Wichtige Adressen und Telefonnummern

Ähnliche Dokumente
Wichtige Adressen und Telefonnummern

Gemeindebrief. Der Wardenburger. Mitteilungen der ev.-luth. und kath. Kirchengemeinde. Nr September, Oktober, November 2017

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Stadtkirche Gottesdienste

LandFrauenverein Wardenburg

Wichtige Adressen und Telefonnummern

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Wichtige Adressen und Telefonnummern

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

Kirchen- gemeinde. Rückblick 2012

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

Wichtige Adressen und Telefonnummern

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann :

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation?

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Es reicht! Auf ein Wort

Gemeindebrief Mitteilungen der ev.-luth. und kath. Kirchengemeinde

Königspaare. Königspaar / 10

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Innenrenovierung der Marienkirche in Wardenburg. Spendeninformation

Stammbäume / Duplikate

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wichtige Adressen und Telefonnummern

Ergebnisse LG Auflage 2013

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Liste qualifizierter Teilnehmer mit Startzeiten: LM Allgemein Hannover

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2

Renovierung der Evangelischen Kirche zu Biebesheim

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Gottesdienstordnung vom bis

Wichtige Adressen und Telefonnummern

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Stadtmeisterschaft 2019 Haltern am See

Luftgewehr - Senioren / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Sportschützen Nordenham e.v.

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Kirchliche Nachrichten vom bis

6. September, Mittwoch Tagesausflug mit der Kirchengemeinde nach Hallig Hooge.

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

Advents- und Weihnachtstermine

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Juni bis August 2017

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16.

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom bis

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

WIRBERG BELTERSHAIN LUMDA

Senioren- / Auflageschießen 2017

Konfirmanden nicht auf dem Bild: Fritz Ehlers Wilh. Karl Aug. Köhler gen. Fritz Kurt Meyer Gustav Mönnich Rudolf Schmidt Karl Trute

Pfarreiengemeinschaft

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

/2018

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Unsere Gottesdienste März 2018

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v.

Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen

Pfarrbrief 6. März März 2017

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Diözesanmeisterschaft 2011

B e z i r k s o b e r l i g a H e r r e n / S a i s o n Ergebnisse vom 3. Spieltag am 09. Dezember 2018

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Transkript:

1

Wichtige Adressen und Telefonnummern Vorsitzender des Gemeindekirchenrates Pastor Martin Böhmen, Nordkamp 1a, Hundsmühlen 0441/501762 Pastorin Monika Millek, Schulweg 8 04407/2138 Pastorin Imke Gießing, 04407/9138543 Jugenddiakon Uwe Schwarting 04407/8907 Ev. Kindergarten Sonnenblume, Lerchenweg 11 04407/5351 Ev. Kinderkrippe Sonnenblume, Friedrichstraße 47 04407/9139630 Diakonie-Sozialstation 04435/5008 Küster/in: Wardenburg: Gabriele Lüschen 04407/1243 Hundsmühlen: Ursula Erlach 04407/8378 Benthullen: Petra Bümmerstede 04407/5104 Kirchenbüro: Wardenburg, Friedrichstraße 55 04407/8905 Fax: 04407/8908 Hundsmühlen: Nordkamp 1 0441/501762 Fax: 0441/5040789 Öffnungszeiten: Wardenburg: montags - freitags 09.00-12.30 Uhr montags und donnerstags 14.30-17.00 Uhr Hundsmühlen: dienstags 09.00-12.00 Uhr donnerstags 15.00-17.00 Uhr Bücherei Hundsmühlen: dienstags 16.00-18.00 Uhr donnerstags 15.00-17.00 Uhr sonntags nach dem Gottesdienst E-mail: kirchenbuero.wardenburg@kirche-oldenburg.de. Bankver- VR Bank Oldenburg Land West eg Kto.-Nr.: DE 43 2806 9092 1209 0166 00 bindung: Landessparkasse zu Oldenburg Kto.-Nr.: DE 35 2805 0100 0028 4008 28 Internet: www.ev-kirche-wardenburg.de Telefonseelsorge: 0800-1110111 und 0800-1110222 Impressum Der Gemeindebrief wird vierteljährlich herausgegeben im Auftrag des Gemeindekirchenrates der ev.-luth. Kirchengemeinde Wardenburg. Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 15. August. Erscheinungsdatum: September. Druck: Hirschfelder, Werbung Termine und Themen in Wardenburg/Hundsmühlen 4-7 Kindergarten, Kinderkrippe 8-9 Innensanierung Marienkirche Spendeaufruf 10-16 Katholische Kirchengemeinde 17 Familiennachrichten 18-22 Gottesdienstplan 23-24 2

Liebe Leserin, lieber Leser, "Heute ist uns in diesem Haus heil wiederfahren", so sagt Jesus zu Zachäus als er in sein Haus einkehrt. Wieviel Heil den Menschen schon in unserer Marienkirche widerfahren ist, wird mir vor allem in den letzten Monaten bewusst. Gerade jetzt mitten im Umbau, wo wir dort keinen Gottesdienst feiern können, Taufen und Trauungen woanders stattfinden müssen, kommen wir immer wieder im Gespräch darauf, was in der Marienkirche schon alles an Heil geschehen ist. Wie viele Generationen dort getauft sind und wie viele Trauungen dort schon unter den unterschiedlichsten Bedingungen stattfanden. Wie viele Erinnerungen sind mit ihr verknüpft. Und so wird gerade jetzt während der Baumaßnahmen deutlich, dass unsere Kirche nicht einfach nur ein Bauwerk ist, sondern ein mit Leben und Segen gefülltes Haus. Und gleichzeitig ist sie der Mittelpunkt für unsere Gemeinde und wohl auch für den Ort Wardenburg. Aber die Baumaßnahmen kommen gut voran und wir sind optimistisch, dass wir spätestens die Weihnachtsgottesdienste wieder in "unserem Haus" feiern können. Über den Fortgang der Baumaßnahmen können Sie sich selber einen Eindruck verschaffen. Am 21. 9. Um 18.00 Uhr bieten wir eine Baustellenführung an. Dann werden die Architekten uns durch die Marienkirche führen. Alle Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Für Menschen, die sich in besonderer Weise mit der Marienkirche verbunden fühlen bieten wir ein ganz besonderes Projekt an. Wir haben einige Spendenmaßnahmen erarbeitet, die Sie unterstützen können. Für einen gewissen Betrag, unterstützen Sie eine bestimmte Maßnahme. Ihr Geld fließt dann ausschließlich an diesen Ort (z.b. Restaurierung des Altars). Als Anerkennung für Ihre Unterstützung wird dafür Ihr Name am Objekt unaufdringlich dokumentiert. (z.b. an der Rückseite des Altars). Das ermöglicht uns, diese anspruchsvollen Restauratorierungsmaßnahmen durchzuführen und Sie dokumentieren damit eine bleibende Bindung an Ihre Kirche. Die Möglichkeiten für dieses Engagement finden Sie im Mittelteil des Gemeindebriefes im Einzelnen dargestellt. So finden heilvolle Erfahrungen auch in Zukunft Raum in unserer Kirche. Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Herbst, bleiben Sie gesegnet. Ihre Pastorin Imke Gießing 3

Termine und Themen in unser Kirchengemeinde Frauenkreis im Gemeindehaus, Friedrichstraße 55, mit Frau Sturm und Pastorin Imke Gießing am letzten Mittwoch im Monat, 15.00 17.00 Uhr Mittwoch, 28. Sept.: Mittwoch, 26. Okt.: Mittwoch, 30. Nov.: Nepal Heute Reisebericht von Frau Gundula Rau Buchvorstellung Referentin: Frau Kaiser Thema steht noch nicht fest Seniorennachmittag im Gemeindehaus, Friedrichstr. 55, mit Pastorin Millek, am ersten Montag im Monat, 15.00-17.00 Uhr Montag, 5. Sept.: Montag, 19. Sept.: Dienstag, 4. Okt.: Montag, 7. Nov.: kein Seniorennachmittag Eine Kaffeefahrt ist geplant zum Bauern- und Museums Cafe in Großefehn-Wrisse Bunter Nachmittag zu Erntedank Thema steht noch nicht fest Kinderchor In der Marienkirche mit Martin von Maydell Jeden Dienstag von 15.30 Uhr 16.15 Uhr (Nicht in den Ferien) Jugendchor jetzt in Wardenburg In der Marienkirche mit Martin von Maydell Jeden Dienstag von 16.15 Uhr bis 17.00 Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus, Friedrichstraße 55 mit Frau Golin Jeden Dienstag um 20.00 Uhr (Nicht in den Ferien) Posaunenchor: Im Gemeindehaus mit Herrn Flore Jeden Montag ab 20.00 Uhr, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 4

Besuchsdienstkreis im Gemeindehaus, Friedrichstraße 55 mit Pastorin Millek Monatliches Treffen am Mittwoch von 16.00-18.00 Uhr nach Absprache. (04407/8905) Offenes Teehaus Treffpunkt für Wardenburger und Flüchtlinge 14-tägig freitags von 16.00 Uhr-18.00 Uhr im Gemeindehaus, Friedrichstr. 55 Die nächsten Termine: 02.09.; 16.09.; 30.09.; 21.10.; 04.11.; 18.11.; 02.12.; Kontakt über Pastorin Gießing Klön- und Themenfrühstück Am Dienstag, den 13. September 2016 findet im Gemeindehaus an der Friedrichstraße 55 wieder ein Klön- und Themenfrühstück statt. Beginn ist um 9:30 Uhr. Frau Pastorin Millek und das Vorbereitungsteam Karin Oeltjebruns, Karin Scholte, Marlies Karczmarzik und Edith Matzner laden dazu herzlich ein. Das Gartenjahr neigt sich dem Ende zu, doch auch im Herbst müssen noch einige Dinge im Garten erledigt werden und für das kommende Jahr vorbereitet werden. "Der Garten im Herbst", das ist auch das Thema unseres Gastes, des Landschaftsgärtners Herrn Tim Sklorz. Anmeldungen bitte bis zum Freitag, dem 9. September 2016 im Kirchenbüro, Tel. 04407/8905. Edith Matzner Kirche geht auf's Land Die Kirche geht wieder einmal auf's Land. Das Ziel ist diesmal der Schafstall in Astrup am Schehnberger Weg. Pastorin Monika Millek und der Bürgerverein Astrup/ Hohensand laden hier am Sonntag, dem 18. September um 10.00 Uhr zum Gottesdienst in den mit Erntegaben geschmückten Stall ein. Anschließend findet ein gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kilmerstuten statt. 5

Erntedankfest Das Erntedankfest ist einer der Höhepunkte in unserer Gemeinde. Aus diesem Grund laden wir zu vier besonderen Gottesdiensten ein: Schafstall Astrup am 18 September um 10.00 Uhr "Kirche geht auf's Land" zum Erntedankfest mit Pastorin Monika Millek Kirche Benthullen am 02. Oktober Um 9.30 Uhr lädt Pastorin Millek zum Gottesdienst in die festlich geschmückte Kirche ein. Die neuen Katechumenen werden in diesem Gottesdienst begrüßt und sie werden sich der Gemeinde vorstellen. Am 9. Oktober feiern wir Erntedank in Littel, Gaststätte Dahms um 11.00 Uhr Erntedankgottesdienst mit Pastorin Monika Millek Für den musikalischen Rahmen sorgt der Frauensingkreis Littel / Charlottendorf-West unter der Leitung von Inge Timp und Dietmar Schmöger mit Key-Bord und Gitarre. Katholische Kirche Wardenburg am 02. Oktober Um 10.30 Uhr findet ein Familiengottesdienst statt. Zu diesem Gottesdienst für große und kleine Menschen wird die Kath. Kirche festlich geschmückt, in diesem Jahr von den Landfrauen aus Astrup/Höven. Den Gottesdienst leitet Pastorin Gießing. Wir bitten wir um eine Spende für die Wardenburger Speisekammer, ein Verein der Lebensmittel an bedürftige Menschen verteilt. Benötigt werden vor allem haltbare Lebensmittel wie Konserven und Nudeln, aber auch Kaffee/ Tee und Kartoffeln sind sehr willkommen. Wer etwas spenden möchte, kann es während des Gottesdienstes abgeben. Matthäus-Kirche in Hundsmühlen am 02. Oktober Um 11.00 Uhr Gottesdienst mit Pastor Böhmen. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst von Herrn Claas Vogelsang an der Orgel. Im Anschluss findet ein gemeinsames Mittagessen statt. 6

Konfirmationsjubiläum in der Kirchengemeinde Wardenburg Am 18. September feiern wir dieses Jahr das Fest des Konfirmationsjubiläums. Eingeladen sind besonders die Jubilare der Goldenen (50 Jahre), Diamantenen (60), Eisernen (65), Gnaden (70) und Kronjuwelenkonfirmation (75). Wir wollen an diesem Tag im Rahmen eines Festgottesdienstes auf den Bund mit Gott zurückschauen. Es wird an diesem Tag ausreichend Zeit sein um ins Gespräch zu kommen. Anmeldungen sind noch möglich im Gemeindebüro (Tel-Nr. 04407/8905). Die Kosten für diesen Tag beinhalten das Programm, Busfahrt, Mittagessen und Kaffeetrinken und betragen 30,00 pro Person. Termine in Hundsmühlen Oscar Wilde: Der junge König Eine musikalische Lesung von Martin Heckmann und Anneke Brose Am Sonntag, 4. September findet um 17 Uhr in der Matthäus-Kirche in Hundsmühlen eine Lesung der besonderen Art statt. Martin Heckmann wird die Erzählung "Der junge König" von Oscar Wilde lesen. Die Lesung wird auf der Kirchenorgel (!) begleitet und kommentiert von Anneke Brose. "Der junge König" fängt grotesk genug an: in der Stadt bereitet man sich fieberhaft auf die morgige Krönungszeremonie vor, während sich im Palast der Prinz vor dem Spiegel bereits an seinem Krönungsornat ergötzt. Da wird er in der Nacht von Träumen heimgesucht, die den Ereignissen eine ungeahnte Wendung bescheren. Ein Märchen über Macht und Ego mit ergreifendem Ausgang. Martin Heckmann ist als freier Sprecher und Rezitator für Film, Funk und Fernsehen tätig und hat sich daneben vor allem mit Literaturlesungen einen Namen gemacht. Anneke Brose gibt als freiberufliche Musikerin regelmäßig Konzerte und ist zudem als Organistin in einer Bremer Kirchengemeinde tätig. Eintritt 10 Schüler und Studenten 7 Karten an der Abendkasse Gitarrenkonzert "Guitar 4motion" in der Matthäus-Kirche am 14. Oktober um 19.00 Uhr in der Matthäus-Kirche Näheres wird noch bekannt gegeben. Gitarre für Anfänger In der Matthäus-Kirche mit Martin von Maydell Jeden Dienstag von 17.15 Uhr bis 18.15 Uhr Ensemble Hundsmühlen In der Matthäus-Kirche mit Niels Kroidl Jeden Dienstag von 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr 7

Kindergarten und Kinderkrippe Sonnenblume Neues aus dem Kindergarten Der Countdown läuft für die dritte Krippengruppe Neben der Halbtagsgruppe, den Gänseblümchen und der Ganztagsgruppe den Raupen wird die Kinderkrippe Sonnenblume um eine weitere Gruppe von 8:00 Uhr - 15:00 Uhr aufgestockt, den Hummeln. Die Handwerker arbeiten fleißig, damit einem baldigen Start nichts mehr im Wege steht. Vier neue Kolleginnen sind auch gefunden, die ihre Arbeit in den neu geschaffenen Räumlichkeiten im oberen Bereich der Friedrichstr. 45 bald aufnehmen können. Das gesamte Team freut sich auf den Bewegungsraum, der auch oben seinen Platz findet. Dieser bietet vor allem in den Monaten mit schlechterem Wetter, allen Kindern die Möglichkeit sich ordentlich auszutoben. Desweiteren ist so auch genügend Raum vorhanden um mit allen drei Gruppen regelmäßig einen gemeinsamen Morgenkreis zu machen. Am Montag, den 12. September bleibt die Krippe wegen einer Teamfortbildung geschlossen. Unter Leitung der Fachberaterin Frauke Schmidt von der evangelischen Kirche, wird dieser Tag genutzt um aus dem "alten" Team und den neuen Kolleginnen ein Gesamtteam zu bilden. Wir werden unser Konzept vorstellen, über den Tagesablauf berichten und uns einfach besser kennenlernen um einen möglichst reibungslosen Ablauf im Alltag zu meistern. Klönnachmittag mit Laterne basteln Nachdem es im letzten Jahr bei den Müttern unserer Einrichtung gut ankam, bieten wir auch dieses mal im Oktober wieder einen Nachmittag an, wo die Mamas mit ihren Kindern eine Laterne gestalten können. Neben dem basteln, besteht für alle Großen die Möglichkeit sich auszutauschen, einen Kaffee zu trinken und sich von den Krippenkindern alles zeigen zu lassen. In gemütlicher Atmosphäre entstehen so einzigartige, individuelle Kunstwerke, die dann im November bei unserem Laternenfest stolz präsentiert werden können. Die komplette Krippe trifft sich am Freitag, den 04.11.2016 um 17:00 Uhr zum gemeinsamen Laterne laufen um die Kirche, in Begleitung der Freiwilligen Feuerwehr Wardenburg. Anschließend lassen wir den Nachmittag auf dem herbstlich Dekorierten Gelände der Krippe mit Punsch und Würstchen ausklingen. 8

Neues aus dem Kindergarten Oma und Opa Fest In diesem Jahr haben wir neben den Gruppenabschlussfesten auch ein Oma und Opa Fest im Kindergarten gefeiert. Für 2,5 Stunden haben sich viele Großeltern an einem Samstagnachmittag auf den Weg in den Kindergarten gemacht. Die Freude war groß, dass auch sie einmal mit dieser Einladung die Möglichkeit erhalten haben, gemeinsam mit ihren Enkelkindern Zeit in unserer Einrichtung zu verbringen. Für uns war es interesseant zu beobachten, dass alle Anwesenden nicht nur sehr viel Spaß mit den Kindern hatten, sondern auch viele Bekannte von früher wieder getroffen haben. Mit einem eigens für diesen Tag angefertigten Programmheft konnten sich alle zeit- und räumlich gut orientieren. An diesem Nachmittag fanden Angebote statt, und es gab auch viel Zeit und Raum für das selbstgewählte Spiel. Viele haben das Angebot genutzt, gemeinsam einen Blumentopf zu verzieren und Sonnenblumenkerne darin einzupflanzen. Auch sich in einem Bilderrahmen fotografieren zu lassen fand großen Anklang. Highlights des Nachmittags waren jedoch die Aufführungen der einzelnen Gruppen im Bewegungsraum. Alle Akteure wurden mit einem großen Applaus belohnt und waren sehr stolz auf ihre Vorführungen. Einen großen Dank möchten wir noch den sehr fleißigen Müttern aussprechen, die an uns in diesen mehr als 2 Stunden so tatkräftig in der Küche und Cafeteria geholfen haben. Dank auch an alle, die uns an diesem Tag mit ihrer Kuchen- und Brezelspende unterstützt haben. Begrüßungs- und Abschlussandachten Im abgelaufenen Kindergartenjahr haben wir gemeinsam mit dem Pastorenteam Imke Gießing und Martin Böhmen zum ersten Mal eine Andacht zur Verabschiedung der ABC-Füchse gefeiert. Auch die Eltern der zukünftigen Schulanfänger waren dazu eingeladen. Bei dieser stimmungsvollen Veranstaltung haben die Kinder anhand eines "Entwicklungspfades" die Zeit vor ihrer Einschulung noch einmal durchdacht und konnten der Handpuppe "Osip" für die bevorstehende Schulzeit viele interessante und beruhigende Tipps geben. Ein Regencape als kleines Geschenk sollte den Schutz und den Segen Gottes für den neuen Lebensabschnitt symbolisieren. Zu Beginn des neuen Kindergartenjahres feiern wir ebenfalls zum ersten Mal mit dem pastorenteameine Begrüßungsandacht für alle neuen Kinder. Auch hier sind alle Eltern herzlich eingeladen. 9

Evangelische Kirchengemeinde Wardenburg Friedrichstraße 55 26203 Wardenburg Tel.: 0 44 07 / 89 05 Fax.: 0 44 07 / 89 08 E-Mail: kirchenbuero.wardenburg@kirche-oldenburg.de Homepage: http://www.ev-kirche-wardenburg.de 10

Finanzierung der Innenrenovierung Marienkirche Spendenaufruf Es haben schon viele gespendet, aber wir sind weiterhin auf die Mithilfe unserer Gemeindeglieder angewiesen und auf Unterstützung durch Spender und Spenderinnen über die Grenzen Wardenburgs hinaus, die uns helfen die anspruchsvolle Maßnahme zu bewältigen. Da es sich um eine außergewöhnliche Maßnahme handelt, möchten wir auch außergewöhnliche Möglichkeiten eröffnen unsere Maßnahme zu unterstützen: Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, gezielt zu einzelnen Elementen der Renovierung Spenden zu geben. Die Namen der Spender sollen am Objekt oder in der Nähe des Objektes unaufdringlich dokumentiert werden. Die Spender bekommen eine Urkunde und den Hinweis auf den Ort der Erwähnung. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auflistung der Spendenobjekte. Auf unserer Homepage listen wir die einzelnen Kostenpunkte auf. Mit wachsender Spenderbereitschaft, werden wir alle die Punkte löschen, die bereits finanziert sind. Auf diese weise lassen wir sie am Fortschritt der Renovierung teilhaben. 11

1. Altar Kostenpunkte gesamte erforderliche Kosten Spenden 1.1 Tischlermäßige Ergänzungen der fehlenden Teile des Altarretabels 4.165,00 2.499,00 1.2 Bildhauerische Ergänzung des Altarretabels (Rosetten, Altarkrone) 2.975,00 1.785,00 1.3 farbliche Neufassung der Altarretabels nach Befund 2.142,00 1.285,20 1.4 Rekonstruktion des Schriftfeldes nach Befunde und Archivquellen 1.904,00 1.142,40 1.5 partielle Vergoldung der Schmuckelemente des Altars mit Blattgold 2.618,00 1.570,80 1.6 Gerüststellung 952,00 571,20 14.756,00 8.853,60 Baunebenkosten (22%) 3.246,32 3.246,32 Summe 18.002,32 12.099,92 12

2. Kanzel Kostenpunkte gesamte erforderliche Kosten Spenden 2.1 Aufarbeitung des Kanzelfußes 357,00 214,20 2.2 Herstellung eines Kanzeldeckels 4.165,00 2.499,00 2.3 farbliche Neufassung der Kanzel nach Befund 2.142,00 1.285,20 2.4 partielle Vergoldung der Schmuckelemente der Kanzel mit Blattgold 1.904,00 1.142,40 2.5 farbliche Neufassung des Kanzeldeckels 1.785,00 1.071,00 2.6 partielle Vergoldung der Schmuckelemente des Kanzeldeckels mit Blattgold 1.190,00 714,00 2.7 Auf eines zusätzlichen Firnisses 773,50 464,10 11.959,50 7.175,00 Baunebenkosten (22%) 2.709,63 2.709,63 Summe 14.669,13 9.885,33 13

3. Orgelbauer Kostenpunkte gesamte erforderliche Kosten Spenden 3.1 Orgelgehäuse - farbliche Neufassung nach Befund inkl. aller Zusatzarbeiten 6.545,00 3.927,00 3.2 partielle Vergoldung der Schleierbretter und sonstiger Schmuckelemente 4.165,00 2.499,00 3.3 Orgel - rückseitige Teile - farbliche Anpassung an die Farbigkeit des Orgelgehäuses 1.309,00 785,40 3.4 Auftrag eines zusätzlichen Firnisses 416,50 249,90 3.5 Gerüststellung 952,00 571,20 13.387,50 8.032,50 Baunebenkosten (22%) 2.945,25 2.945,25 Summe 16.332,75 10.977,75 14

4. Empore / Ausstattung Kostenpunkte gesamte erforderliche Kosten Spenden 4.1 Vorarbeiten an den Emporenbrüstungen (Kitten der Risse etc.) 1.011,50 606,90 4.2 Emporenbrüstung außen behandeln (Neufassung nach Befund) 2.356,20 1.413,72 4.3 Auftrag eines zusätzlichen Firnisses 523,60 314,16 4.4 Behandlung der sichtbaren Schraublöcher und Kittungen 952,00 571,20 4.5 Emporenstützen streichen (Neufassung nach Befund) 696,15 417,69 4.6 Brüstungselemente beiderseits der Orgel außen und innen farblich behandeln (Neufassung nach Befund) 3.570,00 2.142,00 4.7 Neufassung der Liedtafeln und sonstiger Kleinteile 1.071,00 642,60 4.8 Anleitung des Malers, Herstellung der Farbproben und Musterachsen 1.071,00 642,60 4.9 Reparatur und Ergänzungen der vorh. historischen Brüstungselemente - Einbau beiderseits der Orgel 4.522,00 2.713,20 15.773,45 9.464,07 Baunebenkosten (22%) 3.470,16 3.470,16 Summe 19.243,61 12.934,23 15

5. Kriegerdenkmal Kostenpunkte gesamte erforderliche Kosten Spenden 5.1 Restaurierung des Kriegerdenkmals von 1871 1.904,00 1.142,40 5.2 Anleitung des Malers, Herstellung der Farbproben 1.071,00 642,60 2.975,00 1.785,00 Baunebenkosten (22%) 654,50 654,50 Summe 3.629,50 2.439,50 16

MITTEILUNGEN AUS DER KATHOLISCHEN KIRCHENGEMEINDE ST. JOSEF FILIALKIRCHE HEILIGE-DREI KÖNIGE Litteler Str. 6, 26203 Wardenburg Tel.: 04407 / 927870 Pfarramt St. Josef Tel. 0441/41235 Regelmäßige Gottesdienste in der Kirche Heilige-Drei-Könige Samstag 18.30 Uhr, Liturgie vom Sonntag Mittwoch 15.00 Uhr Die Sonntagsgottesdienste in den anderen Kirchen finden statt am: Samstag Sonntag Sonntag 17.00 Uhr Eucharestiefeier in der Kirche St. Ansgar, Sandkrug 09.30 Uhr Eucharestiefeier in der Kirche St. Michael, Oldenburg 11.00 Uhr Eucharestiefeier in der Kirche St. Josef, Oldenburg Das Pfarrbüro der Kirchengemeinde St. Josef ist in Oldenburg-Bümmerstede Bauordenstr. 70. Telefon 0441 41235 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 09.00 bis 12.00 Uhr Mo. u. Di. 15.00 bis 18.00 Uhr; mittwochs 16.00-19.00 Uhr Herzliche Einladung zu den regelmäßigen Veranstaltungen in Wardenburg Montag 20.00 Uhr Kirchenchorprobe im Pfarrheim. Frauen und Männer, die Freude am Singen haben, sind herzliche willkommen. Dienstag 19.45 Uhr Treffen der Frauengemeinschaft im Pfarrheim (3.Dienstag im Monat) Mittwoch 15.00 Uhr Treffen der Seniorinnen und Senioren zum Gottesdienst mit anschließender Kaffeetafel im Pfarrheim und wechselndem Veranstaltungsprogramm. (letzter Mittwoch des Monats) Donnerstag 20.00 Uhr Ökumenischer Frauengesprächskreis jeden 1. Donnerstag des Monats im Pfarrheim. B E S O N D E R E G O T T E S D I E N S T E U N D V E R A N S T A L T U N G E N Sa. 10.09. 19.30 Uhr Konzert Der Moskauer Sänger in St. Michael So. 02.10. 15.30 Uhr Kirche für Kleine in St. Michael Sa. 22.10. 19.00 Uhr 40 Jahre Ameland in St. Josef Sa. 29.10. 19.30 Uhr Konzert des Graf Anton Günter Gymnasium in St. Josef So. 30.10. 18.00 Uhr Konzert des Graf Anton Günter Gymnasium in St. Josef So. 20.11. 11.00 Uhr Festgottesdienst zum 50 Jahre Kirche St. Josef Do. 17.11. 19.30 Uhr Vortag von Dr. Marius Stelzer in St. Josef 17

Freud und Leid Familiennachrichten (alle Angaben vom Redaktionsschluss der letzten Ausgabe bis Redaktionsschluss am 15. August soweit der Redaktion bekannt und zur Veröffentlichung freigegeben) Taufen in den Monaten: Juni 2016 - August 2016 Marlon Proksch Keno Proksch Fenja Proksch Hanna Abel Lasse Heptner Milan Hilmer Lara Hilmer Meila Müller Janne Schmidt Ben Bischof Mika Bischof Roque Abbas Jann Hillebrandt Jorne Lankenau Ben Loseke Lilli Niemann Nele Müller Felix Kerber Luise Landwehr Lina Sinowzik Martha Koschewitz Oskar Schnittker Lilia Schwarting Thees Wellmann Collin Coldewey Trauungen in den Monaten : Juni 2016 - August 2016 Ralf Schütte und Katharina geb. Böhmen Marco Meiburg und Annika geb. Wenke Dirk Stamer und Jasmin geb. Pastoor Vincent Hofmann und Katharina geb. Blumenberg Sven Schories und Katharina geb. Braaf Peter Landwehr und Anja geb. Erlach Sven Schröder und Christin geb. Wieting Pitt Werhan und Thekla geb. Krone Manfred Hilgen und Karin geb. Spohler Nils Möhlenpage und Lena geb. Schilling Goldene Hochzeiten in den Monaten: Juni 2016 - August 2016 Siegfried Oltmann und Elke geb. Rüther Fred Speckmann und Brigitte geb. Fydrich Bernd Schröder und Anna geb. Scholte Günther Engelbart und Meta geb. Schöckel Dieter Weber und Else geb. Schröder Stefan Pampel und Ingeborg Pampel Heinrich Meyer und Annelie geb. Tönjes Kurt Töllner und Lisa geb. Schütte Wilfried Roßkamp und Anke geb. Schillmöller Georg Neuhaus und Elfriede geb. Grotelüschen Ekkehard Berndt und Erika geb. Geisler Jan Haake und Elfriede geb. Dahmann Heinz Meister und Traute geb. Schröder 18

Diamantene Hochzeiten in den Monaten: Juni 2016 - August 2016 Günter Meyer und Gertrud geb. Tebje Heinrich Oldigs und Martha geb. Lüschen Helmut Hollmann und Hanna geb. Brüggemann Egon Drückhammer und Marga geb. Bley Ulrich Köpke und Ingrid geb. Kurzhals Ernst Kinzel und Anna geb. Müller Robert Gorath und Christine geb. Reich Eiserne Hochzeiten in den Monaten: Juni 2016 - August 2016 Friedrich Bruns und Marianne geb. Lürding Geburtstage In den Monaten: September 2016 - November 2016 werden - so Gott will - ihren Geburtstag (80 Jahre und älter) feiern: in Wardenburg: Greta Gerdes Anni Popken Gerda Kramer Hanna Osterthun Irma Janzen Marianne von Reeken Claus Tecklenburg Heiko Kallwellis Horst Bruchmann Irmgard Bubolz Elsbeth Buschmann Edith Bökamp Anneliese Weber Erna Arlt Agnes Arnold Hedwig Depken Hans Bubolz Hella Oeltjebruns Anita Esch Dorothee Röhrich Hildegard Augustin Hans Bunjes Auguste Dittmer Heinrich Hänschke Mariechen Roßkamp Hella Vahl Ruth Grundmann Wilhelm Kuhn Ilse Hanke Annegret Steinke Gottfried Reuner Martha Gorzkulla Otto Spille Johann Specht Anna Schmietenknop Günter Götze Heino Brüggemann Hilde Hänschke Anneliese Liebner Krista Mocker-Dominik Giesela Brüggemann Elfriede Gribbohm Inge Grunenberg Eva Bluhm Arthur Kopp Marianne Bruns Ernst Kinzel Irma Müller Ruth Wulf Hildegard Othold Annita Schulze August Stöver Annemarie Meiners Christa Weßels Margot Deistler Margarete Düser Gerda Röben Käthe Backhaus Werner Bardenhagen Helga Ryszewski Herbert Schmidt Egon Bruns Fjordor Schneider Erkia Modersitzki Ella Tebken Wilma Marucha Magdalene Osterthun Kurt Lehmann Wilhelm Lofing Johann Fricke Hans-Joachim Brosig Gerda Müller Anna Reiswich Margarete Knetemann Erna Peters 19

Gertrud Barelmann Gustav Heinemann Heinrich Kottmann in Achternholt: Werner Speckmann Erna Kreye Helmut Martens in Achternmeer: Heinrich Stöver Anneliese Bugala Gisela Lübbers Reinhard Lemkemeyer Ilse Meyer Helmut Eggert Wilma Schmidt Inge Wiemken Marga Schmidt Erich von der Pütten Heinrich Haan Herbert Barelmann Else Osterloh Alfred Wiechmann Margarete Rost Anneliese Riek Frieda Reckemeyer In Astrup: Hannelore Schneider in Benthullen: Agnes Barelmann Werner Kötter Erwin Hutfilz Annelene Coldewey Hildegard Krüger Hilda Hutfilz Hans-Joachim Lorenz Hilde Renken Hildegard Kötter Johann Bureck Leni Hasselhorn Wilhelmine Schmidt Johann Schlüter Elisabeth Schütte Anna Hartmann Inge Hutfilz in Charlottendorf Ost: Ewald Grotelüsche Gertrud Ehben Werner Hanau Hans Abel in Charlottendorf-West: Alma Wille Erna Oldigs Heinrich Brandes Lisa Beyer Agnes Schrader in Harbern I: Irmgard Heise Helga Hilljek Gertrud Heise Lise Kruse in Harbern II: Anna Kruse Heino Feye Gerda Jeddeloh in Höven: Hanna Claus Egon Schnier in Hundsmühlen: Wilhelm Fugel Magda Osterloh Martha Kist Lothar Mahler Günter Fette Karla Brüdersdorf Renate Teubner Heinz Würdemann Heinz-Joachim Gauer Wolfgang Schneider Inge Langforth Siegfried Döring Marga Drückhammer Fritz Kirsch Robert Gorath Gerda Salomon Dietberga Westernhagen Edeltraut Stöver Irene Überscher Ruth Geisler Juliane Friedrichs Dora Friedeberg Wilma Bolten Wilhelm Knauf Garbrand Boer Gerdehard de Boer Rosa Kuhlmann Helmut Schwarze Gertrud Liebl Gisela Fimmel Rudi Klinkhart Ursula Bischoff Irmgard Knauf in Littel: Magda Oldigs Helmut Martens 20

Siegfried Süsens Marga Süsens Käte Wulf Heinrich Mörking Günter Griepenkerl Helma Cordes Else Abrahams Anna Otten Hilde Iker in Oberlethe: Ilse Brüggemann Friedrich von Essen Robert Heinen Helga Teebken Werner Kretschmer Klaus Wille Willi Pioch Günter Gotthard in Oldenburg Christel Krüger in Südmoslesfehn: Alwine Eickhoff Inge Schmertmann Rosa Hilljegerdes Günter Grüning Hilde Ammermann Adolf Bruns Inge Schlösser Wilfried Kelle in Tungeln: Liesa Büsselmann Margot Rengel Ingeborg Fesenfeld Willi Hirschfelder Walter Lipke Hilde Kuhn Ingeborg Maruhn Manfred Brüggemann Karl-Herman Müller Friedrich Hellbusch Elfriede Harms Margret Sieber in Westerburg: Hanna Fischer Elisabeth Pörtner Joachim Baldauf in Westerholt: Heinrich Stöver Heinz Oldigs Anneliese Westendorf Verstorbene: In den Monaten Juni 2016 - August 2016 Nachtrag für Februar 2016 Anton Günter Deichholz, Südmoslesfehn Heinrich Brandes, Wardenburg Anja Spahl, Jeddeloh II Rosa Stöver, Varel Matthias Hinrichs, Wardenburg Helmut Conradi, Oldenburg Egon Mehl, Wardenburg Wilfried Martens, Brake vorm. Wardenburg Christa Kuhn, Wardenburg Erna Klepin, Wardenburg 21

22 Marianne Schröder, Wardenburg Thorsten Dähne, Oberlethe Bodo Hamann, Wardenburg Werder Kathmann, Benthullen Benno Lange, Benthullen Heino Diekmann, Charlottendorf-Ost Erna Oldigs, Charlottendorf-West Doris Hotes, Höven Lisbeth Bremert, Wardenburg Johann Gerdes, Achternmeer Heinz Schumacher, Achternholt Rudolf Poppe, Charlottendorf-West Renate Hillmann, Achternmeer Harald Harder, Wardenburg Enno Brandes, Charlottendorf-Ost Else Reckemeyer, Wardenburg Henriette Haase, Hundsmühlen Käthe Ellerbrock, Harbern I Gustav Speckmann, Wardenburg Robert Oltmann, Hatten Reiner Müller, Wardenburg Hannelore Schrimper, Hundsmühlen Helmut Feige, Wardenburg Heino Lüschen, Oldenburg Ursula Kröger, Wardenburg Liam Daniel Grewe, Wardenburg Anna Haschen, Wardenburg Gustav Oldigs, Wardenburg Margarete Sprengel Heinrich Kruse

4. Sept. 15. Sonntag n. Trinitatis 11. Sept. 16. Sonntag n. Trinitatis 16. Sept. Samstag 18. Sept. 17. Sonntag n. Trinitatis 25. Sept. 18. Sonntag n. Trinitatis 02. Okt. Erntedank 09. Okt. 20. Sonntag n. Trinitatis 16. Okt. 21. Sonntag n. Trinitatis 23. Okt. 22. Sonntag n. Trinitatis 30. Okt. 23. Sonntag n. Trinitatis 31. Okt. Reformationstag Gottesdienste September 2016 - November 2016 09.30 Gottesdienst Wardenburg P. Böhmen 11.00 Gottesdienst Hundsmühlen P. Böhmen 09.30 Gottesdienst Wardenburg Frau Classe 11:00 Gottesdienst Hundsmühlen Frau Classe 16.30 Schulanfängergottesdienst Hohenfelde Benthullen Pn. Millek 09.30 Gottesdienst Wardenburg Pn. Gießing Goldene Konfirmation 10.00 Gottesdienst Astrup Pn. Millek Kirche geht auf's Land 19.00 Gottesdienst Hundsmühlen Frau Denker 09.30 Gottesdienst Wardenburg Pn. Gießing Erntedank 11.00 Gottesdienst Hundsmühlen Pn. Gießing 10.30 Gottesdienst m. Abendmahl Wardenburg Pn. Gießing 09.30 Gottesdienst Begrüßung d. Benthullen Pn. Millek Konfirmanden 11.00 Gottesdienst Hundsmühlen Frau Denker 09.30 Gottesdienst Wardenburg Herr Groth 11.00 Gottesdienst Littel Pn. Millek 11.00 Gottesdienst Hundsmühlen Herr Groth 09.30 Gottesdienst Wardenburg Pn. Gießing 19.00 Gottesdienst Hundsmühlen P. Böhmen 09.30 Gottesdienst Wardenburg Frau Classe 11.00 Gottesdienst Hundsmühlen P. Böhmen 09.30 Gottesdienst Wardenburg Pn. Millek 11.00 Gottesdienst Hundsmühlen Pn. Millek 19.00 Gottesdienst Hundsmühlen P. Böhmen 23

6. Nov. 09.30 Gottesdienst Wardenburg Pn. Gießing Drittl. Sonntag 11.00 Gottesdienst Hundsmühlen P. Böhmen d. Kirchenjahres 09.30 Gottesdienst Benthullen Pn. Millek 13. Nov. 09.30 Ökom.Gottesdienst Wardenburg Pn. Gießing Volkstrauertag mit Posaunenchor 09.30 Gottesdienst Benthullen Pn. Millek 10.00 Andacht am Denkmal Hundsmühlen P. Böhmen 11.00 Gottesdienst Hundsmühlen P. Böhmen 16. Nov. Buß- und Bettag 20. Nov. Ewigkeitssonntag 27. Nov. 1. Sonntag im Advent 4. Dez. 2. Sonntag im Advent 11.00 Gottesdienst Achternmeer Pn. Millek 19.00 Gottesdienst Hundsmühlen P. Böhmen 09.30 Gottesdienst m. Abendmahl Wardenburg Pn. Gießing 11.00 Gottesdienst m. Abendmahl Hundsmühlen P. Böhmen 09.30 Gottesdienst m. Abendmahl Benthullen Pn. Millek 09.30 Gottesdienst m. d. Oberlether Wardenburg Pn. Millek Chören 11.00 Gottesdienst Hundsmühlen Frau Denker 10.00 Gottesdienst Wardenburg Pn. Gießing m. d. Kindergarten 09.30 Gottesdienst Benthullen Frau Classe 11.00 Gottesdienst Begrüßung der Neuzugezogenen Hundsmühlen P. Böhmen Wenn nicht anders angegeben, finden die Gottesdienste für Wardenburg während der Innensanierungsarbeiten der Marienkirche in der Kath. Kirche statt. Einladung zu Baustellenführung Wie sieht es im Moment in der Kirche aus? Wie weit sind die Sanierungsmaßnahmen? Ist schon etwas zu erkennen vom "neuen Gewand", das unsere Kirche bekommen wird? All diese Fragen werden bei einer Baustellenführung beantwortet. Unter fachkundiger Begleitung der Architekten Herrn Knöfel von der oldenburgischen Kirche und Herrn Saathoff werden wir schauen, wie weit die Maßnahmen gediehen sind. Die Führung findet statt am 21. September um 18.00 Uhr und ist offen für alle Interessierte. Treffpunkt an der Marienkirche. 24