Montageanleitung. Belüftungskonus für NEUERO Stahlhochsilos

Ähnliche Dokumente
Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung

Getreide-Lagersilos "Made by NEUERO" für Innen- und Außenaufstellung

Betriebs- und Wartungsanleitung

Belüftungsboden AIRFLOOR

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö

Privé Stahl- Rundsilos

Montagehinweise für das UniBase VAL R

Der Getreide-Fulliner. Getreideförderung. Elevatoren, Redler, Trogschnecken NEUERO FARM- UND FÖRDERTECHNIK

Montage- und Betriebsanleitung

Mon ta ge an lei tung Edelweiß

Der Getreide-Fulliner. Getreideförderung. Elevatoren, Redler, Trogschnecken NEUERO FARM- UND FÖRDERTECHNIK

Getreideförderung Elevatoren, Redler, Trogschnecken

Getreide-Lagersilos "Made by NEUERO" für Innen- und Außenaufstellung

Art.- Nr.: Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung. Bandtrockner. Typ: NBT

esserprotect Durchsturzschutz

Artikel: Aufbauanleitung

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Montageanleitung für Motorradtransportsatz AN/B/MAN/BH-Reihe

Montageanleitung und Wartungsempfehlung Steganlage mit Ponton Typ03

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE

MONTAGEANLEITUNG ALUMINIUM-LICHTKUPPELNSICHERUNG MONTAGE SCHRITT SCHRITT ❹. Die beiden Seiten vorbereiten.

Der Getreide-Fulliner. Schnecken. Rohrschnecken, Dosier- und Verladeschnecken, Getreidekanonen NEUERO FARM- UND FÖRDERTECHNIK

Montageanleitung für Geländer flexibler Bausatz und freistehender Handlauf mit Zwischenstreben

Montageanleitung WINAICO SIMPLEST

Montageanleitung. vinyplus Fassadenprofil. Fassadenfachhandel-Online. Irrtum und Änderungen vorbehalten.

Telefon: +49 (0) 5251 / Telefax: +49 (0) 5251 /

Getreide-Lagersilos "Made by Neuero" für Innen- und Außenaufstellung

Getreide-Lagersilos "Made by Neuero" für Innen- und Außenaufstellung

Aufbauanleitung Mülltonnenbox

Getreide-Lagersilos "Made by Neuero" für Innen- und Außenaufstellung

Für die richtige Montage dieses Gerätes wird ein Fachpersonal von mindestens 2 Personen benötigt.

Montageanleitung. Flextra SR SR Pro Bw. Übergangskonstruktion von Super-Rail auf Super-Rail Pro auf Bauwerk

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung

ZUSAMMENSCHRAUBEN. AUSRICHTEN. FERTIG.

LASTENTRÄGER LIFTPORT / SMARTPORT

Montageanleitung. Elegance 90x90 Duschtempel

Bedienungsanleitung. ZWW Nassfilm Prüfräder

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Getreide-Lagersilos "Made by NEUERO" für Innen- und Außenaufstellung

Montageanleitung. Indachmontage Schieferdachmontage mit AluPlus-Montagesystem Hochdachziegelmontage (Mönch - Nonne) mit AluPlus-Montagesystem

Der Getreide-Fulliner. Schnecken. Rohr- und Dosierschnecken NEUERO FARM- UND FÖRDERTECHNIK

Montageanleitung. Wave L 100x80 / Wave XL 120x80

Aufbauanleitung 541x 257/307/357cm

A 10 FORM NO B

Montageanleitung. Wave S 90x80 / Wave M 90x90

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer

Edelweiß. Montageanleitung Grundbausatz

ÖKO-STEP A160/A210/A260

Lager rund oder eckig

Montageanleitung. Werkbank mit 2 Schubladen und 2 Türen

vv) MEJWATEC HWS mobil Einbauanleitung für die Befestigung zwischen zwei Mauerwänden mit Stützprofilen

Bahnhofstraße Wernberg (09604) Fax (09304)

Montage-Beispiel für Messestände

... Montageanleitung Bella Vista Typ A

Montage- und Betriebsanleitung

Teile und Zubehör Einbauanleitung

HOLZSCHUBLADEN Montageanleitung

AK-F Montageanleitung Revision innen. 1. Vorbereitung am Fenster. 1.1 Verbindung mit Adapterprofil rastbar

Montageanleitung Kaskadenbausatz KB3B SGB E KB4B SGB E KB5B SGB E

Wäge-Modul Typ Flintec GmbH Bemannsbruch 9 DE Meckesheim GERMANY.

Aufständerung,und,Quermontage,mit,Aufständerungswinkel,,

MONTAGEANLEITUNG Kompletter Dachtritt für Beton- und Tondachziegel zum Einhängen

/2004 DE/CH/AT

Kugelring mit Durchmesser und Anzahl je nach Konfiguration

Montageanleitung für Revisionsabschlüsse

Montageanleitung ES-31 Volvo FH12/16 Globetrotter ab Bj. 2002

Betriebsanleitung Kupplung - Pkw Seitenschlagprüfgerät Zentrierdorn

Montageanleitung Elegance Pure

Bedienungsanleitung für Turn- und Kletterwandelemente

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Montageanleitung für Unterfahrschutz, starr, Typ : WUF 100 S, Ausf. A

Montageanleitung. Austausch Kesseltür Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S635 und Logano S /2004 DE Für das Fachhandwerk

Gartensitz 134 x 68 x 250 cm

Allgemeine Montageanleitung. Regalsystem SYSTEM8X. Einsätze: Metall

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheunentor-Schiebetor 2-flüglig - Scheunentorrollen -

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

Montageanleitung Capri

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. SKS-Entlüftersatz für Flachkollektoren ab Version 2.1. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

KombiASS. Aufbauanleitung. Die Schnellbau-Wangentreppe in sofort lieferbarer Topqualität. Der Spezialist für Gitterroste

Modell S A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) ECO+ S Inkl. Inkl Fundament ECO+ S ECO+ S

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheunentor-Schiebetor 1-flüglig - Röhrenlaufwerk -

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Montageanleitung für Konventionmobil PUR und SERVE

MONTAGEANLEITUNG AUFHÄNGESYSTEM

MONTAGE-ANLEITUNG ENGADIN

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz

VELUX Modular Skylights

Bezeichnung Menge Techn. Info Abb. 1. Fußplatte mit Rohrmuffe 1

Montageanleitung für LUMAX -Rail-Konstruktionen

Transkript:

NEUERO Farm- und Fördertechnik Montageanleitung Belüftungskonus für NEUERO Stahlhochsilos Art.-Nr.:8600670 NEUERO Farm- und Fördertechnik GmbH Alter Handelsweg 11 49328 Melle - Buer Postfach 127 49302 Melle Telefon: 05427/9270-0 Fax: 05427/9270-140 08/10

1.0 Inhaltsverzeichnis Abschnitt Inhalt Seite 1.0 Inhaltsverzeichnis 2 2.0 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 3.0 Technische Daten 4 4.0 Montage 5 4.1 Vor Montagebeginn 5 4.2 Prüfen des Fundaments 5 4.3 Montagehinweise 5 4.4 Belüftungskonus mit normalen Unterbau 5 4.4.1 Silomontage 5 4.4.2 Konusmontage 6 4.5 Belüftungskonus mit erhöhtem Unterbau 9 4.5.1 Silomontage 9 4.5.2 Konusmontage 10 4.6 Montage Entnahmerohrsatz 11 Seite - 2 -

2.0 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Belüftungskonus dient zum Einbau in NEUERO Stahlhochsilos Typ NL und NLI zur Belüftung und Frischerhaltung von Getreide und anderen rieselfähigen Schüttgütern die nach Statik der Silos eingelagert werden dürfen. Das Lagersilo Typ NL dient zur Lagerung von Getreide und Mais, sowie trockenen und rieselfähigen Schüttgütern mit gleichen Eigenschaften: Schüttgewicht = 9 kn/m 3 und Reibungswinkel = 30. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Kohäsive, zur Brückenbildung neigende Schüttgüter dürfen nicht eingelagert werden. Das Silo ist für mittiges Befüllen und Entleeren ausgelegt. Beim Befüllen ist auf eine ausreichende Entlüftung zu achten damit ein Bersten vermieden wird. Beim Entleeren ist auf eine ausreichende Belüftung zu achten, um einen Unterdruck im Silo zu vermeiden. Für die angebauten Entnahme- und Befüllförderer ist die entsprechende Bedienungsanleitung zu beachten. Das Betreten der Silos im gefüllten oder teilgefüllten Zustand ist verboten. Im leeren Zustand sind geeignete Sicherungsmaßnahmen zutreffen. Siehe auch dazu die Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Berufsgenossenschaften. Eigenmächtige Umbauten sind nicht zulässig. Seite - 3 -

3.0 Technische Daten Belüftungskonus mit normalem Unterbau Typ Silo-Ø Trichterhöhe H Neigung Gewicht Mindervolumen max. Schütthöhe max. Ringe NL4 3,58 m 0,82 m 27 450 kg 5 m³ 12 m 15 NL5 4,47 m 1,04 m 27 700 kg 10 m³ 12 m 15 NL6 5,36 m 1,26 m 27 1010 kg 18 m³ 12 m 15 NL7 6,26 m 1,48 m 27 1550 kg 29 m³ 12 m 15 NL9 8,04 m 1,91 m 27 2565 kg 33 m³ 12 m 15 Belüftungskonus mit erhöhtem Unterbau Typ Silo-Ø Trichterhöhe H Neigung Gewicht Mindervolumen max. Schütthöhe max. Ringe NL4 3,58 m 1,48 m 27 600 kg 11 m³ 12 m 15 NL5 4,47 m 1,70 m 27 900 kg 19 m³ 12 m 15 NL6 5,36 m 1,92 m 27 1210 kg 31 m³ 12 m 15 NL7 6,26 m 2,14 m 27 2150 kg 47 m³ 12 m 15 Auslaufhöhe mit erhöhtem Unterbau: 600 mm Der erhöhte Unterbau ist geeignet für Trogkettenförderer Typ NR25, 40, 60 sowie TS2003 + 4000 und alle Rockschnecken inkl. Einlaufregulierung und Schieber. Seite - 4 -

4.0 Montage Diese Montageanleitung beschreibt die Errichtung eines Belüftungskonus in ein NEUERO Lagersilo auf einem vorhandenen Fundament (Betondecke). Bis zur Montage sollten die Einzelteile des Belüftungskonus trocken gelagert und keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt werden, damit sich kein Kondenswasser bilden kann, welches zu Weißrost führt. 4.1 Vor Montagebeginn Bitte prüfen Sie vor der Montage alle Positionen auf Vollzähligkeit und Richtigkeit der Lieferung. 4.2 Prüfen des Fundaments Nach Fertigstellung des Fundamentes ist mit einer Schlauchwaage oder einem Nivelliergerät zu prüfen, ob die Oberfläche waagerecht ist bzw. die Abweichung die Toleranz von ± 5 mm nicht übersteigt. Bei Unebenheiten bis 10 mm kann montiert werden, wenn durch bauseits zu stellendes druckfestes Material (Blechstreifen, Flachstahl) ein Ausgleich geschaffen wird. Ist die Unebenheit höher, muss das Fundament neu und eben aufgefüttert werden. 4.3 Montagehinweise Die Montage ist unter Berücksichtigung der Vorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaften durchzuführen. 4.4 Belüftungskonus mit normalen Unterbau 4.4.1 Silomontage Bei der Montage des Silos ist darauf zu achten, dass beim NL4 und NL5 der unterste Mantelring aus Mantelplatten mit 132 er Lochbild besteht. Bei Silos Typ NL6 und NL7 bestehen die untersten zwei Mantelringe aus Mantelplatten mit 132 er Lochbild. Das Silo NL9 hat die untersten drei Mantelringe mit 132 er Lochbild. Desweiteren muss unterhalb des Belüftungskonus eine Einstiegsluke rund Ø560 vorhanden sein. Diese Einstiegsluke wird immer in den untersten Mantelringeingesetzt. Eine weitere Einstiegsluke (rund oder eckig) sollte oberhalb des Belüftungskonus montiert werden. Diese Einstiegsluke muss beim Silo NL4 min. in den zweiten, bei Silo NL5, NL6 und NL7 min. in den dritten und beim NL9 min. in den vierten Silomantelring von unten eingesetzt werden. Um alle großen und sperrigen Bauteile die nicht durch die Einstiegsluke passen (Konusbleche u. Teller) in das Silo zu bekommen, sollte man diese vor der Montage der letzten Mantelplatte in das Silo transportieren. Oder man hebt das Silo (vor dem Ver- Seite - 5 -

dübeln) durch die Montageböcke an und schiebt die Bauteile zwischen Fundament u. untersten Mantelring in das Silo. 4.4.2 Konusmontage Montagehinweis: Alle Verschraubungen werden erst nur handfest angezogen. Wenn der Belüftungskonus komplett montiert ist können die Verschraubungen mit einem Schlagschrauber fest angezogen werden. Als erstes wird der Fuß außen von innen an die Lochreihen der untersten Mantelplatten geschraubt (Siloschraube M10x30, beim Stützenfuß Sechskantschraube M10x40). Zwischen der Mantelplatte und dem Fuß außen muss eine Silomutter M10, beim Stützenfuß Sechskantmutter M10 zum Ausgleich der Wellung montiert werden. Es dürfen niemals eine Silo-Muttern M10 mit normalen Sechskantschrauben M10 gepaart werden. Die Silo-Muttern haben einen größeren Innendurchmesser als normale Sechskantmuttern!! Freibleibende Bohrungen mit Siloschrauben M10x20 und Silomutter M10 verschließen. Es können einige Bohrungen Ø12 in den Mantelplatten zum verschrauben des Fußes außen fehlen. Diese bitte mit einbringen. Abb.1 Nun die Sparren am oberen Ende des Fußes außen mit vier Sechskantschrauben M12x20 und vier Mutter M12 verschrauben. Seite - 6 - Abb.2

Die Sparren des Belüftungskonus NL7 und NL9 sind zweigeteilt und werden mittels Sparrenverbinder innen und außen, Sechskantschraube M12x30, Siloschraube M10x25, Muttern und Scheiben vor der Montage an den Fuß außen zusammengesetzt. # Abb.3 Seite - 7 -

Den Fuß innen mit zwei Sechskantschrauben M12x20 und zwei Muttern M12 an den Sparren montieren. Beim NL9 sind dies zwei Füße innen. Abb.4 Zwischen jedem Fuß innen wird am unteren Ende von aussen eine Fußstrebe kurz gesetzt, und mit einer Siloschraube M10x25, Silomutter M10 und Siloscheibe Ø28xØ11 befestigt. Zwischen jedem vierten Fuß innen kommen jetzt von aussen über Kreuz zwei Fußstreben lang die ebenfalls mit Siloschraube M10x20 und Silomutter M10 befestigt werden. Bevor die Konusbleche aufgelegt werden, muss der Teller mittig in das Silo gelegt werden (nachher nicht mehr möglich). Jetzt können die Konusbleche (mit Kiemen nach oben zeigend) auf die Sparren gelegt und mit Siloschrauben M10x20, Silomutter M10 und zwei Siloscheiben Ø28xØ11 handfest verschraubt werden. Abb.5 Abb.6 Die Konusbleche NL7 und NL9 sind zweigeteilt und werden mit einem Verbinder sechs Siloschrauben M10x20, Silomuttern M10 und zwölf Siloscheiben Ø28xØ11 verbunden. Seite - 8 -

Sind alle Konusbleche befestigt können alle Verschraubungen fest angezogen (Schlagschrauber) werden. Als letztes müssen die Dichtbleche montiert werden. Diese dichten den Spalt zwischen Oberkante Konusblech und Mantelplatte ab. Das Dichtblech wird von innen gegen das Mantelblech gedrückt, so dass sich die Laschen übereinander legen, und unten auf dem Konusblech liegen. Nun müssen die Bohrungen im Dichtblech jeweils 70mm zur Silostützenmitte ausgerichtet werden (siehe Abb.7). Abb.7 Alle Bohrungen (Ø12mm) zum Befestigen der Dichtbleche müssen bauseits in Mantelblech und Konusblech eingebracht werden. Die Dichtbleche werden mit Siloschrauben M10x30, Silomuttern M10 und zwei Siloscheiben Ø28xØ11 an der Silowand, und mit Siloschrauben M10x20, Silomuttern M10 und zwei Siloscheiben Ø28xØ11 auf dem Konusblech befestigt. 4.5 Belüftungskonus mit hohem Unterbau 4.5.1 Silomontage Bei der Montage des Silos ist darauf zu achten, das beim NL4, NL5 und NL6 die untersten zwei Mantelringe aus Mantelplatten mit 132 er Lochbild besteht. Beim Silo Typ7 bestehen die untersten drei Mantelringe aus Mantelplatten mit 132 er Lochbild. Desweiteren muss unterhalb des Belüftungskonus eine Einstiegsluke rund Ø560 vorhanden sein. Diese Einstiegsluke wird beim NL4 immer in den untersten Mantelring eingesetzt. Beim NL5, NL6 und NL7 kann die Einstiegsluke in die zwei untersten Mantelringe eingesetzt werden. Eine weitere Einstiegsluke (rund oder eckig) sollte oberhalb des Belüftungskonus montiert werden. Seite - 9 -

Diese Einstiegsluke muss beim Silo NL4 und NL5 min. in den dritten, bei Silo NL6 und NL7 min. in den vierten Silomantelring von unten eingesetzt werden. Um alle großen und sperrigen Bauteile die nicht durch die Einstiegsluke passen (Konusbleche u. Unterkonstruktion) in das Silo zu bekommen, sollte man diese vor der Montage der letzten Mantelplatte in das Silo transportieren. Oder man hebt das Silo (vor dem Verdübeln) durch die Montageböcke an und schiebt die Bauteile zwischen Fundament und untersten Mantelring in das Silo. 4.5.2 Konusmontage Montagehinweis: Alle Verschraubungen werden erst nur handfest angezogen. Wenn der Belüftungskonus komplett montiert ist können die Verschraubungen mit einem Schlagschrauber fest angezogen werden. Als erstes wird der Fuß außen von innen an die Lochreihen der untersten Mantelplatten geschraubt (Siloschraube M10x30, beim Stützenfuß Siloschraube M10x40). Zwischen der Mantelplatte und dem Fuß außen muss eine Silomutter M10 zum Ausgleich der Wellung montiert werden. siehe Abb.1 Freibleibende Bohrungen sind mit Siloschrauben M10x20 und Silomutter M10 zu verschließen. Es können einige Bohrungen Ø12 in den Mantelplatten zum verschrauben des Fußes außen fehlen. Diese bitte mit einbringen. Die Unterkonstruktion mittig in das Silo stellen. Nun die Sparren am oberen Ende mit dem Fußes außen mit vier Sechskantschrauben M12x20 und vier Mutter M12 und am unteren Ende mit zwei Sechskantschrauben M12x25 und zwei Mutter M12 mit der Unterkonstruktion verschrauben. Abb.10 Die Sparren des Belüftungskonus NL7 sind zweigeteilt und werden mittels Sparrenverbinder innen und außen, Sechskantschraube M12x30, Siloschraube M10x25, Muttern und Scheiben vor der Montage an den Fuß außen zusammengesetzt. siehe Abb.3 Den Fuß innen mit zwei Sechskantschrauben M12x20 und zwei Muttern M12 an den Sparren montieren. Seite - 10 -

siehe Abb.4 Zwischen jedem Fuß innen wird am unteren Ende eine Fußstrebe kurz gesetzt und mit einer Siloschraube M10x20, Silomutter M10 und Siloscheibe Ø28xØ11 befestigt. Zwischen jedem vierten Fuß innen kommen jetzt über Kreuz zwei Fußstreben lang die ebenfalls mit Siloschraube M10x20 und Silomutter M10 befestigt werden. siehe Abb.5 Bevor die Konusbleche aufgelegt werden, muss der Auslauf Gr.250 an das untere Ende der Sparren gelegt werden (nachher nicht mehr möglich). Jetzt können die Konusbleche (mit Kiemen nach oben zeigend) auf die Sparren gelegt und mit Siloschrauben M10x20, Silomutter M10 und zwei Siloscheiben Ø28xØ11 handfest verschraubt werden. siehe Abb.6 Sind alle Konusbleche befestigt können alle Verschraubungen fest angezogen (Schlagschrauber) werden. Als letztes müssen die Dichtbleche montiert werden. Diese dichten den Spalt zwischen Oberkante Konusblech und Mantelplatte ab. Das Dichtbleche wird von innen gegen das Mantelblech, so das sich die Laschen übereinander legen, und nach unten auf das Konusblech gedrückt. Nun müssen die Bohrungen mittig zur Silostütze ausgerichtet werden. siehe Abb.7 Alle Bohrungen (Ø12mm) zum Befestigen der Dichtbleche müssen bauseits in Mantelblech und Konusblech eingebracht werden. Die Dichtbleche werden ebenfalls mit Siloschrauben M10x20, Silomuttern M10 und zwei Siloscheiben Ø28xØ11 befestigt. Eventuell auftretende Undichtigkeiten bitte bauseits abdichten. 4.6 Montage Entnahmerohrsatz Es gibt für jeden Silotyp zwei unterschiedliche Entnahmerohrsätze. Der erste Entnahmerohrsatz mit einem Entnahmerohr Ø310, ist geeignet für Rohrschnecken bis S150 mit Einlaufregulierung. Der zweite Entnahmerohrsatz mit einem Entnahmerohr Ø400, ist geeignet für Rohrschnecken S200 und S250 mit Einlaufregulierung. Zuerst wird die Entnahmeluke eingesetzt. Diese muss mittig über ein Konusblech an der Silowand befestigt werden. Seite - 11 -

Entnahmerohr Ø310 H h A B Silo Typ NL 4 1064 734 ~590 ~660 NL 5 1304 974 ~780 ~820 NL 6 1544 1214 ~960 ~1060 NL 7 1784 1454 ~980 ~1380 Abb.8 Seite - 12 -

Entnahmerohr Ø400 H h A B C Silo Typ NL 4 1184 735 ~575 ~660 - NL 5 1424 975 ~770 ~820 - NL 6 1664 1215 ~950 ~1060 - NL 7 1784 1335 ~920 ~1380 - NL 9 2264 1815 ~1286 ~1067 ~1068 Anschließend wird das Entnahmerohr mit Hilfe der Befestigungsschelle oben und unten auf dem Konusblech und an der Entnahmerohrluke befestigt. Eventuell auftretende Undichtigkeiten sind bauseits abzudichten. Abb.9 Seite - 13 -

Mit Ihrem Partner in die Zukunft NEUERO Farm- und Fördertechnik GmbH Alter Handelsweg 11 49328 Melle - Buer Postfach 127 49302 Melle Telefon: 05427/9270-0 Fax: 05427/9270-140 E-Mail: info@neuero-farm.de Seite -- Internet: 14 - www.neuero-farm.de