Shell PKW-Szenarien bis 2040 Schaubilder/1

Ähnliche Dokumente
Vergleich verschiedener Technologien

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng

100 % Bio-Erdgas im Auto tanken aus biogenen Reststoffen

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen

Besonderheiten bei der technischen Rettung aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Erdgas: Kraftstoff mit vielen Vorteilen

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

methapur Biogas zu Treibstoff

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Wind- Energie Leichte Sprache

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

umweltschonend und klimaverträglich

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Autogas. Was ist Autogas?

Neu denken. Der Kraftstoff CNG!

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

SO KOMMT DAS ERDGAS INS HAUS

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Kohlenstoffdioxydemissionen von gasbetriebenen Personenkraftfahrzeugen mit allgemeiner Betriebserlaubnis oder EU-Typgenehmigung

Das Energiepaket zum Elektroauto

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Strom in unserem Alltag

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

FREITAG, DER 13. KANN REINES GLÜCK BRINGEN

Information zu Verbrauchswerten

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie

Clever tanken mit Erdgas

Gas ist nicht gleich Gas

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist.

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt.

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Biomethan als Kraftstoff Die Vorzüge auf einen Blick

Neues Technisches Konzept

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

weniger als km Stadtverkehr bis unter km Stadtverkehr bis unter km Stadtverkehr bis unter 30.

Erdgas als Kraftstoff Entwicklung Infrastruktur Technik Wirtschaftlichkeit

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Gasautos im Kommen. Tipps für den Kauf und die Umrüstung. TÜV SÜD Auto Service GmbH

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Busse für den ÖPNV von morgen

Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

ŠKODA OCTAVIA G-TEC ŠKODA OCTAVIA G-TEC

Multimodale Mobilität & Energieeinsparung im Verkehr- die Rolle der Elektromobilität

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Repräsentative Bevölkerungsbefragung Wasserstoffmobilität

Fachtagung Elektromobilität

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Daten und Fakten: Umweltfreundliche Pkw

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben

Emissionsfaktoren für Strom, Fernwärme und Kraftstoffe. Dokument zur Beantwortung häufig gestellter Fragen (FAQ)

Aktiver Umweltschutz und sauberere Transportwege durch LNG

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Eingeschlossene Klassen: A beschränkt, A1, M. Eingeschlossene Klassen: A1, M. Mindestalter: 18 Jahre. Eingeschlossene Klasse: M

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert.

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Postfossiler Verkehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

emobility OBERFRANKEN

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Elektromobilität. Mit CKW umweltschonend unterwegs

Nachhaltige Mobilität mit Brennstoffzellenund

Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert.

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

PRODUKTE & LEISTUNGEN

2. Technische Grundlagen des Elektroautos

Mobilität 4 Rad Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Transkript:

Schaubilder/1 Motorisierung nach Altersgruppen (Pkw pro 1. Einwohner) 213 22 23 24 Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen 18 34 35 64 65+ 368,5 282,9 364,2 297,5 352,6 37,8 344,9 313,7 939,9 575, 935,4 62,1 91,8 655,6 895,7 68,3 82,2 265, 84,1 314,1 777,3 363,9 696,4 343,1 Gesamt Mann / Frau 642,8 358,3 646,4 391,8 631,1 413,8 69,1 413,7 Total inkl. juristische Personen 544,4 564,6 568,3 557,5 Personenverkehrsleistung mit LandVerkehrsmitteln 211 (in Mrd. Pkm und Anteile in %) 912,4 = 8% Motorisierter Individualverkehr Fußwege: 34,5 = 3% Fahrrad: 35,1 = 3% Bus (inkl. Stadtbahnen): 77,7 = 7% Bahn (inkl. S-Bahn): 85,1 = 7% DIW 213

Schaubilder/2 Pkw-Bestand nach Antrieb und Szenario PKW-Bestand nach Antrieben Mio. Pkw 5 HEUTE TRENDSZENARIO ALTERNATIVSZENARIO 4 3 2 1 213 22 23 24 22 23 24 Benzin Benzin-Hybrid Diesel Diesel-Hybrid CNG CNG-Hybrid LPG Plug-in-Hybrid Benzin BEV/Elektro Fuel Cell/Wasserstoff Daten 213: KBA Inländerverbrauch nach Antrieb und Szenario PKW-Kraftstoff- und Energieverbrauch nach Energieträger Petajoule 1.6 HEUTE TRENDSZENARIO ALTERNATIVSZENARIO 1.4 1.2 1. 8 6 4 2 213 22 23 24 22 23 24 Benzin* Diesel* CNG* LPG Strom Wasserstoff * einschließlich Biokraftstoffe

Schaubilder/3 Treibhausgasbilanz Benzin und Diesel Well-to-Tank (WtT) 15 2 % Tank-to-Wheel (Ttw) 8 85 % CO 2 -Emissionen bei Herstellung und Bereitstellung CO 2 -Emissionen durch Energienutzung Well-to-Wheel (wtw) 1 % Gesamte CO 2 -Emissionen durch Energielieferkette TtW- und WtW-Emissionen nach Szenario Mio. t CO 2 16 14 12 Tank-to-Wheel Well-to-Tank Well-to-Wheel 1 8 6 4 2 199 (Kyoto) 25 (EU) 213 22 23 24 Trend Alternativ Trend Alternativ Trend Alternativ

Schaubilder/4 Antriebskonzepte im Überblick Autogas / FlüssiGgas Pkw mit Ottomotor, die hauptsächlich mit Auto- bzw. Flüssiggas (Liquefied Petroleum Gas, LPG) betrieben werden. Anders als Otto-Pkw machen LPG-Pkw nicht unbedingt einen Trend zur Elektrifizierung/Hybridisierung mit, da es sich meist um Umrüstungen von Otto-Pkw und weniger um Neufahrzeuge handelt. Konventionelle Diesel-Pkw, die mittelfristig verstärkt elektrifiziert/hybridisiert werden, aber noch keine Plug-in-Hybride sind. Teilweise können sie elektrische Energie aus dem Fahrbetrieb mit Verbrennungsmotor (rück)-gewinnen und teilweise auch kürzere Strecken elektrisch (unterstützt) fahren. Diesel-Hybride weisen einen deutlich reduzierten Kraftstoffverbrauch auf. Diesel-HybridE (HV) Otto-Hybride (HV) Plug-in-Hybride (PHEV) Pkw mit Ottomotor, die hauptsächlich mit komprimiertem Erdgas (Compressed Natural Gas, CNG) angetrieben werden. Wie Otto-Pkw machen CNG-Pkw einen Trend zur Elektrifizierung/Hybridisierung mit. Pkw, die gleichzeitig mit einem Verbrennungsmotor (Otto, Diesel oder Gas) und Elektromotor plus Batterie ausgestattet sind. Plug-in-Hybride können sich auch extern mit Fahrstrom versorgen sowie auch größere Strecken (heute bereits mehr als 2 Kilometer) rein elektrisch fahren. Erdgas Konventionelle Otto-Pkw, die mittelfristig verstärkt elektrifiziert/hybridisiert werden, aber noch keine Plug-in-Hybride sind. Teilweise können sie elektrische Energie aus dem Fahrbetrieb mit Verbrennungsmotor (rück)-gewinnen und teilweise auch kurze Strecken elektrisch (unterstützt) fahren. Benziner-Hybride weisen einen deutlich reduzierten Kraftstoffverbrauch auf. Otto Pkw, die ausschließlich von einem Ottomotor angetrieben werden und die sich mit Ottokraftstoff oder (teilweise) mit flüssigen Ottokraftstoffsubstituten, insbesondere Biokraftstoffen (Bioethanol), versorgen. Diesel Pkw, die ausschließlich von einem Dieselmotor angetrieben werden und die sich mit Dieselkraftstoff oder (teilweise) mit flüssigen Dieselsubstituten, insbesondere Biokraftstoffen (meist Biodiesel), versorgen. Batterieelektrisch (BEV) Pkw, die mit Elektromotor und Batterie ausgestattet sind. Batterieelektrische Pkw versorgen sich ausschließlich elektrisch und können auch nur elektrisch fahren. Brennstoffzelle (FCEV) Pkw, die mit Elektromotor und Brennstoffzelle sowie (kleinerer) Batterie ausgestattet sind. Sie versorgen sich mit Wasserstoff und fahren rein elektrisch. Elektrische Energie (Fahrstrom) wird dabei mit Hilfe der Brennstoffzelle aus Wasserstoff gewonnen.

Schaubilder/5 Kraftstoffe im Überblick Ottokraftstoffe Ottokraftstoff (Benzin) ist ein fossiler Kraftstoff für Ottomotoren, der aus leichteren Bestandteilen der Rohölverarbeitung stammt. Mindestanforderungen werden in der europäischen Kraftstoffnorm EN 228 definiert; dazu gehören auch mögliche Beimischungen von Biokraftstoffen. Allen Ottokraftstoffen dürfen heute bis zu 5 %vol Bioethanol beigemischt werden, und zwar ohne besondere Kennzeichnungspflicht. Mit Kennzeichnung dürfen schließlich dem Ottokraftstoff gegenwärtig bis zu 1 %vol Bioethanol beigemischt werden (Super E1). Höhere Bioanteile werden diskutiert (Super E2); eine entsprechende Kraftstoffnorm gibt es bislang allerdings noch nicht. Dieselkraftstoffe Dieselkraftstoff ist ein fossiler Kraftstoff für Dieselmotoren, der aus mittelschweren Bestandteilen der Rohölverarbeitung daher auch Mitteldestillat stammt. Er kann auch Anteile synthetischen Diesels aus Erdgas (Gas-to-Liquids) enthalten. Mindestanforderungen werden in der europäischen Kraftstoffnorm EN 59 definiert. Dazu gehören auch mögliche Beimischungen von Biokraftstoffen. Allen Dieselkraftstoffen können bis zu 7 % Biodiesel ohne Kennzeichnungspflicht beigemischt werden; höhere Bioanteile sind nur über qualitativ höherwertige Dieselsubstitute möglich wie hydrierte Pflanzenöle und synthetischer Diesel aus Biomasse. Biokraftstoffe Biokraftstoffe können fossilen Kraftstoffen beigemischt werden, sie können prinzipiell aber auch als Reinkraftstoff eingesetzt werden. Zu den biogenen Reinkraftstoffen gehören reiner Biodiesel (B1) sowie reine Pflanzenöle. Nahezu reines Bioethanol (E85) wird mit Bioethanolanteilen zwischen 7 und 86 % vermarktet. Biodiesel wird von der europäischen Biodieselnorm EN 14214 spezifiziert, Pflanzenöl (aus Raps) durch DIN 5165 sowie Bioethanol (E85) durch die deutsche Kraftstoffnorm DIN 51625. Die Marktbedeutung von Reinkraftstoffen ist allerdings inzwischen sehr gering. Für die Beimischung zu Diesel- bzw. Ottokraftstoff darf nur EN 14214-Biodiesel bzw. DIN 5165-Bioethanol verwendet werden. Erdgas Erdgas als Kraftstoff besteht hauptsächlich aus dem Naturgas Methan. Es wird als Kraftstoff in der Deutschen Industrie-Norm DIN 51624 spezifiziert. Aufgrund seiner geringen Energiedichte wird es auf 24 bar komprimiert (Compressed Natural Gas, CNG). Erdgas wird in Kilogramm ausgezeichnet und verkauft. Es gibt in Abhängigkeit vom spezifischen Energiegehalt zwei Erdgas-Qualitäten: H- und L-Gas, die Erdgas-Gruppe ist kennzeichnungspflichtig. Erdgasfahrzeuge können beide Gasqualitäten fahren, auch gemischt. Der Energiegehalt von 1 kg CNG/Erdgas (H-Gas) entspricht zirka 1,5 Liter Benzin bzw. 1,33 Liter Diesel. Bei CNG/Erdgas (L-Gas) entspricht 1 kg etwa 1,3 Liter Benzin bzw. 1,1 Liter Diesel. Erdgasfahrzeuge können auch auf Erdgasnetzqualität aufbereitetes Biogas tanken; oftmals handelt es sich um Bioerdgas, das zuvor in das allgemeine Erdgasnetz eingespeist wurde und dem Erdgaskraftstoff dann bilanziell zugerechnet wird. Ferner kann Erdgas auch via Elektrolyse und anschließender Wasserstoff-Methanisierung aus (überschüssigem) erneuerbarem Strom gewonnen werden auch Power-to-Gas genannt. Die Nutzung von Wasserstoff in Brennstoffzellenfahrzeugen ist jedoch deutlich energieeffizienter als der Einsatz weiter umgewandelten Erdgases in Verbrennungsmotoren. Flüssiggas LPG gehört zu den leichtesten gasförmigen Bestandteilen der Rohölverarbeitung. Es besteht hauptsächlich aus einem Propan-Butan-Gasgemisch. Je nach Jahreszeit variieren die Anteile von Propan und Butan im Gasgemisch zwischen 4 und 6 %. Flüssiggas als Kraftstoff wird von der europäischen Industrienorm EN 589 spezifiziert. Aufgrund seiner niedrigen Verdampfungstemperatur wird es schon bei Umgebungstemperaturen bzw. bei geringen Drücken flüssig und kann daher unter geringem Druck in Flüssiggasflaschen flüssig gespeichert werden. Es wird in Litern verkauft. Der Energiegehalt von einem Liter LPG ist gut ein Viertel geringer als derjenige von einem Liter Ottokraftstoff; vergleichbare Ottoantriebe verbrauchen (volumetrisch) etwa 2 % mehr Flüssiggas als Ottokraftstoff. Die Herstellung von Bio-LPG aus Biomasse ist prinzipiell möglich, eine kommerzielle Produktion existiert (bislang) jedoch nicht. (Fahr)-Strom Elektrische Energie für Elektrofahrzeuge wird in der Regel aus dem öffentlichen Stromnetz geladen und in Fahrzeugbatterien (meist Lithium-Ionen) gespeichert. Der Ladevorgang kann über verschiedene Anschlüsse mit unterschiedlicher Leistung erfolgen, von der Haushaltssteckdose (bis 3,6 kw) bis zu optionalen Ladestationen mit bis zu 44 kw Leistung. Für die Klimagesamtbilanz spielt die Herkunft des Stroms aus fossilen Kraftwerken oder erneuerbarer Stromerzeugung eine wichtige Rolle. Wasserstoff Wasserstoff ist wie Erd- und Autogas ein gasförmiger Kraftstoff und wird als Energieträger für Brennstoffzellen nahezu in Reinform (zu 99,999 %) eingesetzt. Eine spezifische Wasserstoff-Kraftstoffnorm ist noch in Arbeit. Aufgrund seiner sehr geringen Energiedichte wird Wasserstoff in Drucktanks gespeichert (ähnlich wie komprimiertes Erdgas), nur ist der Druck deutlich höher (meist 7 bar). Wie beim Fahrstrom spielt beim Wasserstoff seine Herkunft eine zentrale Rolle für die Treibhausgasbilanz. Wasserstoff wird heute in der Regel durch Reformierung aus Erdgas hergestellt, kann aber auch mittels Elektrolyse aus (überschüssigem) erneuerbarem Strom produziert werden (Power-to-Gas).