Predigt am zu Röm 7,14-25a Herr im Haus

Ähnliche Dokumente
Ich tue nicht, was ich will

Bibelgesprächskreis. Die Sünde im Rücken. Ablauf. 1. Auffrischung 2. Die Sünde im Rücken 3. Der Wieder (Neu) geborene Mensch

Brief an die Geschwister Bin ich schwach, wird Gott stark!

Erfüllt mit dem Heiligen Geist. Wie geschieht das? 2. Teil

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Predigt am (22.n.Tr.)

Eine Taufe tausend Fragen

Predigt zu Römer 8, 1.2.(3-9)10.11

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit ( ) Textgrundlage: Römer 9,14-24

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Geist Seele Körper. Detox: entgiften, entschlacken oder reinigen des Organismus von schädlichen Stoffen

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

10. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 7. Juni 2015 Lektionar II/B, 286: Gen 3,9 15; 2 Kor 4,13 5,1; Mk 3,20 35

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Predigt zum Vaterunser

Geist Seele Körper. Detox: entgiften, entschlacken oder reinigen des Organismus von schädlichen Stoffen

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Glaubensgrundkurs Lektion 7: Buße, Bekehrung, Rechtfertigung

Predigt am 6. Sonntag nach Trinitatis (Reihe IVneu: Röm 6,3-11)

GNADE ist ein Geschenk!

Die geistliche Waffenrüstung Teil 2. oder: Wie behalte ich die innere Konzentration?

Glaube kann man nicht erklären!

Wie Beziehungen gelingen!

Projekt Grundlagenkurs für ein großartiges Leben aus der Perspektive Gottes

Predigt am , zu Römer 7,14ff.

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Biblischer Heilungsdienst

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

Predigt am 4. November 2012 Pastor Tobias Götting

Predigt Festgottesdienst Röm.8,31-39

Jesus Christus der einzig wahre gute Hirte!

Güte, die verändert Predigt zu Röm 2,1-11 (Buß- und Bettag 2016)

Predigt für die Epiphaniaszeit. Kanzelgruß: Gnade sei mit Euch und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Nicht das Böse, sondern das GUTE wollen, Paulus erklärt warum

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Gott kehrt die Verhältnisse um. Das Törichte ist wertvoll, die Weisheit und den Verstand der Menschen will er verwerfen.

Predigt für Sonntag, den 21. Mai Thema: Innerer Friede. Text: Philipper 4,4-9

Röm 8, Juni Pfingstsonntag - Peterzell & Langenschiltach

Impulse zum Vaterunser Mit Besinnung beten 1

Grundlagen des Glaubens

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

...gelitten, gekreuzigt, gestorben, begraben die Passion Jesu II. BnP Credo XI

Der Heilige Geist, eine Person. Unsere Beziehung zu ihm.

DAS WUNDERBARE GEHEIMNIS DER LIEBE

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Vergeben lernen - Einführung. Die Kunst, innerlich frei zu leben

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Bibelgesprächskreis. Nichts Verdammliches. Ablauf. 1. In Christus 2. Leben im Fleisch 3. Leben im Geist

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Sei nicht unter dem Gesetz!

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

2. Sonntag im Advent - Lj A 4. Dezember 2016 Populus Sion Lektionar I/A, 10: Jes 11,1 10 Röm 15,4 9 Mt 3,1 12

Fürbitten 2. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

16. September 2012; Andreas Ruh

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Dreifaltigkeitssonntag Lj B 27. Mai 2018 Lektionar II/B, 241: Dtn 4, Röm 8,14 17 Mt 28,16 20

Mit Jesus gestorben, mit Jesus auferstanden (Taufe: Teil 2) Römer 6,3-13; Kol. 2,12-15

Der Glaube ist der Anfang aller guten Werke.

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Gott, der Dreieinige, für uns Predigt zu Epheser 1,3-14 (Trinitatis, 27. Mai 2018)

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Gott schenkt uns Fixpunkte, Anker, (Pfähle) für unseren Glauben.

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Was bedeutet Dir die Auferstehung? Welche Auswirkung hat sie auf dein Leben?

So etwa würde eine korrekte Antwort lauten:

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode,

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith

Der JAKOBUS- BRIEF ODER: (WIE) LEBE ICH MEINEN GLAUBEN?

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis!

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis

Vergeben lernen Was Vergebung (nicht) ist! Die Kunst, innerlich frei zu leben

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Gottesdienst zum Jahresschluß am um Uhr in der Christuskirche Nied

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax /

Was meint Evangelium?

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Gottesdienst 22.Januar 2017

Einige aber unter ihnen sprachen: Er treibt die bösen Geister aus durch Beelzebul, ihren Obersten.

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Mariae Aufnahme in den Himmel Lj A 15. August 2017 Lektionar I/A, 399: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab 1 Kor 15,20 27a Lk 1,39 56

Transkript:

Predigt am 28.10.2018 zu Röm 7,14-25a Herr im Haus 15 Denn ich weiß nicht, was ich tue. Denn ich tue nicht, was ich will; sondern was ich hasse, das tue ich. Paulus beschreibt hier sein inneres Erleben als Christ. Er nimmt sich selbst so wahr, dass er keine einheitliche Persönlichkeit ist, wo immer alles ganz ausgewogen und geklärt ist. Sondern in ihm tobt ein innerer Zwei-Fronten-Krieg zwischen zwei Seiten seines Menschseins: dem geistlichen und dem fleischlichen Menschen (wie er es nennt), dem freien und unfreien Willen, dem Gesetz Gottes und der Gesetzmäßigkeit der Sünde. Dem Geist und den fleischlichen Begierden. 18 Denn ich weiß, dass in mir, das heißt in meinem Fleisch, nichts Gutes wohnt. Wollen habe ich wohl, aber das Gute vollbringen kann ich nicht. 19 Denn das Gute, das ich will, das tue ich nicht; sondern das Böse, das ich nicht will, das tue ich. Es geht um einen inneren Konflikt zwischen gut und böse, zwischen dem Verstand und den Gliedern, zwischen dem eigenen Wollen und dem tatsächlichen Vollbringen. Paulus beschreibt hier eine typisch menschliche Willensschwäche, die uns als Menschen übrigens von Gott unterscheidet, der seinen Willen immer in die Tat umsetzt. Aber wir Menschen sind nicht so einheitlich. Wir erleben bei uns einen inneren Widerstreit. Das hat nichts mit Schizophrenie zu tun und einer geistigen Erkrankung, sondern es geht oft um alltägliche Dinge. Denken Sie nur mal an die guten Vorsätze, die Sie am Anfang des Jahres für sich gefasst haben. Was ist davon geblieben? Paulus behauptet: Nicht was ich will, das tue ich, sondern was ich nicht will. Er machte die Erfahrung, dass er als Mensch eben auch seine Schwächen hatte. Manchmal bleibt es bei uns Menschen eben nur bei einem guten Willen, mehr aber auch nicht. Auf der einen Seite prangern wir den Klimawandel an, auf der anderen Seite freuen wir uns über günstige Flugreisen, oder so etwas. Oder schauen wir nur auf die Wahl heute. Wo die Politiker sich im Wahlkampf so einiges vornehmen, und wenn sie dann gewählt sind, sich auch ihren Versprechen stellen sollten. Aber da brauchen wir nicht mit dem Finger auf andere Zeigen, sondern sollten erst einmal für uns überlegen, sagt Paulus. Wir sind Politiker unseres eigenen Schicksals. Hand aufs Herz: Nicht alles was ich tue, entspricht dem, was ich für richtig halte oder mir vornehme. Manchmal handle ich vielleicht sogar ganz bewusst falsch. Und ich muss mir die Frage stellen: Wer ist eigentlich Herr in meinem Haus? Dieser innere Konflikt bei Paulus erinnert mich an die Psychoanalyse bei Sigmund Freud. Freud hatte eine Theorie über das menschliche Ich entwickelt, in der er das Ich in drei Teile unterscheidet: das Es, das Ich und das Über-Ich. Demnach ist das Es das triebhafte Element der Psyche (Hunger, Sexualtrieb, Gefühle, Bedürfnisse, Hass, Liebe, weitgehend unbewusst, unwillentlich). Das Ich bezeichnet das vernünftige und selbstkritische Denken, das nach Wertvorstellungen fragt. Das Über-Ich bezeichnet das Gewissen, die innere Stimme, wie wir durch die Eltern und auch religiöse Autoritäten erzogen sind (gut und böse). Nach Freud sind wir in einem ständigen unbewussten Konflikt zwischen den triebhaften 1

Impulsen des Es und dem strengen, moralischen Über-Ich. Und unser armes Ich steht dazwischen und muss die ganze Zeit über vermitteln und Kompromisse finden. Freuds Theorie hinkt daran, dass er den Sexualtrieb zu einseitig hervorhebt, aber er hat schon etwas Wahres erkannt über uns Menschen. Wir sind nicht so einheitlich und gleichförmig wie wir es gerne hätten. Wir werden oft gesteuert, ohne es selbst zu merken. Es gibt verschiedene innere Stimmen in uns, ähnlich wie Paulus das hier benennt. Unser Wille ist eben nicht immer nur einheitlich. Ständig müssen wir überlegen, abwägen und entscheiden. Da spielt auch die Prägung durch die Eltern/Lehrer/Erzieher eine Rolle, was wir als gut oder böse ansehen. Da gibt es die ermahnende Stimme in uns Tu dies nicht, das ist gefährlich! Und genauso auch eine ermutigende Stimme: Du schaffst das! Das kannst du! Da ist uns vieles mit auf den Weg gegeben worden, was uns prägt, wie wir entscheiden. Was wir wollen und dann auch umsetzen. Und doch ist der Mensch frei sich zu entscheiden. Wir schleppen jeder eine Vergangenheit mit uns umher, aber wir können da auch ausscheren. Wir müssen nicht die gleichen Fehler unserer Eltern/Großeltern machen, sondern wir dürfen neue Fehler machen oder auch nicht. Die Frage ist letztlich: Wer ist Herr in meinem Haus? Also: Stimmt mein Leben/Handeln mit meinen Zielen überein. Was habe ich mir vorgenommen? Was ist mir wichtig? Was habe ich von Gott her über mein Leben erkannt? Und wie lebe ich dann wirklich? Bin ich innerlich im Reinen mit mir und meinem Gott? Oder brennt mir da was auf der Seele? Paulus fühlte sich innerlich hin und her gerissen. Der große Theologe spürte seine innere Willensschwäche und wäre an dieser Frage fast verzweifelt. Wie kann das sein? Ich bin getauft und gehöre zu Christus und es passiert mir trotzdem, dass ich dann und wann sündige und nicht in Übereinstimmung mit Gott lebe. Bin ich kein richtiger Christ? Vielleicht bin ich ja kein Kind Gottes? In der alten Kirche war das Übrigens eine Frage, die viele Menschen beschäftigt hat. Zeitweise war es in Mode aus diesem Grund sogar die Taufe aufzuschieben, weil man damit rechnete, dass man auch nach der Taufe sündigen würde und sich wieder verunreinigen. Manche Christen ließen sich also erst auf dem Sterbebett taufen, um ganz rein vor Gott den Richter zu treten. Aber das konnte auch keine praktikable Lösung sein. Die Erfahrung einer inneren Zerrissenheit machte auch der Reformator Martin Luther. Luther machte dafür stets den Teufel verantwortlich. Der Teufel/die Sünde lauerte für Luther überall. Gott meint es gut mit uns, aber wir schaffen es nicht, zu tun, was uns geboten ist. Weil wir verraten und verkauft wurden an die Sünde. Das Problem ist, dass wir sogar wider besseres Wissen falsch handeln, obwohl wir doch das Gesetz Gottes kennen. Unsere Sünde steht gegen Gottes Gesetz. Wie entscheiden wir uns, wenn es ernst wird? 2

20 Wenn ich aber tue, was ich nicht will, vollbringe nicht mehr ich es, sondern die Sünde, die in mir wohnt. Sünde ist für viele heute ein schwieriges Wort. In der Theologie geht es da nicht nur um konkrete einzelne Tatsünden, sondern die Sünde an sich ist eine bestimmte Bewusstseinshaltung. Es meint, dass ich nicht in Übereinstimmung zu meiner Bestimmung/meinen Zielen als Mensch lebe: Ich bin verkrümmt in mich selbst, ohne Vertrauen auf Gott. Sünde ist wie ein Blutegel. Ich kann sie nicht einfach abschütteln. Paulus beschreibt das so: In mir hausen zwei Hausbewohner: Die Sünde und Gottes Geist. Wessen Geist Kind bin ich? Wer ist Herr in meinem Haus? Das ist nicht immer ganz klar. Luther brachte das auf die Formel simul iustus et peccator. Ich bin Gerechter und Sünder zugleich. Der Mensch ist also wie so ein Gemischtwarenladen. In den Regalen herrscht ein ziemliches Durcheinander und man fragt sich, ob da der Ladenbesitzer selbst sich noch zurechtfindet. Wir sind zugleich erlöste, freie Christenmenschen und unerlöste, unfreie Sünder. Der fleischliche Mensch, unser alter Adam ist an die Sünder verkauft. Der geistliche Mensch ist von Christus, dem neuen Adam erlöst worden. Das klingt schizophren, beschreibt aber unsere oft ambivalente Gefühlslage. Übrigens ist das nach Paulus keine billige Ausrede für falsches Handeln. Schuld bleibt Schuld und Unrecht bleibt unrecht. Der Mensch muss Verantwortung tragen, denn er hat per se einen freien Willen und einen Verstand, und das unterscheidet ihn von den Tieren, die triebgesteuert sind. Paul Tillich, ein bekannter ev. Theologe des 20. Jahrhunderts, beschrieb diesen inneren Konflikt bei Paulus so: Wer diese Spaltung in sich erlebt hat, weiß, wie unerwartet sie geschieht und wie entsetzlich sie sein kann Und wenn wir später über das Geschehene nachdenken, haben wir das Gefühl: ich kann das nicht getan haben Etwas muss mich dazu gezwungen haben Es war ein fremdes Selbst, nicht mein eigentliches, innerstes Selbst. Als säße ich in meinem Leben auf dem Beifahrersitz und hinterm Steuer ein anderer. Deshalb hatte Martin Luther den Humanisten seiner Zeit entgegengehalten, dass der Mensch eben keinen freien Willen hat. Wir sind von Grund auf verdorben! Das klingt sehr pessimistisch, aber so ganz falsch ist es auch nicht. Paulus betont in V. 19, dass der Mensch sich zwar für das Gute entscheiden kann. Das Problem ist aber, dass sich eine fremde Gewalt über den Menschen bemächtigt hat, die nicht von ihm stammt, aber in ihm wohnt. Und so machen wir oft die Erfahrung, dass wir das Entscheidende nicht selbst in der Hand haben. Heute lauten die alten Fragen nur anders: Sind die Gene schuld? Sind die Kindergärten, Lehrer, Eltern, Religionen Schuld, dass Menschen so sind, wie sie sind? Oder das Unbewusste? Wie ist das mit der Schuldfähigkeit bei psychisch Kranken oder Drogenabhängigen? 22 Denn ich habe Freude an Gottes Gesetz nach dem inwendigen Menschen. 3

23 Ich sehe aber ein anderes Gesetz in meinen Gliedern, das widerstreitet dem Gesetz in meinem Verstand und hält mich gefangen im Gesetz der Sünde, das in meinen Gliedern ist. Paulus redet von der Gesetzmäßigkeit der Sünde, die nach ihren eigenen Prinzipien verfährt. Das erleben wir auch: Wie ein unguter Geist, die Atmosphäre vergiftet, Beziehungen zerstört, Zwietracht säen kann. Die Sünde, der Teufel, der Diabolo ist ein Verdreher. Die Sünde entwickelt eine gewisse Eigendynamik. Alles wird durcheinandergebracht, die Wahrheit bleibt auf der Strecke, die Lüge entfaltet ihr Gift. In der katholischen Theologie spricht man von sieben sogenannten Totsünden. Sie alle haben am Ende eines gemeinsam: Sie wirken sich zerstörerisch aus: für die Beziehungen, uns Selbst und die Umwelt. Wieder finde ich Paul Tillichs Erklärung hilfreich: Sünde ist Erhebung des eigenen Selbst zum Mittelpunkt unserer Welt und unseres Daseins. Sünde ist der Trieb in allen Menschen sich so viel Welt wie möglich als Besitz anzueignen. Das trifft des Pudels Kern. Die Sünde stellt mich in den Mittelpunkt meiner Welt. Sie wirkt asozial, egoistisch, narzisstisch. In einer Welt voller Selfies ist das keine Neuigkeit. Selbstbezogenheit bringt auf Dauer Gier, Neid, Hass. Die anderen sind nur noch Beute. Die Sünde treibt uns somit auch zum globalen Abgrund. In unserem Text bringt Paulus den Willen mit dem sogenannten inneren Menschen in Verbindung. Die Sünde bewohnt mein Ich, aber nicht völlig. Sie hat mein Handeln, also meinen äußeren Menschen kontaminiert. Mein Inneres ist für Gottes Gebot vorhanden. So ist mein Dasein ein ständiges Hin und Her zwischen Innen und Außen. Wer wird am Ende die Oberhand behalten und siegen? Wer ist Herr in meinem Haus? Für Paulus ist klar: Erlösung tut Not: 24 Ich elender Mensch! Wer wird mich erlösen von diesem Leib des Todes? Der Ruf nach dem Retter wird laut. Es wird Zeit, dass unser Elend ein Ende findet. Es soll ein anderer Geist wehen: 25 Dank sei Gott durch Jesus Christus, unsern Herrn! So diene ich nun mit dem Verstand dem Gesetz Gottes, aber mit dem Fleisch dem Gesetz der Sünde. Christus, der Herr hat das erlösungsbedürftige Ich längst erlöst und er wird es erlösen. Er soll der wahre Herr in meinem Haus sein! Christus ist der Notausgang, die Rettungsinsel aus dem Schlamassel. Allein der Gekreuzigte und Auferstandene darf Herr in meinem Haus sein. Denn Gott hat es gefallen, hier inmitten unserer zerrissenen Welt als ein Mensch unter Menschen zu leben, und er will genau hier in unserem menschlichen Durcheinander seine Kirche bauen, damit die Welt trotz aller Irrwege und Umwege doch noch zu ihrem Ziel kommt. Wenn wir ihn nur den Herrn in unserem Haus sein lassen. Für mich ist genau das am Ende unseres Textes ein faszinierender Gedanke, den ich Ihnen mit auf den Weg geben will, und den Sie ja für sich zuhause weiterdenken können: Ich erlebe die Befreiung von 4

meinem inneren Willenskampf gerade dadurch, dass ich die Herrschaft über mein Haus/meine Existenz abgebe und loslasse. Das ist die Erlösung von meinem inneren Willenskampf und der zermürbenden Zerrissenheit, dass ich Stück für Stück von meinem eigenen Willen loszulassen bereit bin, und stattdessen IHN mehr wollen lasse in meinem Leben. Ihn also Herr in meinem Haus sein lasse, auf dass darin Frieden und Freude einziehen können, und es ein Haus sei, in dem Gott verherrlicht wird. Amen. 5