H&M. PASS-Untersuchung Bunter Weg, Pewsum. Gemeinde Krummhörn. Bericht. Hesel, 17. Februar 2017

Ähnliche Dokumente
H&M. PASS-Untersuchung Neu-Etumer Weg. Bericht. Gemeinde Krummhörn. Hesel, 17. April 2014

H&M. Bodenuntersuchungen am Bauhof Pewsum. Gemeinde Krummhörn. Bericht. Hesel, 21. Februar 2017

durch Herrn Rosch, Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH am von 11:30 bis 13:30 Uhr, Gewerbestraße 2, Südbrookmerland

Baugrund Ammerland GmbH

RKS 03+ DPH 03 RKS 01+ DPH 01 RKS 02 RKS Zeichenerklärung:

Bebauungsplan D 162 Auricher Straße 227 in Emden

Neubau Hochwasserentlastungspolder Wittmund

Leitungsbau und sulfatsaure Böden

H&M. Bodenuntersuchung Nelkenweg 16, Emden. Kallage Bau GmbH. Bericht. Hesel, 18. Februar 2016

Bodenuntersuchungen im Bereich Westerhuser Neuland, Gemeinde Hinte

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

geplante Erschließung des Baugebietes Obere Viehweide in Tübingen Ergänzende Chemische Analytik; Verwertung/Entsorgung von Aushubmaterial

Dok. 1.1 Sondierungen. Schichtenverzeichnisse

Geologisches Büro Thomas Voß


Lage des Untersuchungsgebietes Änderung Datum Name gez. Datum Name Terörde Anlage 1 Maßstab k.a. Übersichtslageplan...D\Projekte\P \Üb

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit


ORIENTIERENDE BODENUNTERSUCHUNG GELÄNDE POSTFILIALE BURGSTRASSE 55; AURICH

Untersuchungsergebnisse

anbei senden wir Ihnen die Ergebnisse der durch Sie beauftragten Laboruntersuchungen.

PRÜFBERICHT

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8

PRÜFBERICHT

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

PRÜFBERICHT

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Untersuchungsergebnisse

*23470* Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 1 von 5. Wasserverband Bersenbrück Priggenhagener Straße Bersenbrück

GSA Gesellschaft für Schadstoffanalytik mbh

WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck Trocken Trocken WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck

NIBIS -Kartenserver und digitale Bohrdatenerfassung

Sulfatsaure Böden im Land Bremen Aus Boden kann Abfall werden

PRÜFBERICHT

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0008 / 170. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012


GUCH Tel / Fax /

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Vom Abfall zum Baustoff

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän

Untersuchungsbericht zur Schadstoffbelastung von Aushubmaterial

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert

Im Maisel 14 D Taunusstein t f

PRÜFBERICHT

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

PRÜFBERICHT

Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, im Auftrag der Moosleitner Umwelt GmbH RMH III 0/63 U 9. Qualitätsklasse U-A

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 100. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

PRÜFBERICHT

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

PRÜFBERICHT

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 092. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Prüfzeugnis Nr vom

S c h i c h t e n v e r z e i c h n i s

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (gemäß der Eigenüberwachungsverordnung vom 20. September 1995)

Soest KLEEGRÄFE. Zeichenerklärung: 10 m. - Baugrunderkundung / Gründungsberatung - Wirtschaft & Marketing Soest GmbH Teichsmühlengasse Soest


Ihr Auftrag vom AP. Legende: Fettdruck oder das Zeichen `größer als` vor dem Messwert = Zulässiger Höchstwert überschritten!

HanseGeoTech INGENIEURGESEU.SCttAFT FllR GEOTECHNIK MBH

Prüfbericht. Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (BGBl. I Nr.13/2006 idgf)

BAUGRUNDGUTACHTEN 1. Ergänzungsbericht

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH.

Erschließung Baugebiet Kirchbergstraße Weissach Weissach Flacht

An den untersuchten Entnahmestellen sind Legionellen im Bereich von 1 KBE/100ml bis 100 KBE/100ml nachzuweisen.

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation

Prüfauftrags-Nr.: LA Datum: Seite: 1/2 Auftraggeber:

TWV Marktgemeinde Kobenz Oberfarrach Trinkwasser Agrolab Austria Anna Schmalzmeier

PRÜFBERICHT

Risikoabschätzung Altablagerung Insenhausener Straße

Merkblatt Maschinengetriebene Bohrungen in Nordrhein-Westfalen Anzeige und Ergebnisübermittlung

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

PRÜFBERICHT


Trinkwasser ERNST HÖLLER GmbH Thomas Baumgartner

Prüfbericht Nr.: (Seite 1 von 5 Seiten) Untersuchung einer Probe Streusalz nach Vorgaben des Auftraggebers

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH

AGROLAB Austria GmbH Betriebsstätte Pischelsdorf PRÜFBERICHT Chemisch-technische und hygienische Wasseranalyse.

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

PRÜFBERICHT Nr. BBV /b2 Datum: (SAP-Nr )

TWV Marktgemeinde Neudau - 1.Halbjahr Trinkwasser Agrolab Austria Peter Oswald

Trinkwasser Ernst Höller GmbH Thomas Baumgartner

Trinkwasserverordnung Abwasserverordnung 29b BlmSchG. Prüfbericht Auftragsbeschreibung

PRÜFBERICHT

Trinkwassergutachten WVA Ponyhof - Jährliche Inspektion

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Nr. BBV /a1 Datum: (SAP-Nr )

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

Trinkwasser RU / sonstige :30 Markt Bruckmühl Alfred Eisner

Transkript:

PASS-Untersuchung Bunter Weg, Pewsum Gemeinde Krummhörn H&M Bericht Hesel, 17. Februar 2017 An der Fabrik 3 D-26835 Hesel Tel.: +49 4950 9392-0 Fax: +49 4950 1359 info@hm-germany.de www.hm-germany.de Komplementärin: H & M Entsorgungslogistik GmbH, Hesel Geschäftsführer: Harald Holtz, Claudia Bauer

Auftraggeber : Gemeinde Krummhörn Rathausstraße 1 26736 Krummhörn Auftragnehmer : H & M An der Fabrik 3 D-26835 Hesel Tel.: +49 4950 9392-0 Fax: +49 4950 1359 info@hm-germany.de www.hm-germany.de/ Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Aurich unter HRA 111325 Projektleiter : Dipl.-Geogr. Thorsten Ihnen Unter Mitarbeit von : M.sc. Geowissenschaften Fokko-Tjark Beer Projekt-Nr. : 3733 Berichtsdatum : 17. Februar 2017 Anlagen : 3 Das Werk darf nur vollständig und unverändert vervielfältigt oder weitergegeben werden und nur zu dem Zweck, der unserer Beauftragung mit der Erstellung des Werkes zugrunde liegt. Die Vervielfältigung zu anderen Zwecken oder eine auszugsweise oder veränderte Wiedergabe oder eine Veröffentlichung bedürfen unserer schriftlichen Genehmigung.

H&M Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung 1 2 Bodenkundliche Standortvoraussetzungen 1 3 Geländearbeiten 1 4 Laborergebnisse 3 5 Bewertung 3 6 Literatur und Schrifttum 4 7 Kartenverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis Bild 1: Muschelreste im PASS-verdächtigen Klei... 2 Bild 2: typische Kleischicht, B4... 2 Anlagenverzeichnis Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Lageplanskizze Prüfberichte Bohrprofile

H&M 1 Veranlassung Planungen der Gemeinde Krummhörn sehen vor, das derzeitige Schulgebäude am Bunter Weg in Pewsum abzureißen, um dort einen Verbrauchermarkt zu errichten. Über eine Erkundung der Bodenverhältnisse soll überprüft werden, ob bei den geplanten Baumaßnahmen mit potenziell sulfatsauren Böden (PASS) zu rechnen ist. Ob und inwieweit mit einer PASS-bedingten Versauerung der Böden durch geplante Aushubmaßnahmen zu rechnen ist, soll vorab durch die H & M Ingenieurbüro GmbH & Co. KG anhand von Rammkernsondierungen, einer bodenkundliche Ansprache und ggf. über Laboranalysen untersucht werden. 2 Bodenkundliche Standortvoraussetzungen Das Untersuchungsgebiet wird laut LBEG-Kartenserver dem Bodentyp Kalkmarsch zugeordnet. Das Grundstück befindet sich im Bereich potenziell sulfatsaurer Böden der Klasse GR 2.3 (Über- und Unterlagerung von Torf und Ton). Im Verlauf von Bauarbeiten, mit denen Boden ausgehoben wird, ist daher mit dem Aushub PASS-relevanter Schichten zu rechnen 3 Geländearbeiten Die Untersuchung der Fläche erfolgte am 25. Januar 2017. Dazu wurden 4 Rammkernsondierungen durchgeführt, die auf eine Tiefe von jeweils 2 m u. GOK gebracht wurden. Eine Beurteilung der oberen 2 m ist im vorliegenden Fall ausreichend, da keine Unterkellerung geplant ist und die maximale Aushubtiefe ca. 1,2 m u. GOK betragen wird. Die Position der Bohrpunkte ist in Anlage 1 einzusehen. Jeder der vier Standorte wurde einer bodenkundlichen und organoleptischen Bohrprofilansprache unterzogen. Mittels eines Salzsäure-Schnelltests (10%ige Salzsäure) wurde noch vor Ort überprüft, ob sich säurepuffernde Carbonat-Anteile im Boden nachweisen lassen. Anhand optisch und akustisch feststellbarer Reaktionen des Vor-Ort- Schnelltests wurden in allen überprüften Schichten Anzeichen auf einen signifikanten Carbonatgehalt festgestellt. Je nach Standort und Schichttiefe reichten die Reaktionen von einem leichten Knistern bis hin zur deutlich sichtbaren Blasen- bzw. Schaumbildung. Am Bohrpunkt 1 war die Reaktion über die gesamte Tiefe derart intensiv, dass auf eine Probenahme und Laboranalytik verzichtet wurde. Anstatt PASS-typischer Torfschichten wurden an den vier Standorten lediglich vereinzelt Pflanzenreste im Kleiboden angetroffen. Ein weiteres charakteristisches Merkmal der PASS ist i. d. R. auch der deutliche Schwefelwasserstoffgeruch, der durch die Hinzugabe von verdünnter Salzsäure verstärkt werden kann. Im Plangebiet wurde an den Bohrungen B2, B3 und B4 eine Zunahme der Geruchsintensität festgestellt, so dass der Verdacht 1

H&M einer möglichen Versauerung im Raume stand, die es laboranalytisch auszuschließen galt. Bild 1: Muschelreste im PASS-verdächtigen Klei Die Proben für die laboranalytische Untersuchung wurden jeweils aus der hinsichtlich der PASS-Thematik organoleptisch auffälligen Schicht aus Tiefen zwischen 0,7 m bis 2,0 m u. GOK entnommen. Die Details zu den Bohrungen und die Entnahmetiefen der Proben sind in Anlage 3 einsehbar. Bild 2: typische Kleischicht, Bohrung 4 2

H&M 4 Laborergebnisse Das Ergebnis der Bodenuntersuchung auf die PASS-relevanten Parameter an den drei Standorten mit Analyse zeigt, dass die Säureneutralisationskapazität der Proben deutlich den Wert des Säurebildungspotenzials übersteigt, so dass sie als potenziell nicht sulfatsauer eingestuft werden können (SCHÄFER, W. et al. 2010) (s. Anlage 2). Auch nach 14 Tagen offener Lagerung war in den Proben ein neutraler ph-wert vorhanden. Die im Eluat gemessenen Sulfatkonzentrationen der drei Proben sind nach der zweiwöchigen, offenen Lagerung nur geringfügig angestiegen. Die ph- sowie Chlorid- Werte sind nahezu unverändert. 5 Bewertung Insbesondere bei Leitungsbauarbeiten in PASS-Verdachtsbereichen empfehlen wir eine schnellstmögliche, schichtengetreue Rückverfüllung des Aushubmaterials, um die ursprüngliche Situation (unter Sauerstoffabschluss) wieder herzustellen. Sowohl die Laboranalytik der ausgewählten Proben als auch der Vor-Ort-Test mittels verdünnter Salzsäure haben im vorliegenden Fall ergeben, dass das natürliche Säurepuffervermögen des Bodens im Plangebiet ausreicht, um eine akute Versauerung durch Luftkontakt bei Aushub- bzw. Grundwasserabsenkungen verhindern zu können. Die PASS-verdächtigen Schichten beginnen darüber hinaus an drei von vier Stellen erst in Tiefen (ab 1,7 m), die voraussichtlich gar nicht von den geplanten Aushubmaßnahmen betroffen sind. Einzige Ausnahme stellt der Standort B2 dar (0,7 m u. GOK). Somit ist für den Fall einer Bebauung nach derzeitigem Stand mit keinen versauerungsbezogenen Beeinträchtigungen durch PASS zu rechnen. Aufgestellt: Hesel, 17. Februar 2017 H & M Dipl.-Ing. Harald Holtz Dipl.-Geogr. Thorsten Ihnen - Geschäftsführer - - Projektleiter - 3

H&M 6 Literatur und Schrifttum SCHÄFER, W., PLUQUET, E., WEUSTINK, A., BLANKENBURG, J. & GRÖGER, J. (2010): Handlungsempfehlungen zur Bewertung und zum Umgang mit Bodenaushub aus (potenziell) sulfatsauren Sedimenten. Geofakten 25: 8 S., 4 Abb., 2 Tab.; Hannover (LBEG). 7 Kartenverzeichnis NIBIS Kartenserver (2014): Bodenübersichtskarte 1 : 50.000. - Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Hannover. NIBIS Kartenserver (2014): Sulfatsaure Böden in niedersächsischen Küstengebieten 1 : 50.000. - Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Hannover. NIBIS Kartenserver (2014): Sulfatsaure Böden im tieferen Untergrund in Niedersachsen 1 : 50.000. - Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Hannover. 4

H&M Anlagen

H&M Anlage 1 Lageplanskizze

O B2 B1 B3 B4 PASS-Untersuchung am Bunter Weg, Pewsum Lageplan (Skizze) Maßstab: o. M. Kartengrundlage: vom AG, bearb. Legende B1 = Bohrung 1 H&M Datum: 13.02.2017 Projekt-Nr.: 3732 Anlagen-Nr.: 01 An der Fabrik 3 26835 Hesel Tel.: 04950 9392-0 E-Mail: info@hm-germany.de Web: www.hm-germany.de

H&M Anlage 2 Prüfberichte

CHEMISCHES UNTERSUCHUNGSAMT EMDEN GMBH Chemisches Untersuchungsamt Emden (CUA) GmbH Zum Nordkai 16 26725 Emden H&M Herr Beer An der Fabrik 3 26835 HESEL 10. Februar 2017 PRÜFBERICHT 25011708 Auftragsnr. Auftraggeber: 3733 Projektbezeichnung: Pewsum Krummhörn, Schulgelände Banter Weg Probenahme: durch Auftraggeber am 25.01.2017 Probentransport: durch Auftraggeber Probeneingang: 25.01.2017 Prüfzeitraum: 25.01. 10.02.2017 Probennummer: 1571 1573 / 17 Probenmaterial: Verpackung: Bemerkungen: - Sonstiges: Feststoff Analysenbefunde: Seite 3 Messverfahren: Seite 2 Qualitätskontrolle: Braunglas (1L) Der Messfehler dieser Prüfungen befindet sich im üblichen Rahmen. Näheres teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit. Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die angegebenen Prüfgegenstände. Regelungen zur Unterauftrag- und Fremdvergabe auf Seite 2. Eine auszugsweise Vervielfältigung dieses Prüfberichts bedarf der schriftlichen Genehmigung durch die CUA Emden GmbH. Eventuell ausgewiesene Summen einzelner Parameter werden automatisch berechnet. Die Bildung der Summen erfolgt rein numerisch. Die angegebenen Stellen widerspiegeln keine Signifikanz. Die Bestimmungsgrenzen können matrix- / einwaagebedingt variieren. Dr. Joachim Döring (Geschäftsführer) Prüfbericht 25011708.doc Seite 1 von 3 CUA Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH Telefon 0 49 21 87-23 50 Sparkasse Emden Ust-IdNr. DE274636155 Zum Nordkai 16 26725 Emden Telefax 0 49 21 87-23 56 BIC BRLA DE 21EMD St.-Nr. 58/200/11267 Geschäftsführer Dr. Joachim Döring cua@cua-emden.com IBAN DE35284500000021003090 Handelsregister Aurich HR B Nr. 201749

CHEMISCHES UNTERSUCHUNGSAMT EMDEN GMBH Messverfahren: Säureneutralisierungskapazität LAGA-Richtlinie EW 98 p Säurebildungspotenzial gem. Handlungsempfehlung zur Bewertung von Aushubmaterial durch reduzierte anorganische Schwefelverbindungen GDfB, Stand 03.11.2009 Eluat DIN 38414-4 (S4) ph-wert (W,E) DIN 38404-5 (C5) el. Leitfähigkeit DIN EN 27888 (C8) Chlorid DIN EN ISO 10304-1 (D20) Sulfat DIN EN ISO 10304-1 (D20) Prüfbericht 25011708.doc Seite 2 von 3 CUA Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH Telefon 0 49 21 87-23 50 Sparkasse Emden Ust-IdNr. DE274636155 Zum Nordkai 16 26725 Emden Telefax 0 49 21 87-23 56 BIC BRLA DE 21EMD St.-Nr. 58/200/11267 Geschäftsführer Dr. Joachim Döring cua@cua-emden.com IBAN DE35284500000021003090 Handelsregister Aurich HR B Nr. 201749

CHEMISCHES UNTERSUCHUNGSAMT EMDEN GMBH Labornummer 1571 1572 1573 Probenbezeichung B2 B3 B4 Dimension [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] [mmol/kg TS] Säureneutralisierungskapazität SNK T 396 681 1.050 Säurebildungspotential SBP CRS 18,7 125 3,1 Labornummer 1571 1572 1573 Probenbezeichung B2 B3 B4 ELUAT ELUAT ELUAT Dimension [mg/l] [mg/l] [mg/l] ph-wert (20 C) 7,3 7,3 7,5 el. Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] 238 153 187 Chlorid 10 11 11 Sulfat 8,0 5,1 3,9 Labornummer 1571 1572 1573 Probenbezeichung B2 B3 B4 Bemerkung nach 14 Tagen offener Lagerung nach 14 Tagen offener Lagerung nach 14 Tagen offener Lagerung Dimension ELUAT [mg/l] ELUAT [mg/l] ELUAT [mg/l] ph-wert (20 C) 7,2 7,5 7,6 el. Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] 266 207 197 Chlorid 13 11 11 Sulfat 10 10 5,8 Prüfbericht 25011708.doc Seite 3 von 3 CUA Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH Telefon 0 49 21 87-23 50 Sparkasse Emden Ust-IdNr. DE274636155 Zum Nordkai 16 26725 Emden Telefax 0 49 21 87-23 56 BIC BRLA DE 21EMD St.-Nr. 58/200/11267 Geschäftsführer Dr. Joachim Döring cua@cua-emden.com IBAN DE35284500000021003090 Handelsregister Aurich HR B Nr. 201749

H&M Anlage 3 Bohrprofile

Bohrung 1 Pewsum 0,20 / Schluff; tonig, schwach durchwurzelt, Bauschutt vereinzelt vorhanden / / dunkelbraun-grau / sehr feucht -1,00 m NN / Ton; schluffig, Eisenkonkretionen / / braungrau / sehr feucht, halbfest 1,87 1,96 2,00 / Ton; schluffig, sehr schwach feinsandig, vereinzelt Muschelbruchstücke / / grau / sehr feucht (zunehmend)' nach HCL-Zugabe: starke Schaumbildung / Ton; schluffig, pflanzliche Reste (vereinzelt vorhanden) / / / grau / sehr feucht, nach HCL- Zugabe: Schaumbildung -3,00 m NN Name d. Bhrg. Bohrung 1 Pewsum Kurzbez. B 1 Projekt PASS Pewsum Verbrauchermarkt Bearbeiter Ihnen Ausführung: 25.01.2017 Tiefenangaben Profil und Ausbau bezogen auf GOK Bohrfirma H & M Maßstab : 1:25

Bohrung 2 Pewsum 0,15 / Schluff; feinsandig, schwach tonig, durchwurzelt, humos / / dunkelbraun / sehr feucht 0,40 / Schluff; feinsandig, tonig, lehmig, Bauschutt vereinzelt vorhanden / / braungrau / sehr feucht (zunehmend) / 0,71 0,71 / Feinsand; schluffig / / gelb-beige / -1,00 m NN / Ton; schluffig, pflanzliche Reste (vereinzelt vorhanden) / / / dunkelgrau / muffig, nach HCL- Zugabe:nur puntkuell Blasenbildung, deutliche Geruchszunahme nach H2S B2 1,70 1,70 2,00 / Ton; schluffig, feinsandig (gebändert), pflanzliche Reste (sehr schwach vereinzelt vorhanden), vereinzelt Muschelbruchstücke / / grau / nach HCL-Zugabe: deutliche Schaumbildung, deutliche Geruchszunahme nach H2S -3,00 m NN Name d. Bhrg. Bohrung 2 Pewsum Kurzbez. B 2 Projekt PASS Pewsum Verbrauchermarkt Bearbeiter Ihnen Ausführung: 25.01.2017 Tiefenangaben Profil und Ausbau bezogen auf GOK Bohrfirma H & M Ing.-Büro GmbH & Co. KG Maßstab : 1:25

Bohrung 3 Pewsum -1,00 m NN / Ton; schluffig, Eisenkonkretionen, Bauschutt vereinzelt vorhanden, pflanzliche Reste (vereinzelt vorhanden) / / / braungrau / sehr feucht B3 1,81 2,00 1,81 2,00 / Ton; feinschluffig, pflanzliche Reste (vereinzelt vorhanden), schwarze Einschlüsse (Eisen) / / dunkelgrau / sehr feucht (zunehmend), nach HCL- Zugabe: schwache Blasenbildung, deutliche Geruchszunahme nach H2S -3,00 m NN Name d. Bhrg. Bohrung 3 Pewsum Kurzbez. B 3 Projekt PASS Pewsum Verbrauchermarkt Bearbeiter Ihnen Ausführung: 25.01.2017 Tiefenangaben Profil und Ausbau bezogen auf GOK Bohrfirma H & M Ing.-Büro GmbH & Co. KG Maßstab : 1:25

Bohrung 4 Pewsum -1,00 m NN / Ton; schluffig, Eisenkonkretionen, Bauschutt vereinzelt vorhanden, pflanzliche Reste (vereinzelt vorhanden) / / / braungrau / sehr feucht B4 1,69 2,00 1,69 2,00 / Ton; schluffig, pflanzliche Reste (vereinzelt vorhanden), vereinzelt schwarze Einschlüsse (Eisen) / / dunkelgrau / sehr feucht (zunehmend), nach HCL-Zugabe: schwache Blasenbildung, deutliche Geruchszunahme nach H2S -3,00 m NN Name d. Bhrg. Bohrung 4 Pewsum Kurzbez. B 4 Projekt PASS Pewsum Verbrauchermarkt Bearbeiter Ihnen Ausführung: 25.01.2017 Tiefenangaben Profil und Ausbau bezogen auf GOK Bohrfirma H & M Ing.-Büro GmbH & Co. KG Maßstab : 1:25