Neuere Studien zur Subjekt-Objekt-Asymmetrie

Ähnliche Dokumente
Produktion von Relativsätzen III Elizitierte Produktion

Numerus erleichtert das Verständnis nicht-kanonischer Sätze: Linguistische Theorie, psycholinguistische Evidenzen und Ableitungen für die Praxis

DER ERWERB VON RELATIVSÄTZEN

Elizitierte Imitation von Relativsätzen

(1) Die Frau, die die Kinder gesehen hat (Subj.RS) = Numerus- (2) Die Frau, die die Kinder gesehen haben (Obj.RS) markierung

RELATIVSÄTZE TZE. Deutsch. Corinna Koch & Magdalena Wojtecka

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Ken s German Grammar Notes

Materialien zu unseren Lehrwerken

Erstsprachlicher Erwerb von W-Fragen: Theorie der Produktion Fallstudien

Dependency Locality Theory von Edward (Ted) Gibson. Die. Seminar Konnektionistische Sprachverarbeitung, Benjamin Udiljak. 10.

Deutsch 1 Kapitel 6: Meine Sachen items in a house, pronouns, adjectives, prepositions. Name: Seite

Faktivität. Referentin: Carolin Reinert. Spracherwerb an der Syntax/Semantik-Schnittstelle (Prof. Dr. Schulz) WS 10/11, 31.

Contents Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der LFG. 2. Analysieren Sie jeweils einen der Sätze in (1) und (2), d.h., zeigen Sie, wie die C- und die F-Strukturen aussehen sollten.

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Deutsch für Anfänger. Carbin. Chapter 4 Accusative Case

Relative clauses in German

Wissenschaftliches Denken und Arbeiten

German translation: technology

Übersicht. Was sind Quantoren? Stand der Forschung. Stand der Forschung. Präferierte Lesarten von Quantoren (Ioup,1995; Brooks & Braine, 1996)

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

English grammar BLOCK F:

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax IV. Funktionale Projektionen. DP-Hypothese. Funktionale Projektionen. AdvP. direkt.

APPENDICES, VOCABULARY, INDEX

Reference Set, Minimal Link Condition, and Parametrization Masanori Nakamura. PrP. Spec. Generierung externes. Spec. Argument

der Lehrer die Sportlerin der Sekretär die Ärztin

Welcome to Notting Hill

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

Level 1 German, 2014

Die Familie (family unit singular):

LITTLE RED RIDING HOOD AND THE WOLF

Automatentheorie und formale Sprachen reguläre Ausdrücke

Produktion von w-fragen im Deutschen

Hörverstehen: On Lucy s phone

Klassenarbeit - Grammatik

Kapitel 5 Notes "Klamotten kaufen"

Level 2 German, 2013

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

English grammar BLOCK F:

Level 1 German, 2012

An ERP Study of Linguistic Preference and World Knowledge Plausibility in Pronoun Resolution

Pressglas-Korrespondenz

Harald Rees Grammatical Tenses - Usefully explained and shown with the help of Tenses-boy. Grammatical Tense. Reihe Fremdsprachen

Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

BIG PICTURE. Vocabulary that you need to know for the exam: Morning routines. Sports. Hobbies. Adjectives. Days of the week

Erwerb appositiver Relativsätze

Zu + Infinitiv Constructions

Klassenarbeit - Grammatik

Hausaufgabe 1-4. Name: If homework late, explanation: Last class homework is being accepted: If correction late, explanation: Student Self-Grading

Automatentheorie und formale Sprachen endliche Automaten

GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten

Grammar Slides KAPITEL 23

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

English isn t dificult, is it? An vier Stationen binnendifferenzierte Aufgaben zu den question tags lösen (ab Klasse 7) VORANSICHT

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition)

Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken?

German translation: home and local area

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

Englisch-Grundwortschatz

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

I am. ich bin. you are. du bist. he is she is it is. er ist sie ist es ist. we are. wir sind. you are. ihr seid. they are.

I am. ich bin. you are. du bist. he is she is it is. er ist sie ist es ist. we are. wir sind. you are. ihr seid. they are.

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition)

Teilt und liked die Videos und erzählt euren Freunden von den Videos. Das ist aber nur die halbe Miete.

Level 1 German, 2012

LISUM Berlin-Brandenburg Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Englisch, Jahrgang 8

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns

Level 1 German, 2013

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Abteilung Schulfragentwicklung und -betrieb Kollegiumstrasse 28 Postfach Schwyz Telefon Telefax

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team

Level 2 German, 2016

GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D. American University

Transkript:

Neuere Studien zur Subjekt-Objekt-Asymmetrie Referentin: Carolin Reinert Seminar Relativsätze im Spracherwerb Dozentin: Prof. Dr. Schulz 24. Juni 2013 1 Theoretischer Hintergrund: Relativierte Minimalität 1.1 Relativierte Minimalität nach Rizzi (1990) Rizzi (1990): Relativized Minimality (RM)... X... Z... Y... A local relation cannot hold between X and Y when Z intervenes, and Z is somehow a potential candidate for the local relation. A local relation between the target X and the origin Y fails if an element Z intervenes which is similar in internal constitution to X. A local relation between X and Y fails if the intervener Z bears a certain structural similarity to X or, more precisely, belongs to the same structural type as X. 1.2 Erweiterung des Konzepts der Relativierten Minimalität Formale Definition von Ähnlichkeit wünschenswert Herangehensweise: Betrachtung syntaktischer Merkmale... X... Z... <Y>... Fall 1: +A +A <+A> Identität (*) Fall 2: +A,+B +A <+A,+B> Inklusion ( ) Fall 3: +A +B <+A> Disjunktion ( ) 1.3 Relativierte Minimalität und Spracherwerb Hypothese: Kinder wenden eine strengere Version der RM an. Sie missinterpretieren Inklusion als Identität. 1.4 Relativierte Minimalität und Relativsätze Ausgangspunkt: Subjekt-Relativsätze > Objekt-Relativsätze Relevanter Unterschied: Position, aus der bewegt wird ( Überkreuzung Ja/Nein) Hypothese: Die Schwierigkeiten mit Objektrelativsätzen sind durch RM erklärbar. 1

2 Empirische Evidenz: Studien 2.1 Friedmann, Belletti & Rizzi (2009) 2.1.1 Eckdaten 22 Kinder im Alter von 3;7 bis 5;0 mit Muttersprache Hebräisch Picture-Selection-Task (und Elizitierte Produktion) 2.1.2 Fragestellung Inwieweit beeinflusst der syntaktische Typ der beteiligten Nominalphrasen das Verständnis von Subjekt- und Objekt-Relativsätzen? 6 Teilexperimente: A. Verständnis von Subjekt- vs. Objektrelativsätzen (1) Tare li et ha-para she-menasheket et ha-tarnegolet. show to-me ACC the-cow that-kisses ACC the-chicken Show me the cow that is kissing the ckicken. (2) Tare li et ha-pil she-ha-arie martiv. show to-me ACC the-elephant that-the-lion wets Show me the elephant that the lion is wetting. B. Verständnis von Subjekt- vs. Objektrelativsätzen mit resumptivem Pronomen (3) Tare li et ha-kof she-ha-yeled mexabek oto. show to-me ACC the-monkey that-the-boy hugs him Show me the monkey that the boy is hugging. C. Verständnis von freien Relativsätzen (4) Tare li et mi she-martiv et ha-yeled. show to-me ACC who that-wets ACC the-boy Show me the one that is wetting the boy. (5) Tare li et mi she-ha-yeled menadned. Show to-me ACC who that-the-boy swings Show me the one that the boy is wetting. D. Verständnis von Objektrelativsätzen mit pro-subjekt (6) Tare li et ha-sus she-mesarkim oto. show to-me ACC the-horse that-brush-pl him Show me the horse that someone is brushing. (E. Verständnis von Subjekt- und Objekt-Fragen) (F. Elizitierte Produktion von Relativsätzen) 2

2.1.3 Ergebnisse (1) headed subject relative: D NP1 R... <D NP1>... D NP2 (2) headed object relative: D NP2 R... D NP1... <D NP2> * (3) resumptive object relative: D NP2 R... D NP1... pronoun * (4) free subject relative: Wh R... <Wh>... D NP (5) free object relative: Wh R... D NP... <Wh> (6) pro object relative: D NP R... pro... pronoun Das Verständnis von Subjektrelativsätzen ist unproblematisch. Objektrelativsätze werden nicht generell schlecht verstanden; entscheidend ist die Art der involvierten syntaktischen Elemente. 2.2 Adani, van der Ley, Forgiarini & Guasti (2010) 2.2.1 Eckdaten 5 Kinder in drei Altersgruppen (5-, 7-, und 9-Jährige) mit Muttersprache Italienisch Picture-Selection-Task 2.2.2 Fragestellung Welche Merkmale sind relevant für RM-Effekte? Untersuchung anhand von Objektrelativsätzen Testvariablen: Feature (Gender vs. Number) und Match (match vs. mismatch) Beispiele: (1) [Il leone [che il gatto sta toccando _ ]] è sedutto per terra. The lion-sg that the cat-sg is touching is sitting on the ground (2) [Il leone [che i croccodilli stanno toccando _ ]] è sedutto per terra. The lion-sg that the crocs-pl are touching is sitting on the ground (3) [Il gatto [che il topo sta lavando _ ]] è salito sullo sgabello. The cat-m that the mouse-m is washing has climbed onto the stool (4) [Il gatto [che la capra sta lavando _ ]] è salito sullo sgabello. The cat-m that the goat-f is washing has climbed onto the stool 2.2.3 Ergebnisse Number > Gender Mismatch > Match Häufigster Fehler: Kopfnomen des Relativsatzes wird auf beide Verben bezogen. (Bei 5-Jährigen auch noch andere Fehlerarten.) 3

2.3 Friedmann & Costa (2010) 2.3.1 Eckdaten 5 Teilexperimente: A. 20 Kinder im Alter von 3;4 bis 5;5 mit Muttersprache Hebräisch B. 29 Kinder im Alter von 3;4 bis 4;11 mit Muttersprache (Europäisches) Portugiesisch C. 20 Kinder im Alter von 3;6 bis 5;6 mit Muttersprache Hebräisch D. 21 Kinder im Alter von 3;6 bis 5;3 mit Muttersprache (Europäisches) Portugiesisch E. 69 Kinder im Alter von 7;1 bis 12;5 mit Muttersprache Hebräisch A+B: Sentence-Picture-Matching-Tasks C-E: Comprehension-Questions-Tasks 2.3.2 Fragestellung Verglichene Teststrukturen: (1) Coordination with crossing dependency Grandma tickled the girl and smiled. (2) Coordination without dependency Grandma smiled and the girl sang. (3) Coordination with dependency but without crossing Near grandma, the girl sang and smiled. (4) Object relative (Wh movement with crossing) Here is the girl that grandma kissed. (5) Object relative (Wh movement with crossing) Here is the girl that kissed grandma. 2.3.3 Ergebnisse Allgemein: Keine signifikanten Unterschiede zwischen Hebräisch und (Europäischem) Portugiesisch feststellbar, obwohl nicht verwandt. Vergleich der Crossing-Dependency-Coordination mit den Relativsätzen: - Subjektrelativsätze unproblematisch (95% bzw. 93%) - Crossing-Dependency-Coordination (59% bzw. 68%) und Objektrelativsätze (61% bzw. 69%) ähnlich schlecht Vergleich der Koordinationsstrukturen untereinander: - No-Dependency-Coordination unproblematisch (97% bzw. 96%) - Non-Crossing Coordination (84% bzw. 79%) besser als Crossing-Dependency-Coordination (56% bzw. 43%) 4

Vergleich der Koordinationsstrukturen mit den Relativsätzen: Fazit Dafür, dass Objektrelativsätze sowohl im kindlichen Spracherwerb als auch noch in der kognitiven Verarbeitung bei Erwachsenen weitaus anspruchsvoller sind als Subjektrelativsätze, konnten zahlreiche Experimente schon seit Langem überzeugende Evidenz liefern. Als fruchtbarer und neuer Erklärungsansatz hierfür hat sich in den letzten Jahren das Modell der Relativierten Minimalität herausgestellt, das in verallgemeinerter Form sogar ein für den Spracherwerb ganz grundlegendes Prinzip sein könnte. Verwendete Literatur Adani, Flavia; van der Ley, Heather; Forgiarini, Matteo & Guasti, Maria Teresa (2010): Grammatical feature dissimilarities make relative clauses easier: A comprehension study with Italian children. Lingua 120, 2148-2166. Friedmann, Naama; Belletti, Adriana & Rizzi, Luigi (2009): Relativized relatives: Types of intervention in the acquisition of A-bar dependencies. Lingua 119, 67-88. Friedmann, Naama & Costa, João (2010): The child heard a coordination and wondered: On children s difficulty in understanding coordination and relative clauses with crossing dependencies. Lingua 120, 1502-1515. Rizzi, Luigi (1990): Relativized Minimality. MIT Press, Cambridge, MA. 5