Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2

Ähnliche Dokumente
Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 3 ET 3

Syllabus. Magnetpulverprüfung Stufe 2 MT 2

Syllabus. Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 RT 1

Syllabus. Thermografieprüfung Stufe IRT 2

Lehrplan Wirbelstromprüfung (ET)

Materialprüfung. Wirbelstrom- Ausbildung und Prüfpraxis. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für. CASTELL-Verlag GmbH Wuppertal

Syllabus. Ultraschallprüfung Stufe 2 UT 2

National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY. Stoffpläne/ Syllabuses

Induktion. Bewegte Leiter

National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY. Stoffpläne/ Syllabuses

Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT)

Wirbelstromprüfung (ET) Stufe 3

National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY. Stoffpläne/ Syllabuses

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Physik Stand: September Seite 1 von 5

Syllabus. Durchstrahlungsprüfung Stufe 2 RT 2

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Zerstörungsfreie Härte- und Gefügeprüfung wärmebehandelter Massenteile mit mehrfrequenten magnetinduktiven Verfahren Arnold Horsch Günther Dinold

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule,

Elektrotechnik für Ingenieure 1

Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Syllabus. Durchstrahlungsprüfung Stufe 3 RT 3

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrische und magnetische Felder

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Inhaltsverzeichnis XIII

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Zerstörungsfreie Gefügeprüfung mit magnetinduktiven Verfahren zur 100% Prüfung. Arnold Horsch

Lehrplan Eindringprüfung (PT)

Grundlagen der Elektrotechnik

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

r 3 2 r 2 2 A r r 2 r 2 2 Bei der Integration gehört zum Radius r ein Teil der Ringfläche mit r 2 < r < r 3 r 2 < r < r 3

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Einführung in die Wirbelstromtechnik

Vorbereitung: Ferromagnetische Hysteresis

Repetitionen Magnetismus

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

PS II - Verständnistest

Das Magnetfeld in der Umgebung eines sehr dünnen langen Leiters. ds H ds H ds H 2 r

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

LUFTFAHRTSPEZIFISCHE NDT-LEHRGÄNGE. Trainingsstätte Dresden SCHULUNGSPROGRAMM In Kooperation mit:

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Über den Autor Einführung Teil I: Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge Teil II: Stromkreise und ihre Widerstände...

Bedienungsanleitung Lünettenschlüssel-Set für D9 Tauchcomputer

Experimentalphysik 2, SS 2010 (Fumagalli)

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK I

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Herbert Bernstein. Bauelemente. der Elektronik DE GRUYTER OLDENBOURG

Anwenderdokumentation. Systemeinstellungen

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik

Experimentalphysik 2, SS 2009 (Fumagalli)

Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 630 Windungen. Ihr magnetischer Fluss ist momentan

Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Alonso-Finn, Halliday Skript:

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Bedienungsanleitung. Smartinterface Drak

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

1 Allgemeine Grundlagen

Grundlagen der Elektrotechnik

Nichtlineare Magnetisierungskennlinie B(H) eines Transformators. Zusammenhang zwischen Spannung, Fluß, Magnetisierungsstrom und Feldstärke

Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom

Grundlagen der Elektrotechnik

Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Alonso-Finn, Halliday Skript:

Lehrplan Schalemissionsprüfung (AT)

Elektrostaitische Felder

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Einführung 23. Teil I Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge 33. Kapitel 1 Die wesentlichen mathematischen Grundlagen 35

PS II - Verständnistest

Versuchsvorbereitung: P1-83,84: Ferromagnetische Hysteresis

Elektrische Felder / Äquipotentiallinien

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Vorbemerkung. [disclaimer]

ELEKTRODYNAMIK DER KONTINUA

Vom elektrischen Feld über das Magnetfeld zum elektromagnetischen Feld

TUV. We rkstoff p rüfu n g AUSTRIA. Leopold Schöggl et al. Verfahrensbeschreibung. Anwendung. Gültiges Regelwerk

Firmenportfolio. Inhalt. System-Automation Zimmer GmbH. Über uns Qualitätspolitik und Ziele Leistungsspektrum Ausstattung Referenzen Kontakt.

Bedienungsanleitung. Smartinterface USB (OS X)

Elektrotechnik für Informatiker

Transkript:

Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014

Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49 (0) 421 5 38-4823 Fax +49 (0) 421 5 38 871 4823 Email: testia@airbus.com Dieses Dokument ist das alleinige Eigentum von TESTIA GmbH. Die Zustellung des Dokumentes oder die Offenlegung seines Inhaltes begründen keine Rechte am Alle innerhalb dieses Dokumentes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass

Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2 Seite 3 Wirbelstromprüfung Stufe 2 Physikalische Grundlagen der Wirbelstromprüfung ( 12,0h) Prinzip der Wirbelstromprüfung Elektrische Größen Elektrische Spannung Elektrischer Strom Frequenz Elektrischer Widerstand Spezifischer elektrischer Widerstand elektrische Leitfähigkeit Phasenverschiebung Kreisfrequenz Elektrische Leistung Wirkungen des el. Stroms Widerstand im Wechselstromkreis Grundlagen des Magnetische Felder Magnetismus Durchflutung Magnetische Feldstärke Permeabilität Magnetische Flussdichte Magnetischer Fluss Magnetisierungskurven Eigenschaften von Ferriten Elektromagnetische Induktionsgesetz Induktion Transformator Selbstinduktion Skineffekt Wirbelströme Entstehung von Wirbelströmen Ausbreitung von Wirbelströmen Eindringtiefe von Wirbelströmen Einfl. auf die Ausbreitung von Wirbelströmen Spulenimpedanz Allgemeines zur Spulenimpedanz Ortskurven im Impedanzdiagramm normiertes Impedanzdiagramm Erstellung eines norm. Impedanzdiagrammes Einfluss der Leitfähigkeit Einfluss des Abstandes (Lift Off) Einfluss der Prüffrequenz Einfluss der Bauteildicke Einfluss von Rissen Sonden Sondenübersicht Spulenanordnungen Schaltungsarten el. Zusammenschaltung von Spule und Gerät Funktionsweise von Spulensystemen

Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2 Seite 4 Physikalische Grundlagen der Wirbelstromprüfung (Fortsetzung) Anwendungstechniken ( 4,0h) Aufbau eines Wirbelstromprüfgerätes Filter Einfluss der Bauteileigenschaften auf die Wirbelstromprüfung Statisch und dynamisch Prüfung Leitfähigkeitsmessung mit Bildschirmgeräten Schichtdickenmessung mit Bildschirmgeräten Restwandstärkenmessung Korrosionsabtragsprüfung Rissprüfung Einsatz von Rechnern Wechselstromgenerator Spulensystem Eingangsstufe Demodulator Vektorverstärker Nullpunktkompensation Filter Phasensteller Signaldarstellung Allgemeines über Filter Tiefpassfilter Hochpassfilter Bandpassfilter Filterwahl und Prüfgeschwindigkeit Hohe und niedrige Leitfähigkeiten Ferromagnetische Prüfteile Anisotrope Leitfähigkeit, CFK Prüfteile Statische Prüfung Dynamische Prüfung Prüfung mit "Sliding Probes" Geräte und Parameterauswahl Technik des Prüfablaufs Typische Störgrößen Alternativverfahren Materialverwechslungsprüfung Geräte und Parameterwahl Technik des Prüfblaufs Alternativverfahren Geräte und Parameterwahl Technik des Prüfblaufs Störeinflüsse Risstyp Statische Rissprüfung an met. Bauteilen Kategorisierung von Risstypen Signalverarbeitung, Trennung von Störgrößen Technik der Prüfung Störeinflüsse Bestimmung der Risslängen Rissprüfung mit Rotiersonden Fehlerbeispiele bei der Bohrungsprüfung Ermittlung von Sondenkenndaten Automatisierte Geräteeinstellung Messdatenerfassung Scanner

Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2 Seite 5 Prüfeinrichtung und Hilfsmittel Auswertung Bewertung Dokumentation Normen Regelwerke Leistungsvermögen des Verfahrens ( 0,5h) Werkstofffehler und Qualitätssicherung Unfall- und Umweltschutz ( 0,25h) Praktische Übungen ( 20,0h) Auswertung Bewertung Dokumentation Grundlagen statistischer Auswertung Normen Prüfanweisungen Fallstudien Entstehung von Unregelmäßigkeiten in metallischen Werkstücken Konstruktionskonzepte Leitfähigkeitsmessgeräte Schichtdickenmessgeräte Geräte zur Rissprüfung Geräte zur Korrosionsprüfung Universalwirbelstromgeräte Auswertung von Prüfteilen Bewertung von Prüfteilen Registrier- und Zulässigkeitgrenzen Protokollierung Begriffe der Statistik POD Kurven Nationale Internationale Normen Forderung an eine Prüfanweisung Erstellung von Prüfanweisungen Beispiel einer Prüfanweisung Allgemeines zur Wirbelstromprüfung Verfahrensgrenzen andere ZfP Verfahren Allgemeines Unregelmäßigkeiten bei der Herstellung Unregelmäßigkeiten bei der Weiterverarbeitung Werkstoffversagen im Betrieb Korrosion und Korrosionsarten Safe Life Fail Safe Damage Tolerance Sicherheitsvorschriften und -Ratschläge Praktische Übungen an luftfahrtspez. Teilen Erstellung einer Fallstudie Erstellung einer Prüfanweisung