D orfk orporationg retschinsf ontnas QS DKGF 2011 DKGF

Ähnliche Dokumente
Adressliste Werkleitungen Trübbach

Wasserverbund Rüdlingen-Buchberg

Selbstkontrollkonzept für kleine Wasserversorgungen

Gemeinde Hütten WASSERVERSORGUNG. Jahresbericht bis

Wasserversorgung Jahresbericht 2015

50 Jahre Dorfkorporation Gretschins Fontnas

Burgergemeinden und Wasserversorgung

Fachtagung IG Brunnenmeister Graubünden. Gemeinde Davos Fachtagung BMGR Davos 1

Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung

Solar Fördermodell Elektrizitätsversorgung Wartau

Einladung zur Korporationsversammlung Freitag, 21. März 2014, Uhr Restaurant Schäfli, Wiesen

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt:

Gemeinde Zaisenhausen Bericht zur Wasserbetriebsführung 2013

Muster - Wasserlieferungsvertrag

WASSERVERSORGUNG DER GEMEINDE ST. ANTON AM ARLBERG. Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH

Generelles Wasserversorgungsprojekt

Handänderungen vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2012

Sc S h c u h t u z t z z o z ne n n Umf m ra r ge g b ei i d en ka k nt n o t nale l n Ä mt m e t rn r Christoph Müller 1

Reglement der Wasserversorgungsgenossenschaft Flamatt (WVGF)

GEMEINDE ZERMATT. Reglement der Wasserversorgung Zermatt

Freundschaftsschiessen. Wartau - Ybrig

Rangliste. Freundschaftsschiessen. Wartau - Ybrig

PROFESSIONELLE SOFTWARE FÜR WASSERVERSORGUNGEN

Brunnen und Quellen in Zürich

Informationsunterlage. Wohn- und Geschäftshaus Parzelle Nr. 164 Linde 9477 Trübbach

PROFESSIONELLE SOFTWARE FÜR WASSERVERSORGUNGEN. Management- und Betriebssoftware für den Nachweis der Qualitätssicherung und Instandhaltung

.'asservenra. zwischen der Politischen Gemeinde Bronschhofen und. der Dorfkorporation Bronschhofen

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Feuerschutzreglement. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Feuerschutzorgane 4

Anmeldebogen private Wasserversorgungsanlagen-Ausfüllanleitung

Gemeinderatsverordnung zum Wasserreglement der Gemeinde Titterten vom 14. Mai 2007

Geschichte der Wasserversorgung Andwil-Arnegg. Chronik 1984 bis 1988

Fusion Kanton Glarus. Weiterbildungskurse Von:

Trinkwasserqualität in Klagenfurt Vortrag DI Gernot Bitzan, Leiter Netzbetrieb

Betriebstagebuch. für Leichtflüssigkeits-Abscheideranlagen. Firma : Sachkundiger der Firma :

Kontrolle bei Kleinanlagen

GEMEINDE WALTENSCHWIL REGLEMENT ÜBER DIE WASSERABGABE

Teilauswertung Umfrage Schutzzonen

Wartungsplan Trinkwasserversorgung Muster

KOPIE. Soweit untersucht, sind zum Zeitpunkt der Probenahme die für Trinkwasser in der Schweiz geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

Vorstudie Kleinwasserkraftwerk Bisisthal

Kommunale Volksabstimmung vom Sonntag, 17. Juni 2012

GARANTIERTE LÜFTUNGSHYGIENE FÜR GESUNDHEIT, LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND SICHERHEIT WIR MACHEN DEN UNTERSCHIED LÜFTUNGSHYGIENE

Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen

Sehr geehrte Damen und Herren

Jahresbericht. Reservoir Tuft. Wasserversorgung Grindelwald

Dorfkorporation Rossrüti

Technische Gemeindebetriebe Bischofszell, Hofplatz Bischofszell (nachfolgend TGB genannt) und

Reglement über den Feuerschutz

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Wasser ist Lebensqualität seit mehr als 100 Jahren

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10

zum Gesetz vom 30. November 1979 über das Trinkwasser

WASSER UND ENERGIE. 8.1 Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung Gasversorgung 197

Trinkwasserkontrolle Bellach

Betriebsbüro und Pikettdienst Tel: Fax:

Quellen im Sihl- und Lorzental

Politische Gemeinde Vilters-Wangs. Feuerschutzreglement

Stadt Rheineck. Reglement für die Benützung des Feuerwehdepots im Städtli

Handänderungen vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010

DETAILERSCHLIESSUNG DEP GRUENEBURG ETAPPE 7 TECHNISCHER BERICHT DATUM: KLEINBÖSINGEN, DEN FREIBURG, DEN

Zweckverband Großräumige Wasserversorgung Landkreis Starnberg Informationen zur Trinkwasserversorgung der Ortsteile Erling und Machtlfing

BUNDESAMT FÜR BEVÖLKERUNGSSCHUTZ. Anlagejournal. für Elektroinstallationen in Schutzanlagen

Verordnung des UVEK über den Nachweis der Produktionsart und der Herkunft von Elektrizität

WASSERTARIF. Emmental Trinkwasser. Gemeindeverband. Burgdorf. Wassertarif vom

Amt für Umwelt Abt. Gewässerqualität und -nutzung. => Trinkwasserversorgungsplanung => Wegleitung Ausscheidung von Schutzzonen

Betriebsreglement Bahnhof Langenthal / Park and Rail / Bike and Rail vom 25. April 1994 (in Kraft ab 21. Oktober 1994) V

Gemarkung ; Flur ; Flurstück

Weiterbildungsabend «Trinkwasser»

Trinkwasserkontrolle Bellach

Reglement betreffend Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung

Jahresbericht ARA Esslingen

VERORDNUNG ÜBER DIE WASSER VERSORGUNG DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Vom 1. November Schutzraumunterhaltsverordnung

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch)

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010

Qualitätssicherung Wasserversorgung Bühler

4/255 Gemeinde-WVA Hochfilzen, WVA Bahnhof und WVA Magnesitwerk

Ablaufplan für Humanwissenschaften Universität zu Köln - Brandmeldeanlage inkl. Alarmierungsanlage

Einführung Stamm-Nr.-Prinzip im Kanton Zürich. AV93 Tagung, 17. September 2010, Eglisau. Jakob Günthardt. 08. Juli 2010 Seite 1

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR NATUR-UND HEIMATSCHUTZ SISSACH

Trotte. Geburtstags- und Hochzeitsfeiern, Jubiläen, Firmenanlässe, Vorträge und Konzerte

Handänderungen vom 1. Juli bis 30. September 2012

Feuerschutzreglement

CUMÜN DA SCUOL. und Kommissionen. Entschädigungsgesetz

Dorfkorporation 9614 Libingen

Qualitätssicherung. Zweiphasenausbildung. Schweizerischer Verkehrssicherheitsrat. Raster für die

I. Gegenstand der Verordnung. Vom 1. November 1977 (Stand 1. Januar 2009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

PRODUKTINFO. Ausgabe 7/2015. Wasserspeicher Programm

Betriebskostenreglement des Abwasserverbandes Grabs-Buchs-Sevelen

KANTONALE FEUERWEHR. Pflichtenheft. für die. Arbeitsgruppe Technik

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (Lebensmittelverordnung)

Gemeindeaufsicht im Kanton Zürich und im Rechtsvergleich

VII 32. Wasserversorgungsanlagen. Kennzeichnung

Die Sömmerungsbeiträge des Bundes stehen vollumfänglich dem Pächter zu.

Handänderungen vom 1. April bis 30. Juni 2013

Transkript:

Dorfkorporation Gretschins/Fontnas QS DKGF 2011 Qualitäts - Sicherungskonzept Wasserversorgung D orfk orporationg retschinsf ontnas DKGF Erstellung: Mai 1998 A. Fraefel, Präsident DKGF 1. Überarbeitung: Mai 2007 VR DKGF 2. Überarbeitung: August 2011 VR DKGF Inhalts - Verzeichnis: 1. Beschrieb der Wasserversorgung 2 2. Grundkonzept der Qualitätssicherung 3 3. Quellen, Wasserfassung, Brunnenstube 4 4. Reservoir, Löschwasserreserve 5 5. Netz, Netzverbund, Druckreduzierventil 6 6. Brunnen 8 7. Notfall-Organisation 9 8. Pläne 10 9. Kontrollblätter 10 10. Wasserproben 10 11. Anhang 11 QS-Konzept Wasserversorgung DorfKorporationGretschinsFontnas DKGF 1

1. Beschrieb der Wasser - Versorgung der DKGF Name: Dorfkorporation Gretschins - Fontnas (DKGF), öffentlich-rechtliche Korporation Aufgabe u. Organisation: siehe Korporationsordnung vom 29.08.2011 Versorgungsgebiet: Dörfer CH-9479 Gretschins und CH-9476 Fontnas in der politischen Gemeinde Wartau mit Trink-, Brauchund Löschwasser Dorfkorporation Weite (DKW) zu 50% mit Wasser Einwohner: Total rund 300 Personen (2011) Abonnenten: 120 (2007) Wasserbedarf: Wassergewinnung: Reservoir: Speichervolumen: Verbund: Fremdwasserbezug: Abgabe an andere: Konsumenten im Mittel 66 m 3 /Tag, inkl. Brunnenspeisung, Feldhahnen etc. im Mittel 132 m 3 /Tag, Spitzenwerte bis 207 m 3 /Tag 1 Quelle Haberbündtli 1 Reservoir Verfix Total 200 m 3, davon 150m 3 Löschreserve mit Dorfkorporation Oberschan (DKO) und Dorfkorporation Weite (DKW) nur in Notfällen oder bei Bauarbeiten an Dorfkorporation Weite (DKW) gemäss separatem Vertrag in Notfällen möglich an Dorfkorporation Oberschan (DKO) Anzahl Hydranten: Fontnas 10, Gretschins 7 Anzahl Brunnen: Fontnas 3, Gretschins 6 Pläne: siehe Plan-Verzeichnis (8. Anhang) QS-Konzept Wasserversorgung DorfKorporationGretschinsFontnas DKGF 2

2. Grundkonzept der Qualitätssicherung Allgemeines: Schutzzonen: Quellfassung/ Brunnenstube Reservoir: Netz: Brunnen: Aufgrund der seit Jahrzehnten immer einwandfreien Wasseruntersuchungsberichte und der kleinen Gefahrenquellen wird ein Konzept in entsprechend vernünftigem Rahmen erstellt. visuelle Kontrolle gemäss Schutzzonenplan der Gemeinde (Geologisches Büro Kobel, Sargans). Die Quellfassung / Brunnenstube wird periodisch (monatlich) inspiziert, zusammen mit der Kontrolle der Schüttung und Auswechslung des Registrierblattes. Zuständig: Brunnenmeister, siehe Kontrollblatt. Das Reservoir Verfix wird halbjährlich inspiziert auf Funktion der Einlaufreguliereinrichtung, Sauberkeit sowie allgemeiner Zustand. Zuständig: Brunnenmeister, siehe Kontrollblatt. Das Leitungsnetz wird laufend vom Brunnenmeister und VR beobachtet. Zudem wird das Netz durch die Tätigkeit des Brunnenmeisters als Sanitärinstallateur im Gewinnungs- und Versorgungsgebiet dauernd überwacht. Die 2 Druckreduzierventile werden 1-2x jährlich auf Funktion kontrolliert und umgestellt. Die öffentlichen Brunnen werden nach Bedarf durch bestimmte verantwortliche Personen gegen Entschädigung gereinigt und vom Brunnenmeister überwacht. Zuständig: siehe Kontrollblatt Brunnenwart. Wasserproben: mindestens 2 bakterielle und 1 x chemische Wasseruntersuchung pro Jahr durch die DKGF beim kantonalen Laboratorium AVSV (Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen) in St. Gallen. 1 x jährlich durch eine Wasserprobe, genommen durch das kantonale Labor im AVSV selbst. Hydranten: Notfall- Organisation: Die Kontrolle ist Sache der Gemeinde. Für die denkbaren Notfälle ist in Ziffer 7 ein Verzeichnis der Notfallnummern vorhanden. Das Auslösen der Löschwasserreserve erfolgt elektrisch durch die Feuerwehr. QS-Konzept Wasserversorgung DorfKorporationGretschinsFontnas DKGF 3

3. Quellen, Wasserfassung, Brunnenstube Anzahl: 1 Bezeichnung: Haberbündtli. Lage: Bei Oberschan, Koordinate: 754360/217992, Höhe: 730 m. Alter: Neufassung 1993. Abfluss: nach Reservoir Verfix, Gretschins; Überwasser in den Saschelabach. Quellschüttung: Minimum 8 L/s Maximum 100 L/s, gemessen mit automatischer Messstation seit 1993. Baulicher Zustand: Nach heutigem Standard; siehe entsprechende Zeichnungen und Abnahme durch GVA. Umgebung: Schutzone: Hanglage mit Wiesland und Gebüsch, angrenzend an Wald (oberhalb) und an Güterstrasse (unterhalb). Ausgearbeitet ca. 1986 durch Büro für technische Geologie, Dr. Kobel, Sargans. Gefahren: Mögliche Kontamination durch landwirtschaftliche Düngung und Weidegang. Weisungen: Kontrolle des Allgemeinzustandes der Brunnenstube monatlich durch den Brunnenmeister, inklusive Auswechseln der Messblätter für die kontinuierliche Messung der Schüttung. Kontrolle der Schutzzone. Reinhaltung des Innenraumes, Veranlassung von Wartungsoder Reinigungsarbeiten. Kontrolle: Der Kontrolleur prüft die gemessenen Werte und archiviert die Messblätter. Kontrollblatt betr. Reinhaltung und Umgebung /Schutzzone. Zugang: Rostfreie Stahltüre, Schlüssel beim Brunnenmeister und VR-Mitgliedern DKGF. QS-Konzept Wasserversorgung DorfKorporationGretschinsFontnas DKGF 4

4. Reservoir, Löschwasserreserve Anzahl: 1 Bezeichnung: Verfix. Lage: bei Gretschins, Koordinate 755214/218477, Höhe: 670 m. Alter: Baujahr 1960. Zulauf: Abfluss: Baulicher Zustand: Lüftung: Umgebung: Gefahren: Von Quellfassung Haberbüntli, mit Schwimmer geregelt. in die Hauptleitung Gretschins und Fontnas, nur Notüberlauf, im Normalfall kein Überwasser. Gut (Teilsanierung 2004). Automatische Auslösung der Löschwasserreserve. Luftfilter. Auf Hügel. Durch günstige Lage minime Gefahren. Weisungen/Kontrolle Mindestens 2x/Jahr Begehung und Kontrolle durch Brunnenmeister, siehe Kontrollblatt. Zugang: Metalltüre, Schlüssel bei Brunnenmeister und VR-Mitglieder. QS-Konzept Wasserversorgung DorfKorporationGretschinsFontnas DKGF 5

5. Netz / Netzverbund/ Druckreduzierstation 5.1 Zuleitung Quellfassung - Reservoir Lage: Länge: 1219 m. Ausführung: Eternit Druckrohre 80 mm. Baujahr: 1959 und 1972. Verbund: Gefahren: Weisungen: Kontrolle: bei Parzelle Huber/ H. Eggenberger in Schacht gegenseitige Verbund-Möglichkeit mit Netz der DKO. Benützung nur bei gegenseitiger Absprache. Leitungsdurchgang durch Mühlbachbett bei Sabarra. Mögliche Beschädigung durch Bauarbeiten in Oberschan. Abschreiten und Kontrolle der Zuleitung und Verbundschacht alle 2 Jahre durch Brunnenmeister und VR-Mitglieder. siehe Kontrollblatt. QS-Konzept Wasserversorgung DorfKorporationGretschinsFontnas DKGF 6

5.2. Verteil - Leitungsnetz Gretschins und Fontnas Lage: Alter: 1959, 1968, 1970, 1972 und 1973. Zagg 1 1965, Uf Gurt 1970, Zagg 2 1974, Herrenfeld 1968. Ausführung: Schieber: Druckreduzierventil: Gefahren: Beschädigung der Leitungen durch Bauarbeiten. Beschädigung von Hydranten z.b. durch Fahrzeuge oder Missbrauch. Weisungen: Alle 2 Jahre Abschreiten des Verteilnetzes und Kontrolle der Schieber durch Brunnenmeister und VR-Mitglied, Kontrolle Schieberschlüssel/ Hydrantenschlüssel/ Feldhahnen. Druckreduzierventil Kontrolle und Umstellung 2x/Jahr Kontrolle: Siehe Kontrollblatt Brunnenmeister. 5.3 Verbund mit DKO und DKW Sabrens - Matlinis Lage: Siehe Plan (von DKW anfordern) Alter: 1998. Ausführung: Gefahren: Weisungen: Beschädigung der Leitung durch Bauarbeiten. Allgemeine Kontrolle im Schacht Matlinis. Stetslauf kontrollieren. 2 x im Jahr Wasseruhr ablesen. Kontrolle: Kontrollblatt. QS-Konzept Wasserversorgung DorfKorporationGretschinsFontnas DKGF 7

5.4 Verbund mit DKW-Gapluom Lage: Alter: 2003. Ausführung: Gefahren: Weisungen: Kontrolle: Beschädigung der Leitung durch Bauarbeiten. Gemäss Wasserlieferungsvertrag mit DKW. Erfolgt durch DKW gemäss Vertrag. 6. Brunnen Anzahl und Lage:Siehe Pläne. Zustand/ Ausführung: Unterhalt: Weisungen: Siehe Liste. durch vom VR bestimmte Personen (Brunnenwart) und von der DKGF entschädigt. Personen: siehe Kontrollblatt. Kontrolle der Sauberkeit und bei Bedarf Reinigung durch benannte Personen. Kontrolle Zustand der Brunnen und Schüttung durch Brunnenmeister mindestens 1 x pro Jahr. Drosselung der Schüttung bei Wassermangel durch Brunnenmeister. Kontrolle: Siehe Kontrollblatt, je Brunnenwart. Siehe Kontrollblatt Brunnenmeister. QS-Konzept Wasserversorgung DorfKorporationGretschinsFontnas DKGF 8

7. Notfall - Organisation Je nach Art des Notfalls können folgende Stellen angelaufen werden: Brunnenmeister und Sanitär-Installateur Andreas Sulser Tel: 081-783 22 46 079-206 49 77 Präsident DKGF René Ackermann Tel: 081-783 19 08 079-818 51 19 Gemeinde Wartau Politische Gemeinde Wartau, Poststrasse 51, 9478 Azmoos Tel: 081-228 20 50 DK Oberschan (DKO) Präsident Brunnenmeister DK Weite (DKW) Präsident Technik Hansueli Rhyner Tel: 081-783 27 34 Peter Höhener Tel: 081-783 19 47 079-412 42 86 Paul Gabathuler Tel: 081-783 28 46 079-778 75 76 Edi Neuhaus 081-783 24 48 079-433 60 22 Baggerunternehmer Werner Marty Tel: G 081-784 00 00 079-681 41 53 VR-Mitglieder DKGF Hanspeter Zogg, Beisitzer Tel: G 081-783 19 77 079-455 72 61 Hermann Schol, Kassier Tel: 081-783 28 33 079-438 24 33 Andreas Stillhart, Vizepräsident Tel: 081-783 32 66 079-392 40 19 Frischknecht Kurt, Aktuar Tel: 081-783 18 04 079-761 91 22 Ingenieurbüro Ingenieurbüro Rissi + Partner, Trübbach/SG Tel: 081-783 30 34 QS-Konzept Wasserversorgung DorfKorporationGretschinsFontnas DKGF 9

8. Pläne Ordner 1: Alte Pläne von ca. 1959 bis 1974. Ordner 2: Neue Pläne ab 2000 (GIS-Daten). Ordner 3: Detailplan Reservoir und Brunnenstube. 9. Kontrollblätter Im Anhang. 10. Wasserproben Aufgrund der seit vielen Jahrzehnten einwandfreien Wasserqualität wird das Trinkwasser wie folgt geprüft: a) Mindestens 2 bakterielle und 1 x chemische Wasseruntersuchung pro Jahr, Wasserproben eingereicht ans kantonale Laboratorium im AVSV (Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen) in St. Gallen durch die DKGF direkt. Siehe Kontrollblatt Wasserproben und Berichte vom kantonalen Laboratorium. b) 1 x jährlich durch eine Wasserprobe, genommen durch das Amt für Lebensmittelkontrolle selbst. Kontrolle: siehe dort. Erstellt Mai 1998 durch DKGF, überarbeitet am 29.05.2007 sowie am 30.08.2011 durch den VR der DKGF. QS-Konzept Wasserversorgung DorfKorporationGretschinsFontnas DKGF 10

Der Präsident: Der Aktuar: René Ackermann Kurt Frischknecht Genehmigt durch das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen (AVSV) des Kantons St.Gallen. Anhang Kontrollblatt 1: Kontrollblatt 2: Kontrollblatt 3: Kontrollblatt 4: Brunnenmeister DKGF. Brunnenwart Gretschins. Brunnenwart Fontnas. Wasserproben DKGF. QS-Konzept Wasserversorgung DorfKorporationGretschinsFontnas DKGF 11

Kontrollblatt 1 DKGF für Brunnenmeister Brunnenmeister: Andreas Sulser Jahr 2012 Datum Quelle Haberbündtli 1x monatlich Schutzzone 1x monatlich Reservoir 2x jährlich Netzverbund Matlinis 2x jährlich DRV 2x jährlich Brunnen 1x jährlich Netz alle 2 Jahre Visum Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.

Kontrollblatt 2 DKGF Brunnenwart: Werner Schlegel für Brunnenwart Jahr 2012 Gretschins Datum G: Matlinis G: Töbeli G: Rebstock G: Dörfli b. Spritzenhaus G: Kirchweg b. Hans Zogg Brunnenreinigung: nach Bedarf

Kontrollblatt 3 DKGF Brunnenwart: Fritz Althaus für Brunnenwart Jahr 2012 Fontnas Datum Dorfstrasse b. Walter Freuler Plattastutz b. Café Gauschla Plattastutz b. Tierarzt Brunnenreinigung: nach Bedarf

Kontrollblatt 4 DKGF für Wasserproben Datum Verantwortlich: Kurt Frischknecht Dorfbrunnen b. Schulhaus Temp. [ o C] Wetter 9 trocken 9 Regen 9 Regen mässig stark Jahr 2012 3 x bakteriell 1x chemisch Typ Beprobung: 9 bakteriell 9 chemisch Zusätzliches Adresse: Kurt Frischknecht, Profasonweg 10, CH-9476 Fontnas P 081-783 18 04 G 071-243 94 42 kfrisch@rsnweb.ch