ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 ERWEITERTE KITA-ÖFFNUNGSZEITEN SIND IM SINNE DER ELTERN 4 SPD-FRAKTION FORDERT JUGEND-MAINSTREAMING 4

Ähnliche Dokumente
Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 SPD-FRAKTION KÜMMERT SICH UM BEZAHLBAREN WOHNRAUM 4

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 ERFOLGREICHE KONSOLIDIERUNG GEZIELT FORTSETZEN 4

ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 3 MALU DREYER HÄLT DAS LAND ZUSAMMEN 3 ZAHLEN ZU ASYLANTRÄGEN BELEGEN SCHEITERN VON DE MAIZIÈRE 3

SPD-Fraktion direkt Ausgabe

SPD-FRAKTION IM LANDTAG RHEINLAND-PFALZ GESCHÄFTSSTELLE

SPD-Fraktion direkt Ausgabe

ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 GESETZESPAKET FÜR MEHR BÜRGERBETEILIGUNG AUF DEN WEG GEBRACHT 4 EINWANDERUNGSGESETZ UND FLÜCHTLINGSPOLITIK GEHÖREN ZUSAMMEN 6

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 SPD-FRAKTION BEGRÜßT FACHKRÄFTE-KAMPAGNE DER LANDESREGIERUNG 4

Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden

SPD-Fraktion direkt Ausgabe

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 DIE NS-ZEIT MUSS PRÄSENT BLEIBEN 4 STÄRKUNG DES LÄRMSCHUTZES IM LUFTVERKEHR IST ÜBERFÄLLIG 5

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 PAKT FÜR RHEINLAND-PFALZ 4 WICHTIGES SIGNAL FÜR DIE KOMMUNEN 4

Julia Klöckner, MdL. Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz. Orientierungsdebatte zur Sterbebegleitung

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

Helmut-Simon-Preis der Diakonie in Rheinland-Pfalz

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 NOCHMALS 30 MILLIONEN EURO MEHR FÜR FLÜCHTLINGE 4 15 MILLIONEN EURO MEHR FÜR BREITBANDAUSBAU 4

SPD-Fraktion direkt Ausgabe

Wahlkreispost Sabine Bätzing Lichtenthäler

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

LIGA. Tvon GESUNDHEIT VERTRAUEN LIEBE MITGEFÜHL LEBEN SOZIAL HERZLICHKEIT PFLEGE KINDER SCHUTZ HILFE BEHINDERTENHILFE MGH KRANKENHAUS SCHULE KITA

ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 ZUR DEBATTE ÜBER DIE LANDTAGSSANIERUNG 4 VERÖFFENTLICHUNG DER NEBENEINKÜNFTE STÄRKT DEMOKRATIE 4

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

FÜR EINE MODERNE UND ZEITGEMÄßE FAMILIENPOLITIK

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 KUGELMANN ZUM NEUEN LANDESBEAUFTRAGTEN GEWÄHLT 4 NACHTRAGSHAUSHALT ZUR STÄRKUNG DER KOMMUNEN 4

Newsletter der CDU-Fraktion Ausgabe Nr. 57 //

Position der CDU Rheinland-Pfalz zur Beitragsfreiheit der Kindergärten in RLP

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 FRAPORT BRÜSKIERT REGION 4 FORDERUNGEN DER ERZIEHERINNEN SIND NACHVOLLZIEHBAR 4

Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode

Einladung. zur. in der Steinhalle des Landesmuseums. Elektronische Aktenmappe für die 59. Sitzung Beratungszeit in Minuten

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Bayerische Staatskanzlei

i n Inhaltsverzeichnis

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Einladung. zur. 8. Plenarsitzung am Mittwoch, dem 13. Juli 2016, Uhr, 9. Plenarsitzung am Donnerstag, dem 14. Juli 2016, 09.

Thomas Rachel MdB. Redebeitrag zur Debatte des Deutschen Bundestages zum Thema. Sterbebegleitung

Spitzenverbände erhofften sich bis zuletzt Einsicht der Landespolitik

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE MILLIONEN EURO FÜR UNSERE KOMMUNEN 4 ERFOLGREICHE CEBIT FÜR RHEINLAND-PFALZ 4

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Neue Wohnungsgemeinnützigkeit

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

"Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben.

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 GRUNDLAGE FÜR ATTRAKTIVE UND LEBENDIGE INNENSTÄDTE 4 SPIELERPAUSEN UND NEUE SPERRZEITEN VERBESSERN SPIELERSCHUTZ 5

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

BEATE GELLERT GESCHÄFTSFÜHRERIN DES JUGENDHILFE-TRÄGERS KINDER- UND JUGENDHAUS E.V. IN HALLE AN DER SAALE

Wahlperiode. Enquete-Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern

Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter

Unheilbar krank und jetzt?

ANHÖRUNG ZUR AUSWAHL DES VORMUNDS IM JUGENDAMT UND ERSTER KONTAKT AG 10 FRIEDHELM GÜTHOFF DKSB LV NRW MEIN FOKUS

HESSISCHER STÄDTE- UND GEMEINDEBUND Henri-Dunant-Straße Mühlheim am Main. Schlossplatz Wiesbaden Datum 18.

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 HOCHSCHULEN SIND MOTOR VON RHEINLAND-PFALZ 4 AUCH LÄRMGEPLAGTE RHEINLAND-PFÄLZER VERDIENEN SCHUTZ 4

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bibliotheksgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

l_ /"!l1 i l [j-f.l,(3 Rhci n l2.n -.l - P fnlz 17/ 2416" Dagma

Mit 16 wählen geht das?

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Druck machen für Gute Arbeit, bessere Bildung, Umverteilung, Frieden und Demokratie!

Mehr Partizipation und politische Bildung.

Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz

Konzept zur Einrichtung von Arbeitsgruppen

Landtag Brandenburg E-Pl 6/78 6. Wahlperiode 8. Mai 2019

Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN, IN DIE ZUKUNFT INVESTIEREN, DEN KONSOLIDIERUNGSKURS FORTSETZEN

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

/\1.JDTAG -~-..-~----~----- ~~ -~... ~

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

4. Beteiligung. Weiterführende Fragen:

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

Elke Bass, Kreisvorsitzende; Grubstrasse 10, Gottmadingen-Bietingen, Tel: 07734/

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

Einladung. zur. 33. Plenarsitzung am Dienstag, dem 30. Mai 2017, Uhr, 34. Plenarsitzung am Mittwoch, dem 31. Mai 2017, 09.

Rheinland- Pfalz 1 7 / 4 O 5 9

Erfahrungen mit der Bürgerbeteiligung bei der Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Würde am Ende des Lebens

BURGER für BÜRGER. Newsletter 02/2016 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen. Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Wahlvorschlag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/605

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Aktuelle Debatte Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/ Minuten je Fraktion Reihenfolge: GRÜNE AfD CDU DIE LINKE SPD

Deutsche Steuer-Gewerkschaft - Fachgewerkschaft der Finanzverwaltung Nr Jahrgang 55 Ausgabe November 2014

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Befragung der Landesregierung; Kleine Anfragen für die Fragestunde gemäß 45 GO.LT - Erprobungsbeschluss

18. JULI 2016 AUSGABE 29/2016 WAHLKREISPOST SABINE BÄTZING LICHTENTHÄLER

Kinder sind keine kleinen Erwerbslosen! Perspektiven für Strategien gegen Kinderarmut in Deutschland Fachtagung des Deutschen Vereins für öffentliche

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Rede des Vorsitzenden des Arbeitskreises Soziales und Integration. der CDU-Landtagsfraktion. Stefan Teufel MdL: zur Aktuellen Debatte

Studie der SPD Rheinland-Pfalz zum GroKo-Mitgliedervotum

Volksinitiative "Den Mangel beenden - Unseren Kindern Zukunft geben!"

Neujahrsansprache 2014 von Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Gewissensentscheidung Sterbehilfe

Transkript:

SPD-Fraktion direkt Ausgabe 2015 23 10.07.2015 INHALT ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 ERWEITERTE KITA-ÖFFNUNGSZEITEN SIND IM SINNE DER ELTERN 4 SPD-FRAKTION FORDERT JUGEND-MAINSTREAMING 4 ABSCHLUSSBERICHT KOMMUNALE FINANZEN VORGELEGT 5 INTERNET-KRIMINALITÄT: SICHERHEITSBEHÖRDEN KOOPERIEREN ENG 6 SPD-FRAKTION IM LANDTAG RHEINLAND-PFALZ GESCHÄFTSSTELLE V.i.S.d.P.: CARSTEN PÖRKSEN PARLAMENTARISCHER GESCHÄFTSFÜHRER DER SPD-LANDTAGSFRAKTION KAISER-FRIEDRICH-STRASSE 3 55116 MAINZ www.spdfraktion-rlp.de

ZUR LAGE Liebe Genossinnen und Genossen, nach der emotionalen Orientierungsdebatte zur Sterbebegleitung im rheinland-pfälzischen Landtag im Mai dieses Jahres zeigt auch die aktuelle Debatte über die Neuregelung der Sterbehilfe im Bundestag, dass es beim Thema Sterbehilfe und Sterbebegleitung keine einfachen Antworten gibt, die sich an Parteilinien orientieren. Breiter Konsens bestand unter den Abgeordneten des Landtags in der Orientierungsdebatte darüber, dass eine Stärkung der Palliativ- und der Hospizversorgung in unserem Land wünschenswert ist. Beides sind Bereiche, in denen wir als Land konkret handeln können. Gemeinsam mit unserem Koalitionspartner sind wir deshalb auf die CDU-Fraktion zugegangen und haben angeregt, als Abschluss der Orientierungsdebatte einen entsprechenden gemeinsamen Antrag zu formulieren. Die gesellschaftlichen Aufgaben, die sich aus dem Recht auf Menschenwürde ergeben, sind vielfältig, auch in der letzten Lebensphase. In der Orientierungsdebatte wie auch in der aktuellen Sterbehilfedebatte im Bundestag spielten die humane Sterbebegleitung, die Selbstbestimmung und die Menschenwürde bis zum Lebensende eine zentrale Rolle. Ich persönlich bin der Meinung, dass eine flächendeckende und gute Hospiz- und Palliativversorgung sichergestellt sein muss, damit sich aus einer mangelnden Symptomkontrolle oder unzureichender Schmerzlinderung nicht ein Sterbewunsch einer Person entwickeln kann. Auch Menschen, die Angst vor Hilflosigkeit und Würdelosigkeit im Alter und bei schweren Erkrankungen haben, brauchen die Perspektive von Menschenwürde, Selbstbestimmung und Schmerzfreiheit selbst bei schwersten Erkrankungen. Jeder Mensch mit einer schweren lebensbegrenzenden Erkrankung muss sich darauf verlassen können, zu Hause, im Krankenhaus, im Hospiz oder in einer stationären Pflegeeinrichtung die bestmögliche Versorgung zu haben, wann immer er diese im Laufe seiner Erkrankung benötigt. SPD-FRAKTION IM LANDTAG RHEINLAND-PFALZ GESCHÄFTSSTELLE V.i.S.d.P.: CARSTEN PÖRKSEN PARLAMENTARISCHER GESCHÄFTSFÜHRER DER SPD-LANDTAGSFRAKTION KAISER-FRIEDRICH-STRASSE 3 55116 MAINZ www.spdfraktion-rlp.de

Am 23. Juli wird sich der rheinland-pfälzische Landtag noch einmal mit dem Thema Sterbebegleitung befassen. Ich bin gespannt auf den Abschluss des Prozesses. Alexander Schweitzer 3

ZUR WOCHE Erweiterte Kita-Öffnungszeiten sind im Sinne der Eltern Für Eltern mit kleinen Kindern, die im Schichtdienst arbeiten, wäre es eine große Erleichterung, wenn sie wissen, dass es außerhalb der regulären Kita-Öffnungszeiten eine gute Betreuungsmöglichkeit für die Kinder gibt. Die Pläne unserer Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig, das Betreuungsangebot in Kitas in den Abend- und Nachtstunden auszubauen, sind sinnvoll etwa für Angestellte im Einzelhandel, im Krankenhaus oder bei der Polizei. Sie finden die volle Unterstützung unserer Ministerpräsidentin Malu Dreyer und der SPD-Fraktion. Auch Alleinerziehenden könnte so manche Sorge genommen werden. Mit erweiterten Angeboten sollen keineswegs Familien "arbeitsmarktkompatibel" gemacht werden, wie die CDU-Fraktionsvorsitzende Julia Klöckner behauptet. Es geht schlicht darum, berufstätigen Eltern, insbesondere Frauen, eine neue Wahlmöglichkeit zu eröffnen. So kann die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessert werden. Unsere Sprecherin für Kita-Politik Bettina Brück sagt daher: Klöckners neuste Überlegungen sind scheinheilig und rückwärtsgewandt. Zum einen hat die Union in ihrem "Regierungsprogramm 2013-2017" selbst die Einrichtung von sogenannten 24-Stunden-Kitas angekündigt. Zum anderen will Manuela Schwesig eben nicht eine längere Betreuung der Kinder, sondern es sind Angebote zu anderen Zeiten geplant. Schließlich erweckt Klöckner den Eindruck, Eltern würden ihre Kinder auch ohne guten Grund in die Kindertagesstätte bringen. Das wird jungen Eltern überhaupt nicht gerecht." SPD-Fraktion fordert Jugend-Mainstreaming Anlässlich der Vorstellung des zweiten rheinland-pfälzischen Kinder- und Jugendberichts durch unsere Kinder- und Jugendministerin Irene Alt erklärte unser jugendpolitischer Sprecher Benedikt Oster: Der Bericht nimmt die Lebensphase Jugend genau unter die Lupe und stellt eine fundierte und umfangreiche Grundlage für die rheinland-pfälzische Jugendpolitik der nächsten Jahre dar. Jugendpolitik muss sich als Querschnittthema in Form eines Jugend- Mainstreaming durch alle Bereiche ziehen und mit genügend Ressourcen ausgestattet sein. Das bedeutet: Bei den politischen Entscheidungen, etwa bei Fragen der Infrastruktur oder des 4

Öffentlichen Personennahverkehrs, müssen die Bedürfnisse der Jugendlichen beachtet, deren Meinung eingeholt und bedacht werden. Besondere Bedeutung haben Jugendtreffs und Jugendräume, damit Jugendliche neben schulischen und Angeboten in Vereinen die Möglichkeit haben, ihre Freizeit frei zu gestalten. Bei den Orten für die Jugendlichen stehen die Kommunen in der Pflicht. Durch die im Bericht versammelten Selbstauskünfte der Jugendlichen wird eines sehr deutlich: Die Jugendlichen wollen nicht mit Problemen und negativen Schlagzeilen in Verbindung gebracht, sondern respektiert und beteiligt werden. Eine Frage des Respekts und der Teilhabe ist auch die Möglichkeit, bei Wahlen zu partizipieren. Die SPD-Fraktion setzt daher auf die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Denn jungen Menschen muss Vertrauen geschenkt werden. Sie müssen die klare Botschaft erhalten, dass die Gesellschaft ihnen wichtige Entscheidungen zutraut. Bereits elf Bundesländer in Deutschland haben das Wahlalter bezüglich Kommunal und/oder Landtagswahlen gesenkt. Die CDU- Landtagsfraktion sollte endlich ihre Blockadehaltung gegen eine Verfassungsänderung aufgeben. Abschlussbericht Kommunale Finanzen vorgelegt Die Enquete-Kommission Kommunale Finanzen hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. Der Bericht enthält Informationen rund um das Thema kommunale Finanzen. Dazu zählen Stadt-Umland-Beziehungen, die Kommunalaufsicht oder die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Finanzausstattung der Kommunen. Die Enquete- Kommission hat gemeinsame rot-grüne Empfehlungen zu den jeweiligen Themen abgegeben. Dazu äußert sich unser Obmann in der Enquete-Kommission Hans Jürgen Noss: Der Abschlussbericht spiegelt wider, was die Enquete-Kommission Kommunale Finanzen in vier Jahren und 34 Sitzungen erarbeitet hat. Die Konfliktlinien zogen sich dabei teils zwischen Opposition und regierungstragenden Fraktionen oder zwischen Land und kommunaler Familie. Am Ende sprach die Kommission zahlreiche Empfehlungen aus, von denen einige gemeinsam mit der CDU verabschiedet wurden, z.b. zur kommunalen Doppik oder zu den kommunalen Pensionsverpflichtungen. 5

Internet-Kriminalität: Sicherheitsbehörden kooperieren eng Die Kriminalität im Internet wächst, Experten beobachten eine Verlagerung krimineller Aktivitäten in die digitale Welt. Dazu erklärt Wolfgang Schwarz, unser polizeipolitischer Sprecher: Betrügereien, Identitätsdiebstahl und besonders schlimme Verbrechen wie die Verbreitung von Kinderpornographie beschäftigen zunehmend die Strafverfolgungsbehörden. Gut ist, dass die rot-grüne Landesregierung vorgeprescht ist. Derzeit werden spezialisierte Fachleute für die komplexen Ermittlungen gewonnen oder sind bereits tätig. Anfang des Jahres hatte unser Innenminister Roger Lewentz angekündigt, 2015 im Rahmen eines Sicherheitspakets fünf und im nächsten Jahr nochmal sechs zusätzliche IT-Spezialisten einzustellen. Heiko Sippel, unser rechtspolitischer Sprecher, ergänzt: In Rheinland-Pfalz sind Staatsanwaltschaften und Polizei im Bereich Cybercrime eng verzahnt. In der Zentralstelle Cybercrime in Koblenz laufen die Fäden für die rechtlichen und staatsanwaltschaftlichen Fragen zusammen. Die Stelle ist mit den entsprechenden Polizeieinheiten vernetzt. Die dortige Expertise für alle Staatsanwaltschaften und Polizeidienststellen ist unumstritten. 6