Die Ausstellung ist vom bis zum für alle Interessierten täglich zwischen 17 Uhr und 21 Uhr zu besichtigen.

Ähnliche Dokumente
UND ZWANGSARBEIT BILDER UND ERINNERUNGEN SOWJETISCHER KRIEGSGEFANGENER MIT PORTRAITFOTOS VON LARS NICKEL SCHIRMHERR BÜRGERMEISTER A. D.

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Projektbeschreibung Februar 2011

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

"Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung"

Vernichtungsort Malyj Trostenez

anwesend abwesend Jüdisches Erbe in Osteuropa Fotografien von Christian Herrmann

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN

Es gilt das gesprochene Wort

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Europas Zukunft hat eine lange Vergangenheit. Wesendorfs Zukunft hat eine lange und bewegte Vergangenheit

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Der Gedenkhain Neuengamme

Projektbeschreibung. Erinnerungsdiskurse in der Ukraine 20 Jahre nach der Unabhängigkeit Mai 2011

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

1. September uhr45 Eine Gehaktion zum Gedenken an den Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren

Sehr geehrte Vertreter der Stadt Hannover, Sehr geehrte Vertreter der jüdischen Gemeinden und der christlichen Kirchen, verehrte Gäste,

Unterwegs bei Kriegsende

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

Es gilt das gesprochene Wort!

Vernichtungsort Malyj Trostenez

Es gilt das gesprochene Wort!

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

27 January International Holocaust Remembrance Day Events in Germany (2)

Studium speziale Bad Meinberg 2014 Die Ukraine. Prof. Dr. phil. Dr. rer.nat. Ina Wunn

Die Tante mit der Synagoge im Hof Aus dem Leben rheinischer Landjuden.

Exkursionsbericht Galizien und die Bukowina im Mai 2018

Einladung. Verleihung der Ohel-Jakob-Medaille in Gold. an Herrn Altoberbürgermeister Dr. Hans-Jochen Vogel Bundesminister a.d.

Ein Projekt des Maximilian Kolbe- Gymnasiums in Köln - Porz,

Genozidunterricht an österreichischen Schulen

KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Erinnern an den Zweiten Weltkrieg

GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro

Grußwortes für StS-K zur Ausstellungseröffnung am 24. August 2010

Sehr verehrte Frau Glassman-Simons, sehr geehrter Herr Glassman, sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und der

BEGRÜßUNG OB BÜRGEL VERLEIHUNG DACHAU-PREIS Sa. 10. Dezember 2011, Uhr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Mahnmal Tor des Lebens

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

Zwei Exkursionen während der Exkursionswoche im Juni 2011

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Umsiedlungen, Vertreibungen und

Die historische Verantwortung, mit dem Erinnern nicht aufzuhören

Verdrängen, Vergessen, Erinnern

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 11:00 Uhr -

Rosengarten - Vahrendorf, Kriegsgräberstätte

POLEN. AUF DEN SPUREN DER CHASSIDISCHEN GESCHICHTE POLENS

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

Auf den Spuren des Nationalsozialismus

Thema: Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg Modul II: Formen des Gedenkens

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Deutsch-Polnisches Jugendwerk Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Malyj TrosTenez. Vernichtungsort. Begleitprogramm zur Ausstellung in Wuppertal. GeschichTe und erinnerung

Ethnischer Flickenteppich in Europa. Exkursion Galizien Regensburg - Krakau - Przemysl - Lemberg - Regensburg

Widerstand in Osteuropa

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. Lukrezia Jochimsen und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/8721

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt! Zum 67. Mal stehen wir heute, 66 Jahre nach. gedenken der Zerstörung der Stadt Pforzheim

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten

Geschenk des Geschichtsforums Schleiden für Hanna Miley

Dana Arieli. Das Nazi Phantom. 20. Januar bis 3. März 2019

Inhalt. I. Zur Person Hitlers II. NSDAP und Staat Vorwort... 9

Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Auschwitzfahrt ( )

Ekkehard Völkl RUMÄNIEN. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek

Veranstaltungen des. im Zentrum für Historische Forschung Berlin der. der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Ihr. Familienstammbaum

Projekt mit kontext- und ortsbezogenen Fragestellungen.

SYNAGOGE. Infos über die Synagoge NEUSS HISTORISCH

Rede von Bürgermeister Herbert Napp für die Gedenkveranstaltung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager


Es gilt das gesprochene Wort.

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland

KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des. Am 30. Januar kommenden Jahres werden 80 Jahre vergangen sein,

Förderkreis Ehemalige Synagoge Laudenbach e.v. Nutzungskonzept

Aber zu allen Zeiten finden sich auch Zeichen der Hoffnung und Menschen, die im Sinne Mendelssohns

Newsletter November 2017 Haus der Wannsee-Konferenz

Tunnelbauprojekt über das Gelände der ehemaligen Synagoge in der Kanalstraße 9, Diez

ENDZEIT IN OSTPREUSSEN EIN BESCHWIEGENES KAPITEL DES HOLOCAUST

Vorwort Nach dem Beginn des im Jahr 2010 initiierten internationalen Konferenzzyklus mit österreichisch-polnischem Schwerpunkt, der sich mit der Probl

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

Transkript:

Christian Herrmann ist ein Kölner Fotograf, der sich in seinen Fotografien den Spuren jüdischer Institutionen, Synagogen, Friedhöfen und jüdischen Lebens in Osteuropa widmet. Diese Spuren sind zwar teilweise noch erhalten, doch die Zeichen der Zeit drohen jeden Tag, sie zu verwischen. Mit seiner Arbeit versucht er, das bedrohte kulturelle Erbe in das Gedächtnis der Öffentlichkeit zurückzurufen. Dahinter steht die Auffassung, dass Gedenken immer auch ein Akt der Gerechtigkeit ist im Fall des Holocausts Gerechtigkeit gegenüber den verstorbenen und überlebenden Opfern des Völkermords. Christian Herrmanns Blog ist unter folgender Adresse im Netz abrufbar: https://vanishedworld.blog/ Ausstellung Die Ausstellung ist vom 01.12. bis zum 12.12. für alle Interessierten täglich zwischen 17 Uhr und 21 Uhr zu besichtigen. Zusätzliche Programme finden an folgenden Terminen statt: Am 01.12. findet die Vernissage mit Christian Herrmann ab 18:00 Uhr statt. Ferner führen Frau Dr. Olena Petrenko sowie Herr Edgar Hauster in die Ausstellung ein. Für die musikalische Begleitung durch den Abend sorgt der Klarinettist Alexandre Fainchtein. Am 08.12. soll eine offene Diskussionsrunde zum Thema Warum Osteuropa? Zur (De-)Konstruktion des Fremdenstattfinden. Dazu soll die Jugendorganisation der jüdischen Gemeinde Bochums Anregungen bieten und mit dem jüdischen Leben in Bochum kontrastieren. Beginn ist um 18 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, sich zu beteiligen. Abschließen wird die Ausstellung am 12.12. ab 18 Uhr. Die Finissage wird durch einen Vortrag von Historiker Dr. Alexander Friedmann begleitet. Dieser widmet sich innerhalb dieses Vortrags dem Thema Die Wehrmacht, die deutsche Zivilverwaltung und die Ermordung geistig behinderter Kinder im besetzten sowjetischen Gebiet im Mai 1942. Initiativprojekt Erinnern und Vergessen Das studentische Initiativprojekt Erinnern und Vergessen Jüdische Erinnerungskultur in Osteuropa wird mit der Ausstellung von Christian Herrmanns Werk eingeleitet. Im Sommersemester 2018 werden Workshops an die Ausstellung anschließen und sich dem Thema auf wissenschaftlicher Basis nähern. Ein wesentlicher Aspekt wird dabei der wissenschaftliche Umgang mit fotografischen Quellen sowie die Frage sein, wie sich Fotografien kontextualisieren und somit als Quelle nutzen lassen. Die Ergebnisse dieser und weitere Fragestellungen der Workshops sollen abschließend vor Publikum präsentiert werden.

Die verfallene Synagoge - Es handelt sich um eine ehemalige Synagoge in Bibrka, Galizien, Ukraine, die zeitweise zu einer sowjetischen Fabrik umfunktioniert wurde. Die geteilte Synagoge - Abgelichtet ist eine Synagoge im Zentrum von Busk, Galizien, Ukraine. Heute teilen sich eine Baptistengemeinde und acht Familien die Synagoge als Wohn-, Lebens- und Glaubensraum. Beide Parteien haben deutliche Spuren hinterlassen, die in diesem Bild sichtbar werden. Die Leichenhalle - Der neue Friedhof in Kischinau, Bessarabien, Republik Moldau ist der letzte erhaltene jüdische Friedhof der Hauptstadt Moldaus. Die Leichenhalle zeigt die Spuren der Zeit der rumänischen Rückeroberung 1941. Das Portrait - Ursprünglich nicht Teil jüdischer Grabkultur finden sich ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts regelmäßig Portraits auf jüdischen Friedhöfen der Sowjetunion. Hier in Kischinau, Bessarabien, Republik Moldau eingefangen. Die Neue Synagoge - Heute Bibliothek und Kulturzentrum von Tschortkiw, Galizien, Ukraine war die Neue Synagoge Teil eines chassidischen Hofes und besitzt ein nahezu baugleiches Ebenbild in Tscherniwzi.

Bewanderte Grabsteine - Während der deutschen Besatzung wurden jüdische Häftlinge gezwungen, Grabsteine zum Straßenbau zu entweihen. Davon zeugt die Barvinok-Straße in Lwiw, Galizien, Ukraine wo täglich tausende Menschen über aus Grabsteinen gebaute Straße wandern. Europäisch-jüdischer Friedhof - Bis zum ersten Weltkrieg unter österreichischer Herrschaft zeugt der jüdische Friedhof in Gura Humorului, Bukowina, Rumänien von einer europäisch-orientierten, assimilierten Kultur der bukowiner Juden. Die Sporthalle - Die Große Synagoge in Horodenka, Galizien, Ukraine wurde im Zuge der Sowjetisierung zu einer Sporthalle umfunktioniert, die weiterhin betrieben wird. Sie ist eines vieler Beispiele der Entfremdung von Sakralbauten im sowjetischen Raum. Die Sanddüne - Karczew, Masowien, Polen war bis zur deutschen Besatzung Heimat einer großen jüdischen Gemeinde. Heute versinkt der alte jüdische Friedhof im Sand und dieser Ort des Erinnerns wird allmählich vergessen. Das KZ Plaszów - Auf dem Gelände zweier jüdischer Friedhöfe wurde 1942 in Krakau, Kleinpolen, Polen das KZ Plaszów errichtet. Das Gelände lässt kaum noch erahnen, was hier geschah und wem zuvor hier gedacht wurde.

Der Schweinestall - Der Schweinestall in Monastyryska, Galizien, Ukraine war Teil einer sowjetischen Kollektivfarm. An einzelnen Stellen legen die Zerfallserscheinungen hebräische Zeichen alter Grabsteine frei, auf denen das Fundament fußt. Die Mesusa - Die Mesusa beruft sich auf das 5. Buch Mose und enthält ein Pergament mit jüdischen Gesetzen. Der Abdruck am Türpfosten ist eine stetige Erinnerung an das Zusammenleben von Ukrainern, Polen und 40% Juden in Pidhajzi, Galizien, Ukraine bis zum Zweiten Weltkrieg. Die verlassene Synagoge - Die aus der Jahrhundertwende des 16. bzw. 17. Jahrhunderts stammende Synagoge in Pidhajzi, Galizien, Ukraine steht seit der Vernichtung der jüdischen Gemeinde durch die deutschen Besatzer leer und erliegt seinem Schicksal.

Die Konservenfabrik - Nach der Ermordung der jüdischen Gemeinde in Probischna, Galizien, Ukraine funktionierten die deutschen Besatzer die Synagoge in eine Konservenfabrik für landwirtschaftliche Produkte der Region um. Der Bauhof - Das ehemalige Friedhofgelände in Strij, Galizien, Ukraine ist heute ein Bauhof mit Baufahrzeugen und -Materialien. Einzig ein Gedenkstein und Reste von Grabsteinen erinnern an die ehemalige Gedenkstätte Der Friedhofspark - In Warschau, Masowien, Polen wurde der ehemalige jüdische Friedhof zu einem Park umgestaltet und sämtliche Grabsteine zusammengetragen oder wiederverwertet u.a. für die Einfassungen von Sändkästen.