Gleichzeitige Zulassung von Rechtsanwälten nach 227 a BRAO

Ähnliche Dokumente
Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin 66. Jahrgang Nr November Verordnung

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 17 vom 30. Mai 2008

Vom 3. Mai Az.:

Anweisung für den Geschäftsbetrieb. in der Registratur für weggelegte Akten

Informationsblatt zur Aktenaussonderung

bo nr Amtliche Bekanntmachungen BULLETIN 1. Aktenordnung der Hochschule Bochum vom Seiten 3-6

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DAS ARCHITEKTEN-BERUFSGERICHT NIEDERSACHSEN UND DEN ARCHITEKTEN-BERUFSGERICHTSHOF NIEDERSACHSEN

Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz)

Preußische Zusatzbestimmungen zur Aktenordnung ordentliche Gerichtsbarkeit/Staatsanwaltschaften. Nr. 1 Zu 1 Abs. 4

Anordnung des Innenministeriums über die Aussonderung polizeilicher Unterlagen Vom 8. November Az.: /2 -

Geschäftsordnung des Bundesarbeitsgerichts

vom Az.: /77

Archivsatzung der Mittelstadt St. Ingbert

Teil 5 Verfahren vor den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit

1 Rechtliche Stellung und Leitung. Archivordnung. der Senat der Hochschule Magdeburg-Stendal. vom

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG

VwV Registraturordnung

Geschäftsgang, Akten- und Registerführung bei Strafaussetzung und Entlassung zur Bewährung

Die Archivierung elektronischer Daten richtet sich sinngemäss nach den Vorschriften für die Zentralverwaltung.

Amtliches Mitteilungsblatt

Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen

Diese Verordnung regelt * a * die Archivführung der Regierungsstatthalterämter, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden

Archivsatzung für die Stadt Bad Liebenwerda

Landgericht A. Allgemeines. 2 Jahre. keine. 2 Jahre. B. Zivilsachen. 30 Jahre. 5 Jahre Die in Nr. 321 a) 20 Jahre. 30 Jahre. 50 Jahre.

Aufbewahrung, Angebot und Vernichtung von Unterlagen

Archivsatzung der Stadt Lauchhammer

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003

Vom 7. Juli Az.: /95 (IM) -

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan für das Landesarbeitsgericht Saarland

Übernahme - Erschließung - Benutzung oder: Die Verwandlung von Schriftgut zu Archiv- und Kulturgut. Dr. Jörg Pawelletz

Dritter Teil Kosten und Vollstreckung Abschnitt I Kosten. Übersicht:

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3757. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen

Das Verfahrensrecht der Verwaltungsgerichte aus gemeindespezifischer Sicht

DER MINISTERPRÄSIDENT STAATSMINISTERIUM

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,...

DA 447 Archiv. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden DA)

Zuständigkeiten Ergänzungslieferung, Mai

Archivgesetz der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Das Verwaltungsgericht des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 12 Absatz 2 des Gesetzes vom 31. März 2009 über die Archivierung

O R D N U N G. zur GERICHTSBARKEIT. des Bundes

Anlage 1 Informationspflicht nach DSGVO justizielle Verfahren. Gesetzestexte

Anlage (AktO III 505)

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

richterlicher Geschäftsverteilungsplan für das Landesarbeitsgericht Saarland

:16, A,;?.90A'l am: os":ua. ChAC,

Vom 22. Dezember 2005

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Allgemeines Register. Kurze Angabe des Inhalts des Vorgangs

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

GROSSE KREISSTADT SELB

Beschluss vom 2. Oktober 2013

Rechtsverordnung über die Bewertung und Vernichtung (Kassation) von Schriftgut sowie die Aufbewahrung von Archivgut (Kassationsordnung) 1

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

BESCHLUSS. BVerwG 8 B VG 1 K 611/97. In der Verwaltungsstreitsache

Geschäftsverteilungsplan II für das Landesarbeitsgericht Saarland

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/675. Beschlussempfehlung

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

Statut. der. Baden-Württembergische Bank. als unselbstständige Anstalt des öffentlichen Rechts. der. Landesbank Baden-Württemberg

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - 1

[Verwaltungskostensatzung VwKostS]

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Dienstanweisung zur Aktenaussonderung bei der Landeshauptstadt München

Vorab per Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 - n achrichtlich: Länder. beim Bund. - Verteiler AO 1 -

Gesetz über Aktenführung und Archivierung (ArchivG)

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Verordnung zur Anpassung arbeitsrechtlicher Vorschriften an die Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung (KAGO-Anpassungsverordnung KAGOAnpVO -)

Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit dem Erwerb der Genossenschaftsmitgliedschaft

Erster Abschnitt Armenrecht. VollstrVtrTUNAG. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Geschäftsordnung der Vergabekammer Rheinland-Pfalz

S A A R L A N D Saarbrücken, den Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr Tel.Durchwahl Oberste Flurbereinigungsbehörde -

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Gesetz über die Entziehung der Freiheit geisteskranker, geistesschwacher, rauschgift- oder alkoholsüchtiger Personen Vom 19.

Satzung des Archivs des Landkreises Rostock

JUSTIZBLATT RHEINLAND-PFALZ AMTSBLATT DES MINISTERIUMS DER JUSTIZ. 61. Jahrgang Mainz, den 9. Juli 2007 Nummer 9 INHALT

Verfahrenserhebung Anlage 1 Merkmale für Verfahren vor dem Sozialgericht/Landessozialgericht - Verfahren erster Instanz - Code

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Satzung des Amtes Preetz-Land über die Erhebung der Verwaltungsgebühren

Gesetz über Aktenführung und Archivierung

Begriffe der Informationsverwaltung

Archivsatzung der Gemeinde Wadgassen

Das digitale Zwischenarchiv beim Bundesarchiv als Shared Service für die Bundesverwaltung. Bundesarchiv

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Gesetz- und Verordnungsblatt

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Gesetzentwurf. Drucksache 14/3651. der Fraktionen der SPD, CDU und FDP

~ Amtsgericht Maulbronn

Aktenzeichen: RN 4 M Sachgebiets-Nr: Rechtsquellen: Hauptpunkte: Pauschale für Aktenversendung Erstattungsfähigkeit

, Vollstreckbare Ausfertigung / Zugestellt an /: 8)",(/ a) Klägerseite a: 0 t -0,~v..,... b) Beklagtenseit1,m: D ~ 1 <f IM NAMEN DES VOLKES

Gesetz über Information und Akteneinsicht (Informationsgesetz)

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1)

zwischen dem Lande Rheinland-Pfalz, vertreten durch die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz Landeshauptarchiv Koblenz, vertreten durch die Leiterin

(1) Für den Bezirk der Rechtsanwaltskammer wird ein Anwaltsgericht errichtet. Es hat seinen Sitz an demselben Ort wie die Rechtsanwaltskammer.

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Rundschreiben Nr. 5 / 1995

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluß

Entwurf (Einbringung in den Landtag)

Transkript:

Gleichzeitige Zulassung von Rechtsanwälten nach 227 a BRAO. V d. JuM vom 8. Dezember 199 (3176-11197) - Die Justiz 1995 S. 10 - Nach Anhörung der Vorstände der Rerhtsanwaltskamm{'m Karlsruhe und Stuttgart 'Wird gemäß 227 a Abs. 2 ')atz I BRAO a Igemem festge~tellt, daß die gleichzeitire?ulassung cer am I Jamar 1995 bel dem Amtsgericht Maulbronn zu gelassenen Recht,anwälte bei den Landgerichten Karlsruhe und Heilbrorf' urter Berück,ichugung der örthcnen Verhält nisse zu Verrre dung von Härten für die Rechtsanovälte gebot{'n iq D {'se Fe,tstellung wirc narr 227 a Abs. 3 Satt I BRAO flr die Zeit vom '. Janua" 1995 bis zum 31 Dezember 200 getroffen. Aufbewahrung und Aussonderung der Unterlagen bei den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit,dem Vertreter des öffentlichen Interesses und dem Finanzgericht Baden-Württemberg A V d. JuM vom 12. Dezember 199 (152 b - 1/2) - Die Justiz 1995 S. 10 - Bezug: A V d. JuM vom 17. Januar 1979 (152 b - 1/2) - Die Justiz S. 79 -.-\klenregister mit den dazugehörenden Namenverzeichnissen und sonstige Verzeichnisse sind wegzulegen, sobald alle darin verzeichneten oder dazugehörenden Akten und die aus diesen zur längeren Aufbewahrung herausgenommenen vernichtet oder an das Staatsarchiv abgeliefert worden sind. Unterlagen, die Aufzeichnungen über Einnahmen und Ausgaben enthalten, sind erst am Ende des Hau ~ haltsjahres wegzulegen, in dem die letzte Aufzeichnung erfolgt ist. B. Vermerke bei Weglegung Bei der Weglegung der Unterlagen isi darüber zu entscheiden, ob diese aus Sicht der Justiz historischen Wert haben und wie lange sie aufzubewahren sind. Dementsprechend sind (i.d.r. auf der Aktendecke) die Vermerke a) "Archivwürdig? Ja - Nein" (durch den Präsidenten bzw. den Vertreter des öffentlichen Interesses; bei Verfahrensakten durch den zuständigen Vorsitzenden bzw. Berichterstatter, spätestens bei der Weglegung unter Beachtung der Bewertungskriterien in Teil C 2); b) "Weggelegt im Jahr.... Aufzubewahren bis... (Jahr) Von der Vernichtung auszuschließen sind AS Vor der Weglegung ist die Vollständigkeit des Vermerks geprüft am... (Datum)... (Unterschrift, Amtsbezeichnung)" (durch die Geschäftsstelle) anzubringen. In Rechtsmittelfällen ist auch zu prüfen, ob die Unterlagen durch das Rechtsmittel historischen Wert erhalten haben. I. Allgemeines Diese Allgemeine Verfügung regelt die Aufbewahrung und Aussonderung aller, Akten, Blattsammlungen, Regi ster und sonstigen Unterlagen i.s.v. 2 Abs. 3 Satz I des Gesetzes über die Pflege und Nutzung von Archivgut (Landesarchivgesetz), die bei der Erfüllung der Aufgaben entstehen oder entstanden sind. :\. Zeitpunkt der Weglegung 11. Aufbewahrung Die Weglegung der Unterlagen ist anzuordnen, wenn sie für den laufenden Geschäftsbetrieb nicht mehr benötigt werden. Für den Bereich der Rechtssachen gelten hierzu die besonderen Bestimmungen der Aktenordnung für die Geschäftsstellen der Gerichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit (AktO-VG) und der Anweisung für die Verwaltung des Schriftguts bei den Geschäftsstellen der Gerichte des Finanzgerichts Baden-Württemberg (AktO-FG). C. Unterlagen von bleibendem Wert Unterlagen von bleibendem Wert werden durch die Staatsarchive zur dauernden Aufbewahrung übernommen. I. Bleibenden Wert haben Unterlagen, a) die auf Grund von Rechtsvorschriften oder von Verwaltungsvorschriften des Justizministeriums dauernd aufzubewahren sind oder b)denen ein historischer Wert zukommt. Historischen Wert haben insbesondere Unterlagen von rechtsgeschichtlicher oder rechtswissenschaftlicher und allgemeiner geschichtlicher oder landesgeschichtlicher Bedeutung. 2. Historischer Wert kann insbesondere Unterlagen zukommen über: a) Verfahren, die für die Geschichte der Verwaltungsund Finanzgerichtsbarkeit, der Verwaltung und des Finanzwesens sowie des Verwaltungs- und Steuerrechts aufschlußreich sind, b) Verfahren, die aufschlußreiche Zeugnisse über die Zustände der Entwicklungen der Nachkriegszeit bieten, insbesondere über charakteristische Vorgänge aus dem Kriegsfolgerecht (Kriegsschäden, Lasten- 10 Die Justiz Januar 1995

ausgleich), über die Wiedergutmachung, die Eingliederung der Heimatvertriebenen und die Probleme des Wiederaufbaus, c) Verfahren, in denen altes Landesrecht (vor dem Jahr 1900) die Entscheidung beeinflußt hat, d)verfahren, die öffentliches Aufsehen erregt oder zu parlamentarischen Erörterungen Anlaß gegeben haben, e) Verfahren, die Einblick in die Wirtschafts- und sonstigen Verhältnisse der politischen Parteien und Vereine, der Gewerkschaften, Arbeitgeber- und Berufsverbände, Innungen und anderer vergleichbarer Vereinigungen von Bedeutung gewähren, f) Verfahren, die Besitz- und Rechtsverhältnisse oder die Verwaltung des früheren Deutschen Reiches,des Bundes, der früheren oder heutigen Länder, Kreise, Städte und Gemeinden, der öffentlich-rechtlichen Anstalten und Körperschaften, der Kirchen, Religionsgesellschaften und Stiftungen betreffen, g) Verfahren, an denen bekannte Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben sowie Familien, Stiftungen und andere Einrichtungen, die im Gerichtsbezirk und darüber hinaus von Bedeutung sind oder waren, beteiligt sind, h) Verfahren, die über die Verhältnisse bekannter oder bedeutender Wirtschaftsunternehmen oder Vertreter charakteristischer Wirtschaftszweige des Landes Auskunft geben, i) Verfahren, bei denen auwillige oder interessante Geschäftsmethoden zur Erreichung eines steuerlichen Vorteils o.ä. eine Rolle spielen, k) Verfahren mit Schriftsätzen von Prozeßvertretern, die besonders sachkundige Ausführungen über Verhältnisse innerhalb der Wirtschaft oder eines bestimmten Wirtschaftszweiges enthalten, I) Verfahren, die über staatliche und politische, wirtschaftliche und technische, soziale, Volkstums- und kulturelle Verhältnisse, Einrichtungen und Ereignisse Aufschlüsse gewähren, m) Verfahren aus den Jahren 1933-195, n) Verfahren, die Karten, Abbildungen oder Bauskizzen von bemerkenswerten Gebäuden enthalten. D. Beginn der Aufbewahrungsfrist 1. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem auf die Weglegung folgenden Jahr. Ist eine Verfügung über die Weglegung unterblieben, so gilt als lahrder Weglegung a) bei Personalakten das 1 ahr des Ausscheidens aus dem öffentlichen Dienst, b)bei Aktenregistern und den dazugehörigen Namenverzeichnissen und sonstigen Verzeichnissen das Jahr, in dem alle darin verzeichneten oder dazugehörigen Akten und die aus diesen zur längeren Aufbewahrung herausgenommenen vernichtet oder an das Staatsarchiv abgeliefert worden sind; c) in allen sonstigen Angelegenheiten das Jahr, in dem die letzte Verfügung zur Sache ergangen ist oder die Angelegenheit ihre Erledigung gefunden hat. Wird ein Verfahren aufgenommen oder fortgesetzt, nachdem die Akten bereits weggelegt waren, so beginnt mit dem Ablauf des Jahres, in dem sie erneut weggelegt worden sind, eine neue Aufbewahrungsfrist. 2. Im Register sind die mit "Archivwürdig - Ja" bezeichneten Akten in der Spalte "" durch das Wort "Archivwürdig" zu kennzeichnen. E. Aufbewahrungsdauer Die wegzulegenden Unterlagen sind bis zu ihrer Aussonderung nach Maßgabe der sich aus der Anlage ergebenden Aufbewahrungsfristen aufzubewahren. Erscheint eine Aufbewahrungsfrist im Einzelfall aus besonderen Gründen zu kurz, so kann der Richter oder Beamte, der die Weglegung verfügt, eine längere Aufbewahrungsfrist bestimmen. Der Präsident bzw. der Vertreter des öffentlichen Interesses können auf Antrag eine längere Aufbewahrung anordnen, wenn ein berechtigtes Interesse nachgewiesen wird. Unterlagen, bei denen sich im Einzelfall zeigt, daß die weitere Aufbewahrung weder im öffentlichen Interesse, noch im Interesse eines Beteiligten erforderlich ist, sind bereits vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist auszusondern. Die Entscheidung trifft der Präsident bzw. der Vertreter des öffentlichen Interesses. 3. Bei der Bewertung nach Nummer 2 ist zu berücksichtigen, daß der historische Wert eines Vorgangs unabhängig sein kann von der sozialen «Stellung der Prozeßparteien, von der Höhe des Streitwerts und vom Rang des Gerichts innerhalb des Instanzenzugs. Auch ein an sich unbedeutender Prozeß kann als "typischer Fall" Zustände und Auffassungen bestimmter Schichten, Personen- und Berufsgruppen besonders treffend beleuchten. Der Begriff des historischen Wertes ist weit zu fassen; in Zweifelsfällen ist der Vermerk "Archivwürdig - Ja" anzubringen. III. Aussonderung, Ablieferung und Vernichtung A. Aussonderung 1. Befristet aufzubewahrende Unterlagen sind nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen auszusondern und dem zuständigen Staatsarchiv anzubieten. Vor der Entscheidung des Staatsarchivs über den historischen Wert darf über die ausgesonderten Unterlagen nicht für andere Zwecke verfügt werden. Januar 1995 Die Justiz 11

2. Dauernd aufzubewahrende Unterlagen, die zur Erfüllung der Aufgaben nicht mehr benötigt werden, sind auszusondern und dem Staatsarchiv abzuliefern. Unabhängig davon sin9 diese Unterlagen nach dem Weglegen auszusondern und dem Staatsarchiv abzuliefern, sofern nicht durch Verwaltungsvorschriften des Justizministeriums für bestimmte Arten von Unterlagen eine längere Frist bestimmt ist. 3. Gelten für Teile von Unterlagen (Urteile, Beschlüsse usw.) längere Aufbewahrungsfristen als für die Unterlagen im übrigen, so sind die gesamten Unterlagen bei einer Aussonderung nach Ablauf der kürzeren Frist dem Staatsarchiv zur Prüfung des historischen Werts anzubieten. Die vom Staatsarchiv als historisch wertvoll bezeichneten Unterlagen sind nach Ablauf der kürzeren Aufbewahrungsfrist abzuliefern. Bei den nicht als historisch wertvoll bezeichneten Unterlagen sind die Teile mit längerer Aufbewahrungsfrist herauszunehmen und in Sammelmappen zu verwahren.. Eine Aussonderung ist jährlich durchzuführen. Die Leitung der Aussonderung obliegt dem geschäftsleitenden Beamten oder einem dazu bestimmten Beamten des gehobenen Justizdienstes. Die Aussonderung ist besonders zuverlässigen und ge.eigneten Beamten oder Angestellten zu übertragen. Diese sind dafür verantwortlich, daß Unterlagen, die nicht vernichtet werden dürfen, von der Vernichtung ausgeschlossen bleiben. 5. Die Gerichte haben die in Aussicht genommene Aussonderung durch einmonatigen Aushang an der Gerichtstafel öffentlich anzukündigen. Die Bekanntmachung hat zu enthalten: a) eine allgemeine Bezeichnung der auszusondernden Unterlagen, b)die Aufforderung an die Personen, die an der längeren Aufbewahrung der Unterlagen ein berechtigtes Interesse haben, dieses spätestens einen Monat nach Ablauf der Aushangsfrist anzumelden oder nachzuweisen, c)den Hinweis, daß die auszusondernden Unterlagen, soweit sie nicht vom zuständigen Staatsarchiv übernommen werden, zur Vernichtung bestimmt sind. Dem zuständigen Staatsarchiv ist eine Abschrift der Ankündigung zu übersenden. Die ausgesonderten Unterlagen dürfen frühestens einen Monat nach Abnahme des Aushangs abgeliefert oder, wenn ihnen kein bleibender Wert zukommt, vernichtet werden. 6. Zur Feststellung des historis<;hen Werts ist dem zuständigen Staatsarchiv in alle Hilfsmittel wie Aktenordnungen, Aktenpläne, Aktenverzeichnisse, Prozeßregister sowie in die Unterlagen selbst Einsicht zu gewähren. Bei Meinungsverschiedenheiten über den historischen Wert ist die Ansicht des zuständigen Staatsarehivs maßgeblich. 7. Hat die Landesarchivdirektion auf Antrag des Justizministeriums für Unterlagen ohne bleibenden Wert en erteilt, sind insoweit Verzeichnisse nach Abschnitt III Teil B Nummer 2 nicht zu fertigen. B. Ablieferung I. Ausgesonderte Unterlagen, die nicht vernichtet werden dürfen, sind abzuliefern an - das Generallandesarchiv Karlsruhe von dem Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, dem Vertreter des öffentlichen Interesses, dem Finanzgericht Baden-Württemberg und dem Verwaltungsgericht Karlsruhe, - das Staatsarchiv Freiburg von dem VerwaItungsgericht Freiburg und den Außen senaten Freiburg des Finanzgerichts Baden Württemberg, - das Staatsarchiv Ludwigsburg von dem VerwaItungsgericht Stuttgart und den Außen senaten Stuttgart des Finanzgerichts Baden Württemberg, - das Staatsarchiv Sigmaringen von dem Verwaltungsgericht Sigmaringen. 2. Mit den Unterlagen sind kurzgefaßte Übergabeverzeichnisse getrennt nach Art der Unterlagen (mit Angabe der Geschäftsnummern, der Faszikelzahlen und der Laufzeiten) in doppelter Ausfertigung abzuliefern; eine Ausfertigung erhält das Gericht vom Staatsarchiv als Empfangsbestätigung zurück. 3. Die abzuliefernden Unterlagen dürfen ohne Zustimmung des Staatsarehivs nicht aus ihren ursprünglichen Umschlägen oder Ordnern herausgenommen werden; ältere Aufschriften sind zu belassen.. Bei der Ablieferung von dauernd aufzubewahrenden Unterlagen ist das Staatsarchiv auf die Verpflichtung zur dauernden Aufbewahrung hinzuweisen. Diese Unterlagen können von den Gerichten, bei denen sie entstanden sind oder die sie abgegeben haben, im Bedarfsfall jederzeit angefordert werden. 5. Die Ablieferung ist in den Registern zu vermerken. 6. Wegen des Steuergeheimnisses ( 30 AO) sind die an das Staatsarchiv abzugebenden Prozeßakten des Finanzgerichts mit einem Sperrvermerk (Nutzung erst 80 Jahre nach Entstehen der Akten) zu versehen. Bei der Abgabe des Schriftguts des Finanzgerichts ist auf die Pflicht zur Wahrung des Steuergeheimnisses hinzuweisen. 7. Verpackungs- und Transportkosten trägt die abliefernde Behörde. C. Vernichtung I. Die Vernichtung der dazu bestimmten Unterlagen hat unter Beachtung der AV d. JuM vom 18. Januar 1985 (152-1/27) - Die Justiz S. 87 - zu erfolgen. 2. Die Vernichtung ist in den Registern zu vermerken. 12 Die Justiz Januar 1995

IV. Sonderregelung Ud. Angelegenheit Aufbewah- Länger aufzuberungsfrist wahrende Akten teile Bei der Aussonderung von Unterlagen kann zur Arbeitserleichterung auf Anordnung des Behördenleiters wie folgt verfahren werden: Vor der Vernichtung herauszunehmende und länger aufzubewahrende Unterlagen können sofort nach ihrer Entstehung zu gesonderten Beiheften genommen werden. Auf dem Beiheft ist der Weglegungstermin und das Ende der - längeren - Aufbewahrungsfrist zu vermerken. Das Beiheft ist bis zur Aussonderung nach Abschnitt III Teil A 3 im Verbund mit der übrigen Akte aufzubewahren. V. Schlußbestimmungen 1. Die Allgemeine Verfügung tritt am 1. Januar 1995 in Kraft. 6 c) Beiakten über Vorgänge von untergeordneter oder vorübergehender Bedeutung. Presseäußerungen u. dgl. Sammelakten und Blattsammlungen (Absehn. C der Anweisung zum Generalaktenplan) über a) Eingaben. Beschwerden, Warenangebote und ähnliche Angelegenheiten von vorübergehender Bedeutung b) die von Aufsichtsbehörden aufgenommenen Prüfungsverhandlungen c) sonstige Verwaltungsangelegenheiten 2. Die im Bezug genannte Allgemeine Verfügung ist aufgrund der Bereinigungsanordnung der Landesregierung und defministerien zum 31. Dezember 1989 außer Kraft getreten. Personalakten der Beamten. Angestellten und Arbeiter und Akten über Dienststrafsachen IlI. Rechtssachen - Verwaltungsgericht - Ud. Angelegenheit Aufbewah- Länger aufzuberungsfrist wahrende Akten teile 2 5 2 I. Allgemeines Akten über Angelegenhe iten. die in ein allmeines Register eingetragen sind Aktenregister mit den dazugehörigen Namenverzeichnissen und sonstigen Verzeichnissen Die lediglich zur Kontrolle des Geschäftsgangs dienenden Listen und, namentlich die Kalender. Tagebücher, Aktenausgabebücher. Eingangslisten und Posteingangsbücher Verzeichnisse über ausgesondertes und vernichtetes sowie über abgeliefertes Schriftgut 11. Justizverwaltungssachen dauernd aufzubewahren Generalakten (Absehn. B der A~weisung zum Generalaktenplan) a) über Rechtsnormen (Gesetze. Verord- dauernd nungen usw.) aufzubewahren b) über sonstige Angelegenheiten mit Ausnahme der unter c) bezeichneten Beiakten Anlage 8 9 10 Akten über Verfahren, die a) im Hinblick auf die Art des öffentlich-rechtlichen Rechtsverhältnisses von besonderer Bedeutung sind (z.b. Streitigkeiten aus den Sachgebieten des Straßen- und Wegerechts. des Wasser- und Wasserverbandsrechts. des Jagd- und Fischereirechts. des Bergrechts und des Grundstücks- dauemd (Enteignungs-)rechts. aufzubewahren b) Lastenausgleichssachen c) Unterbringungssachen d) andere Rechtssachen. die im Einzelfall von besonderer Bedeutung sind e) sonstige Rechtsverhältnisse betreffen. Akten über Numerus-C1ausus- Verfahren 3 Jahre Urteile, das Hauptverfahren beendende Beschlüsse oder Bescheide. Vergleiche und zur Zwangsvollstreckung geeignete Titel: ferner, auf die in der Entscheidungsformel oder in einem gerichtlichen Vergleich Bezug genommen ist. Zu den Urteilen usw. i.s. dieser Vorschri ft gehören auch die zu den Akten genommenen beglaubigten Abschriften von Entscheidungen der höheren Instanzen sowie Leseabschriften. sorem das volle Rubrum in Die in 10 bezeichneten Die in 10 bezeichneten Januar 1995 Die Justiz 13

Ud. Angelegenheit Aufbewah- Länger aufzuberungsfrist wahrende Akten teile Ud. Angelegenheit Aufbewah- Länger aufzuberungsfri st wahrende Aktenteile 2 3 5 II 12 13 1 15 16 keinem anderen in der Sache aufzubewahrenden Schriftstück enthalten ist. Akten über a) Disziplinarverfahren, in denen auf Entfernung aus dem Dienst erkannt worden ist b) alle anderen Disziplinarverfahren Verfahren, die nicht zu einem Klageverfahren geführt haben (z. B. Prozeßkostenhilfe und Wiedereinsetzungsanträge), die vor oder nach der Klagezustellung ihre Erledigung gefunden haben (z. B. infolge Gesetzesänderung. Klagerücknahme oder Erledigung in der Hauptsache) sowie Akten über Antragsverfahren nach 80 VwGO und auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung nach 123 VwGO, sofern infolge Rücknahme oder sonstiger Erledigung über den Antrag nicht entschieden worden ist. IV. Rechtssachen - - Verwaltungsgerichtshof - Akten über erstinstanzliehe Verfahren a) Norrnenkontrollanträge b) Flurbereinigungssachen c) Verfahren über technische Großvorhaben ( 8 Abs. I VwGO) d) Verfahren über Vereins verbote ( 8 Abs. 2 VwGO) e) sonstige Klagesachen f) Aussetzungsverfahren a) Akten über Numerus- Clausus-Verfahren 3 Jahre b) Berufungs- und Beschwerdeaklen, soweit nicht für die Akten des Verwaltungsgerichts eine längere Aufbewahrungsfri st vorgeschrieben ist. Akten über Anträge außerhalb eines anhängigen Berufungsverfahrens. die nicht Bestandteil der Hauptakten geworden sind. Urteile. das Hauptverfahren beendende Beschlüsse oder Bescheide, Vergleiche und zur Zwangsvollstreckung geeignete Titel; ferner Sch'riftstücke, auf die in der Entscheidungsformel oder in einem gerichtlichen Vergleich Bezug genommen ist. Die in 16 bezeichneten Die in 16 bezeichneten Die in 16 bezeichneten Die in 16 be- unbofrizeichneten Schrift- stete Verstücke nichtungsgenehmigung Zu den Urteilen usw. i.s. dieser Vorschrift gehören auch die zu den Akten genommenen beglaubigten Abschriften von Entscheidungen der höheren Instanz sowie Leseabschriften. sofern das volle Rubrum in keinem anderen in de r Sache aufzubewahrenden Schriftstück enthahen ist. 17 Akten über 18 19 a) Di sziplinarverfahren. in denen auf Entfernung aus dem Dienst erkannt worden ist b) alle anderen Diszipl inarverfahren V_ Rechtssachen - Vertreter des öffentlichen Interesses - Akten des Vertreters des öffentlichen Interesses VI. Rechtssachen - Finanzgericht - a) Prozeßakten b) Urteile. das Hauptverfahren beendende Beschlüsse und zur Zwangsvollstreckung geeignete Titel: ferner. auf die in der Entscheidungsfornlel Bezug genommen ist. Zu den Urtei len usw. i.s. dieser Vorschrift gehören auch die zu den Akten genommenen beglaubigten Abschriften von Entscheidungen der höheren Instanz sowie Leseabschriften. sofern das volle Rubrum in keinem anderen in der Sache aufzubewahrenden Schriftstück enthalten ist. Berichtigung siehe 20 b) Zur Wahrung des Steuergeheimni sses dürfen die Akten erst 80 Jahre nach ihrem Entstehen genutzt werden. Da~ (.esamtv~rzclc.m.s der Dolmets.::her Jnd Cbersetzer (~t.lnc!: OI.O._IQQ - D djstiz Iqq <,. 26\ ) wirc' w ~ folg~ beric\"ltigt: Herr "1..:hlT'et Irtdr: Karaca, K... th... r r.!nstraße 7. 7'in S\..hW.lDIS.::h H.l1' '~ 310). i ~ im Lndgef'.::htsbellr~ Hel bronn '1.::ht nur.1\<; Va'! rdlungsdoll'1t't<;cher für die 'urkl S'::'le Sp ac~e.i1.ge'llem eeiji~'t. son<1~p1 aue" a's Urkundemiber.,etLer Jr die 'urk.s.::he Sprac he fenthc h bestellt und t>ee- ligl Die 1 eie fonnt.l'1'ller du al'g~rr~m bl'eldlgten Verh,mdlJnts doll'1ets( renn und offenthe~ bl'stel'ten und beeidigten l r kundcnube r setze r i'1 fü~ die Ital',''1lsehe "praehl'.m L,m<1ge nchtsbl'llrk Heldel'Jerg. hut. SUS1nnl' Borsch, Ho,fenhelmer Strar5e l)l. 7889 SmsheilT' (S. 29~) l.lutet mh~,g. 0726517558. 1 Die Justiz Januar 1995

\ I. Be~tdh ufahren tl 7 "H. Die~e it LI,ta I Pr " c t d ' B( < ta tl [' ", 'r I I \. \ tritt am 01 01.2111111 in Kraft \rl," ; \ l,ur S(' e B Irr It r,e<; 8. ' e rene I V LI, It r t C,' c I 'a Id \.. 1 r 1 IY t 7 ~ \.. 1 r r I,,7) \\11 I, I I I I,' T le J' k, BI h(1i a hst Itt " liad Dltl, I t ICK P,h H( 'l ' It ins I t t ISC I (,Irt! dwlr, \ 'wt't rf'c kt I II I AlIm,k ~thtc I I,CI "lid" I Ilt I) 'lisl "I j f,ec\\-t <"c C PI B 11 '> or hl nd '>pm 110 ' "ipol, IUt l ra roll, I I I 'r, LI ]( I I ( \ I <J 't ) P 'SOl 'I DII I: idull fl f Vve b ILt' ka r te \ la t P, h, n r I, r l f d, I'I I t,idun "b~t h,chaff, I, tra<,(' 'r, l r k bl. l e, K( ll rj o( r d I I I air os, 18 Fl rjil wc f.ic ('d ',ut[ Ilu,e Ole [, nr C Illd Plll 'ver LI el Cf u I tl,itf \',rltl \1 \\,t1 c ' lf" ~ I I I< (' I I ml t\.v(;i,' BIll t l' Il1t I c I (e I', er (1 r I or",'>tr \\'t ( \ If Ot I1 'KU \n ' ein "vl,rl I s \n 1, lid _ k' dt K urr dl r d, He', I r zu< t, \\, rd d,' J 1 f 'S a t r T' t ci( I L L atl, J IstlL cl I t' al ' DIC r Ibl I< t ' I Vv, 'I IC: r ~ 'n \-erlu'it fine.. I< ranroty p-pn'italia Gerirht'iko>; tenstempler... Bck.. d JuVl \om 19. Oktober 1999 (5250 0058 Dil' Justiz :-.. S6 Dlr a I d ' {C I 'cl I\\, I,S)7 )r (;crd \1 illlr Fra Itl,lr'1 'c \ I Xl' '\. inslcl L L 0C IS cnt \fit e p Po,lt, ( Il r hl k,,i 'np' TI. ci K ht e \i ') I' si n v c L: c ra,i \b, rl, c ''v' 'n,1 I I l I (,l r I',k I C I,I 'IT pl<'r, It' nac1 dl n 'I l)1il) cl' 'I wurdc,s I UI 'L I ' I Wl sc d t 'I \ I fin(l I I ',,' r J I C I kost< r 'c r I (' i'l r I kor I 'Owl \'lhal Spl T'K l tl r tl H L r b( I 'lc B, ILI7L1' '11'f wir III USII711l1 t rllll17lt illr Aufbewahrung und Aussonderung der Unterlagen bei den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit und dem Finanzgericht Baden Württemberg Dll tl:'7 Il I I I, r" "I II I I I 1\ [) H l pi c k r, a I I I I Iv ) \ nl I I ( l f I 11 1\ D nt I I C l' I I I \ I"L I I 't l ( I I n Iv IJ I) I r l kh I I I '1 Iv ) Vl tzl I, bzllc ' f' I Il t 'r Il I, I unl I 'rj ), I C rt1l <., l rt1l \ S I trl'l ~ II f sil cn,c;;crr' A V d. JuM vom 19. Oktober 1999 (152b/0002) - Die Justiz S. 56 - Bezug: A V d. JuM vom 12. Dezember 199 (152 b-i/2) - Die Justiz 1995 S. 10 -, geändert durch A V d. JuM vom 7. Oktober 1998 (152b/002) - Die Justiz S. 593 - '\ t I,, d k Idl \1ltz,I,'d rulifll r 1 \.. (."'7 \.. 1 l"r,lr,i\\'1 Die im Bezug genannte A V wird wie folgt geändert: Abschnitt II Teil B Buchstabe a) erhält folgende Fassung: "a) "Archiv würdig 0 Ja" l t e r II I " \ r It I ei ; IC t roe dl \ J( l~ de II t r I I T',e te wir, dtr 1 f,e,wa 'tf r', el 7 I cl7 I I tlz' 111 e',i. (durch den Präsidenten; bei Verfahrensakten durch den zuständigen Vorsitzenden bzw. Berichterstatter, spätestens bei der Weglegung unter Beachtung der Bewertungskriterien in Teil C 2);" 56 Die Justiz Dezember 1999

Umsatzsteuerbetrags und des Notaranteils 1st im Zah lungsverzeichms nicht erforderlich.. Ratschreiber, soweit die Kosten in die Gemeindekasse fließen.1 Steuerschuldner sind die Gemeinden Ihnen obliegt deshalb die Erhebung. Aufzeic'J."lung und Abfüh"Ung der Umsatz<;teuer.:> 19 UStG findet Anwendung. Bei der Höhe des Ge samtumsatze~ sind Betriebe gewerblicher Art zu berücksichtigen. 5. Inkrafttreten DIese VwV tritt TDit Wirkung vom 1 Januar 2002 in Kratt. Oll' Im Bezug genan'lte Allgemeine Verfügung tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2001 außer Kraft. Aufbewahrung und Aussonderung der Unterlagen bei den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit und dem Finanzgericht Baden Württemberg VwV d. JuM vom 31. Oktober 2001 (152 B/0002) - Die Justiz S. 523- Bezug: AV. d. JuM vom 12. Dezember 199 (152 b-i12) - Die Justiz 1995 S. 10 -, geändert durch A V d. JuM vom 19. Oktober 1999 (152 b/0002) - Die Justiz S. 56- Die Bezugs-A V tritt auf Grund der BereinigungsanorcJnung der Landesregierung vom 16. Dezember 1981 (GAB!. 1982 S. 1) in der Fassung vom 8. Januar 1997 (GAB!. S. 7) am 31. Dezember 2001 außer Kraft. Sie wird hiermit ohne inhaltliche Änderung mit Wirkung zum 1. Januar 2002 neu erlassen. Reisekosten, Trennungsgeld, Umzugskosten; Umstellung von Verwaltungsvorschriften auf Euro VwV d. JuM vom 8. November 2001 (Az.: 21110573) - Die Justiz S. 523- I. Nachstehend wud die Verwaltungsvorsc hrift des FinanzPll nisteriums Baden-Württemberg zur Änderung der allgemeiner Verwaltu"lgsvorsc'J.riften zum Landesumzugskostengesetz (LLKGVw V) vom 27. September 200! (Az :! 0172.0 0,/5) GAB!. 1;). 999 mit emer Anlage (Antrag auf Umzugskostenvergütung) bekannt gege1-jer. 11. A. ÄnderuD!: der VwV-JuM zum LRKG Die Verwaltungsvorschrift del:i Justizministeriums zur Durchführung des Landesreisekostengesetzes vom 11. April 1995, 211 1/550, Die JustIZ S. 1 '58, zuletzt geändert durch VwV d. Ju\1 vom 21. Februar 2001. 211/0.1.10, Die Justiz S. 121, wird wie folgt geändert In ~r. 2 Satz 2 VwV-JuM zu 1 wird die Angabe,,15 D\1" durch die Angabe,,8 El'RO" ersetzt. DIe Verwaltungsvorschrift des Justizministenums zur Durchführung der I andestrennungsgeldverordnung vom 12. Septemoer 1996,21211172. DIe Justiz 1;). 19, zuletzt geändert durch VwV d Ju\1 vom 12 \1ärz 1998, 21l! 0172, DIe Justiz S. 18, wird wie folgt geändert: Die VwV-JuM zu 9 wird wie folgt geundert 1. In ~r. 1.2 2. Halbsatz wird die Angabe,,100 DM" durch die Angabe,,50 Euro" ersetzt. 2 In 2 entfallen die Worte,.HKR 109 Irernungsgt'ld nachweis". 3. In "lr 1 I;)atz 1 werden d e Worte "in doppelter Fert' gung" gesm.:hen..!'iir..2 Satz 1 erhält fulgende fassung. "Der rrt'nnungsgt'ldantrag sowie dlt' Anlage~ verbleiben bel der festsetzenden Dienststelle und sind dort für prü fungszwecke nach den Buc~ungsstdlen des Haushaltsplcms abzulegen." '5.!'11m. ~ u'ld. werden aufgehoben. c. Ändernn!: der VwV-.JuM zum Ll'KG Die Verwaltungs vorschrift del:i Justlzminist.!riums zur Durchführung des Landesumzugl:ikost.!ngesetzes vom 29 Oktober 1996, 210 1199, Dlt' Justiz S. '507, zjletzt geän dert durch VwV d JuM vom 26. M,ll lq91, 210 /99, DIe Justiz I;) 210, Wird wie folgt geändert: In ~r. 2.2 2. Halbsatz VwV-JuM zu 2 wird die Angabe,,500 DM" durch die Ang.lbe,,250 Euro" ersetzt. Die Änderungt'"l trt'ten ap1 I III. Ja"luW' 2002 m Kraft IV. Den Ger,chten und Benörden der J Jstllverwaltung werden Austauschblättt'r rmt der brgänzungsheterung zur Lose blattsdlil11l1ung des Justizmimstenums zu dt'n Reisekosten vorschriften übersandt wt'rden. Dezember 2001 Die Justiz 523