Rückhalt von Mikroplastik in Kläranlagen

Ähnliche Dokumente
REPRÄSENTATIVE UNTERSUCHUNGSSTRATEGIEN FÜR EIN INTEGRATIVES SYSTEMVERSTÄNDNIS VON SPEZIFISCHEN EINTRÄGEN VON KUNSTSTOFFEN IN DIE UMWELT (RUSEKU)

Mikroplastik in der Umwelt Zusammenfassung des Forschungsstandes

Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze. Projektpräsentation. VDI Technologiezentrum GmbH , Düsseldorf

Entfernung von Plastik aus Abwasser die besondere Bedeutung des Abriebs von Autoreifen -

Mikroplastik in unserer Umwelt. Wo findet es sich und wo landet es überall?

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott

Mikroplastik - wie kommt die Plastiktüte in unsere Nahrungskette?

MicroCatch_Balt. Untersuchung der Mikroplastik- Senken und Quellen von einem typischen Einzugsgebiet bis in die offene Ostsee.

Steigerung der Wassereffizienz durch Wiederverwendung

Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze

REPLAWA. Reduktion des Eintrags von Plastik über das Abwasser in die aquatische Umwelt. Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze

Herzlich willkommen!

Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen

Pilotuntersuchungen zur Dosierung von

Potential und Grenzen chemisch-physikalischer Verfahren zur Keimreduktion und Wasseraufbereitung in der kreislaufgeführten Jungfisch-Produktion

Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft

Mikroplastik in der Umwelt Quellen, Folgen und Lösungen

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen

Regionale Stoffstromanalysen

Mikroplastik im aquatischen Ökosystem

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Inhaltsverzeichnis VII

Mikroplastikpartikel in Lebensmitteln

FULL SCALE DEMONSTRATION OF ENERGY POSITIVE SEWAGE TREATMENT PLANT CONCEPTS TOWARDS MARKET PENETRATION

Woher kommt Mikroplastik und wo bleibt es? Welche Folgen hat Mikroplastik für die Umwelt?

Mikroplastik in der Umwelt

Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Straßenablauf. Kieler Marktplatz

Bundesamt für Strahlenschutz

Online Biomonitoring zur Überwachung der Abwasserqualität. Dr. Almut Gerhardt. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog 2016

Phosphor- und Mikroschadstoffelimination mit Tuchfiltern

Spurenstoffe im Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen für die Trinkwassergewinnung und Abwasserentsorgung

Mikroplastik im Wasserkreislauf eine Bestandsaufnahme

Industrieabwasserbehandlung

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme

Stoffstromanalyse und Bewertung von Umweltschutzmaßnahmer am Beispiel der Abwasserwirtschaft eines Automobilwerks

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Fragen zu Plastikmüll Deutscher Bundestag WD /18

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

Mikroplastik in der marinen Umwelt

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Belastung von Böden durch Kompost aus Biogut


Einführung in die Abfallwirtschaft

Risikobewertung von Antibiotikaeinträgen über Kläranlagenabläufe. Chancen der 4. Reinigungsstufe

Mikroplastik ein neuartiger Analyt in Lebensmitteln. Internationale Grüne Woche in Berlin, Barbara Oßmann

Capturing CO 2 from Air

Green Deal: Verwertung von HMV-Schlacken in den Niederlanden. Dr. Jan-Peter Born im Namen der Dutch Waste Management Association

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food

Trinkwasseraufbereitung der Zukunft

Müllkippe Meer-Ursachen, Auswirkungen und erste Lösungsansätze

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen

Kreislaufschließung im Prozesswasserbereich Herausforderungen und Lösungsansätze

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Marine Litter Neue Einsatzmöglichkeiten für Bioabbaubare Kunststoffe?

Nährsubstanz-Vergleich Wirtschaftsdünger / Bioabfallkompost / Klärschlamm

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn

Vom Primär- zum Sekundärrohstoff Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft. Berlin, 21. Juni 2016 Dr. Michael Heyde

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen

Sicherheitsbewertung Umwelt

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value?

Einsatz von aeroben Granulen in kommunalen Kläranlagen Warum, wie? Wann und wo endlich mal in Deutschland?

Ansätze zur Minderung von Arzneimitteleinträgen. Klaus Kümmerer

Spielt Mikroplastik in der Ostsee eine Rolle?

Dipl.-Ing. Univ. Rainer Köhler Vorstand

NACHHALTIGE CHEMIE REDUZIERUNG VON SPURENSTOFFEN DURCH GEZIELTES MOLEKÜLDESIGN. Marco Reich, Klaus Kümmerer

Wastewater from meat production

Reifenabrieb in der Umwelt - RAU -

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft

Mikroplastik: Eine Gefahr für die Gesundheit ein Blick in die menschliche Zelle

Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Eine Verunreinigung durch unerwünschte, in der Regel schädliche Stoffe. Kontamination. Dr. Thomas A. Suck

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen

Gunnar Gerdts a), Svenja Mintenig a), Ivo Int-Veen a) & Martin Löder b) a) Alfred Wegener Institute Helmholtz CentreforPolar andmarine Research b)

River biogeochemistry and source identification of nitrate by means of isotopic tracers in the Baltic Sea catchments

Evaluierung des Gefährdungspotentials bisher wenig beachteter Stoffeinträge in Böden

Behandlungsmöglichkeiten für schwer abbaubare organische Abwässer: Einsatz von Biofiltration und Ozonierung in mehreren Stufen

Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Forschungsbereich Wassergütewirtschaft

Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen

Anforderungen an eine innovative Abwasseraufbereitung für nachhaltige Wasserwiedernutzung. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

MicBin. Koordinator: Dr. Florian R. Storck TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Dr. Florian R. Storck

Embedded Computing Conference 2017 Abstracts Stream 1 "Hardware"

HUBER CarbonWin -Verfahren

Zero Emission Zielsetzung für die maritime Transportkette der Zukunft

Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization

Anthropogene Spurenstoffe Gefährdungspotenziale und Strategien

MSRL Deskriptor 10 Müll in der Nordsee: Pilotprojekt zur Relevanz des Eintragspfades Ästuar am Beispiel der Unterweser

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

WASSERCHEMIE. Abwasser- und Schlammbehandlung.

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung:

Spurenstoffe im Trinkwasser

MemFis - Membranfiltrationssystem. Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

Sicherheitsbewertung Umwelt

Bepflanzte Bodenfilter zur Nachbehandlung einer Ozonung in der weitergehenden Abwasserreinigung

Transkript:

Rückhalt von Mikroplastik in Kläranlagen

Wie viele Chemikalien gibt es? https://www.cas.org/news/media-releases/100-millionth-substance 20.08.2017 : 131 Millionen 2

Mikroplastik 3

Mikroplastik Labuan Bajo (Flores Island).Photograph by Getty Images 4

Spurenstoffe 5

Das Institut für Wasserchemie Unsere Themen Eigenschaften, Vorkommen und (Umwelt-)Verhalten von Chemikalien vorrausschauenden Bewertung und Vermeidung von potenziellen neuen Schadstoffen ( Benign by design Ansatz) Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung von Versuchsanlagen zur erweiterten Oxidation und der elektrochemischen Behandlung Kommunikation von Risiken 6

Kommunikation von Risiken 7

Mikroplastik 8

Quellen: Mikroplastik Mikroplastik sind Plastik-Partikel, die fünf Millimeter und kleiner sind Kleine Plastikpartikel in Peelings, Zahnpasta, Lippenstifte, (primäres Mikroplastik) Zerkleinerung größerer Plastikstücke (sekundäres Mikroplastik) Mikroplastikpartikel (Foto: 5Gyres / Oregon State University 9

Das Problem Albatross at Midway Atoll Refuge Photo taken by Chris Jordan http://www.huffingtonpost.com/dr-reesehalter/have-some-fish-withyour_b_5597726.html 5-13 Millionen Tonnen Plastikmüll werden pro Jahr in die Weltmeere eingebracht Zersetzung dauert Jahrhunderte 10

Mikroplastik aus Textilien? Produktion von > 55 Millionen Tonnen Polyesterfasern jährlich Gewichtsverlust von 5 20 % durch Tragen und Waschen (sekundäres Mikroplastik) PET Emission von 100 1900 Fasern pro Waschgang Abschätzung des UBA: 80 bis 400 Tonnen Mikropartikeln aus Textilien pro Jahr in Deutschland Browne, M. A.; Crump, P.; Niven, S. J.; Teuten, E. L.; Tonkin, A.; Galloway, T.; Thompson, R. C. Accumulations of microplastic on shorelines worldwide: sources and sinks. Environ. Sci. Technol. 2011, 9175 9179. Miklos, D.; Obermaier, N.; Jekel, M. Mikroplastik : Entwicklung eines Umweltbewertungs- konzepts; 2016. 11

Mikroplastik aus Textilien? However, we have based the estimates on several assumptions and data of poor quality (2014). 12

Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze Mikroplastik textilen Ursprungs Eine ganzheitliche Betrachtung: Optimierte Verfahren und Materialien, Stoffströme und Umweltverhalten Quelle: Wie hoch ist die Emission aus Textilien? Senke: Wo bleibt das textile Mikroplastik? Lösungsansätze: Wie kann man die Emission reduzieren? 13

Eintragspfade / Quellen 2016: 1,1 Millionen Tonnen Klärschlamm (Trockenmasse); 65% thermisch und 34% stofflich verwertet UBA: Empfehlungen zur Reduzierung von Mikroverunreinigungen in den Gewässern / Februar 2018 14

Rückhalt in der Kläranlage? Physikalische Verfahren Siebung, Abscheidung, Sedimentation, (Sand-)Filtration, Flotation, Adsorption, Strippung, Biologische Verfahren Aerob und anaerob Chemische Verfahren Flockung, Fällung, Neutralisation, Erweiterte Oxidation Desinfektion https://tu-dresden.de/bu/umwelt/hydro/isi/sww/ressourcen/bilder/abwasserbehandlung/bilder/papierfabrik_ka_schoenfeld/@@images/a6966fe6-4fad-47e4-92f1-6a56aa300f22.jpeg 15

Rückhalt in der Kläranlage? Physikalische Verfahren Siebung, Abscheidung, Sedimentation, (Sand-)Filtration, Flotation, Adsorption, Strippung, Biologische Verfahren Aerob und anaerob Chemische Verfahren Flockung, Fällung, Neutralisation, Erweiterte Oxidation Desinfektion Gujer, W., Siedlungswasserwirtschaft, 3. Aufl.; Springer: Berlin, (2007), S. 296 299 16

Rückhalt in der Kläranlage? Gujer, W., Siedlungswasserwirtschaft, 3. Aufl.; Springer: Berlin, (2007), S. 296 299 17

Rückhalt in der Kläranlage? (5) Magnusson, K.; Norén, F.; Swedish, I. V. L. Screening of microplastic particles in and down-stream a wastewater treatment plant. 2014, 1 22. (6) Talvitie, J.; Heinonen, M.; Pääkkönen, J. P.; Vahtera, E.; Mikola, A.; Setälä, O.; Vahala, R. Do wastewater treatment plants act as a potential point source of microplastics? Preliminary study in the coastal Gulf of Finland, Baltic Sea. Water Sci. Technol. 2015, 72, 1495 1504. (7) Talvitie, J.; Mikola, A.; Setälä, O.; Heinonen, M.; Koistinen, A. How well is microlitter purified from wastewater? A detailed study on the stepwise removal of microlitter in a tertiary level wastewater treatment plant. Water Res. 2017, 109, 164 172. (8) Leslie, H. A.; van Velzen, M. J. M.; Vethaak, A. D. Microplastic Survey of the Dutch Environment; 2013; Vol. 476. (9) Murphy, F.; Ewins, C.; Carbonnier, F.; Quinn, B. Wastewater Treatment Works (WwTW) as a Source of Microplastics in the Aquatic Environment. Environ. Sci. Technol. 2016, 50, 5800 5808. (10) Talvitie, J.; Heinonen, M. Preliminary study on synthetic microfibers and particles at a municipal waste water treatment plant. Balt. Mar. Environ. Prot. Comm. HELCOM 2014, 14 p. (11) Mason, S. A.; Garneau, D.; Sutton, R.; Chu, Y.; Ehmann, K.; Barnes, J.; Fink, P.; Papazissimos, D.; Rogers, D. L. Microplastic pollution is widely detected in US municipal wastewater treatment plant effluent. Environ. Pollut. 2016, 218, 1045 1054. (12) Carr, S. A.; Liu, J.; Tesoro, A. G. Transport and fate of microplastic particles in wastewater treatment plants. Water Res. 2016, 91, 174 182. (13) Mintenig, S. M.; Int-Veen, I.; L??der, M. G. J.; Primpke, S.; Gerdts, G. Identification of microplastic in effluents of waste water treatment plants using focal plane array-based micro-fourier-transform infrared imaging. Water Res. 2017, 108, 365 372. Studien an schwedischen, 5 finnischen, 6,7 niederländischen, 8 irischen, 9 russischen, 10 amerikanischen 11,12 und deutschen 13 Kläranlagen zeigen, dass zwischen 65 und 99 % der Mikroplastikpartikel zurückgehalten werden, wobei die überwiegende Zahl der Untersuchungen einen Rückhalt von > 95 % festgestellt haben. 5 7,9 5 % wären bis zu 20 Tonnen 18

Rückhalt in der Kläranlage? So ergibt es sich, dass in einigen Studien: nicht zwischen faserartigen und sphärischen Partikeln differenziert wurde 8,9,14 im Kläranlagenzulauf mehr Fasern als sphärische Partikel gefunden wurden 10,16, im Kläranlagenzulauf weniger Fasern als sphärische Partikel gefunden wurden 6 Fasern besser als sphärische Partikel zurückgehalten wurden 12,14 Fasern schlechter als sphärische Partikel zurückgehalten wurden 6,10 das erste Absetzbecken als wichtigste Stufe zur Entfernung von Mikropartikeln identifiziert wurde 6,10,12 die Abschlussfiltration in der Kläranlage keinen Einfluss auf den Mikropartikelausstoß hatte 8,11,12 die Abschlussfiltration in der Kläranlage einen Einfluss auf den Mikropartikelausstoß hatte 13 19

Rückhalt in der Kläranlage? So ergibt es sich, dass in einigen Studien: nicht zwischen faserartigen und sphärischen Partikeln differenziert wurde 8,9,14 im Kläranlagenzulauf mehr Fasern als sphärische Partikel gefunden wurden 10,16, im Kläranlagenzulauf weniger Fasern als sphärische Partikel gefunden wurden 6 Fasern besser als sphärische Partikel zurückgehalten wurden 12,14 Fasern schlechter als sphärische Partikel zurückgehalten wurden 6,10 das erste Absetzbecken als wichtigste Stufe zur Entfernung von Mikropartikeln identifiziert wurde 6,10,12 die Abschlussfiltration in der Kläranlage keinen Einfluss auf den Mikropartikelausstoß hatte 8,11,12 die Abschlussfiltration in der Kläranlage einen Einfluss auf den Mikropartikelausstoß hatte 13 20

Lösungsansätze Reduktion der Komplexität: Fokus auf PET Fluoreszenz-markierte Partikel Fluoreszenz-Mikroskopische- Bestimmung Foto: Hochschule Niederrhein Foto: Hochschule Niederrhein 21

Lösungsansätze Reduktion der Komplexität: Größenfraktionierte Trennung 5 µm - 2 mm Foto: Hochschule Niederrhein Foto: Hochschule Niederrhein Foto: Hochschule Niederrhein 22

Lösungsansätze Reduktion der Komplexität: Rückhalt im Labormaßstab (Stufen 1-4) Bestimmung von Bestimmungsgrenzen Größenabhängigkeit? Abhängig vom Finish? Stoffstromanalysen Abschätzung der Emission (Wasser/Boden) 23

Lösungsansätze Erhöhung der Komplexität: Übertragbarkeit in die (Pilot-)Kläranlage (?) Analytik gut genug (?) Behördliche Genehmigung (?) Kläranlage Dresden-Kaditz https://tudresden.de/bu/umwelt/hydro/isi/sww/ressourcen/bilder/abwasserbe handlung/bilder/papierfabrik_ka_schoenfeld/@@images/a6966fe6-4fad-47e4-92f1-6a56aa300f22.jpeg Foto: Hochschule Niederrhein 24

M. Sc. Marianna Lykaki mariannalykaki@gmail.com Dr. Ya-Qi Zhang yaqi.zhang@tu-dresden.de Dr. Marta Markiewicz marta.markiewicz@tu-dresden.de 25