Milchpreisabsicherung über die Warenterminbörse? Milcherzeuger und/oder die Molkerei

Ähnliche Dokumente
Ein Verhandlungsmodell der Zukunft Live Preisverhandlung mit Tagungsteilnehmern

Fachtagung Milchbörse. Handelsstrategien im Börsenalltag

Verlässliche Preisgestaltung durch die Nutzung von Terminbörsen! Wie weit ist die Branche? Johann Kalverkamp

Workshop Milchbörse. Johann Kalverkamp

Fachtagung Milchbörse. Preisabsicherung in der Praxis Die ersten Schritte

Workshop Milchbörse. Johann Kalverkamp Johann Kalverkamp

Seminar Milchbörse. Johann Kalverkamp. Dienstleistungen VR AgrarBeratung AG

Absicherung von Marktschwankungsrisiken beim Dieselbezug

Absicherung von Marktschwankungsrisiken im Bereich Milch. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG

Mit Risikomanagement gegen Preisschwankungen

Verlässliche Erzeugerpreise Mögliche Festpreisvereinbarungen durch die Nutzung von Warenterminbörsen

Preisrisikomanagement im Schweine- und Ferkelmarkt

Ein Absicherungsmodell der Milchpreise für Lieferanten / Mitglieder in der Genossenschaft

Absichern statt spekulieren Preisfindung an der Warenterminbörse

Absichern statt spekulieren Preisfindung an der Warenterminbörse

Know How: Erfahrungen eines Praktikers am Warenterminmarkt

Chancen und Risiken bei der Nutzung von Warenterminbörsen für Milcherzeuger

Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte

Wie entwickeln sich der Milchmarkt in Vergleich zu den Börsenkursen und dem Börsenkassapreis?

Biogasanlagen Inputpreise absichern? Handhabung und Ergebnisse

Biogasanlagen Inputpreise absichern? Handhabung und Ergebnisse. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG

Agrar Clearing. Handel mit Agrarderivaten. Agrar-Banking

Preisrisikomanagement im Schweine- und Ferkelmarkt. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG

Absichern statt spekulieren Preisfindung an der Warenterminbörse

- Agrar Banking. Milchmarkt der Zukunft - Milchpreisabsicherung über Warenterminbörsen - Agrar-Banking

Stabilisierungseffekte von Milchterminmärkten

Stabilisierung der Milchpreise in volatilen Märkten. eine Utopie?

Landea TM - Preisabsicherung und Realisierung von Preissteigerungen

Vorstellung VR AgrarMarkt Online. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG

Abschnitt 2 Clearing von Futures-Kontrakten

Kapitel II Geschäfte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen)

Milchmarktbericht. 0,9175 EUR/ 1,0897 /EUR Telefon: 1,1885 EUR/USD 0,8115 USD/EUR Telefax: ,33 Rohöl WTI 52,46 Rohöl Brent Web:

Warenterminbörse Preissicherung auf schwanken Agrarmärkten. Bad Hersfeld

Transaktionen an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich

IG KOSTEN UND GEBÜHREN

Das aktuelle Milchpreistief macht

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt

Professionell verkaufen: Vermarktungsstrategie im Ackerbau

Umgang mit Preisrisiken. Sind die politischen Maßnahmen ausreichend?

Kapitel II Geschäfte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen)

Das US -DairyMargin ProtectionProgram Wirkungsweise und Übertragbarkeit auf Deutschland

Verordnung über die Ausdehnung der Selbsthilfemassnahmen von Branchen- und Produzentenorganisationen

Short-Term Interest-Rate Futures EURO Money Market Future

Schuldverschreibung der Bundesrepublik Deutschland (Option auf einen BUND-Future)

Wie läuft der Handel mit Strom

2.2 Teilabschnitt Clearing von European-Carbon-Futures-Early Dec-Kontrakten

Milchpreisabsicherung an der Warenterminbörse

Los 3: Leistungsbeschreibung und Preisregelung Stromlieferstellen der RWW Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft mbh

EUREX PRÜFUNG VORBEREITUNG - CLEARING

5. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Devisengeschäfte

PRODATIC PIA - Modul: Rahmenaufträge / Abrufaufträge

Warum kann eine Warenterminbörse dem Schweinfleischproduzenten nutzen?

Transaktionen an der Eurex Bonds GmbH

ÄNDERUNGEN SIND WIE FOLGT KENNTLICH GEMACHT: ERGÄNZUNGEN SIND UNTERSTRICHEN LÖSCHUNGEN SIND DURCHGESTRICHEN

Milchmarkt 2018 Jahresstart Tendenz!

Sonderbedingungen für Derivate DEGIRO

Erstellung des Handels der Agrarindex-Futures-Kontrakte an der Eurex Exchange: Anpassung der Kontraktspezifikationen

Spezifikationen für Future-Kontrakte auf den Deutschen Aktienindex (DAX- Future)

Edelmetallderivate: Einstellung des Handels auf das Londoner Gold- und Silberfixing

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Short Term Euro-BTP-Futures: Einführung von Futures-Kontrakten auf kurzfristige italienische Staatsanleihen

Nutzung von Hedging- Instrumenten

Volatile Preise Wie damit umgehen? Die Absicherung von Getreidepreisen an Warenterminbörsen

Produktpalette für Großkunden

Kontraktspezifikationen für Futures-Kontrakte und Optionskontrakte. an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (eurex14)

Sonderbedingungen SpardaAnsparPlan

Informationen zu den Wertpapierdienstleistungen von DEGIRO. Profile

und Optionskontrakte an der Eurex Deutschland Stand und der Eurex Zürich Seite 1

Rohstoff-Indexderivate: Einführung von vier weiteren Futures auf Bloomberg Commodity-Indizes (XL-Kontrakte)

Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten:

etriebliche Einkäufe mit inetrading vorfinanzieren

EEX ERDGAS-INDIZES FÜR FERNWÄRME 02. OTKOBER 2017

Aktuelle Entwicklungen auf dem Milchmarkt Fortgang des Projekts

Sonderbedingungen SpardaAnsparPlan

Absicherung spezieller Risiken Spezielle Policenformen

DC FX Unsere Methode Ihre Chance. Umsetzung der Strategie durch die DonauCapital investment GmbH. Forex Handelsstrategie. Forex Handelsstrategie

Transaktionen an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag,

Getreidehandelstag am 11./12. Juni 2012

Einführung von Varianz-Futures auf den EURO STOXX 50 Index

wakker Gas festfür2 Gewerbe: Günstiges Gas zum sicheren Festpreis * Schützen Sie sich vor Preissteigerungen * für ganze zwei Jahre!

Beschlussempfehlung und Bericht

Praxisarbeit im Rahmen des Lehrgangs Management für gemeinnützige Wohnbauträger

ANALYSE VON INSTRUMENTEN DES RISIKOMANAGEMENT ZUR PREISABSICHERUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT MIT FOKUS AUF WARENTERMINGESCHÄFTE UND PREISVERSICHERUNG

Geldmarktderivate: Umbenennung des Einmonats-EONIA-Future (FEO1) und Änderung der Kontraktspezifikationen

Wie funktioniert der Handel? Markus Brantner, MSc, CIIA Wiener Börse AG

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr Kum % 24% 1% 9% -4% 2% 4% -3% -2% -6% 0% -10% 26% 26%

eurex rundschreiben 057/09

Emissionshandel an der European Energy Exchange. Tim Czwartynski. Potsdam, 23. Februar 2006

eurex rundschreiben 114/16

Terminmärkte - Literatur

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Kontraktspezifikationen für Futures-Kontrakte und Optionskontrakte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (eurex14)

Risikosplitting mit Terminkontrakten

ANLAGE A BÜRGERLICHES GESETZBUCH. Artikel 267

Inhalt. Tabellen. Abbildungen

Allgemeine Bedingungen

Transkript:

Milchpreisabsicherung über die Warenterminbörse? Milcherzeuger und/oder die Molkerei

VR AgrarBeratung VR AgrarWert VR AgrarBroker VR AgrarSeminar VR AgrarMarkt Gesellschafter der GeLa Energie GmbH Wir sind Partner der Volks- und Raiffeisenbanken sowie der ländlichen Genossenschaften/Molkereien

Säulen der Preisgestaltung/ Vermarktung Traditionell Lieferantenvertrag Prämienmodell

Lieferbeziehungen Molkerei als Vermittler/Dienstleister Verarbeiter, LEH Vertrag, Lieferung und Abrechnung Vertrag, Lieferung und Abrechnung Milchproduzent Molkerei

1. Säule- Traditionelles Modell Klassisches Verhältnis zwischen Erzeuger, Molkerei und Verarbeiter Besteht ausschließlich aus Kassaverträgen Bindung der Preisbildung(ca. 3-6 Monate gegenüber Verarbeiter/LEH und 1 Monat gegenüber Lieferanten) Entsprechende interne Preisabsicherung über die Molkerei Lieferbeziehung in der Regel nur zwischen zwei Parteien Jede Partei kann für sich anonym die Börse nutzen

Säulen der Preisgestaltung/ Vermarktung Traditionell Lieferantenvertrag Prämienmodell Molkereiebene

2. Säule Lieferantenvertrag die Grundidee Lieferanten und Mitglieder einer Molkerei/Meierei sollen sich ihren Milchpreis selbst an der Börse sichern können. Das System soll ohne hohen administrativen Aufwand für den Landwirt erfolgen. Der Landwirt soll eine eigene Absicherungsstrategie entwickeln. Die Molkerei/Meierei ist Dienstleister, aber kein Finanzdienstleister. Kontraktnehmer an der Börse ist die Molkerei/Meierei. Der Landwirt schließt Futures im Auftrag und für die Rechnung der Molkerei gemäß seinen Vollmachten ab. Gewinne oder Verluste werden personalisiert und den Milcherzeugern in der Milchgeldabrechnung gutgeschrieben oder in Abzug gebracht. Die Milchpreisfestlegung durch die Molkerei/Meierei bleibt unverändert gleich für alle Lieferanten. Das Gleichbehandlungsprinzip aller Lieferanten bleibt bestehen. Eine Satzungsänderung ist deswegen nicht notwendig. Die Liquiditätsanforderung der Clearingbank wird durch Bürgschaften der Lieferanten gegengedeckt Das Basisrisiko trägt der Lieferant

Lieferantenvertrag, 2 Säule Gewinn-/Verlustverrechnung je Erzeuger auf MGA Vertrag/ Kontoeröffnung/Bürgschaften Molkerei tägliche Gewinn- /Verlustverrechnung aller Positionen Definition des max. Handelsvolumen, ca. 50 % RMA Milcherzeuger stellt der Molkerei eine Bürgschaft Molkerei und Milcherzeuger vereinbaren vertraglich Ablauf der Absicherung z.k. VR-Agrar Molkerei Milchlieferung MEZ und Zahlung (MGA) Unterkonten für jeden MEZ mit Limit gemäß Vereinbarung Auftragserteilung gemäß Abstimmungsergebnis Lieferant/VR-Agrar Reporting an Molkerei und Milcherzeuger Börse Clearing- Bank Order Auftrag Vertrag Molkerei und Broker Milcherzeuger MEZ Risikoaufklärung Information Markt und Absicherung Broker (VR-Agrar) RMA = Rohmilchanlieferung MGA = Milchgeldabrechnung MEZ = Milcherzeuger Abstimmung der Preisabsicherung im Rahmen der Vereinbarung

Ablaufplanung ca. 8 Wochen 1. Molkerei eröffnet Handelskonto 2. Handelslimit je MEZ Vertrag VR Agrar und Clearing Bank max. Handelsvolumen X % RMA Limit Molkerei/Lieferung Bürgschaft Einstieg/Testlauf Nachfrage Anpassung Max-Limit 6. Durchführung MEZ im Rahmen der Vollmacht Molkerei erteilt Auftrag Broker führt durch First to First Reporting durch Broker an MEZ an Molkerei Marktinfo 7. Absicherung = 2 Ziel erreicht ca. 8 Wochen 3. Info an MEZ 4. Formalien Molkerei -- MEZ Veranstaltung Voraussetzungen Vollmachten/Verträge Bürgschaften Durchführung Reporting/Abrechnung Chancen und Risiken Pflichten und Rechte Unterschriften MEZ/Molkerei Vollmacht Liefervereinbarung Kenntnisnahme VR Agrar Lieferung Bürgschaften MEZ gegenüber Molkerei 5. Alles Aktiv = 1. Ziel erreicht 8. Abrechnung 8. Ziel insgesamt erreicht tägliche Verrechnung G/V durch Clearing Bank Abstimmung der Salden Molkerei VR Agrar Closing der Positionen im Liefermonat Cash-Settlement Zuteilung G/V an MEZ durch Broker Reporting an Molkerei und MEZ Abrechnung G/V in MGA durch Molkerei Ergebnis Analyse/Controlling Optimierung

Vor-/ Nachteile für den Lieferanten Vorteile Erleichterter Zugang für den Erzeuger am Markt >> einfaches Vertragswerk Kontenstellung liegt bei Molkerei Liquiditätsanforderung der Clearingbank stellt die Molkerei >> Aufhebung der täglichen Schwankungen für die Erzeuger Einsparung Kapitalkosten Der Erzeuger kann für einen Teil der Milch seinen Preis selbst bestimmen?? % der Milchmenge sind vorgesehen Monatlich bis Vierteljährlich Das Absicherungsergebnis und die Gebühren werden über die Milchgeldabrechnung ausgekehrt. Nachteile Bürgschaft muss trotzdem geliefert werden 10.000 pro 105.556 kg abgesicherte Milch Basisrisiko verbleibt für den Lieferanten Kosten der Serviceleistung Molkerei werden zusätzlich belastet Information Das aufsichtsrechtlich geprüfte Vertragswerk ist urheberrechtlich geschützt und damit lizensiert für die VR AgrarBeratung AG Zulassung BaFin liegt vor.

Börsenpsychologie wird erheblich minimiert! Ursache für falsches Handeln an der Börse!! (zu früh, zu viel, Angst in der Gier) Börsenkunde und seine Hausbank Börsenkunde und seine Clearingbank Tag Aktion Kurs Hausbank Bewertung Grundsicherheit Aval Kontoeröffnung 2.500,00 2.500,00 190.000,00 1 Verkauf Kontrakte 6 3.382,0 2.500,00 10.500,00 179.500,00 10 3.000,0 13.960,00 10.500,00 179.500,00 20 3.300,0 4.960,00 10.500,00 179.500,00 35 Nachschußpflicht 3.800,0-10.040,00 10.500,00 179.500,00 9.00 Uhr Folgetag 36 Lastschrift 10.040,00 0,00 10.500,00 179.500,00 45 3.000,0 24.000,00 10.500,00 179.500,00 Geldentnahme 10.040,00 13.960,00 Lieferant 145 Kauf 2.896,0 17.080,00 0,00 190.000,00 Kontrakte/Futures Milchgeldausgleich 14.580,00 2.500,00 Beispielhaft für die Absicherungsmenge von 211.112 kg Milchmenge

Kontoführung wird vereinfacht, Nur Bürgschaft Hausbank Rahmenkredit Betriebsmittelkonto Marginkonto Avalkonto Faustregel: pro 100.000 kg Absicherung Bürgschaft für die Grundsicherheiten = 5.000 Liquidität für eventuelle Nachschusspflichten = 5.000 Monatliche Abrechnungsdisziplin = Ausgleich Absicherungsergebnis und Milchgeldzahlung!!!

Vertragliche Vereinbarungen Broker Eröffnungsunterlagen Vereinbarung über die Ausführung von Kundenaufträgen Einzugsermächtigung für die Gebühren Vollmacht für die Abgabe von Erklärungen im Lieferprozess Einzelvollmachten für die Erteilung von Aufträgen Lieferant Informations- und Risikohinweise Informationen über die VR AgrarBeratung AG, 31 WpHG Weitergehende Kundeninformationen zu Abschluss von Warenterminkontrakten Preislisten

Vertragliche Vereinbarungen Clearingbank Kontoeröffnungsunterlagen Eröffnung von Kundenkonten Weitere Angaben zur Kontoeröffnung, Bonitätsangaben Girovertrag mit Verfügungsberechtigungen Bankgarantie, optional Abbuchungsauftrag für Lastschriften, z.b. Margins, optional Zusatzvereinbarungen zum Handel an der Matif oder CBoT Informations- und Risikohinweise Wichtige Informationen über Verlustrisiken Clearingbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Preislisten 25 Fragen und Antworten zu den Grundlagen des Warenterminhandels Lieferant

Säulen der Preisgestaltung/ Vermarktung Traditionell Lieferantenvertrag Ammerländer Modell Prämienmodell Molkereiebene

Wo ist die offene Position in der Kalkulation der Molkerei? Angebot an den LEH/ Verarbeiter für die Zukunft offene Position ist der Einkauf Reaktion: Absicherung durch Kaufkontrakte an die EEX Aufbau von Lagerbeständen offene Position ist der Verkauf Reaktion: Absicherung durch Verkaufskontrakte an die EEX Milchpreis gegenüber Milcherzeuger offene Position ist der Verkauf Reaktion: Absicherung durch Verkaufskontrakte an die EEX Festpreisangebote über Back to Back Geschäfte Back to Back über den Kassamarkt Back to Back über den Warenterminmarkt

48,000 46,000 44,000 42,000 40,000 38,000 36,000 34,000 32,000 30,000 28,000 26,000 24,000 22,000 20,000 18,000 16,000 14,000 12,000 10,000 8,000 6,000 4,000 2,000 0,000-2,000-4,000-6,000-8,000-10,000 Jun. 10 Börsenmilchwert und Milchgrundpreis Basisrisiko = Angaben in Cent/kg Rohmilch netto Absicherungszeitraum Molkerei Ziel: Hochpreisphase verlängern oder:festpreisangebot an Erzeuger Aug. Okt. Dez. Feb. Apr. Jun. Aug. Okt. Dez. Feb. Apr. Jun. Aug. Okt. Dez. Feb. Apr. Jun. Aug. Okt. Dez. Feb. Apr. Jun. Aug. Okt. Dez. Feb. Apr. Jun. Aug. Okt. Dez. Feb. Apr. Jun. Aug. Okt. Dez. 10 10 10 11 11 11 11 11 11 12 12 12 12 12 12 13 13 13 13 13 13 14 14 14 14 14 14 15 15 15 15 15 15 16 16 16 16 16 16 Feb. 17 Apr. 17 17 Absicherungszeitraum Molkerei Ziel: Niedrige Angebote LEH gegensichern Jun. 17

Wo ist die offene Position in der Kalkulation der Molkerei? Angebot an den LEH/ Verarbeiter für die Zukunft offene Position ist der Einkauf Reaktion: Absicherung durch Kaufkontrakte an die EEX Aufbau von Lagerbeständen offene Position ist der Verkauf Reaktion: Absicherung durch Verkaufskontrakte an die EEX Milchpreis gegenüber Milcherzeuger offene Position ist der Verkauf Reaktion: Absicherung durch Verkaufskontrakte an die EEX Festpreisangebote über Back to Back Geschäfte Back to Back über den Kassamarkt Back to Back über den Warenterminmarkt

Lagerbestände Analyse: ständiger Abgleich Notierungen Börse Kassa wer liegt im Vorteil? Markverhalten verkaufe ich im Forward oder besser anonym am Terminmarkt? Margenorientiert

Wo ist die offene Position in der Kalkulation der Molkerei? Angebot an den LEH/ Verarbeiter für die Zukunft offene Position ist der Einkauf Reaktion: Absicherung durch Kaufkontrakte an die EEX Aufbau von Lagerbeständen offene Position ist der Verkauf Reaktion: Absicherung durch Verkaufskontrakte an die EEX Milchpreis gegenüber Milcherzeuger offene Position ist der Verkauf Reaktion: Absicherung durch Verkaufskontrakte an die EEX Festpreisangebote über Back to Back Geschäfte Back to Back über den Kassamarkt Back to Back über den Warenterminmarkt

Vertragsformen Molkerei als Vermittler/Dienstleister Verarbeiter, LEH Lieferung und Abrechnung Lieferung und Abrechnung Milchproduzent Kaufpreisabsicherung durch Kontrakte in der Niedrigpreisphase Molkerei Verkaufspreisabsicherung durch Kontrakte in der Hochpreisphase Festpreisangebot Börse

Festpreisangebote auf Grundlage von Börsennotierungen Fragestellungen, immer individuell! Welches Festpreismodell? Wieviel Liquidität setzt die Molkerei dafür ein? Wie verrechne ich die Basis zu Börse? Intern in der Kalkulation? Extern über die Lieferanten? Wie hoch sollen die Gebühren sein? Kosten der Installation im Unternehmen Organisation Finanzwesen, Kontenstruktur, Software Buchung, Controlling Abpassungen Milchgeldabrechnung Laufende Kosten Personalkosten Finanzierungskosten Was ist an Vorarbeit zu leisten? Analysen

Festpreismodelle I Modell Müller Großbritannien Festlegung einer Milchmenge zu einem bestimmten Festpreis. Festpreisangebot = Börsenmilchwert./. Basis./. Gebühren Milcherzeuger fragt Menge an -> Bestätigung erst nach Positionierung an der Börse Fragestellung: Wie verteile ich die Menge? Windhund Verfahren Obergrenze pro Betrieb Anteilig gemäß der Anfrage Risiko Schwankende Basis Festpreisangebot wird nur im steigenden Markt angenommen? Basisausgleich im sinkenden Markt erfolgt nicht? Risikominimierung bei Einführung de Rohmilchkontraktes

Festpreismodelle II Modell Prinzip Gleichbehandlung aller Lieferanten Ermittlung der durchschnittlichen Molkereibasis zum Börsenmilchwert oder zukünftig zum Rohmilchkontrakt. Angebot einer bestimmten Menge für bestimmte Laufzeiten inklusiv der durchschnittlichen Basis Verteilung nach Anfrage Prozentual nach Jahresliefermenge und/oder Windhund Verfahren? Ermittlung der Jahresliefermenge, Aktuell oder Vorjahr? Summe der tatsächlichen Basisabweichung wird am Jahresende anteilig pro kg abgesicherte Menge über die MAG abgerechnet. Gebührenberechnung Wird in der Regel sofort in der Kalkulation der durchschnittlichen Basis berücksichtigt oder Abrechnung am Jahresende nach Feststellung der tatsächlichen Kosten pro kg abgesicherte Menge über die MAG Risiko Mengengleichstand Festpreisangebot und Gegensicherung Börse oder: Bestätigung erst nach erfolgter Gegensicherung

Festpreismodelle III Modell Getreidehandel mit Prinzip Gleichbehandlung Ermittlung der durchschnittlichen Molkereibasis zum Börsenmilchwert oder zukünftig zum Rohmilchkontrakt. Laufendes Angebot bis zu einer bestimmten Menge für bestimmte Laufzeiten inklusiv der durchschnittlichen Basis Jeder Lieferant kann somit seinen Preis selbst auf Grundlage von laufenden, unterschiedlichen Börsennotierungen und Zeitpunkten bestimmen. Menge Maximal bis zu einem prozentualen Anteil der Jahresliefermenge Ermittlung der Jahresliefermenge, Aktuell oder Vorjahr? Summe der tatsächlichen Basisabweichung wird am Jahresende anteilig pro kg abgesicherte Menge über die MAG abgerechnet. Gebührenberechnung Wird in der Regel sofort in der Kalkulation der durchschnittlichen Basis berücksichtigt Bestätigung erst nach erfolgter Gegensicherung

Der Prämienkontrakt Ein Geschäftsmodell der Zukunft

Vermarktungsrisiken der Molkerei Preisrisiko Absatzrisiko Bezugsrisiko Qualitätsrisiko Bonitätsrisiko

Wie hoch liegt der richtige Preis? der richtige Preis ist, bei dem das Unternehmen Gewinn erzielt. Kapitaldienstfähig bleibt. Eigenkapital bildet. Rücklagen zur Risikovorsorge bildet.

Konzept Prämienkontrakt Jeder macht seinen Preis selbst Verarbeitung anonyme Preisbildung Prämienvertrag Einigkeit über Lieferung und Abrechnung EEX Börse Molkerei anonyme Preisbildung wenn die Kalkulation passt

Live-Verhandlung Die Molkerei als Verkäufer von Butterprodukten Der Verarbeiter als Käufer von Butterprodukten Lieferung Blockbutter 1.500 t Gesamt Lieferung mtl. 250 t von Juli bis Dezember 2016 Basis der Preisbildung EEX Blockbutternotierung

26.03.2016

Situation am 26.03.2016 Ich brauche die Butter aber möglichst günstig, der aktuelle Preis wäre gut. Die Molkerei als Verkäufer Der Verarbeiter als Einkäufer

Basis der Preisbildung EEX Butter 5 t Blockbutter Germany, butter quotation loose, 25 kg France, block butter, 25 kg Netherlands, block butter Liefermonate= Handelszeit= immer 18 Laufzeiten 08:45 bis 18:30 Uhr Notierung ( /t), Tick= 1,00 (5,00 ) letzter Handelstag= Cash Settlement= letzter Mittwoch im Handelsmonat bis 12:00 Uhr, vorhergehender Tag wenn Mittwoch kein Börsentag, 3 Mittwoch im Dezember Index letzter Handelstag 19:00 Uhr

Gegenüberstellung Spezifikation tats. Produkt Qualität laut Grundlage Notierungen Index EEX Abweichung mit festen Margen kalkulierbar Korrelation zum verhandelten Produkt Index der EEX als Zuverlässige Grundlage der Preisverhandlung Lieferzeiträume Laufzeiten der EEX Parität Lieferpunkt der Ware EEX notiert auf Parität Molkerei Einigung Qualität = Kontraktspezifikation EEX Butter Parität = frei Einkäufer, Entfernung = 250 km, Transport = 2,00 /km = 500,00 /25 t Blockbutter = 20,00 /t Basis zum Börsenpreis Notierung/ Index + 20,00 /t

28.03.2016

Einigung auf einen Prämienkontrakt Molkerei und Verarbeiter einigen sich am 28.03.2016, die bisherigen guten Geschäftsbeziehungen fortzusetzen und für die Lieferung von Butter einen Rahmenvertrag (Prämienkontrakt) abzuschließen.

Prämienkontrakt vereinfachte Darstellung Verkäufer: Käufer: Molkerei Verarbeiter Ware/Qualität: Menge: Parität: Preis: Blockbutter 25 kg 1.500 t Lieferung Juli bis Dezember 2016, (mtl. 250 t * 6 Monate) Cif/franko Warenlager Käufer Als Abrechnungspreis gilt der Preis, zu dem die EEX Butter Future Juli bis Dezember 2016 am Tag der Kontrakterfüllung (Lieferung) getauscht werden können, zuzüglich der vereinbarten Prämie von 20 /t (Beispiel, in diesem Fall für Transport), ohne MwSt. Future: Juli 16, August 16, September 16, Oktober 16, November 2016, Dezember 16 jeweils 50 Kontrakte EEX Butter Future ( à 5 t) Preisfindung: Blocktrade (EEX Trade Registration ) zur Lieferung oder Cash Settlement (zu Begin vorrangig zu betrachten) Kontrakt- und sonst. Bestimmungen:.. Unterschriften

Eine Woche später. 04.04.2016

Die EEX Leipzig notiert heute 2.632,00 /t Blockbutter für den Kontrakt Dez 2016

Anruf von 2.632,00 /t 2.632,00 /t Meine Butter möchte ich verkaufen, allerding ist mir der Preis zu tief! Für den Preis kaufe ich das Produkt! Der Verarbeiter hat seinen Preis anonym an der EEX für sich fixiert!! Die Molkereials Verkäufer Der Verarbeiter als Einkäufer

Verlauf bei dem Verarbeiter auf Grundlage Prämienvertrag Der Verarbeiter bereitet sich frühzeitig auf die Vermarktung von Markenbutter für Dez. 2016 vor. Am 04.04.2016 notiert die EEX Leipzig 2.632,00 /t Blockbutter für den Kontrakt Dez 2016. Der Verarbeiter entscheidet sich, 250 t Blockbutter für den Monat Dez. 2016 über die EEX mit 2.632,00 /t preislich zu fixieren. Zuzüglich der vereinbarten Prämie von zuzüglich 20,00 /t ist somit der Einkauf mit 2.652,00 /t fest kalkuliert. Auf Grundlage dieser Kalkulation wird die Angebotskampagne vorbereitet. Das Geschäft des Verarbeiters ist somit rund! Die Position an der EEX ist 250 t = 50 Kontrakte im Kauf zu 2.632,00 /t Der Verarbeiter hat seinen Preis anonym an der EEX für sich fixiert!

August 2016 43

Die EEX Leipzig notiert heute 4.000 /t Blockbutter für den Kontrakt Dez 2016

Anruf von 2.632,00 /t 4.050 /t 15.09 16 Was für ein Glück, dass ich meinen Preis bereits festgelegt habe! Das ist meine Chance! Die Molkerei hat somit anonym den Preis an der EEX fixiert!! Der Verarbeiter als Einkäufer Die Molkerei als Verkäufer

Verlauf bei der Molkerei Die Molkerei produziert die Blockbutter für den Verarbeiter und kalkuliert die Preisgestaltung auf Grundlage der eigenen Kalkulation gegenüber der Notierung an der EEX Future Blockbutter Dez 2016. Sie verkauft die entsprechenden Mengen an die EEX (und unterlegt die Preisfixierung mit entsprechend fixierten Lieferverträgen mit den Landwirten = 3 Säule = Prämienmodell). 15.08.2016 100 t (20 Kontrakte) zu Euro 4.000,00 15.09.2016 50 t (10 Kontrakte) zu Euro 4.100,00 30.09.2016 100 t (20 Kontrakte) zu Euro 4.050,00 Die Molkerei steht an der EEX mit 50 Kontrakten im Verkauf zu einem Durchschnittskurs von 4.050,00 /t Auf Grundlage der vereinbarten Prämie von + 20,00 /t mit dem Verarbeiter lautet die anonyme Preisvereinbarung der Molkerei: Verkauf von 250 t Blockbutter zu 4.070,00 /t Die Kalkulation der Molkerei ist somit rund! Die Molkerei hat somit anonym den Preis an der EEX fixiert!

Dezember 2016 Fiktive Annahme: EEX notiert im Dezember 3.800 /t

Dezember 2016 Warenlieferung 250 t Butter Molkerei --> Verarbeiter Molkerei Kauf 50 Kontrakte Ø 4.050,00 /t Zahlung: 3.800 /t Notierung + 20 /t Prämie = 3.820 /t Glattstellung zum gleichen Kurs Verkauf 50 Kontrakte 2.632,00 /t 1. Erfüllung Verarbeiter 2. Erfüllung

Warenlieferung und Glattstellung EEX Dezember 2016 Vor dem Ablauf des Dezember-Kontraktes 2016 müssen die Positionen von Verkäufer und Käufer an der EEX ausgeglichen werden. Der Verarbeiter ist mit 50 Kontrakten im Kauf. Die Molkerei ist mit 50 Kontrakten im Verkauf. Gemäß dem Prämienkontrakt werden die Blockbutterlieferungen im Dez. 2016 erfüllt. Die EEX notiert an einem Tag der Warenlieferung von z.b. 3.800,00 /t. Die Molkerei übergibt mit Lieferung 50 Kontrakte der EEX zu diesem Kurs an den Verarbeiter. Der Kontrakttausch wird in Form eines Blocktrades (Bedingungen des EEX Trade Registration) durchgeführt. Die Kontrakte werden zu gleichen Kursen jeweils geschlossen. Falls die Liquidität diesen Handel nicht hergibt, gilt der Cash Settlement, zu dem der Kontrakt automatisch glattgestellt wird. Die Molkerei kauft 50 Kontrakte Dez. 16, mehrere gleichlautende Abschnitte möglich. Der Verarbeiter verkauft 50 Kontrakte Dez. 16, mehrere gleichlautende Abschnitte möglich. Damit sind beide Konten an der EEX für diese Lieferung ausglichen! Die gleichzeitige Übergabe dieser Kontrakte bildet die Rechnungsgrundlage. Der hierbei festgelegte Tagespreis (3.800,00 /t + 20,00 /t Prämie) ist gleichzeitig der Betrag, der in der Warenrechnung der physischen Lieferung berechnet wird.

Warenrechnung = 3.820,00 /t Dezember 2016 Vereinbarte Prämie [ /t] 20,00 Datum Kalkulation Verarbeiter [ /t] Molkerei [ /t] EK Netto VK Netto EEX Ware EEX Ware 04.04.16 2.632,00 2.652,00 15.08.16 4.000,00 4.020,00 15.09.16 4.100,00 4.120,00 30.09.16 4.050,00 4.070,00 Durchschnitt 2.632,00 2.652,00 4.050,00 4.070,00 Übergabe in 12/16 Kontrakte EEX Ware EEX Ware Ware 3.800,00 3.820,00 3.800,00 3.820,00 Ergebnis EEX 1.168,00 250,00 Preis Ware Gew./Verl. 2.652,00 Gew./Verl. 4.070,00 Die späteren Operationen sind für das operative Ergebnis irrelevant. Alleine ausschlaggebend ist z.b. für die Molkerei die Kalkulation: Produktverkauf gegen den Butterkontrakt EEX. Bei beiden sind die Geschäfte rund.

Fazit Jeder macht seinen Preis selbst Organisation des Warenflusses zwischen zwei Partnern ohne störende Preisverhandlungen. Die Preisermittlung für die eigene Position erfolgt später anonym an der Börse. Absicherung der Produktbasis zur Börsennotierung und des Basisrisikos über eine beidseitig geltende Prämie.

Modell Jeder macht seinen Preis selbst Preis- Fixierung Industrie/Verarbeitung/LEH Preis- Fixierung EEX Leipzig VR AgrarBeratung AG EZG Absicherung/Prämienkontrakte Landwirt Molkerei VR AgrarBeratung AG EEX Leipzig Festpreisvereinbarung Preis- Fixierung Festpreisvereinbarung Landwirt Landwirt Landwirt Landwirt Landwirt Landwirt

Vor-/Nachteile Vorteile Nachhaltiges Preisrisikomanagement mit Absatzsicherung Preisangebote können über einen längeren Zeitraum, für bis zu 18 Monate, für zukünftige kommenden Liefermonate abgesichert werden Absatzgeschäft ist gesichert Verhandlungsbasis ist nicht Endpreisgebunden Marktsituation kann mitgenommen werden Warteposition im steigenden Markt Aktivposition im fallenden Markt Nachteile Saubere Vorbereitung Mitarbeiterschulung Ablaufplanung, interne Organisation Risk-Management, Limitanalyse ERP und Finanzsteuerung Ermittlung der Produktbasis zum Börsenprodukt Überzeugung der Geschäftspartner

Prämienkontrakt Jeder macht seinen Preis selbst Verhandlung über die Prämie zum Produkt Einmalige Festlegung von Paritäten Für den gesamten Zeitraum Zahlungsaustausch über die Börse Alle Marktteilnehmer können profitieren (Marktliquidität) Zeitersparnis im Unternehmen

Ansprechpartner Ansprechpartner VR AgrarBeratung AG Handel, Markt Sebastian Brunhöver 0591 80440-15 brunhoever@agrarberatung.com Vertretung: Niels Haarannen, 0591 80440-12 haarannen@agrarberatung.com Vertretung: Stefan Stöppelmann, Franziska Korves Back Office, Reporting, Fragen Rita Löpker, 0591 80440-10, loepker@agrarberatung.com Vertretung: Franziska Korves, 0591 80440-30, korves@agrarberatung.com Johann Kalverkamp, 0591 80440-20 kalverkamp@agrarberatung.com

Seit über 20 Jahren für Sie aktiv! SIE MÜSSEN NICHT ALLES WISSEN, ABER WISSEN WER IHNEN HILFT! IHR TEAM DER VR AgrarBeratung AG