Tag der biologischen Vielfalt 22. Mai Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Ähnliche Dokumente
Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Der Insektenrückgang aus bundesweiter Perspektive

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

I N F O R M A T I O N

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Trends in unseren Landschaften

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Eckpunktepapier zum Aktionsprogramm Insektenschutz der Bundesregierung

Wie steht es um die biologische Vielfalt in Thüringen?

Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang. Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v.

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Insektensterben was tut das Land?

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Übersicht zu den Projekten Klimaschutz durch Moorentwicklung

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Insektenrückgang Fakten, Ursachen und Folgen

Erste Ad hoc-maßnahmen zur Förderung der Insektenvielfalt

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

EU-Konsultation: Werde Bienenretter*in!

Vortrag "Biodiversität"

I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz. mit. Landesrat Rudi Anschober. 15. Februar zum Thema

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Nationaler Bienenaktionsplan. Aktuelle Gefährdungssituation von Honig- und Wildbienen

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/408. Große Anfrage

Niedersächsische Naturschutzstrategie

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz. mit. Umweltlandesrat Rudi Anschober. und. Herbert Rubenser (Ornithologe) 6. März 2019.

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Die Herausforderungen des Klimawandels

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Sand als ein verbindendes Element

12. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin Schutz von Insekten Lösungsansätze in der Agrarlandschaft

Biodiversitätsstrategie NRW

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Insektenforschung im Rahmen des Aktionsprogramms Insektenschutz

Bedeutung der Honigbienen

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol

Insektenschwund von der globalen bis zur lokalen Ebene Trends, Ursachen, Gegenmaßnahmen

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Die Situation der Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft mit welchen Maßnahmen können wir die Biodiversität sichern?

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft

Künftige Schwerpunkte in der Insektenforschung und im Monitoring

Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

ELER-Umsetzung in den Ländern

Natura 2000 Landesnaturschutztagung

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Erwin Koch

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

Niedersächsische Moorlandschaften ein Länderbeispiel

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

EU-Förderung für den Naturschutz in Niedersachsen Vorstellung relevanter Förderrichtlinien aus ELER

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Naturschutz durch Nutzung Lösungsansätze für die praktische Umsetzung Münster 4. Juli 2012

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

INSEKTEN SCHÜTZEN! PESTIZIDE STOPPEN!

Gemeinsame Pressemitteilung»

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung

Mehr Natur im Siedlungsgrün

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Fördermöglichkeiten für Moorschutz in Niedersachsen

Ökologische Flächen Anlage und Pflege. Christian Helfert, Anni Humm-Asfara, Franz Fiesel Flurneuordnungsamt Uttenweiler,

Transkript:

Tag der biologischen Vielfalt 22. Mai 2018 Niedersächsisches Ministerium

Bedeutung der Insekten für die Biodiversität In Deutschland leben über 33.000 Insektenarten, das sind ca. 70 % der Tierartenvielfalt; Zum Vergleich: es gibt deutlich weniger als 1000 Wirbeltierarten (Vögel, Säugetiere, Fische, Amphibien, Reptilien) in Deutschland Insekten besiedeln die verschiedensten Lebensräume wie Gewässer, Wälder, Offenlandschaft-Biotope, Wüsten, Berge. Sie erfüllen die vielfältigsten Aufgaben und sind von zentraler Bedeutung für Ökosysteme Quelle:cosmic.de

Funktionen der Insekten im Ökosystem Insekten sind das zentrale Glied der Nahrungskette. Sie bilden durch ihre Lebensweise aus Pflanzenbiomasse tierische Biomasse und dienen so als fundamentale Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl anderer Tierarten, allen voran Vögel und Fledermäuse 85 % der Pflanzenarten (Blütenpflanzen) benötigen für ihre Fortpflanzung und Vermehrung Bestäubung durch Tierarten. Die Betäubung wird maßgeblich in Deutschland von Insekten insbesondere den Wildbienen, Schmetterlingen und Schwebfliegen übernommen Insekten sind maßgeblich an der Bodenbildung und Fruchtbarkeit des Bodens durch Abbauprozesse von organischem Material beteiligt (Humusbildung), Belüftung des Bodens durch Grabaktivitäten

Bedeutung für die Landwirtschaft/ Nahrungsmittelproduktion Eine intakte Insektendiversität trägt maßgeblich zu stabilen Ökosystemen und über Bestäubung, biologische Schädlingsbekämpfung (durch räuberische- und parasitierende Insektenarten) und Bodenbildung etc. zu stabilen Ernteerträgen in der Landwirtschaft bei! Bestäubungsleistung: in Niedersachsen >250 Mio. /Jahr in Deutschland >1,7 Mrd. /Jahr (insbesondere den Obst- und Gemüseanbau sowie Ackerkulturen wie Raps)

Insektensterben Niedersächsisches Ministerium Verschiedene Studien zeigen einen dramatischen Rückgang von bis zu 80 % der Insektenbiomasse Diese Studien zeigen auch ein dramatische Veränderung der Artenzusammensetzung Spezialisten nehmen deutlich ab/ sterben aus Der Anteil von Generalisten (weit verbreitet Arten) im Arteninventar nimmt zu Diese Generalisten werden zunehmend auf Extrem-Standorten (Trockenrasen, Magerstandorte) nachgewiesen und verdrängen spezialisierte Arten

Ursachen für das Insektensterben Lebensraumverlust durch Versiegelung Flächenverbrauch in Deutschland ca. 70 ha/tag, in Niedersachsen ca. 9,6 ha/tag Flächenverbrauch/Kopf/Jahr in Niedersachsen 4,4 m² 35,04 km² ; Lichtverschmutzung Sonstige Umweltverschmutzung

Ursachen für das Insektensterben Veränderungen in der landwirtschaftlichen Produktion Vergrößerung der Schläge Rückgang von Saumstrukturen Abnahme des Dauergrünlandes (v.a. der Weidewirtschaft) Veränderte Nutzung des verbliebenen Grünlandes (hohe Anzahl der Grasschnitte/ Jahr, Grünlanderneuerung, Düngung und PSM-Einsatz) Veränderte ackerbauliche Nutzung (Abnahme der Feldfruchtvielfalt, hohe Düngergaben, Einsatz von hoch potenten Pflanzenschutzmitteln wie Herbizide, z.b. Glyphosat, und Insektiziden wie z.b. Neonikotinoiden) Bearbeitungsgeschwindigkeit und Effektivität der Maschinen hat stark zugenommen (Ernteprozesse, Kulturpflanzen wachsen und reifen deutlich schneller als noch vor wenigen Jahrzehnten)

Auswirkungen auf Vögel Niedersächsisches Ministerium Vögel sind zum überwiegenden Anteil während bestimmter Lebensphasen ( insb. während der Jungenaufzucht) auf Insekten als Nahrung angewiesen Landnutzungsänderung Verlust von Lebensräumen Rückgang der Bestände

Aufgaben: I. Monitoring Bestandserfassungen Faktoren-Monitoring für Rückschlüsse auf die Ursachen des Insektenrückgangs in Niedersachsen Evaluierung von Maßnahmen zur Förderung der Insektenvielfalt für Rückschlüsse zur Wirksamkeit der Maßnahmen Erforderlich sind vergleichbare Datensätze zwischen den Ländern, um die Bestandsentwicklungen und Ursachen für den Rückgang der Insekten zu erforschen

Aufgaben: II. Maßnahmen zur Förderung der Insektenvielfalt Laufend bzw. kurz- und mittelfristig umsetzbar (laufende Maßnahmen weiterführen und optimieren, zusätzliche Maßnahmen initiieren): Verstärkte Umsetzung von Maßnahmen in Schutzgebieten Fortsetzung von Agrarumweltmaßnahmen (AUM) Umsetzung des Biotopverbunds und Biotopvernetzung (u.a. im Zuge von Naturschutzprojekten) Management von Flächen der öffentlichen Hand Mahdmanagement für Straßen- und Wegränder Angepasste Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen (eingeschränkte Anwendung von Bioziden und Düngemitteln)

Aufgaben: II. Maßnahmen zur Förderung der Insektenvielfalt Förderungen (EU-, Bundes- und Landesmittel): Agrarumweltmaßnahmen Naturschutz (AUM) Spezieller Arten- und Biotopschutz (SAB) Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen und Arten (EELA) Landschaftspflege und Gebietsmanagement (LaGe) Investiver Naturschutz (Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz) LIFE (Integriertes LIFE-Projekt Atlantische Sandlandschaften ) Erschwernisausgleich (Grünland in Naturschutzgebieten) Sonderprogramm zur Erhaltung der Biologischen Vielfalt in Städten und Dörfern für die Jahre 2017 und 2018 http://www.umwelt.niedersachsen.de/themen/natur_landschaft/foerdermoeglichkeiten/naturschutz-- natur-erleben-9141.html

Aufgaben: III. Landesweite Strategie/ Umsetzungskonzept Aktionsprogramm Für eine intakte Landschaft zum Schutz unserer Insekten und zur Förderung der Insektenvielfalt Aufbau und Inhalte der Niedersächsischen Naturschutzstrategie Leitziele Auf der Grundlage der Niedersächsischen Naturschutzstrategie Handlungsfelder: Schutzgebietskulisse + Normallandschaft Konzipierung zielführender Maßnahmen Hinterlegung mit Umsetzungs-/ Förderinstrumenten Schwerpunktziele Prioritäre Aufgaben des Landes Aktionsprogramme Vorlage des Aktionsprogramms: Frühjahr 2019

Kampagne gegen das Insektensterben: Wegeraine als Element der Strukturvielfalt und als Lebens- und Rückzugsraum für Insekten Aufgaben des MU: Kommunen für das Thema gewinnen Best-Practice-Beispiele zusammentragen und veröffentlichen Initiierung von Akteursnetzwerken (Kommunen, Verbände, Nutzer, BürgerInnen, ) Fachliche Empfehlungen für die Herrichtung und Pflege Ggf. Vorlage von Verwertungskonzepten für Biomasse von Wegeseitenräumen Austausch von Erfahrungen auf Landesebene (NNA-Veranstaltung)

Aufgaben: IV. Bundesweiter Koordinationsbedarf Stoffbeschränkungen für mittel- und langfristig wirkende Biozide (keine Breitband-Biozide) Programmierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (Förderperiode 2021 bis 2028)

Biodiversität betrifft uns alle Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit