In dieser Anlage ist ein Report der in Kapitel 2 erläuterten Anwendung "GAEB-Dokumentationstool" aufgeführt.

Ähnliche Dokumente
Altova GmbH Registriert für Raimar Scherer (Institut für Bauinformatik)

Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung

Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen

GAEB-DA-XML 3.0: Was kommt danach?

Dokumentation der Vergabe

Baubetrieb - Bauwirtschaft

Muster-Leistungsverzeichnis zur Prüfung GAEB XML V3.1

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung)

ÖNORM A 2063 neu die neue Norm

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

Klemens Thies. Vorstellung. Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen. Geschäftsstelle: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Ausschreigungstext. Estricharbeiten - Trocken-Verbund-Estrich. ThermoDyn Classic. Auftraggeber: Auftragnehmer:

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

Seite 1. geschätzte Auftragssumme. Vergabeart Öffentliche Ausschreibung EU-Vergabe Offenes Verfahren

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG. Angebot. Bezeichnung der Lieferleistung. Beschaffung von vier (4) Kleintransportern

Sicherheitsleistung. VOB/A 9c VOB/B 17. Sicherheitsleistungen im Vergabeverfahren (VOB/A 9c)

GAEB Datenaustausch XML. Fachdokumentation

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A)

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394

Prüfkriterien: GAEB DA XML Schnittstelle Version: 3.1 Bauausführung (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version )

BOORBERG. Anschlussauftrag Nr. KEV 339 (N) AnschlAtr Anschlussauftrag. Wartung. Bauleistung. Zeitvertrag. Vergabe-/Projekt Nr.:

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Preisliste (Stand II 2018)

Leistungsverzeichnis Leistungsbeschreibung

Prüfkriterien: GAEB DA XML Version 3.2 Bauausführung (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version )

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben!

L 211 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

GAEB Datenaustausch XML. Fachdokumentation

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL)

Leistungsverzeichnis Leistungsbeschreibung

GAEB Datenaustausch XML (GAEB DA XML)

für die 67. Tagung der Lindauer Psychotherapiewochen im April 2017

VERGABEUNTERLAGEN. Ausschreibung

Vergabevermerk 3 ¹) über die Wertung der Angebote. (nach 16 bzw. 16 EG VOB/A) Wertungsverfahren. siehe Vordruck - KEV 211 EröffAng 2 -

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

L 2110 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU - VOL)

Dokumentation der Tyre24 GmbH XML - Schnittstelle

Tipps und Tricks GAEB Import/Abgabe Version 7.2

ohne Öffentlichen Teilnahmewettbewerb nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb (zum ÖT s. gesonderter Vergabevermerk)

Vergabeverfahren Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 ; Angebotsschreiben

Anlage 1. Keinen Eintrag vornehmen! Keinen Eintrag vornehmen! Auftragssumme inkl. Nachlass + bereits vereinbarter Nachträge (inkl.

Bekanntmachung (national)

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

C-Software GAEB mit MWM Primo Anwenderdokumentation

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Leistungsverzeichnis Leistungsbeschreibung

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung)

Die GAEB-Schnittstelle

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Wie erreiche ich was?

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung)

Aufträge mit besonderen Anforderungen an Geheimschutz, Sicherheit und Vertraulichkeit

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Leistungsverzeichnis Leistungsbeschreibung

STLB-BauZ steht für:» zuverlässige Beschreibung der Leistungen für Bauunterhaltungsarbeiten im Zeitvertragsverfahren

Leistungsbeschreibung

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

E-Government XML Strukturen für Antragsdaten

Ordnung über die Vergabe von Aufträgen der Stadt Lippstadt (Vergabeordnung) Vom 1. Oktober Zuständigkeit

-1- Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Stand:

Vergabeordnung. der Stadt Voerde (Niederrhein) vom (nach dem Stand der Änderung. vom )

Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Mustervorspann zum Leistungsverzeichnis

Richtlinien. über die Vergabe von Lieferungen und Leistungen vom 19. Februar 2004 in der Fassung der Änderung vom 20. März 2013

1.1 Mitglieder Import

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes

Vergabe- und Vertragshandbuch für Bauleistungen

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Einleitung Nationales Vergabeverfahren

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A

4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 2

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Indizes. Index. Datenfeld Normale Tabelle. Gesucht wird: Zugriff. 3. Zugriff 1. Zugriff.


Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

Richtlinie EPLAN. des Karlsruher Institut für Technologie. zur CAD-Datenerfassung im Fach-Bereich MSR. Version 1.0

Die GAEB-Schnittstelle

L 2110 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

Kommunikationsdatensätze für die Übermittlung von Meldungen Anlage 1

SEITE 1 / 5. Unter Bezugnahme auf Ihre Angebotsaufforderung unterbreiten wir Ihnen das nachfolgende indikative Angebot.

Ausschreibungs- und Vergabeordnung der Stadt Lauenburg/Elbe

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Sanierung Grundschule, Kirchzarten (Kernort)

Rechtskonforme Vergabe durch die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg

Vergabeordnung der Gemeinde Rheurdt vom 01. November 2000

Transkript:

Anlage 1 Forschungsauftrag "Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches" Seite:A In dieser Anlage ist ein Report der in Kapitel 2 erläuterten Anwendung "GAEB-Dokumentationstool" aufgeführt. Die Anwendung wurde vom Forschungsnehmer entwickelt und war die Basis der neuen GAEB- Dokumentation. Grundlage ist die Schemadatei von GAEB DA XML 3.1. : Name Name deutsch Der englische Begriff des GAEB-Elementes (Suchbegriff) Der deutsche Begriff des GAEB-Elementes (Suchbegriff) Kernelement GAEB 90 In dieser Studie wird festgelegt, welche Elemente aus GAEB zu den wichtigen Kernelementen gehören. Bei wichtigen Elementen wurde hier ein "Ja" vergeben. Ggf. müssen noch Elemente in Absprache mit der Geschäftsstelle GAEB und der entsprechenden Arbeitsgruppe klassifiziert werden. Hier wird dokumentiert, ob das beschriebene Element in GAEB 90 vorhanden war. Die Zustände sind "JA" und "NEIN" GAEB 2000 Hier wird dokumentiert, ob das beschriebene Element in GAEB 2000 vorhanden war. Die Zustände sind "JA" und "NEIN" GAEB DA XML Quelle Hier wird dokumentiert, ob das beschriebene Element in GAEB DA XML vorhanden ist. Sinnvoll wird dieser Eintrag, der Standardmäßig auf "JA" steht, wenn weiter ältere GAEB-Elemente dokumentiert werden oder wenn die Dokumentation in den nächsten Jahren fortgeschrieben wird. Hier ist die Quelle dokumentiert, aus der die Information entnommen wurde. Dies ist in der Regel die Version GAEB DA XML 3.1. Sinnvoll wird dieser Eintrag, wenn die Dokumentation in den nächsten Jahren fortgeschrieben wird.

Anlage 1 Forschungsauftrag "Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches" Seite:B Zustände der Datenphasen Hier wird dokumentiert wie sich das beschriebene Element in den bestimmten Datenphasen verhält. Es wurden die Datenphasen D81 D89 und D93, D94, D96, D97 untersucht. Folgende Zustände sind möglich: - nicht erlaubt M K Mussfeld Kannfeld * noch offen Der Eintrag für die D89 (Rechnung) wurde standardmäßig auf "*" noch offen gesetzt, da die Definition der D89 noch nicht vorliegt. Die Entscheidung für die Einträge wurde wie folgt festgelegt: Das höherrangige Objekt war für die Festlegung entscheidend. So ist z. B. die Unterbeschreibung ein Kannfeld. Wenn allerdings ein Kennzeichen "Leitbeschreibung" in der Position vorhanden ist, dann ist die Unterbeschreibung ein Muss-Feld. Dokumentiert wurde in diesem Fall ein Kannfeld. Abhängingkeit/Regeln Hier wurden ggf. die Informationen aus der GAEB DA XML-Schemadatei übernommen. Wenn es Element-Informationen in der aktuellen GAEB DA XML 3.1 Dokumentation gab, wurden diese ebenfalls übernommen. Ggf. wurde auf GAEB DA XML 3.0 und teilweise auch auf GAEB 2000 zurückgegriffen. Bei schon immer vorhandenen Elementen wurde eine kurze Information eingefügt, wie das beschriebene Element in GAEB 2000 und GAEB 90 behandelt wurde. Hier wurde aufgeführt, welche es für die Anwendung des Elementes gibt (siehe Element PerfDescr / Ausführungsbeschreibung). Hier wurde aufgeführt, welche Abhängigkeiten oder Regeln es bei der Anwendung des Elementes gibt (siehe Element PerfDescr / Ausführungsbeschreibung).

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 1 von 409 GAEB GAEB Root-Element tggaeb Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 M M M M M M M * M M M M Root-Element GAEB-Dokumentation Aufgestellt vom Gemeinsamen Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB) 2002-2007 by DIN Deutsches Institut fuer Normung e. V.

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 2 von 409 GAEBInfo GAEB Info tggaebinfo Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 M M M M M M M * M M M M Informationen zum GAEB-Datenaustausch

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 3 von 409 PrjInfo Projektinformationen tgprjinfo Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Informationen zum Projekt GAEB 90: Vergleichbar mit der ZA 02 Die ZA 02 war in allen Datenarten ein Mussfeld

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 4 von 409 Award Vergabe tgaward Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Vergabe In diesem Objekt werden die Informationen des Vergabeverfahrens abgelegt. Das Objekt kann in den Datenaustauschphasen D81-D87 verwendet werden.

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 5 von 409 AddText Zusätzlicher Text - GAEB Info tgaddtext Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * K - K K Zusätzliche Text sind frei formulierte Beschreibungen. Sie sind am Anfang oder Ende des LVs angeordnet. Sie können zum Beispiel am Anfang des LVs z.b. als Vorbemerkungen oder als Baubeschreibung verwendet werden.

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 6 von 409 Version Version des GAEB DA XML Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 M M M M M M M * M M M M Versionsnummer der GAEB-Regelung GAEB 90: Es gab keine Versionnummer, sondern nur ein Ausgabejahr GAEB 2000: Alphanumerisch 5 Stellen Aktueller Eintrag "3.1" Maximale Länge 10 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 7 von 409 VersDate Datum der GAEB-Version tgversdate Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 M M M M M M M * M M M M Ausgabejahr und Monat der GAEB-Version GAEB 90: Ausgabejahr der Regelung 2 Stellen Die im Schema verwendete Bezeichnung "Datum der Version des Katalogs" ist offensichtlich falsch! JJJJ-MM Folgende Versionsnummer sind bekannt: GAEB_DA-XML 3.0 Ausgabe: 2004-07 DA (81, 82, 83, 85, 86) GAEB_DA-XML 3.1 Ausgabe: 2007-11 DA (81, 82, 83, 85, 86) GAEB_DA-XML 3.1 Ausgabe: 2007-11 DA (93, 94, 96, 97) GAEB_DA-XML 3.1 Ausgabe: 2009-05 DA (81, 82, 83, 85, 86, 87) GAEB_DA-XML 3.1 Ausgabe: 2009-05 DA 84

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 8 von 409 Date Datum tgdate Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 M M M M M M M * M M M M Erstellungsdatum der Datenaustauschdatei GAEB 90: Mussfeld JJJJ-MM-TT

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 9 von 409 Time Erstellungszeit der Datenaustauschdatei tgtime Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Erstellungsuhrzeit der Datenaustauschdatei War in GAEB 90 nicht vorhanden SS:MM:ss

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 10 von 409 ProgSystem Programmsystem tgnormalizedstring60 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Bezeichnung des Programmsystems als übergeordneter Begriff. Die Bezeichnung des Programmsystems wird bei Einsatz der GAEB Toolbox automatisch um deren Namen und Versionsnummer ergänzt. War in GAEB 90 nicht vorhanden Länge 60 Zeichen Die Bezeichnung des Programmsystems sollte möglichst um deren Versionsnummer ergänzt werden.

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 11 von 409 ProgName Programmname - Umsetzprogramm tgnormalizedstring60 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Programmname Name des verwendeten Programms bzw. Moduls, incl. Versionsnummer War in GAEB 90 nicht vorhanden Länge 60 Zeichen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 12 von 409 Certific Prüfzertifikat Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Prüfzertifikat der benutzen Version GAEB DA XML liegt vor Der BVBS führt die Zertifizierung von Programmen mit GAEB-Schnittstelle durch und erteilt ggf. das Prüfzertifikat. In diesem Element kann festgelegt werden, dass das Prüfzertifikat für das verwendete Programm vorliegt. Der Eintrag lautet "Available" oder er ist nicht vorhanden

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 13 von 409 NamePrj Projektname tgnormalizedstring20 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 M M M M M M M * M M M M Projektname als Kurzbezeichnung GAEB 90 - nicht vorhanden GAEB 2000: 8 Stellen Länge 20 Stellen Nur wenn das Element Projektinfo vorhanden ist, ist das Element Projektname ein Mussfeld

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 14 von 409 LblPrj Projektbezeichnung tgnormalizedstring60 Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * K - K K Bezeichnung des Projektes Langbezeichnung GAEB 90 und GAEB 2000: 60 Stellen Länge 60 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 15 von 409 Descrip Kurzbeschreibung des Projektes tgftext Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * K - K K Kurzbeschreibung des Projektes Beliebiger formatierter Text ohne Längenbeschränkung

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 16 von 409 Cur Währung - Projektinfo tgcur Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * K - K K Währung als Kurzbezeichnung GAEB 90: ZA 08 Kurzbezeichnung der Währung mit 6 Stellen Länge 4 Stellen "EUR" lautet der übliche Eintrag

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 17 von 409 CurLbl Währungsbezeichnung - Projektinfo tgcurlbl Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * K - K K Langbezeichnung der Währung GAEB 90: ZA 08 - Bezeichnung der Währung, 50 Stellen Länge 50 Stellen "Euro" lautet der übliche Eintrag

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 18 von 409 BidCommPerm Bieter Kommentar zugelassen tgyesno Ja Nein Nein Ja GAEB DA XML 3.1 - - K - - - - * - - - - Bieterkommentar zugelassen Hierdurch wird entschieden, ob Bieterkommentare zugelassen werden In GAEB 90 und GAEB 2000 nicht vorhanden Der Bieter darf Bieterkommentare nur dann eintragen, wenn der Auftraggeber dies im LV ausdrücklich zugelassen hat. Die Freischaltung zur Eingabe von Bieterkommentaren darf nur durch den Auftraggeber in der Phase 83 erfolgen. "Yes" oder "No"

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 19 von 409 AlterBidPerm Nebenangebot zulassen tgyes Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 - - K - - - - * - - - - Merker für zugelassenes Nebenangebot In der Phase 83 kann hiermit die Zulassung eines Nebenangebotes definiert werden. Die Phase 85 muss dann enthalten: - ein komplettes Nebenangebot oder - ein Differenzangebot. Beim Differenzangebot muss der Name des "Bezugsangebot" mit übertragen werden. Die Angebotspositionen werden dann in der Phase 85 mit den folgenden Merkmalen gekennzeichnet: - Position nicht erforderlich - Position neu angeboten - Position identisch angeboten - Position geändert angeboten - Ein fehlendes Merkmal wird wie das Merkmal Position identisch angeboten interpretiert. Nur bei Position neu angeboten und Position geändert angeboten werden die kompletten Positionen übertragen, ansonsten werden nur die Preise und Bietertextergänzungen analog D84 übertragen. "Yes" oder nicht vorhanden

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 20 von 409 Communication Kommunikation tgcommunication Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Kommunikation In diesem Objekt werden Fragen und Antworten der Austauschpartner abgelegt.

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 21 von 409 AddText Zusätzlicher Text - Projektinformationen tgaddtext Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * K - K K Zusätzlicher Text Zusätzliche formatierte Textinformationen können hier abgelegt werden Zusätzliche Texte sind frei formulierte Beschreibungen. Sie sind am Anfang oder Ende des LVs angeordnet. Sie können zum Beispiel am Anfang des LVs als Vorbemerkungen oder als Baubeschreibung verwendet werden.

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 22 von 409 UPFracDig Einheitspreis mit zwei oder drei Nachkommastellen Ja Nein Nein Ja GAEB DA XML 3.1 - K K - K K K * K - K K Aufforderung, in der Angebotsphase die Einheitspreise mit zwei oder drei Nachkommastellen anzubieten In GAEB 90 wurde der Einheitspreis im Format 8,2 abgestellt. Es gab ein gesondertes Element um die dritte Nachkommastelle zu übertragen.

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 23 von 409 Question Frage eines Austauschpartners tgnormalizedstring80 Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Fragen eines Austauschpartners GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 80 Stellen, alphanumerisch Länge 80 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 24 von 409 Response Antwort des anderen Austauschpartners tgnormalizedstring80 Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Antwort des anderen Austauschpartners GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 80 Stellen, alphanumerisch Länge 80 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 25 von 409 DP Datenaustauschphase - Vergabe Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 M M M M M M M * - - - - GAEB-Datenaustauschphase In den 90er Phasen (Warenwirtschaft) ist das Element DP im Objekt Order vorhanden GAEB 90 81 Leistungsbeschreibung 82 Kostenanschlag 83 Angebotsaufforderung 84 Angebotsabgabe 85 Nebenangebot 86 Auftragserteilung GAEB 2000 81 Leistungsbeschreibung 82 Kostenanschlag 83 Angebotsaufforderung 84 Angebotsabgabe 85 Nebenangebot 86 Auftragserteilung 88 Nachtrag 89 Rechnung 93 Preisanfrage 94 Preisangebot 96 Bestellung 97 Auftragsbestätigung Der im Schema zugelassene Wert 88 (Nachtrag) ist nicht erlaubt. Folgende Einträge sind erlaubt: 81 Leistungsbeschreibung 82 Kostenanschlag 83 Angebotsaufforderung 84 Angebotsabgabe 85 Nebenangebot 86 Auftragserteilung 93 Preisanfrage 94 Preisangebot

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 26 von 409 96 Bestellung 97 Auftragsbestätigung

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 27 von 409 AwardInfo Vergabe - Information zur Vergabe tgawardinfo Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Information zur Vergabe

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 28 von 409 OWN Auftraggeber - Information zum Auftraggeber tgown Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Information zum Auftraggeber Auftraggeber ist gleichzusetzen mit dem "Bauherrn". Bauherr ist jeder, der die Ausführung einer Bauleistung für seine Rechnung in Auftrag gibt. Hierbei spricht die VOB auch bereits vor einem tatsächlich erfolgten späteren Vertragsabschluß vom "Auftraggeber". GAEB 90: Zeilenart 03 Nur ein Auftraggeber ist möglich

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 29 von 409 Requester Bedarfsträger - Information zum Bedarfsträger tgrequester Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Information zum Bedarfsträger Beliebig viele Bedarfsträger sind möglich

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 30 von 409 CTR Bieter/Auftragnehmer - Information zum Bieter/Auftragnehmer tgctr Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K M K K K * - - - - Information zum Bieter/Auftragnehmer GAEB 90: Zeilenart 04 Nur ein Auftragnehmer ist möglich

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 31 von 409 CnstSite Ausführungsort - Information zum Ausführungsort - Vergabe tgcnstsite Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Information zum Ausführungsort

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 32 von 409 NotifSite Benachrichtigungsort - Information zum Benachrichtigungsort tgnotifsite Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Information zum Benachrichtigungsort

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 33 von 409 AddText Zusätzlicher Text - Vergabe tgaddtext Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Zusätzlicher Text sind frei formulierte Beschreibungen. Sie sind am Anfang oder Ende des LVs angeordnet. Sie können zum Beispiel am Anfang des LVs als Vorbemerkungen oder als Baubeschreibung verwendet werden.

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 34 von 409 BoQ Leistungsverzeichnis tgboq Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 M M M M M M M * - - - - Leistungsverzeichnis In Teilleistungen (Positionen) gegliederte, eindeutige, erschöpfende und vollständige Beschreibung der Bauleistung

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 35 von 409 WgChange Lohnänderung tgwgchange Nein Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Lohnänderung

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 36 von 409 Cat Vergabeart Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Vergabearten Folgende Vergabearten sind zugelassen: Offenes Verfahren Nichtoffenes Verfahren Verhandlungsverfahren Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Freihändige Vergabe Internationale NATO Ausschreibung

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 37 von 409 SpecialType Besondere Vergabearten Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Besondere Vergabearten Folgende Besondere Vergabearten sind vorgesehen: Instandhaltung Rahmenvertrag Rahmenvertrag fuer Instandhaltung

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 38 von 409 Cur Währung - Vergabeinfo tgcur Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Währung als Kurzbezeichnung Länge 4 Stellen "EUR" lautet der übliche Eintrag

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 39 von 409 CurLbl Währungsbezeichnung - Vergabinfo tgcurlbl Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Langbezeichnung der Währung Länge 50 Stellen "Euro" lautet der übliche Eintrag

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 40 von 409 BidDate Angebotsdatum tgdate Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Datum des Angebots GAEB 90: Mussfeld JJJJ-MM-TT

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 41 von 409 OpenDate Datum des Eröffnungstermins tgdate Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Datum der Angebotsabgabe - Submssionsdatum GAEB 90: Kannfeld JJJJ-MM-TT

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 42 von 409 OpenTime Uhrzeit des Eröffnungstermins tgtime Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Uhrzeit der Angebotsabgabe - Submssionsuhrzeit GAEB 90: Kannfeld SS:MM:ss

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 43 von 409 EvalEnd Ende der Zuschlagsfrist tgdate Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Datum vom Endtermin der Zuschlagsfrist GAEB 90: Kannfeld JJJJ-MM-TT

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 44 von 409 SubmLoc Ort der Abgabe tgnormalizedstring60 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Submissionsort GAEB 90: Nicht bekannt GAEB 2000: 60 Stellen alphanumerisch Länge 60 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 45 von 409 CnstStart Voraussichtlicher Beginn der Ausführungszeit tgdate Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Datum Beginn Ausführungszeit GAEB 90: Nicht bekannt GAEB 2000: vorhanden JJJJ-MM-TT

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 46 von 409 CnstEnd Voraussichtliches Ende der Ausführungszeit tgdate Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Datum Ende der Ausführungszeit GAEB 90: Nicht bekannt GAEB 2000: vorhanden JJJJ-MM-TT

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 47 von 409 ContrNo Auftragsnummer tgnormalizedstring20 Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Auftragsnummer GAEB 90: ZA 00 GAEB 2000: 20 Stellen Alphanumerisch Länge 20 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 48 von 409 ContrDate Auftragsdatum tgdate Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Auftragsdatum GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: als Datum vorhanden JJJJ-MM-TT

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 49 von 409 AcceptType Art der Abnahme tgnormalizedstring60 Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Art der Abnahme GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 60 Stellen Alphanumerisch Länge 60 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 50 von 409 AcceptDate Datum der Abnahme tgdate Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Datum der Abnahme GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: als Datum vorhanden JJJJ-MM-TT

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 51 von 409 WarrDur Dauer der Gewährleistung Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Dauer der Gewährleistung in Monaten oder Jahren GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 2 Stellen numerisch

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 52 von 409 WarrUnit Einheit der Gewährleistung Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Einheit der Gewährleistung GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 6 Stellen alphanumerisch, Monate oder Jahr Gültig ist "Years" oder "Months"

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 53 von 409 WarrEnd Ende der Gewährleistung tgdate Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Ende der Gewährleistung GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: vorhanden als Datum JJJJ-MM-TT

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 54 von 409 PerformPcnt Ausführungsbürgschaft tgdecimal_5_2 Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Ausführungsbürgschaft als Anteil der Auftragssumme einschl. Nachträge in Prozent GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 5,2 numerisch

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 55 von 409 WarrantPcnt Gewährleistungsbürgschaft tgdecimal_5_2 Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Gewährleistungsbürgschaft als Anteil der Abrechnungssumme in Prozent GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 5,2 numerisch

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 56 von 409 COInfo Nachtrag - Informationen zum Nachtrag tgcoinfo Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Informationen zum Nachtrag Nachträge werden in den selben Phasen (83,84,85,86) wie der Hauptauftrag (HV) abgehandelt. Informationen zu Nachträgen werden auf der Grundlage der Bedingungen des Hauptvertrages aufgestellt. Die Herkunft einer Nachtragsposition muss durch die Nachtragsnummer gekennzeichnet sein. Aufforderung zur Abgabe eines Nachtragsangebotes (D83). In dieser Phase fordert der AG den AN auf, die vom AG erkannten Nachtragsleistungen mit Angebotspreisen zu versehen. In dieser Phase hat der AG die evtl. vom AN angemeldeten Nachtragsleistungen erkannt. In der Nachtragsphase Angebotsanforderung zum Nachtrag erhalten alle Positionen den Nachtragsstatus angemeldet. GAEB 90: Nicht vorhanden, lediglich Kennzeichen für Nachtrag in einer Position, 3 Stellen numerisch GAEB 2000: vorhanden Beliebig viele Nachtragsinformationen sind möglich Nachtragsangebot (D84). In dieser Phase macht der AN auf der Grundlage des HV ein Angebot auf die vom AG beschriebenen Nachtragsleistungen. Alle Positionen stehen auf Status angeboten. Nachtragsanzeige (D85). In dieser Phase meldet der AN ohne Aufforderung durch den AG einen Nachtrag an. Nachtragsauftrag (D86). In dieser Phase beauftragt der AG den AN mit den Nachtragsleistungen. Hier gibt es Positionen mit Status zurückgezogen, abgelehnt, Widerspruch zur Ablehnung, sachlich anerkannt oder genehmigt. Der abweichende Nachtragsstatus einer Position hat Vorrang vor dem Nachtragsstatus des Nachtragsauftrags.

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 57 von 409 MaintInfo Instandhaltung - Informationen zur Instandhaltung tgmaintinfo Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Informationen zur Instandhaltung Instandhaltung: Maßnahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung des Sollzustandes sowie zur Feststellung und Beurteilung des Istzustandes von Immobilien und technischen Anlagen GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: vorhanden Informationen zur Instandhaltung werden nur bei Leistungsverzeichnissen mit der Vergabeart Instandhaltung übermittelt. Das Objekt MaintInfo existiert nur dann, wenn das Element SpecialType mit einem der Werte [Maint] ("Instandhaltung") oder [MastMaintAgree] ("Rahmenvertrag für Instandhaltung") existiert.

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 58 von 409 MastAgrInfo Rahmenvertrag - Informationen zum Rahmenvertrag tgmastagrinfo Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Informationen zum Rahmenvertrag Rahmenverträge sind Zeitverträge, die den Auftragnehmer für eine bestimmte Zeit verpflichten, definierte Leistungen auf Abruf in Einzelaufträgen (Einzelverträgen), zu dem im Rahmenvertrag festgelegten Bedingungen auszuführen. GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: vorhanden Informationen zu Rahmenverträgen werden nur bei Leistungsverzeichnissen mit der Vergabeart Rahmenvertrag übermittelt. Das Objekt MastAgrInfo existiert nur dann, wenn das Element SpecialType mit einem der Werte [MastAgree] ("Rahmenvertrag") oder [MastMaintAgree] ("Rahmenvertrag für Instandhaltung") existiert.

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 59 von 409 CashDiscount Skonto tgcashdiscount Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Skonto GAEB 90: Skonto in %, 4 Stellen numerisch, Kannfeld GAEB 2000: Skonto in %, 5,2 numerisch

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 60 von 409 CONo Nachtragsnummer tgcono Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 - K K - K K - * - - - - Nachtragsnummer GAEB 90: Nicht vorhanden, lediglich Kennzeichen für Nachtrag in einer Position, 3 Stellen numerisch GAEB 2000: 3,0 numerisch 0 = Hauptauftrag 1 = 1.Nachtrag 2 = 2.Nachtrag 999 = kompletter Auftragsbestand

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 61 von 409 COPhase Datenaustauschphase bei Nachträgen tgcophase Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 - K K - K K - * - - - - Datenaustauschphase bei Nachträgen GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 1 Stellen, alphanumerisch A = Angebotsaufforderung zum Nachtrag N = Nachtragsangebot V = Nachtragsvereinbarung CallChangOrder = Angebotsaufforderung zum Nachtrag SupplBid = Nachtragsangebot SupplAgree = Nachtragsvereinbarung

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 62 von 409 COStatus Nachtragsstatus - Information zum Nachtrag tgcostatus Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 - K K - K K - * - - - - Status des Nachtrags GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 1 Stelle, alphanumerisch 1-8 Für D86 gilt: Recog erkannt Filed angemeldet Offered angeboten Withdrawn zurückgezogen Rejected abgelehnt ObjToRecj Widerspruch zur Ablehnung FormAckn sachlich anerkannt Approved genehmigt

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 63 von 409 COInit Ersteller des Nachtrags Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 - K K - K K - * - - - - Ersteller des Nachtrags GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 2 Stellen, alphanumerisch, AG oder AN

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 64 von 409 COReas zur Begründung des Nachtrags tgftext Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 - K K - K K - * - - - - zur Begründung des Nachtrags GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: vorhanden als Text Beliebiger formatierter Text

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 65 von 409 RefBoQCOInfo Bezeichnung des Auftrags-Leistungsverzeichnisses tgnormalizedstring60 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 - K K - K K - * - - - - Bezeichnung des Auftrags-Leistungsverzeichnisses GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 60 Stellen, alphanumerisch Länge 60 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 66 von 409 CODate Datum der Beauftragung des Nachtrages tgdate Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 - K K - K K - * - - - - Datum der Beauftragung des Nachtrages GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: vorhanden als Datum JJJJ-MM-TT

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 67 von 409 MaintType Art der Instandhaltung Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Art der Instandhaltung GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 2 Stellen, alphanumerisch IH = Instandhaltung IS = Instandsetzung MO = Modernisierung GW = Gewährleistung ST = Stornoauftrag Folgende Arten sind zugelassen: Maint Instandhaltung Repair Instandsetzung Modern Modernisierung Warr Gewährleistung Cancelorder Stornoauftrag Dieses Element "MaintType" muss vorhanden sein, wenn das Objekt "MaintInfo" existiert

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 68 von 409 ProcessType Art der Behandlung Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Art der Behandlung GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 2 Stellen, alphanumerisch NA = Normalauftrag VS =Versicherungsschaden AM = Abrechnung an Mieter WA = Wohnungsabnahme FR = Fremdverrechnung Folgende Arten sind zugelassen: StandCon Normalauftrag InsurClaim Versicherungsschaden InvoicToTen Abrechnung an Mieter FinApartInsp Wohnungsabnahme ThirdPartyBill Fremdverrechnung Dieses Element "ProcessType" muss vorhanden sein, wenn das Objekt "MaintInfo" existiert

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 69 von 409 ContrTransDate Auftragsübergabe-Datum, Instandhaltung tgdate Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Auftragsübergabe-Datum GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: vorhanden als Datum JJJJ-MM-TT

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 70 von 409 ContrTransTime Auftragsübergabe-Uhrzeit, Instandhaltung tgtime Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Auftragsübergabe-Uhrzeit GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: vorhanden als Uhrzeit SS:MM:ss

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 71 von 409 ContrLaw Auftragsrecht, Instandhaltung Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K - K K K K Auftragsrecht GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 1 Stelle, numerisch Das Element ist dort in der D89 ausgeschlossen 1 = eigener Name; eigene Rechnung 2 = eigener Name; fremde Rechnung 3 = fremder Name; fremde Rechnung OwnForOwn Eigener Name; eigene Rechnung OwnForThi Eigener Name; fremde Rechnung ThiForThi Fremder Name; fremde Rechnung

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 72 von 409 Deadline Terminierung, Instandhaltung Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Terminierung GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 1 Stelle, alphanumerisch Das Element ist dort in der D89 ausgeschlossen S = sofort E = eilt V = nach Vereinbarung Imm sofort Rush eilt AsArr nach Vereinbarung

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 73 von 409 BidUpDown Auf- und Abgebotsverfahren, Rahmenverträge tgyesno Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Auf- und Abgebotsverfahren (VOB/A 6 Nr. 2) Wie es z.beispiel im STLB-BauZ (Standardleistungsbuch für das Bauwesen Zeitvertragsarbeiten (Z)) Anwendung findet GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 1 Stelle, alphanumerisch J = Auf- und Abgebotsverfahren (VOB/A 6 Nr.2) "Yes" oder "No"

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 74 von 409 MastAgrLbl Bezeichnung des Rahmenvertrags Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Bezeichnung des Rahmenvertrags GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 60 Stelle, alphanumerisch Länge 60 Stellen Dieses Element "MastAgrLbl" muss vorhanden sein, wenn das Objekt "MastAgrInfo" existiert

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 75 von 409 MastAgrBeg Rahmenvertragsbeginn tgdate Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Rahmenvertragsbeginn, Datum Vertragsbeginn GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: vorhanden als Datum JJJJ-MM-TT Dieses Element "MastAgrBeg" muss vorhanden sein, wenn das Objekt "MastAgrInfo" existiert

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 76 von 409 MastAgrDur Rahmenvertragsdauer Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Rahmenvertragsdauer in Monaten GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 2 Stellen, numerisch Angabe in Monaten Entweder das Element "MastAgrDur" oder das Element "MastAgrEnd" muss vorhanden sein, wenn das Objekt "MastAgrInfo" existiert.

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 77 von 409 MastAgrEnd Datum Vertragsende, Rahmenverträge tgdate Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Datum Vertragsbeginn, Rahmenverträge GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: vorhanden, als Datum JJJJ-MM-TT Entweder das Element "MastAgrDur" oder das Element "MastAgrEnd" muss vorhanden sein, wenn das Objekt "MastAgrInfo" existiert.

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 78 von 409 MastAgrDate Datum Vertragsabschluss, Rahmenverträge tgdate Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Datum Vertragsabschluss, Rahmenverträge GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: vorhanden, als Datum JJJJ-MM-TT

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 79 von 409 MastAgrVers Vertragsversion, Rahmenverträge tgnormalizedstring20 Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Vertragsversion, Rahmenverträge GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 20 Stellen, alphanumerisch Länge 20 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 80 von 409 TotContrVal Auftragsgesamtwert, Rahmenverträge tgdecimal_13_2 Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Auftragsgesamtwert, Rahmenverträge GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 14,2 numerisch

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 81 von 409 MinContrVal AuftragsMinWert (Wertgrenze für Kleinstaufträge), Rahmenverträge tgdecimal_13_2 Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - AuftragsMinWert (Wertgrenze für Kleinstaufträge) bei Rahmenverträgen GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 14,2 numerisch

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 82 von 409 MinContrAwd AuftragsMinZuschlag (für Kleinstaufträge), Rahmenverträge tgdecimal_5_2 Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - AuftragsMinZuschlag (für Kleinstaufträge), Rahmenverträge GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 5,2 numerisch

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 83 von 409 MaxContrVal AuftragsMaxWert, Rahmenverträge tgdecimal_13_2 Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - AuftragsMaxWert, Rahmenverträge GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 14,2 numerisch

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 84 von 409 ContrValCode AuftragsWertSchlüssel, Rahmenverträge tgcontrvalcode Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - AuftragsWertSchlüssel, Rahmenverträge

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 85 von 409 Percent Auftragsanteil je Rahmenvertrag in Prozent, Rahmenverträge tgdecimal_5_2 Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Auftragsanteil je Rahmenvertrag in Prozent, Rahmenverträge GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 5,2 numerisch

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 86 von 409 Number Anzahl Rahmenverträge Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Anzahl Rahmenverträge AuftragsAnzahl je Rahmenvertrag GAEB 90: Nicht vorhanden GAEB 2000: 5,0 numerisch

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 87 von 409 OutlineAddText Zusätzlicher Text tgmltext Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 88 von 409 DetailAddText Langtext Zusätzlicher Text tgftext Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 89 von 409 Address Adresse - Informationen zur Adresse des AG tgaddress Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Informationen zur Adresse des AG GAEB 90: Bezeichnung Auftraggeber 60 Stellen, Mussfeld Dieses Element "Address" muss vorhanden sein, wenn das Objekt "OWN" existiert

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 90 von 409 DPNo DV-Nummer Auftraggeber tgnormalizedstring8 Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - DV-Nummer Auftraggeber GAEB 90: 8 Stellen Länge 8 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 91 von 409 AwardNo Vergabenummer Auftraggeber tgnormalizedstring15 Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Vergabenummer Auftraggeber GAEB 90: 15 Stellen Länge 15 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 92 von 409 AcctRecNo Debitoren-Nummer Auftraggeber tgnormalizedstring20 Ja Ja Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Debitoren-Nummer Auftraggeber GAEB 90: Nicht vorhanden Länge 20 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 93 von 409 CntryType Art des Staates Auftraggeber tgcntrytype Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - -

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 94 von 409 CntryName Name des Staates tgcntryname Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Name des Staates (Internationales Kfz-Kennzeichen)

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 95 von 409 AddText Zusätzlicher Text zu AG tgaddtext Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - -

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 96 von 409 Name1 Name Zeile 1 Adresse tgnormalizedstring40 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Name Zeile 1 Adresse Länge 40 Stellen Dieses Element "Name1" muss vorhanden sein, wenn das Objekt "Address" existiert

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 97 von 409 Name2 Name Zeile 2 Adresse tgnormalizedstring40 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Name Zeile 2 Adresse

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 98 von 409 Name3 Name Zeile 3 Adresse tgnormalizedstring40 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Name Zeile 3 Adresse Länge 40 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 99 von 409 Name4 Name Zeile 4 Adresse tgnormalizedstring40 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Name Zeile 4 Adresse Länge 40 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 100 von 409 Street Strasse und Hausnummer oder Postfach und -Nr. tgnormalizedstring40 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Strasse und Hausnummer oder Postfach und -Nr. Länge 40 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 101 von 409 PCode Postleitzahl tgnormalizedstring20 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Postleitzahl Länge 20 Stellen Dieses Element "PCode" muss vorhanden sein, wenn das Objekt "Address" existiert

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 102 von 409 City Ort Adresse tgnormalizedstring40 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Ort Adresse Länge 40 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 103 von 409 Country Länderbezeichnung tgnormalizedstring40 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Länderbezeichnung Länge 40 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 104 von 409 ILN ILN-Nummer der Adresse tgnormalizedstring20 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K ILN-Nummer der Adresse Die Internationale Lokationsnummerierung (ILN) wird vergeben von der Centrale für Coorganisation GmbH, 50772 Köln. Die ILN ermöglicht den rationellen zwischenbetrieblichen Informationsaustausch und wird benötigt, um Güter, papiergebundene Informationen oder elektronische Daten an den gewünschten Ort, bzw. die richtige Adresse zu liefern. Mit Hilfe der ILN können Adressen von Unternehmen, Tochterunternehmen, Niederlassungen oder Regionalbüros identifiziert werden. Eine ILN kann darüber hinaus ablauforientierte Einheiten eines Unternehmens - wie Läger, Abteilungen, Produktionsstraßen, Lieferpunkte sowie Netzwerk- und sonstige Kommunikationsknoten - eindeutig identifizieren. Dabei wird die Nummer in allen Anwendungen als Zugriffsschlüssel auf die im Computersystem abgelegten Stammdaten verwendet. Länge 20 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 105 von 409 CtlgAssign Katalogzuordnung tgctlgassign Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Katalogzuordnung

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 106 von 409 Contact Ansprechpartner tgnormalizedstring40 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Ansprechpartner Länge 40 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 107 von 409 Phone Telefonnummer tgnormalizedstring20 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Telefonnummer Länge 20 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 108 von 409 Fax Faxnummer tgnormalizedstring20 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Faxnummer Länge 20 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 109 von 409 Email Email-Adresse tgnormalizedstring256 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Email-Adresse Länge 256 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 110 von 409 VATID Umsatzsteuer-Identnummer tgnormalizedstring80 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Umsatzsteuer-Identnummer Länge 80 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 111 von 409 Bank Bankverbindung - Informationen zur Bankverbindung tgbank Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Bankverbindung - Informationen zur Bankverbindung

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 112 von 409 LblBank Bank - Bezeichnung des Geldinstituts tgnormalizedstring80 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Bank - Bezeichnung des Geldinstituts Länge 80 Zeichen Dieses Element "LblBank" muss vorhanden sein, wenn das Objekt "Bank" existiert

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 113 von 409 BRNo Bankleitzahl des Geldinstituts tgnormalizedstring30 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Bankleitzahl des Geldinstituts Länge 30 Zeichen Dieses Element "BRNo" muss vorhanden sein, wenn das Objekt "Bank" existiert

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 114 von 409 AcctNo Kontonummer tgnormalizedstring20 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Kontonummer Länge 20 Zeichen Dieses Element "AcctNo" muss vorhanden sein, wenn das Objekt "Bank" existiert

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 115 von 409 CtlgID Indifikator des Kataloges tgnormalizedstring100 Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Indifikator des Kataloges Länge 100 Zeichen Dieses Element "CtlgID" muss vorhanden sein, wenn das Objekt "CtlgAssign" existiert

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 116 von 409 CtlgCode Schlüssel der Zuordnung im Katalog tgnormalizedstring100 Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * K K K K Schlüssel der Zuordnung im Katalog Länge 100 Zeichen Dieses Element "CtlgCode" muss vorhanden sein, wenn das Objekt "CtlgAssign" existiert

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 117 von 409 Address Adresse - Bedarfsträger tgaddress Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Adresse - Bedarfsträger Dieses Element "Adress" muss vorhanden sein, wenn das Objekt "Requester" existiert

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 118 von 409 RequestIDNo Identifizierungs-Nummer des Bedarfsträgers tgnormalizedstring20 Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Identifizierungs-Nummer des Bedarfsträgers Länge 20 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 119 von 409 RequestName Name des Bedarfsträgers tgnormalizedstring60 Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Name des Bedarfsträgers Länge 60 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 120 von 409 AddText Zusätzlicher Text - Bedarfsträger tgaddtext Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Zusätzlicher Text - Bedarfsträger

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 121 von 409 Address Adresse - Bieter tgaddress Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K M K K K * - - - - Adresse - Bieter/Auftragnehmer - Informationen zum Bieter/Auftragnehmer Dieses Element "Adress" muss vorhanden sein, wenn das Objekt "CTR" existiert

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 122 von 409 DPNo DV-Nummer - Bieter tgnormalizedstring8 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - DV-Nummer - Bieter Länge 8 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 123 von 409 AwardNo Vergabenummer - Bieter tgnormalizedstring15 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Vergabenummer - Bieter Länge 15 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 124 von 409 AcctsPayNo Kreditoren-Nummer - Bieter tgnormalizedstring20 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Kreditoren-Nummer - Bieter Länge 20 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 125 von 409 BidderNo Bieternummer tgnormalizedstring8 Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Bieternummer Länge 8 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 126 von 409 CntryType Art des Staates tgcntrytype Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Art des Staates

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 127 von 409 CntryName Name des Staates tgcntryname Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Name des Staates (Internationales Kfz-Kennzeichen)

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 128 von 409 SectorType Branche Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Branche Zulässige Einträge: Crafts Handwerk Industry Industrie Dealer Handel UtilityComp Versorgungsunternehmen Other Sonstige

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 129 von 409 PrefBidType Bevorzugter Bewerber Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Bevorzugter Bewerber Zulässige Einträge: DisplPers Vertriebener Refugee Flüchtling Persecutee Verfolgter WirkShopForDis Schwerbehindertenwerkstätte WrkShopForBli Blindenwerkstätte Other Sonstige

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 130 von 409 SCType Art der Leistung Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Art der Leistung Art der Leistung InHouseWrk Leistung im eigenen Betrieb DespInHouseCap Leistung an Nachunternehmer obwohl dafür eingerichtet LackOfInHouseCap Leistung an Nachunternehmer, da nicht dafür eingerichtet

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 131 von 409 InsAs Berufsgenossenschaft - Information zur Berufsgenossenschaft tginsas Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Information zur Berufsgenossenschaft

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 132 von 409 AddText Zusätzlicher Text - Bieter tgaddtext Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Zusätzlicher Text - Bieter Zusätzliche Textinformationen können hier abgelegt werden

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 133 von 409 InsAsName Bezeichnung der Berufsgenossenschaft tgnormalizedstring60 Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Bezeichnung der Berufsgenossenschaft - Information zur Berufsgenossenschaft Länge 60 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 134 von 409 InsAsDate Mitglied seit tgdate Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Mitglied seit (Berufsgenossenschaft)

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 135 von 409 InsAsNo Mitgliedsnummer - Berufsgenossenschaft tgnormalizedstring20 Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K K K K K * - - - - Mitgliedsnummer - Berufsgenossenschaft Länge 20 Stellen

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 136 von 409 Address Adresse - Ausführungsort tgaddress Ja Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Adresse - Ausführungsort

Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches - Anlage 1 Seite 137 von 409 CnstSiteIDNo Identifizierungs-Nummer Ausführungsort tgnormalizedstring20 Nein Nein Ja Ja GAEB DA XML 3.1 K K K - K K K * - - - - Identifizierungs-Nummer Ausführungsort Länge 20 Zeichen