LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik



Ähnliche Dokumente
Kompetenzmodell für Informatik

Grundwissen IT 10. Klasse

BORG MITTERSILL Themenbereiche aus Informatik zur standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Kompetenzmodell Informatik 5. Klasse (Version )

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand:

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Kommunikations- und Informationstechnologien

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Zertifikate für Computeranwender

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1)

Projektfragen 3D Konfigurator

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Unsere Analysen, Strategien und Konzepte sorgen dafür, dass Sie gefunden, gesehen und beachtet werden. Wir entwickeln Kommunikations- und

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Zentralabitur 2017 Informatik

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Diplom ICT Power User SIZ

Zentralabitur 2018 Informatik

Grundlagen relationaler Datenbanken Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar Von Excel 2010 zu Access

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99

Berufspädagogisches Konzept

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

TWEBSITE DIE MASSGESCHNEIDERTE WEBSITE FÜR HOTELS UND PRIVATVERMIETER

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Fotografie-Grundkurs 2 Tage

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

LEHRPLAN TECHNIKER INFORMATIKER 312 [01]

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

mmone Internet Installation Windows XP

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert

Informationstechnologie (ITE)

Mathematik Akzentfach

Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule.

VAS akkuteam. Firmware Updater Software zum Aktualisieren der Firmware des VAS Energietechnik GmbH. Bedienungsanleitung Software

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden

Microsoft SharePoint 2013 Designer

System Center Essentials 2010

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

3 Juristische Grundlagen

Ergänzungsfach Informatik

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Facebook Kurs Online Kurs Apps Entwicklungen für Facebook

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Kapitel 1. Grundlagen und Einführung

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)

modern - sharp - elegant

Einführung in die Informatik II

Java lernen mit BlueJ

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, Albershausen Im Morgen 67

Content Management Systeme (CMS)

Content Management System mit INTREXX 2002.

AUSBILDUNG ZUVERSICHTLICH IN DIE ZUKUNFT

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Werkzeugbau Produktion

Prototypische Entwicklung einer Software für die Erfassung und Analyse explorativer Suchen in Verbindung mit Tests zur Retrievaleffektivität

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf

1. Mentorium Einführung, Organisation und Aufgaben zur Architektur von Informationssystemen

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Kurzanleitung Registrierung / Kauf Basispaket Anbieter

Informatik und Informationstechnik (IT)

Ausgangslage, Rolle und Auftrag

Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

Microsoft Access Schulungen

Die Teilnahme ist kostenfrei

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. MS Windows Server 2008 R2 Grundlagenseminar für IT-Betreuung und Systemadministration...

Informatik. 12.c. 1. Nachrichten, Informationen, Daten, Kommunikation

==============================!" ==

Transkript:

LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung und Bildgestaltung Produktion digitaler Medien. Die Schüler können Bilder sachgerecht produzieren und bearbeiten Fortgeschrittener Umgang mit dem Internet Die Schüler können Informationsquellen im Internet gezielt suchen, auswählen und bewerten und diese für schulische und private Zwecke nutzen Die Schüler können ihre Kamera nach den Anforderungen einstellen und bedienen Beherrschung der Kamera Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005:

Auseinandersetzung mit einer einfachen Programmiersprache: einfache Datenstrukturen; Schleifen- und Abfragestrukturen; Die Schüler können einfache Programmstrukturen erklären und anwenden Grundbegriffe der Website-Gestaltung Die Schüler können einfache Webseiten erstellen und gestalten. Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Zahlensysteme Die Schüler können Zahlen umrechnen, mit den Systemen rechnen und ihre Bedeutung für die Informatik verstehen Datenschutzbestimmungen und Urheberrecht Die Schüler kennen ihre Rechte und Pflichten bei Bildern und Inhalten im Internet. Die Schüler können verantwortungsbewusst mit ihren persönlichen Daten im Internet umgehen Computersicherheit Die Schüler wissen um die Notwendigkeit eines Schutzes für einen PC Bescheid

6. Klasse Inhalte Kompetenzen Fortgeschrittene Fotografie und Bildbearbeitung Die Schüler können digitale Bilder nach Wirkung und Design bewerten und bearbeiten. Die Schüler können ihre Kamera zweckgerichtet einstellen und verwenden Weiterführende Website-Gestaltung Die Schüler können Webseiten mit dynamischen Techniken gestalten Kennenlernen eines alternativen Betriebssystems Die Schüler können ein alternatives Betriebssystem verwenden, Einstellungen vornehmen und die wichtigsten Funktionen nutzen Fotografieprojekt Programmieren mit einer weborientierten Scriptsprache, Die Schüler können grundlegende Aspekte der Programmierung umsetzen Grundideen der OOP; Die Schüler können grundlegende Aspekte der objektorientierten Programmierung an Beispielen erklären Kennenlernen und Implementieren einfacher Algorithmen Die Schüler verstehen den Algorithmusbegriff und können einfache Algorithmen implementieren und testen

Technischer Bereich: Erweiterte Fototechnik Die Schüler kennen den technischen Aufbau einer Kamera und können ihre Kenntnisse umsetzen Aufbau und Funktionsweise des Internets, Client-Server Modell Die Schüler können verschiedene Internetdienste nennen und ihre Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweisen beschreiben und nutzen Sicherheit im Netzwerk Die Schüler können Maßnahmen zur Netzwerksicherheit umsetzen. Bildformate Die Schüler können Bildformate nach ihren Einsatzmöglichkeiten bewerten und anwenden.

7. Klasse Inhalte: Kompetenzen: Datenbanksysteme und -konzepte Die Schüler können Daten strukturiert erfassen, abfragen, auswerten sowie Datenbanken modellieren Gestaltung einer Website mit einem Content Management System Die Schüler können mit Hilfe eines CMS eine Webseite gestalten und verwalten. Programmieren in einer serverseitigen Skriptsprache Die Schüler können grundlegende Aspekte der serverseitigen Programmierung umsetzen. Benutzung eines auf LaTeX basierten Textsatzprogramms Die Schüler können Texte in einem entsprechenden Textsatzprogramm schreiben und gestalten Übertragungsprotokolle Die Schüler können Protokolle beschreiben und ihre Funktions- und Wirkungsweise erklären

8. Klasse Inhalte: Kompetenzen: Boolesche Algebra, Digital-Simulationen Die Schüler kennen grundlegende Verknüpfungen und Schaltungen und können diese am Computer umsetzen Festigen der Programmierfertigkeiten Spezielle Algorithmen: Stabilität, Codierung, Zufall, Komprimierung, Sortieren Rekursion und Iteration Weiterführende Datenbanksysteme- und konzepte, Modellierung Die Schüler können ein Softwareprojekt planen, durchführen und korrigieren Die Schüler können komplexe Algorithmen erklären, implementieren und testen Die Schüler können einfache automatisierte Datenbanklösungen entwickeln Technischer Bereich: Netzwerke: Topologie, Verbindungen, Protokolle, ISO/OSI Schichtmodell Die Schüler können Aufbau, Kommunikation und Verbindungen in Netzwerken beschreiben und erklären Soziale und historische Aspekte der Informatik mit Querverbindungen zu anderen Unterrichtsgegenständen John von Neumann-Struktur; Visualisierung und Analyse einfacher Algorithmen (Sortieren, Suchen ) Die Schüler können Meilensteine in der Entwicklung der Computertechnik beschreiben und zu aktuellen Situationen in Beziehung setzen Die Schüler verstehen grundlegende technische Konzepte von Informatiksystemen Die Schüler können einfache Algorithmen veranschaulichen und analysieren September 2012 Geierspichler, Krisch, Ostertag