - Verfügbarkeit - Nachhaltige Unternehmensstrategien - Alternativen - Moorschutz -CO2- Emissionen - Politische Ziele Rot-Grüne Landesregierung Niedersachsen Koalitonsvertrag: 1. Aus Gründen des Klima- und Naturschutzes soll auf Vorranggebiete für den Torfabbau verzichtet werden. 2. Die Landesreg. definiert Moore als natürliche CO2-Speicher um dadurch weiteren Torfabbau zu beenden. 3. Die Einführung einer Rohstoffförderabgabe auf oberflächennah abgebaute Rohstoffe wie Torf, Sand und Kies wird angestrebt. 4. Alternativen zur Torfnutzung sollen etabliert werden.

ZVG-Präsidium verabschiedet Positionspapier (ZVG 25. April 2013) Nachhaltiger Einsatz von Torf in Kultursubstraten ist für die Gartenbauunternehmen auch in Zukunft unverzichtbar. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Diskussion um den Torfabbau verabschiedete das Präsidium dazu ein Positionspapier. ZVG-Präsident Jürgen Mertz hebt hervor, dass Torf ein unverzichtbarer, risikominimierender und exzellenter Substratausgangsstoff sei. Der Erwerbsgartenbau könne nicht auf den Torfeinsatz verzichten. Dies gelte unabhängig von der Herkunft des Torfes. Er sehe daher die aktuellen Entwicklungen in Niedersachsen mit Sorge, das Landesraumordnungsprogramm zu ändern und die Verfügbarkeit des Torfes wesentlich zu beschränken. Das ZVG-Präsidium betont, dass eine wirtschaftliche und sichere Produktion der vielfältigen Kulturen mit ihren unterschiedlichen Ansprüchen auch in Zukunft gewährleistet sein muss. Grundvoraussetzung dafür sind geeignete Qualitätssubstrate. Aus pflanzenbaulicher Sicht sind Anteile von Ersatzstoffen in Kultursubstraten möglich, wie dies auch heute schon mit vielen Stoffen wie beispielsweise Rindenhumus, Holzfaser, Kokosfaser oder Substratkompost je nach Ansprüchen an das Substrat - genutzt wird. Derzeit reichen allerdings die verfügbaren Mengen nicht aus, um weitere Entwicklungen zu befördern. Daher sind weitere Anstrengungen in Forschung und Entwicklung erforderlich und entsprechende Anpassungsstrategien zu erarbeiten. Der ZVG schlägt vor, dass sich alle Beteiligten zu einem runden Tisch zusammenfinden und gemeinsam Entwicklungsmöglichkeiten und Strategien verabreden, so Präsident Mertz. 1. Nachhaltigkeit 2. Substratqualität 3. Torf 4. Andere Ausgangsstoffe 5. Ökobilanzen 6. Perspektiven/Schlussfolgerungen

Welche Substratausgangsstoffe kommen in Frage? Substratausgangsstoffe Organisch Komposte Mineralisch Vorgeformt Andere Torf Grünschnitt- Perlit Mineralwolle Erdnussschalen Kokos Biokompost Sand Schaumstoffe Gebrauchte Deckerde Holzfasern Rindenhumus Vermikulit Zuckerrohrabfall Rinde Holzkompost Lava Wurmkompst Reisspelzen Sphagnum Andere Bims Andere Brauereirückstände Miscanthus Gärreste Andere Zusätze Dünger Kalk Netzmittel Pufferstoffe Pfl.-stärkungsmittel Hydrogele Bindemittel Andere

Haben Ausgangsstoffe ähnliche Eigenschaften? Ausgangsstoff DB (g/l) Eigenschaft (nach EN-Normen) Ø ph (H2O) Wom (%m/m) Wv (% v/v) Av (% v/v) S (%) EC (ms/m) Weißtorf Schwarztorf Grünkompost Kokosmark Holzfasern Reisspelzen 180 4 98 70 25 30 2 400 4 98 80 15 45 6 600 8 30 45 40 15 70 350 6 93 65 25 20 80 90 6 98 45 60 8 30 110 6 83 13 82 6 15 Torf ersetzen ein Beispiel Mix Ausgangsstoff (% v/v) Eigenschaften Torf (H3-H5) Grünkom (<15mm) Rinden humus Holzfasern D B (g/l) EN 12580 W V (%) EN 13041 A V (%) EN 13401 ph EN 13037 N : P 2 O 5 : K 2 O CAT 1 100 0 0 0 150 70 25 4 30 : 20 : 40 2 0 40 30 30 350 57 25 6.9 100 : 470 : 1400

und andere Ausgangsstoffe? Einige haben sich durchgesetzt. Kompost Rinde, Rindenhumus Holzfasern, -häcksel, etc. Kokosmark, -fasern, -chips Regionale Lösungen mit anderen Stoffen sind gut möglich. 1. Nachhaltigkeit 2. Substratqualität 3. Torf 4. Andere Ausgangstoffe 5. Ökobilanzen 6. Perspektiven/Schlussfolgerungen

Was wurde bilanziert? Die Studie (Quantis, 2012) bewertet die Umwelteinflüsse von verschieden formulierten Kultursubstraten in 4 Umweltkategorien nach ISO 14040 und 14044. Indikatoren: 1. Klimawandel 2. Ressourcen 3. Ökosystemqualität 4. Menschliche Gesundheit Substratqualität und Soziales wurden nicht bewertet. Ökobilanzen die Quantis-Studie Rinde Steinwolle Perlit Kokosmark Schwartorf Reisspelzen Kompost Weisstorf Holzfasern

LCA-Ergebnisse Blumenerden für Hobbymarkt 100 Application 5: Growing media for hobby market Bark 90 80 Coir pith Green compost Black peat 70 60 Wood fibres 50 Black peat 40 30 Rice hulls White peat 20 White peat 10 Green compost Bark 0 Mix 5.1 Mix 5.2 Mix 5.3 Mix 5.4 (Quantis, 2012) Ergebnisse Blumenerden (1) - Klimawandel Application 5: Growing media for hobby market Climate change [kg CO2 eq./m3] 20 % Rinde 80 % ST 300 250 40 Komp. 60 WT 60 % ST 40 % WT 200 30 Kokosmark. 30 Kompost 20 Holzfasewrn 10 Reisspelzen 10 Rinde 150 100 50 0 Mix 5.1 Mix 5.2 Mix 5.3 Mix 5.4 (Quantis, 2012)

Ergebnisse Blumenerden (2) - Ressources 3500 3000 2500 2000 Application 5: Growing media for hobby market Resources [MJ/m3] 40 Kompost 60 WT 20 % Rinde 80 % ST 60 % ST 40 % WT 30 Kokosmark 30 Kompost 20 Holzfasern 10 Reisspelzen 10 Rinde 1500 1000 500 0 Mix 5.1 Mix 5.2 Mix 5.3 Mix 5.4 (Quantis, 2012) Ergebnisse Blumenerden (3) - Ökosystemqualität Application 5: Growing media for hobby market Ecosystem quality [PDF*m2*y/m3 ] 90 80 70 60 30 Kokosmark 30 Kompost 20 Holzfasern 10 Reisspelzen 10 Rinde 50 40 30 40 Kompost 60 WT 20 % Rinde 80 % ST 60 % ST 40 % WT 20 10 0 Mix 5.1 Mix 5.2 Mix 5.3 Mix 5.4 (Quantis, 2012)

Ergebnisse Blumenerden (4) Menschl. Gesundheit 2.0E-04 1.8E-04 1.6E-04 1.4E-04 1.2E-04 1.0E-04 8.0E-05 6.0E-05 4.0E-05 2.0E-05 0.0E+00 Application 5: Growing media for hobby market Human health [DALY/m3] 40 Kompost 60 WT 20 % Rinde 80 % ST 60 % ST 40 % WT Mix 5.1 Mix 5.2 Mix 5.3 Mix 5.4 30 Kokosmark 30 Kompost 20 Holzfasern 10 Reisspelzen 10 Rinde (Quantis, 2012) Wichtigste Botschaft der Quantis LCA-Studie Alle Kultursubstrate und Ausgangsstoffe haben einen Umwelt-Fussabdruck - nicht nur Torf!

1. Nachhaltigkeit 2. Substratqualität 3. Torf 4. Andere Ausgangstoffe 5. Ökobilanzen 6. Perspektiven/Schlussfolgerungen Es gibt nicht nur den eigenen Standpunkt Gartenbau, Torfproduzenten, Substratproduzenten Ganzheitliche Betrachtungsweise aller Aspekte zu Torf u. a. Ausgangsstoffen Politik, NGOs, Öffentlichkeit Ganzheitliche Betrachtungsweise aller Aspekte zu Torf u.a. Ausgangsstoffen

Die Zukunft Zunehmender Druck seitens Umweltschutz und Politik Abhängigkeit des Gartenbaus von Substraten Verlagerung der Torf-/Substratproduktion Torf bleibt wichtigster Ausgangsstoff Nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen des Gartenbaus Stärkere Verwendung von anderen Ausgangsstoffen Öko-Zertifizierung aller Ausgangsstoffe Innovative Kulturverfahren? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? van Gaal

Heute Nds. Landesregierung 2013: Verzicht auf Vorranggebiete für Torfabbau, Ersatzstoffe fördern, Torfabbau beenden CH 2012: Bundesrat hat Torfausstiegskonzept zur vollständigen Vermeidung von Torf genehmigt. UK 2011: White Paper: Peat phase-out by 2015 public sector 2020 hobby sector 2030 commercial horticulture Europäisches Umweltzeichen für Kultursubstrate - darf keinen Torf enthalten Öster. Umweltzeichen ZU 32 - darf keinen Torf enthalten

In der EU produzierte Substrate ohne Torf (2008) Land Profi Hobby Belgien 2 000 500 Dänemark 103 000 0 Deutschland 2 000 20 000 Irland 1 000 175 000 Italien 175 000 175 000 Österreich 4 000 25 000 Niederlande 510 000 0 Schweden 1 000 1 000 Spanien 0 970 000 UK 41 000 100 000 Summe 839 000 1 295 500 Kompost, ja aber.. 100 % 75 % 50 % 25 %

Rückblick / Ausblick bei Substraten vor1950 Traditionelles gärtnerisches Wissen; kaum F&E Betriebseigene Erden aus Kompost, Wirtschaftsdünger, Waldstreu, Boden, Sand, etwas Torf 1950-1975 Verstärkte F&E; bessere Kenntnisse der Pflanzenansprüche Torf als bester Ausgangsstoff anerkannt 1975-2000 Verfeinerte Analyseverfahren; neue Kulturverfahren (Ebbe/Flut; Rinnen); Produktdiversifikation; erste Anti-Torf-Kampagnen Mehr F&E zu Ersatzstoffe als zu Torf; Torf dominiert; andere Stoffe mitverwendet 2000-2025 NGO-Kampagnen; CO2-Debatte; stärkeres Engagement von Gärtnerverbänden für Substrate; Abnahme von Torfgewinnungsflächen in D Mehr Abbau im Baltikum, Weißrussland, etc.; Zertifizierung von Torf (u.a. Materialien) Torf dominiert; andere Ausgangsstoffe begrenzt in Qualität (Produkthaftung) und Quantität; Was sind Kultursubstrate (inkl. Blumenerden)? Zukünfige EU-VO (Vorschlag 2013) Material, außer Boden in situ, in dem Pflanzen kultiviert werden und unabhängig vom Boden in situ benutzt wird.

Versorgungssicherheit Entfernung / Transport Eigenschaften/ Kulturverfahren Preis