Müllkippe Meer-Ursachen, Auswirkungen und erste Lösungsansätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Müllkippe Meer-Ursachen, Auswirkungen und erste Lösungsansätze"

Transkript

1 Aleke Stöfen Institut für Umwelt-und Technikrecht an der Universität Trier Vortrag beim Nautischen Verein Brunsbüttel e.v., Müllkippe Meer-Ursachen, Auswirkungen und erste Lösungsansätze Quelle: East Coast Conservation and Research

2 Überblick des Vortrages Faktische Probleme Ausmaß des Problems Rechtliche Lösungsansätze

3 Meeresmüll als eine Unterart der Meeresverschmutzung Ausmaß des Problems 6.4 Millionen Tonnen Müll gelangen jährlich in unsere Meere 100 bis 140 Millionen Tonnen Müll befindet sich in den Ozeanen Top 3 der erscheinenden verschmutzenden Substanzen unserer Zeit -> Schätzungen!!!!

4 Definition von Marine litter Definition von Marine litter von Roger and Coe 1997: Marine litter is defined as any persistent, manufactured or processed solid material discarded, disposed of or abandoned in the marine and coastal environment. 4 Kriterien 1. Substanz (körperlicher Eintrag) 2. Langlebigkeit/Persistenz 3. Art der Einleitung 4. Ort der Einleitung

5 Quellen von Meeresmüll Landseitige Einträge (80%) Städte (Illegale) Müllentsorgung Tourismus und Freizeitaktivitäten Flüsse Seeseitige Einträge Schifffahrt Fischerei Offshore Plattformen Dumping Seebergbau Diffuse Quellen Quelle: R.B. Clark, Marine Pollution, 5.Ed., 2007, S.2.

6

7 Japanischer Tsunami 2011 Source: U.S. Navy

8 10 Haltbarkeit von Müll im Meer 6 Wochen 3 Monate 1-5 Jahre Jahre 50 Jahre 200 Jahre 450 Jahre

9 Phänomen der Meeresstrudel Quelle: NOAA Quelle: KIMO 2009

10 Midway Island Quelle: School of Ocean and Earth Science and Technology, University of Hawai i at Manoa

11 5 Meeresstrudel

12 Phänomen der Meeresstrudel (2) Plastikinsel Quelle: KIMO 2008 PLASTIKSUPPE

13 Räumliche Verteilung von Meeresmüll Lebewesen Seeboden Strand Wasserober -fläche Wassersäule Quelle: Francis Kerckhof

14 Auswirkungen von Meeresmüll Verfangen in Netzen und Tauen Vektor für invasive Arten Verschmutzung von Habitaten (Korallenriff Orale Aufnahme: -Innere Verletzungen/(Öko-)Toxizität Quelle: Ecomaris Institut, Niederlande -Blockierung des Magendarmtrakts Sozio-ökonomische Auswirkungen Quelle: UNEP 2007 Quelle:UNEP Quelle: KIMO International Quelle: Coplare

15 Quelle: Algalita Foundation

16 Mikroplastik Quelle: Amazingy Magazin

17 Mikrofasern + = Quelle: Marina Garland Polyesterfasern pro Waschgang Quelle: Browne, Mark Anthony; Crump, Phillip; Niven, Stewart J.; Teuten, Emma; Tonkin, Andrew; Galloway, Tamara; Thompson, Richard, Accumulation of Microplastic on Shorelines Woldwide: Sources and Sinks, Environmental Science & Technology, 45 (2011) 21,

18 Aufnahme von Mikroplastik durch Organismen Quelle: Matthew Cole et al. Je kleiner das Plastikfragment desto höher die Chance der Aufnahme durch Organismen Bioakkumulation der in Plastik enthaltenen Schadstoffe entlang der Nahrungskette?

19 Quelle: Surfrider Foundation

20 Mikroplastik Auswirkungen von Mikroplastik auf Umwelt und Mensch? Monitoring? Peelings, Duschgels und Zahnpasta Inhaltstoff: Polyethylene

21 Unsicherheit/fehlendes Wissen Seebasierte Quellen Faktische Probleme und ihre rechtlichen Anforderungen Rechtliche Anforderungen an die Problematik der Vermüllung der Meere Hintergrund: Landbasierte Quellen -Kein direkt anwendbares rechtliches Instrument vorhanden Anforderungen: -Prävention an der Quelle, da Einsammeln unmöglich/kostspielig -Direkte Regelung und keine Regelung der Konsequenzen (zum Beispiel: Schutz der Korallenriffe vor Vermüllung) -Vorsorge, Wissenschaftliche Unsicherheit Vielzahl an Arten von Meeresmüll und lange Persistenz von Plastik -Integrierter Ansatz, der auch diffuse oder nicht zuzuordnende Quellen einbezieht

22 Potpourri an juristischen Instrumenten 1. Teil: Globale völkerrechtliche Instrumente Seerechtsübereinkommen, SRÜ 1982 Schifffahrt: Internationales Übereinkommen von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe in der Fassung von 1978 (MARPOL 73/78) Dumping: Übereinkommen über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen Stoffen 1972 sowie falls einschlägig das Protokoll von Teil: Regionales Völkerrecht Ostsee: Helsinki Übereinkommen zum Schutz der Ostsee von 1992 Nordostatlantik: Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks von 1992 Mittelmeer: Übereinkommen zum Schutz des Mittelmeers vor Verschmutzung von 1976 Schwarzes Meer: Übereinkommen über den Schutz des Schwarzen Meeres vor Verschmutzung von Teil: Recht der Europäischen Union Quelle: verändert nach IUCN, European Mammal Assessment Patchworkdecke

23 Schifffahrt als Punktquelle Regelung von schiffsbasiertem Meeresmüll Global: Internationales Übereinkommens zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe vom 2. November 1973/78 (MARPOL) Annex V Verschmutzung durch Schiffsmüll (2011 novelliert, 2013 in Kraft) Gegenstand des Annex V MARPOL 73/78: Einleitungsverbot von Abfall Herangehensweise: Weitreichende Definition von Abfall Elemente: Sondergebiete für Einleitungen (Nord-und Ostsee) Hafenauffanganlagen Dutch Port Reception Facilities (PRF) Seaonscreen Quelle: Jan van Franeker

24 Regionale Umsetzung des MARPOL 73/78 Annex V Helsinki Übereinkommen zum Schutz der Ostsee von 1992 Besonderheit: No special fee system Elemente: Entsorgungsgebühren in Hafengebühren integriert Überwachung der Abgabemenge im Ostseeraum Probleme: Ceiling : tlw. vorgeschriebene Höchstgrenze der Annahmemenge von Abfall in Häfen Umsetzung: Wettbewerbsfragen

25 Bewertung der Auswirkungen anhand der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) von 2008 Beispiel einer auswirkungsbasierten Gesetzgebung: Ziel: Guter Umweltzustand der Meeresumwelt bis 2020: Deskriptor 10 Die Eigenschaften und Mengen der Abfälle im Meer haben keine schädlichen Auswirkungen auf die Küsten- und Meeresumwelt. Regelungstechnik: Zyklische Bewertung der Meeresumwelt durch Monitoring Aufgaben: 1. Identifizierung von Quellen 2. Entwicklungen voraussagen 3. Auswirkungen von Meeresmüll bestätigen 4. Reduzierung von Unsicherheiten und Wissenslücken im Bereich Meeresmüll -> Brücke zwischen Naturwissenschaft und Rechtswissenschaft Quelle: Jan van Franeker

26 Meeresstrategierahmenrichtlinie (2) Herausforderungen: Gesetzgeber will konkrete Zahlen (so schnell wie möglich) Komplexes Problem: Was bedeutet Schäden? Monitoring? Von Was? Wo? -> Großer Ermessenspielraum für Mitgliedsstaaten (Uneinheitliche Ergebnisse) Guter Umweltzustand bis 2020? Kenntnisermittlung gekoppelt an quellen-basierter Instrumente?

27 Grenzen von juristischen Lösungsansätzen Zusammenspiel von quellen-basierter Regulierung und auswirkungsbezogener Regulierung Durchsetzung Rechtliche Maßnahmen abhängig von Wissen Aber: Fehlendes Wissen sollte keine Ausrede sein, Maßnahmen zu ergreifen -> Anwendung des Vorsorgeprinzips Quelle: Aline Barré

28 Meeresmüll als gesellschaftliches Problem Quelle: Alexandra Klobouk EU: Plastikproduktion (2009): 55 Millionen Tonnen (24% der weltweiten Produktion) (Quelle: Plasticeurope) Ressourcenverschwendung 4% des jährlichen Weltölerzeugnisses geht in die Produktion von Plastik Wegwerfgesellschaft 500 kg Müll pro einzelnem Mitglied eines Haushaltes (Statistik von Eurostat) -> Archäologie der Zukunft

29 Abfallbehandlung in der EU Quelle: Eurostat 2013 (Einheit: Millionen Tonnen)

30 Lösungsansätze Kenntnissermittlung (Unis und Forschungsanstalten) Bewustsseinsschaffung durch Aufklärung Einzelne Zivilgesellschaft Lösungsansätze Infrastruktur Gesetzgeber Industrie Clean-Ups

31 Ozean Clean-Ups Quelle: TODLER Quelle: Boyan Slat

32 Zusammenfassung Meeresmüll als ein komplexes naturwissenschaftliches und rechtliches Problem Meeresmüll ist ein gesellschaftliches Problem Zusammenhang Ressourcennutzung Jeder kann einen Beitrag leisten

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Quelle: Jan van Franeker Kontakt: Aleke Stöfen, Institut für Umwelt-und Technikrecht der Universität Trier,

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl Fishing for Litter BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni 2011 Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl (Plastik)Müll im Meer - ein globales Problem Kunststoffproduktion > 250 Mio

Mehr

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Dr. Britta Knefelkamp Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1/15 WS "Management von Natura-2000-Gebieten",

Mehr

Müllkippe Meer. Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011

Müllkippe Meer. Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011 Müllkippe Meer Foto: Wald dhäusel Fishing for Litter und andere NABU-AktivitätenAkti ität Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011 Gliederung Ein globales Problem Herkunft

Mehr

Mario von Weber. State of the Art - Meeresmüll in Mecklenburg-Vorpommern

Mario von Weber. State of the Art - Meeresmüll in Mecklenburg-Vorpommern Mario von Weber State of the Art - Meeresmüll in Mecklenburg-Vorpommern Neubrandenburg, 21. März 2015 Dennis Gräwe, Mario von Weber; LUNG M-V Abfälle im Meer Marine litter is any persistent, manufactured

Mehr

Auswirkungen und Vermeidungsstrategien

Auswirkungen und Vermeidungsstrategien Kunststoffverpackungsabfälle in der Meeresumwelt - Auswirkungen und Vermeidungsstrategien Dialogveranstaltung Einweg-Tragetaschen Berlin, 24.Februar 2014 @ dpa & flickr/goa_entranced Stefanie Werner, Umweltbundesamt,

Mehr

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott Die Plastispha re und das Meer Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott www.muensingen.greenpeace.de Plastikeintrag von der schwäbischen Alb ins Meer? März 2016 Erms-Putzete, Urach 800 m Bach, mehr

Mehr

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend 1 Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend Pressekontakt: Jennifer Timrott Mobil: 0176 68280364 Email: jennifer.timrott@plastikfrei-wird-trend.de Inhalt Hintergrundinformationen

Mehr

Müll im Meer. Globales Problem - Regionale Lösungen. Waldhäusel/NABU

Müll im Meer. Globales Problem - Regionale Lösungen. Waldhäusel/NABU Bild: NABU/K.Detloff Waldhäusel/NABU Müll im Meer Globales Problem - Regionale Lösungen Fachtagung Natur & Tourismus, Büsum 2018 Dr. Kim Cornelius Detloff, Leiter NABU Meeresschutz Struktur Zahlen & Fakten

Mehr

Mikroplastik in der marinen Umwelt

Mikroplastik in der marinen Umwelt Mikroplastik in der marinen Umwelt MSc. Michael Gottschling und Dr. Kaori Sakaguchi-Söder Technische Universität Darmstadt Institute IWAR Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft Franziska-Braun-Str.

Mehr

Meeresmüll im internationalen Rechtssystem

Meeresmüll im internationalen Rechtssystem Dialogforum Müllkippe Meer Meeresmüll im internationalen Rechtssystem I. Einleitung Scientific Objectives The Cluster aims to: Schutz und Bewahrung der Meeresumwelt: die tragedy of the commons reconstruct

Mehr

Mikroplastik - wie kommt die Plastiktüte in unsere Nahrungskette?

Mikroplastik - wie kommt die Plastiktüte in unsere Nahrungskette? Global Nature Fund Mikroplastik - wie kommt die Plastiktüte in unsere Nahrungskette? Udo Gattenlöhner & Laura Maeso, GNF Inhalt 1. Was ist Mikroplastik? 2. Die wichtigsten Quellen und Ursachen für die

Mehr

Erster Teil: Das Rechtsregime der maritimen Raumordnung und Fachplanung in der deutschen AWZ der Ostsee...29

Erster Teil: Das Rechtsregime der maritimen Raumordnung und Fachplanung in der deutschen AWZ der Ostsee...29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...15 Hintergrund und Einführung...23 Erster Teil: Das Rechtsregime der maritimen Raumordnung und Fachplanung in der deutschen AWZ der Ostsee...29 1. Kapitel: Die

Mehr

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe: Rechtswissenschaften Band 81 Antje Siering Die Nutzung lebender arktischer Ressourcen als Regelungsgegenstand des Unionsrechts Ein Beitrag der Europäischen

Mehr

Auf und davon! Die unergründlichen Wege der Kunststoffe im Meer

Auf und davon! Die unergründlichen Wege der Kunststoffe im Meer Auf und davon! Die unergründlichen Wege der e im Meer Christiane Zarfl Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei im Forschungsverbund Berlin e.v. Institut für Umweltsystemforschung Universität

Mehr

Müll im Meer die EU MSRL, der OSPAR-Aktionsplan und der Runde Tisch Meeresmüll

Müll im Meer die EU MSRL, der OSPAR-Aktionsplan und der Runde Tisch Meeresmüll Müll im Meer die EU MSRL, der OSPAR-Aktionsplan und der Runde Tisch Meeresmüll Workshop Meeresmüll Verringerung des Plastikmüllaufkommens an der Nordsee durch kommunale Vorgaben @http://blog.agquahealth.com;

Mehr

Müllkippe Meer Fakten Folgen Lösungen

Müllkippe Meer Fakten Folgen Lösungen Waldhäusel/NABU Müllkippe Meer Fakten Folgen Lösungen DGAW Fachkolloquium Kunststoffabfälle in europäischen Gewässern Dr. Kim Cornelius Detloff, Leiter NABU Meeresschutz Gliederung Zahlen und Fakten Herkunft

Mehr

Lösungsansätze zur Reduzierung von Meeresmüll. Stefanie Werner Umweltbundesamt II 2.3 Meeresschutz

Lösungsansätze zur Reduzierung von Meeresmüll. Stefanie Werner Umweltbundesamt II 2.3 Meeresschutz Lösungsansätze zur Reduzierung von Meeresmüll Stefanie Werner Umweltbundesamt II 2.3 Meeresschutz Bestandsaufnahme und Langzeitüberwachung Strand Spülsaummonitoring für Müllteile im Makrobereich Spülsaummonitoring

Mehr

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT BWK Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April 2015 Mikroplastik - Übersichtsvortrag Annette Somborn-Schulz Fraunhofer UMSICHT Abteilung Prozessintensivierung Folie 1 Mikroplastik Bildquelle: Stephan Glinka

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Sensitivitätsraster und Risikoanalysen für die Deutsche Nordseeküste

Sensitivitätsraster und Risikoanalysen für die Deutsche Nordseeküste Auftauchbereiche, Inseln und Ästuare im deutschen Wattenmeer (Satellitenaufnahme) Globale Trends Ölsensitivität der deutschen Nordseeküste Risikoanalysen und Modelle 1 Quellen: Eintrag von Ölen in die

Mehr

Bedrohung der Meere: Ölverschmutzung von Anna Schümann

Bedrohung der Meere: Ölverschmutzung von Anna Schümann Wintersemester 2014/2015 Seminar Physische Geographie A P. Michael Link Bedrohung der Meere: Ölverschmutzung von Anna Schümann Von Verschmutzung der Meere durch Öl nimmt die Öffentlichkeit meist dann Notiz,

Mehr

Sachstand zur Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)

Sachstand zur Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) Sachstand zur Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) Axel Kreutle, Andrea Weiß MSRL-Sekretariatsfunktionen im BMUB-Geschäftsbereich Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 03.06.2014 1 Sachstand

Mehr

Rückhalt von Mikroplastik in Kläranlagen

Rückhalt von Mikroplastik in Kläranlagen Rückhalt von Mikroplastik in Kläranlagen Wie viele Chemikalien gibt es? https://www.cas.org/news/media-releases/100-millionth-substance 20.08.2017 : 131 Millionen 2 Mikroplastik 3 Mikroplastik Labuan Bajo

Mehr

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Prof. Dr. Robert Robert Schlögl Max-Planck Gesellschaft Zukunftsprojekt ERDE 18.10.2012

Mehr

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Symposium WRRL NRW Oberhausen, 19. und 20. April Oliver Rabe 1 Einleitung Oliver Rabe Zuständig für die Umsetzung der WRRL in den

Mehr

Welt im Wandel: Menschheitserbe Meer

Welt im Wandel: Menschheitserbe Meer Welt im Wandel: Menschheitserbe Meer Prof. Dr. Sabine Schlacke Leipzig, 10. September 2013 Gliederung 1. Ausgangspunkt: status quo der Meere im Anthropozän 2. WBGU-Handlungsempfehlungen: Eine Governance-Vision

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort... Foto: AP Das Problem ist schon länger bekannt, doch aktuell schlägt es hohe Wellen. Der "Asian Scientist" stellte kürzlich klar: Selbst wenn wir heute aufhören würden, Plastik ins Meer zu werfen, würden

Mehr

Gefährliche Stoffe global geregelt: PIC und POP. Klaus Günter Steinhäuser Chemikaliensicherheit und biologische Sicherheit Umweltbundesamt

Gefährliche Stoffe global geregelt: PIC und POP. Klaus Günter Steinhäuser Chemikaliensicherheit und biologische Sicherheit Umweltbundesamt Gefährliche Stoffe global geregelt: PIC und POP Klaus Günter Steinhäuser Chemikaliensicherheit und biologische Sicherheit Umweltbundesamt Inhalt Was sind gefährliche Stoffe? Gefährliche Stoffe ein globales

Mehr

Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ

Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ INSTITUT FÜR UMWELT- UND TECHNIKRECHT Rechtliche Rahmenbedingungen der Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ Jenny Kirschey Management von Natura-2000-Gebieten in der deutschen

Mehr

Mikroabfälle. Folie 20

Mikroabfälle. Folie 20 Mikroabfälle Folie 20 Mikroabfälle (1-5 mm) - Untersuchungsgebiete Abfälle im Gewässer und im Gewässerrandstreifen : Werra Saale Fulda Unstrut Netze im Gewässer Treibgut nach Hochwasser Rechengut von Wasserkraftwerken

Mehr

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung - Dr. Britta Knefelkamp Umweltministerium Schleswig-Holstein BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Begründungen und

Mehr

Müllkippe Meer Der mühsame Weg aus der Plastikfalle. Michael Schoch

Müllkippe Meer Der mühsame Weg aus der Plastikfalle. Michael Schoch Müllkippe Meer Der mühsame Weg aus der Plastikfalle Michael Schoch 4 Der NABU in NRW 1966 gegründet 85.000 Mitglieder Landesgeschäftsstelle mit 20 Mitarbeiter und Mitarbeitern + NAJU 52 Kreis- und Stadtverbände

Mehr

MSRL Deskriptor 10 Müll in der Nordsee: Pilotprojekt zur Relevanz des Eintragspfades Ästuar am Beispiel der Unterweser

MSRL Deskriptor 10 Müll in der Nordsee: Pilotprojekt zur Relevanz des Eintragspfades Ästuar am Beispiel der Unterweser MSRL Deskriptor 10 Müll in der Nordsee: Pilotprojekt zur Relevanz des Eintragspfades Ästuar am Beispiel der Unterweser Foto: W. Wichmann Förderung: Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen Bastian Schuchardt

Mehr

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung:

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung: Inhaltsverzeichnis: Einleitung Plastikherstellung Plastikvermeidung Plastikverbrauch Vorteile/Nachteile Folgen für Mensch und Tier Plastikverschmutzung im Meer Versuche Literaturverzeichnis Fluch oder

Mehr

Marine Litter Neue Einsatzmöglichkeiten für Bioabbaubare Kunststoffe?

Marine Litter Neue Einsatzmöglichkeiten für Bioabbaubare Kunststoffe? Marine Litter Neue Einsatzmöglichkeiten für Bioabbaubare Kunststoffe? Simon McGowan, Hans-Josef Endres Ein Webinar des IfBB am 11.04.2017 Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe

Mehr

MUSS DER WISSENSCHAFTS JOURNALISMUS POLITISCHER WERDEN?

MUSS DER WISSENSCHAFTS JOURNALISMUS POLITISCHER WERDEN? Aus: Die Wissensmacher 2006 MUSS DER WISSENSCHAFTS JOURNALISMUS POLITISCHER WERDEN? Univ. Prof. Holger Wormer Institut für Journalistik Techn. Universität Dortmund Ein aktuelles Beispiel Nur 4 : 0? und

Mehr

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung? Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung? Sehr geehrte Geschäftspartner, mit einem umfassenden Portfolio aus rund 25.000 Produkten von über 5.000 Lieferanten sowie der Belieferung

Mehr

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten IPCC WGII AR5, März 214 Verwundbare Systeme im Klimawandel: der globale Ozean Meere werden wärmer, sie versauern und verlieren Sauerstoff, der Meeresspiegel steigt HansO. Pörtner, koordinierender Leitautor,

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Stand: 08. April 2013 Meeresmüll Was sind marine Abfälle? Als marine Abfälle oder Meeresmüll werden alle langlebigen, angefertigten oder verarbeiteten beständigen Materialien bezeichnet,

Mehr

Allgegenwärtig der Müll im Meer

Allgegenwärtig der Müll im Meer Allgegenwärtig der Müll im Meer Alljährlich gelangen große Mengen Müll ins Meer. Weil vor allem Plastikreste besonders haltbar sind, nimmt die Masse ständig zu mit oft tödlichen Folgen für eine Vielzahl

Mehr

Schwerpunkte des BMBF im Bereich der Meeres- und Küstenforschung

Schwerpunkte des BMBF im Bereich der Meeres- und Küstenforschung Schwerpunkte des BMBF im Bereich der Meeres- und Küstenforschung MinR Karl Wollin Referat 725: System Erde Dr. Andreas Irmisch Projektträger Jülich Geschäftsbereich Meeresforschung, Geowissenschaften,

Mehr

GFK GLOBAL GREEN INDEX

GFK GLOBAL GREEN INDEX GFK GLOBAL GREEN INDEX Relevanz von Umweltbewusstsein 2 Werbewirksame Kommunikation umweltbewusster Unternehmensaktivitäten 3 Die Springflut der Labels 4 Warum GfK Global Green Index? Informationen von

Mehr

Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken

Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken Ulrich KRAL Rigorosum, 18. Juni 2014 Technische Universität Wien Motivation Anthropogener Materialkreislauf Primäre Ressourcen

Mehr

Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm

Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) / Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm WR I 5 Andrea Weiß, MSRL-Sekretariatsfunktion im BMUB-GB/UBA Meeresumwelt-Symposium am 31.05.

Mehr

Empfehlung: Vorkommens von Müll im Meer. AG Seebasierte Einträge des Runden Tisches Meeresmüll

Empfehlung: Vorkommens von Müll im Meer. AG Seebasierte Einträge des Runden Tisches Meeresmüll Empfehlung: Optimierung von Hafenauffangeinrichtungen zur Reduzierung des Vorkommens von Müll im Meer AG Seebasierte Einträge des Runden Tisches Meeresmüll 13.09.2017 Meeresmüll und die Rolle der Hafenauffangeinrichtungen

Mehr

CLEANSEA Runder Tisch Einführung

CLEANSEA Runder Tisch Einführung CLEANSEA Runder Tisch Einführung 14. November 2013, Berlin Susanne Altvater Ecologic Institut www.ecologic.eu www.ecologic.eu/de/meere Inhalte Mengen & Bestandteile von Meeresmüll Herkunft von Meeresmüll

Mehr

Konzept einer chemischen. Ölbekämpfung

Konzept einer chemischen. Ölbekämpfung Einleitung Fachgremien Abschlussbericht Zusammenfassung / Ausblick 24.01.2008 Dr. M. Wunderlich, BfG 1 1. Einleitung Der Transport an Öl und Ölprodukten ist weltweit ungebrochen. 24.01.2008 Dr. M. Wunderlich,

Mehr

Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung

Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung Meeresumwelt-Symposium 2011 7./8. Juni 2011 Anforderungen an die Anfangsbewertung Umsetzung bis zum 15. Juli 2012 Die Mitgliedstaaten führen eine

Mehr

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Eric Klemp 5. Ostwestfälischer Innovationskongress Dr. Eric Klemp - 30.10.2013 1 Agenda Die Entstehung des DMRC Die Technologie Forschung

Mehr

Schutz- und Nutzungskonflikte

Schutz- und Nutzungskonflikte Schutz- und Nutzungskonflikte in Nord- und Ostsee Dr. Markus Salomon Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) SRU Unabhängiges, wissenschaftliches Beratungsgremium der Bundesregierung seit 1971, berufen

Mehr

Dr. Matthias Mossbauer, EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v.

Dr. Matthias Mossbauer, EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v. Dr. Matthias Mossbauer, EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v. CleanSea Diskussionsrunde: Meeresmüll in der Ostsee: Herausforderungen und Möglichkeiten Wandel im Bewusstsein gegenüber Meeresmüll im Hinblick

Mehr

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Lebenslagen und soziale Exklusion Hospitalhof Stuttgart, 19.02.2016 FamilienForschung Baden-Württemberg STATISTISCHES LANDESAMT Armuts- und Reichtumsberichterstattung

Mehr

Das Meer als Verkehrsweg

Das Meer als Verkehrsweg Das Meer als Verkehrsweg Die Meere sind seit jeher der wichtigste Verkehrsraum. Ozeane trennen nicht, sie verbinden Kontinente. Inzwischen wird der interkontinentale Warenverkehr zu rund 95 Prozent als

Mehr

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert.

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert. 6.3.3. Detailplanung zur 4. Unterrichtseinheit: Plastik statt Plankton: Müllkippe Meer Unterrichtsziele: In den vorangegangenen Unterrichtseinheiten haben die TN schon grundlegende Informationen zum Thema

Mehr

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee 1 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Offshore-Netzplans

Mehr

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Kurs: DSH Bereich: LV Thema: Fishing for Litter- Text Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Erste Nordseefischer beteiligen sich an Reinigungsaktion im Meer 5 10 15 0 5 0 5 Plastik gefährdet

Mehr

Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit

Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit 20.09.2018, www.bmbf.de 09:30 12:00 Uhr Verantwortliche / Beteiligte Moderation: Dr. Grit Martinez, Ecologic Institute Prof. Dr. Silja Klepp, Universität

Mehr

Nürnberg, 30. Juni 2015. Simone Fischer

Nürnberg, 30. Juni 2015. Simone Fischer Nürnberg, 30. Juni 2015 Simone Fischer Die Wesentlichkeit bestimmen GRI's G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Organisationen sind mit einer großen Bandbreite möglicher Themen für die Berichterstattung

Mehr

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten Sarah Häuser, Referat Chemikalienpolitik und Nanotechnologie Vortrag München 09.11.2010 Schon mindestens 1000 Nanoprodukte auf dem Markt (Quelle: Project

Mehr

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie > GoConsult Stephan Gollasch GoConsult, Hamburg, Germany Übersicht Gebietsfremde

Mehr

1) Fakten und Gefahren

1) Fakten und Gefahren Gliederung 1) Fakten und Gefahren Kunststoffproduk8on wächst jährl. exponen8ell 3 Heute geschätzt 280 Mio Tonnen 7 1) Fakten und Gefahren Ca. ¾ des Mülls im Meer sind Kunststoffe 2, 4, 5, 6, 7 UNEP schätzt,

Mehr

ARBEITSBLATT 1 OSTSEESPIEL

ARBEITSBLATT 1 OSTSEESPIEL ARBEITSBLATT 1 OSTSEESPIEL Übersichtskarte der Ostsee. Quelle: Eigenes Werk, derivative work of file:baltic Sea location map.svg. Urheber: NordNordWest. Originaldatei: //commons.wikimedia.org/wiki/file:%c3%9cbersichtskarte_ostsee.svg.

Mehr

«Sustainable Value» Ein wertorientierter Ansatz zur Messung der Nachhaltigkeit von Unternehmen

«Sustainable Value» Ein wertorientierter Ansatz zur Messung der Nachhaltigkeit von Unternehmen «Sustainable Value» Ein wertorientierter Ansatz zur Messung der Nachhaltigkeit von Unternehmen Expertenworkshop Ökoeffizienz zwischen wissenschaftlichem Anspruch und praktischer Umsetzung 10.September

Mehr

Die Lösung liegt an Land: Kein Plastik in den Meeren

Die Lösung liegt an Land: Kein Plastik in den Meeren Die Lösung liegt an Land: Kein Plastik in den Meeren 17.03.2017 - Brüssel / Berlin Die Recyclat-Initiative von Werner & Mertz ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus ein gefragtes Best-Practice-Beispiel

Mehr

Makroplastik Mikroplastik Denn was heute in Rhein, Elbe und Main schwimmt, finden wir morgen in der Nord- oder Ostsee. Citizen-Science- Aktion

Makroplastik Mikroplastik Denn was heute in Rhein, Elbe und Main schwimmt, finden wir morgen in der Nord- oder Ostsee. Citizen-Science- Aktion In Meeren und Ozeanen findet sich jede Menge Plastikmüll. Zum einen Makroplastik, wie zerfetzte Plastiktüten, scharfkantige Joghurtbecher oder verknotete Kunststoffseile, zum anderen Kleinstpartikel, die

Mehr

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme Windrichtung Innertropische Konvergernz Äquatorialströme Erddrehung bewirkt Kraft, die den Wind auf der nördlichen Halbkugel nach rechts ablenkt, auf der südlichen Halbkugel nach links Coriolis- Effekt

Mehr

TSR Recycling GmbH & Co. KG

TSR Recycling GmbH & Co. KG TSR Recycling GmbH & Co. KG Forderungsfinanzierung als sinnvolle Beimischung Das sind wir! Die TSR-Gruppe ist eines der größten Recyclingunternehmen in Europa, mit Ursprüngen, die bis in das Jahr 1890

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin

Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin Vortrag von Michael Heinlein MEDNOVO GmbH & Co. KG Braunschweiger Archivtage 04.05.-05.05.06 Anästhesie Status heute: Papierdokumentation

Mehr

Alkohol & Drogen am Arbeitsplatz aus medizinischer Sicht

Alkohol & Drogen am Arbeitsplatz aus medizinischer Sicht Alkohol & Drogen am Arbeitsplatz aus medizinischer Sicht Bergisch Gladbach, den 24. November 2010 1 Grobgliederung. 1. Alkohol und seine Auswirkungen auf den menschlichen Körper 2. Drogen und ihre Auswirkungen

Mehr

Eckernförde Touristik & Marketing GmbH

Eckernförde Touristik & Marketing GmbH - - International Coastal Cleanup-Day 2017 Eckernförde Am Freitag, dem 15. September 2017 von 10Uhr - ca.13uhr Stand 23.03.2017 Das Problem Jährlich gelangen zwischen 10 Mio. und 14 Mio. Tonnen Plastik

Mehr

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)

Mehr

Sicherer Seetransport - saubere Meere

Sicherer Seetransport - saubere Meere Sicherer Seetransport - saubere Meere Thomas Höfer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Globale Sicht Thomas Höfer, 19.09.2006, Sicherer Seetransport - saubere Meere Seite 2 Globale Vereinbarung Seerechtsübereinkommen

Mehr

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee Dialogforum: Ziel 2020 Gesunde biologische Vielfalt in der Ostsee - Berlin, den 12.03.2014 - Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee Alexander Darr, Kerstin Schiele, Michael L. Zettler

Mehr

Die globale Verschmutzung der Meere und die Auswirkungen auf das vielfältige Leben im Wasser

Die globale Verschmutzung der Meere und die Auswirkungen auf das vielfältige Leben im Wasser Die globale Verschmutzung der Meere und die Auswirkungen auf das vielfältige Leben im Wasser R. Andreas Kraemer Direktor, Ecologic Institut, Berlin Chairman, Ecologic Institute, Washington DC Adjunct Professor,

Mehr

Meeresmüll in der Ostsee: Ergebnisse, Probleme, Perspektiven

Meeresmüll in der Ostsee: Ergebnisse, Probleme, Perspektiven Meeresumwelt Symposium, 27. 28.05. 2015, Hamburg Meeresmüll in der Ostsee: Ergebnisse, Probleme, Perspektiven Gerald Schernewski, Dennis Gräwe, Kristina Klesse, Claudia Weder, Sylvie Wesnigk, Rutger van

Mehr

Die deutschen Küstenmeere im globalen Wandel

Die deutschen Küstenmeere im globalen Wandel Die deutschen Küstenmeere im globalen Wandel Kay-Christian Emeis Workshop Zukunft Meer, 10.9.2013 Komplexe Systeme Nordsee Quelle: Thünen-Institut Ostsee Land-Meer-Interaktionen Räumliche und zeitliche

Mehr

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie Workshop Zirkuläre Wirtschaft Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie Stefan Strathmann Fankfurt, 15. Februar 2019 Wie können 9 Milliarden Menschen in 2050 gut leben Im Einklang

Mehr

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Dorothea Wagner Universität Karlsruhe Thema meines Vortrags 1 Wie man einen Seminarvortrag hält. Wie man eine Seminarausarbeitung vorbereitet. Teil I)

Mehr

Plastik pro-contra.at

Plastik pro-contra.at Plastik pro-contra.at 07.05.2019 PRO CONTRA SUMME VOTES 2251 4073 6324 EINTRÄGE 36 52 88 PRO 366 VOTES widerstandsfähig CONTRA 583 VOTES Umweltverschmutzung 257 VOTES billige Produktion 386 VOTES krebserregend

Mehr

Ein Vortrag von Frank Schnabel

Ein Vortrag von Frank Schnabel Vorbereitung einer Small-Scale LNG Infrastructure in Brunsbüttel Ein Vortrag von Frank Schnabel Hafengruppe / SCHRAMM Ports & Logistics Brunsbüttel Ports GmbH Glückstadt Port GmbH & Co. KG RENDSBURG PORT

Mehr

Von wem wir abhängig sind Über die Auffindbarkeit von Informationen

Von wem wir abhängig sind Über die Auffindbarkeit von Informationen Von wem wir abhängig sind Über die Auffindbarkeit von Informationen Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Information dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Agenda

Mehr

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee BUND 2010 Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Möglicher Beitrag der Weserregion Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und

Mehr

FRAUNHOFER UMSICHT NIMMT STELLUNG THEMA: MIKROPLASTIK

FRAUNHOFER UMSICHT NIMMT STELLUNG THEMA: MIKROPLASTIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR UMWELT -, SICHERHEITS- UND ENERGIETECHNIK UMSICHT FRAUNHOFER UMSICHT NIMMT STELLUNG THEMA: MIKROPLASTIK EIN POSITIONSPAPIER AUS DER REIHE»UMSICHT NIMMT STELLUNG«OBERHAUSEN OKTOBER

Mehr

Energie(politik) in Wien und Europa

Energie(politik) in Wien und Europa Energie(politik) in Wien und Europa Die Notwendigkeit über den Tellerrand zu schauen. Herbert Ritter, MA 20 Energieplanung, Stadt Wien Status Quo, Eckdaten, Herausforderungen EU-Poltiken und städtische

Mehr

Ozeane bald frei von Plastikmüll?

Ozeane bald frei von Plastikmüll? Ozeane bald frei von Plastikmüll? Section: Nach jahrelangem Zumüllen der Weltmeere ist nun Aufräumen angesagt beziehungsweise einsammeln und abschleppen. Denn Anfang September startete mit The Ocean Cleanup

Mehr

Küstentagung Hamburg 2013

Küstentagung Hamburg 2013 Küstentagung Hamburg 2013 Aktuelle Herausforderungen für (Meeresraum)planung und -Management am Beispiel der Entwicklung in der Deutschen Nordsee Dr. Andreas Kannen Hamburg, 5. März 2013 Ausgangspunkt

Mehr

Institutionelle Rahmenbedingungen in Griechenland: Welche weiteren Reformschritte sind notwendig?

Institutionelle Rahmenbedingungen in Griechenland: Welche weiteren Reformschritte sind notwendig? Institutionelle Rahmenbedingungen in Griechenland: Welche weiteren Reformschritte sind notwendig? Berlin, Konrad Adenauer Stiftung, 22. Mai 2013 DIW Berlin und Universität Potsdam I Wirtschaftliche Lage

Mehr

Workshop Forschung, Innovation und der Schutz der Ostsee

Workshop Forschung, Innovation und der Schutz der Ostsee Grünes Wachstum im Ostseeraum Workshop Forschung, Innovation und der Schutz der Ostsee (1) Ausgangslage und Herausforderungen (2) Ansätze der OSTSEESTIFTUNG (3) Beispiele für Handlungserfordernisse (4)

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Auftragsvergaben Vergaberecht. WS 2011/12 Kurt Reindl

Auftragsvergaben Vergaberecht. WS 2011/12 Kurt Reindl Auftragsvergaben Vergaberecht WS 2011/12 Kurt Reindl 1 VL für drei Studienrichtungen 1. Diplomstudium Rechtswissenschaften STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT: VL Auftragsvergaben 2. Bachelorstudium

Mehr

Biodiversitäts-Check für Unternehmen

Biodiversitäts-Check für Unternehmen Biodiversitäts-Check für Unternehmen Udo Gattenlöhner Global Nature Fund www.business-biodiversity.eu Wer ist der GNF? European Business & Biodiversity Campaign Business & Biodiversity Initiativen EU Business

Mehr

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar 08.06.2016 Inhalt WRRL und MSRL o o Grundlagen Synergien in der Umsetzung Die SH-Küstengewässer

Mehr

Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt

Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt 12.10.2015 FB 13 Institut IWAR Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung 1 Vorstellung des Fachgebiets Raum- und Infrastrukturplanung

Mehr

Küste Lernen Schwarzes Meer

Küste Lernen Schwarzes Meer Küste Lernen Schwarzes Meer 2010-1-TR1-LEO05-16745 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Jahr: 2010 Status: Marketing Text: Küste Lernen Schwarzes Meer 2010-1-TR1-LEO05-16745 Innovationstransfer

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

Das Plastik-Problem. Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun?

Das Plastik-Problem. Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun? Das Plastik-Problem Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun? Plastikherstellung Naphtha (Rohbenzin) Polymerisation Polymere (Kunststoff) Zusatzstoffe: Weichmacher, Stabilisatoren, Farbmittel,

Mehr

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung? Fachtagung: Trinkwasser und Landwirtschaft Leipziger Kubus, 16. Oktober 2017 Trinkwasser Landwirtschaft Photo: André Künzelmann, UFZ Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Mehr

Was können Deutschland und Europa tun

Was können Deutschland und Europa tun Müll im Meer - Land in Sicht? Was können Deutschland und Europa tun Dialogforum NABU Berlin, 29. Februar 2012, Stefanie Werner, UBA II 2.3 Meeresschutz @ S. Narvikk,iStockphoto Quellen Taiwan USA-Canada

Mehr