Untersuchungen zur Nährstoffabscheidung mit Hilfe des KLASS-Wendelfilters

Ähnliche Dokumente
Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle

Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse

Dezentrale Verarbeitung von Gülle

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310

Nährstoffüberhänge und Biogas ein möglicher Lösungsansatz für den LK ROW

Effizienz von Biogasanlagen: Aktuelle Forschungsergebnisse

Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH

Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärresten

Erfolgreiche Gülleseparation mit unserer Zentrifuge

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT

Güllefeststoffe für Biogasanlagen und als Kunstdüngersbstitut

SEPARATOR S 650 / S 850

Separierte Gülle als dezentraler Input für Biogasanlagen

Methangaserträge beim Verpilzungsversuch

Zie ook onze website: Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß

MemFis - Membranfiltrationssystem. Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis

Fachgespräch Dellmensingen, 26.November Technische Möglichkeiten zur. Landwirtschaft

Technische Möglichkeiten zur. Landwirtschaft

Was bringt Gülleseparation für Milchviehbetriebe? -Möglichkeiten und Grenzen der Technik

Nährsoffabscheidegrade und Gaserträge der Feststoffe bei verschiedenen Separationsverfahren

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Netzwerk-Summit Umweltwirtschaft NRW: Trends Innovationen Märkte

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen

Agrometer. Mehr Möglichkeiten für Ihren Hof

Nährstoffströme gezielt trennen

Nährstoffstromanalyse einer Biogasanlage

SEPARATOR S655 / S855

Wirtschaftsdünger - überregional verwerten

Vorbereitung und Aufschluss von Stroh zur Biogasgewinnung

Nährstoffrecycling am Beispiel Phosphor

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle

BÖRGER SEPARATIONS- TECHNIK

1. März 2018, Hohenheim. Behandlung von Flüssigmist und Gärrest. Landwirtschaft

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser


MestopMaat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß

Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau. oder

Konzepte zur Reduktion von Nährstoffen für Tierhaltungsbetriebe durch Kooperation mit Biogasanlagen in Ackerbauregionen

Maßgeschneiderte Güllestrategien - Gülle und Gärreste sinnvoll behandeln und marktgerecht verwerten

Übersicht und praktische Erfahrungen mit Separierverfahren. Separieren worauf sollte man achten?

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

Gülleaufbereitung und -ausbringung

Optimierung der regionalen Bioethanolherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO) und Strategiepapier Bioethanol

Der Gebrauch von Pflanzenöl l als Kraftstoff mag heute unbedeutend sein. Aber derartige

Kosten und Nutzen der Nährstoffverbringung

BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./ , Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung -

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordhrein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Automatik-Zentrifuge N4 zur Gülle- und Gärrestseparierung

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW. Welche Verfahren der Gülleaufbereitung eignen sich für die Region?

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche -

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Tagung Intelligente Energie in der Landwirtschaft

Technischer Aufschluss von Substraten

Nach der Trennung düngt es sich besser

Aktuelle Entwicklungen in der Aufbereitung von Gülle und Gärresten Mest op Maat Dünger nach Maß

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis

Rebenhäckselvergärung

Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

Pressen, schneiden, trennen

Andreas Pelzer Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, Münster, FB 51

Jahresbericht ARA Esslingen

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Parkhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

2. Workshop des Arbeitskreises Biogas im Ökolandbau: Biogas aus Kleegras. "Biogas aus Kleegras Fermenterbiologie in der Balance"

Spektroskopische Gülleschnellanalytik: Evaluierung der verfügbaren Methoden

Das Problem ist am Markt! Der Beitrag von Biogas zur Lösung der Nährstoffproblematik

Agraferm Technologies AG

Gärrestetrocknung mit dem Dorset Bandtrockner und nachgeschalteter Abluftreinigung. Dorset Agrar- und Umwelttechnik GmbH Andreas Ferch

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

So nutzen Sie Biogasgülle als Dünger

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Gülle- und Gärrestaufbereitung - Überblick und Erfahrungen -

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Ermittlung energetischer Potenziale aus Wirtschaftsdünger in Veredlungsregionen am Beispiel des Projektes BIORES

1. Aufbau von Biogasanlagen

Vom Energiekonzept bis zur Energieeinsparung

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Untersuchung von Pflanzen und Futtermitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1)

Stabilisierung und Optimierung von Biogasanlagen. Vortrag auf dem Biogas-Stammtisch des Fachverbandes Biogas e.v. am in Westervesede

Referenz- und Studienzentrum Phasenseparation von Rindergülle

Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum

Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung

OLB-Fachtagung Landwirtschaft und Biogas - Voraussetzungen und Konsequenzen. Christoph Gers-Grapperhaus Fachbereich Landtechnik,Bauwesen

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß Düngemittelverordnung (DüMV)

Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

AG Biomasse: Biogaseinspeisung

Checkup- Messung Sommer: Rieselbettfilter

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Strandhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017

Transkript:

Untersuchungen zur Nährstoffabscheidung mit Hilfe des KLASS-Wendelfilters Neues aus der Separationstechnik 11.11.2010 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1

Inhalt 1 Einleitung 2 Separationsprinzip 3 Versuchsplanung und -durchführung 4 Ergebnisse Kosten und Nährstoffe 5 Fazit 2

1 Einleitung Ziele der Nährstoffabtrennung: Reduzierung der organischen Fracht in der flüssigen Fraktion Höherer Mineralisierungsgrad pflanzenverfügbare Nährstoffe Flächenentlastung durch geringere bzw. gezielterem Einsatz von Wirtschaftsdüngern Ziele der energetischen Nutzung: Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen Optimierung der energetischen Nutzung von Wirtschaftsdüngern Bildung von Gülleclustern (dezentrale Separation und zentrale Nutzung) 3

2 Separationsprinzip 4 Austrag der Feststoffe über Förderschnecke Austrag der flüssigen Fraktion über ein laserperforiertes Filtersieb (80 oder 100 µm) Pumpen der Vorlage über eine selbstansaugende Kreiselpumpe Flüssige Fraktion wird über Vakuum und Pressen der Schnecke durch das Filtersieb

2 Separationsprinzip Einstellmöglichkeiten des KLASS Wendelfilters Trockensubstanz Wendelzüg e Wendelsteigung Wendeldrehzahl 5

3 Versuchsplanung und -durchführung Separation von Schweinegülle auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mit ca. 4.000 Mastschweinen Flüssigfütterung mit einem hohen Gerste- und CCM-Anteil Direkte Separierung aus der Vorgrube Kontinuierliches Aufrühren der Vorlage 6

2 Separationsprinzip 7

3 Versuchsplanung und -durchführung Untersucht wurden verschiedenste Einstellungen: Wendeldrehzahlen mit 30 und 50 Hz Wendelsteigungen und formen, 30, dreizeilig, 35 und 40, fünfzeilig Porengrößen der Filter (80 und 100 µm) Analyse von: N, NH 4 -N, P 2 O 5, K 2 O, MgO und CaO Trockensubstanz Standard-Parameter: ph-werte, Redoxpotenziale und Leitfähigkeit 8

4 Ergebnisse - Nährstoffe Bestimmt wurden Abscheidegrade von N, NH 4 -N, P 2 O 5, K 2 O, MgO und CaO Die durchsatzstärksten Einstellungen zeigten auch die besten Abscheidegrade für Phosphor Stärkere Abpressungen für höhere TS-Gehalte über 15 % verschlechtern den Abscheidegrad für Phosphor Es finden sich bei allen Einstellungen ähnliche Konzentrationen in der flüssigen Fraktion für: TS, P und K 2 O 9

4 Ergebnisse - Kosten Der Durchsatz ist Stromverbrauch stark abhängig vom Grad der Pressung 40,00 und dem erzielbaren TS-Gehalt der Spezifischer Stromverbrauch festen 35,00 Fraktion Ebenso 30,00 steigt der Stromverbrauch Sinnvolle bei TS-Bereiche hohen der festen TS- Phase Gehalten 25,00 in der festen Fraktion Stromverbrauch 20,00 in sinnvollen TS-Bereichen von 10 Rohgülle-Spezifischer Stromverbrauch [kwh/ m³] bzw. TS-Gehalt der festen Phase [%TS] 15,00 0,8 1,3 kwh el /t Rohgülle 10,00 KLASS- 5,00 Wendelfilteranlage 0,00 1 Filtersäule 0,75 kw 1 Zulaufpumpe 1,1 kw 1 Ablaufpumpe 0,55 kw 1 Schaltschrank kompl. montiert auf einer Palette TS-Gehalt der festen Phase 20.170,00 EURO 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 Durchsatz Rohgülle [kg/ h]

Fazit Der Klass Wendelfilter ist eine dezentrale Separationstechnologie mit guten Ergebnissen und geringem Stromverbrauch für die untersuchte Schweinegülle Vorteilhaft ist die hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auf das jeweilige Substrat Geringe Stromkosten In Zukunft sind weitere Untersuchungen von anderen Wirtschaftsdüngern von Schweinen und Rindern geplant (Projekt land Biores) 11

12