Caesar, de bello Gallico, I,8. Satz/Struktur qui ex provincia convenerant, qui fines Sequanorum ab Helvetiis dividit,

Ähnliche Dokumente
Caesar, de bello Gallico, I,10

Texterschließung: Caesar und die Helvetier

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.

Caesar, de bello Gallico, I,13

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum,

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Caesari cum id nuntiatum esset quam maximis potest itineribus,

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6

Caesar, de bello Gallico, I, 20

Caesars bellum Gallicum als bellum iustum VORANSICHT

Caesar, de bello Gallico, I,3

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur Post eius mortem nihilominus Helvetii id,

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4

Cicero, de re publica (1,1)

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Kausalsatz (Fortsetzung)

Cicero, de re publica (1,7)

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung)

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

Inhalt. Nomina Vorwort

3. Vorlesung ( )

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 16 Satz/Struktur

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 3 Satz/Struktur

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Caesar in de bello Gallico und Cleopatra

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Nomen und Adjektive. Das komplette Material finden Sie hier:

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Hauscurriculum im Fach Latein

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

Satzglieder: Subjekt, Objekt, Prädikat, Adverbiale. Kongruenz Prädikat-Subjekt. Substantivisches Prädikatsnomen Infinitiv als Objekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

9.9.1 Das Attribut als Satzgliedteil; Die Apposition: substantiv. Attribut im gleichen Fall

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro.

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

9.8.1 Ein neues Satzglied: Das Adverbiale; die Funktionen der Kasusform Ablativ (Ostia 6)

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 14

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Visualisierungsmöglichkeiten bei der Analyse lateinischer Sätze

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Grammatik des neutestamentlichen Griechisch

Positivkorrektur. Die Abschnitte, für die Punkte zugewiesen werden, entsprechen Sinnabschnitten.

Gymnasium am Silberkamp, PEINE Fachgruppe Latein Arbeitsplan nach dem Kerncurriculum Latein. Arbeitsplan Latein

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Inhaltsverzeichnis. Lektion Passiv gesucht Deutsches Passiv erkennen und bilden 8 2 Endung gesucht Passiv bilden 9

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person

Abitur Training - Latein Wiederholung Grammatik mit Videos

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Visualisierungsmöglichkeiten der Konstruktionsmethode beim Übersetzen aus dem Lateinischen

Multiple-Choice-Klassenarbeit

Inhalt. Ferien auf dem Land 13. Besuch beim Großvater 14. Schulbeginn Alltag in Rom 35. Unterricht in Rom 36. Aufregende Tage 22

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Kunterbunte Wiederholung. nach Lumina L. 5

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Förderung der Textkompetenz

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Pace facta Romani domum reverterunt. Nachdem der Friede geschlossenworden war, kehrten die Römer nach Hause zurück.

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Latein

Thorsten Burkard und Markus Schauer Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik Begründet von Hermann Menge

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Ferien Auf dem Land 1

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Korrektur-Klassenarbeit

Zusammenfassung Satzlehre

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Abbildende, kumulative und distraktive Sätze in Caesars Bellum Gallicum. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

Diesterweg-Gymnasium, Fachcurriculum Latein, Fassung

Transkript:

Caesar, de bello Gallico, I,8 1 2 3 Interea ea legione, 4 5 6 quam secum habebat, 7 8 militibus/que, 9 10 11 qui ex provincia convenerant, 12 13 a lacu Lemanno, 14 15 16 qui in Rhodanum influit, 17 18 ad montem Iuram, 19 20 21 22 23 qui fines Sequanorum ab Helvetiis dividit, Satz/Struktur 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 milia passuum decem novem murum in altitudinem pedum sedecim fossam/que perducit. 1 Adverbiale Bestimmung der Zeit 2 Demonstrativpronomen 3 Adverbiale Bestimmung des Mittels/Werkzeugs (ablativus instrumentalis) 4 Relativpronomen als Akkusativ-Objekt 5 Adverbiale Bestimmung der Begleitung (ablativus sociaticus) 6 Prädikat 7 Adverbiale Bestimmung des Mittels/Werkzeugs (ablativus instrumentalis) 8 Konjunktion (eklitisch) 9 Relativpronomen als Subjekt 10 Adverbiale Bestimmung der Herkunft/Trennung (ablativus separativus)

11 Prädikat 12 Adverbiale Bestimmung der Herkunft/Trennung (ablativus separativus) 13 Adjektiv-Attribut 14 Relativpronomen als Subjekt 15 Adverbiale Bestimmung der Richtung 16 Prädikat 17 Adverbiale Bestimmung der Richtung 18 Apposition 19 Relativpronomen als Suvjekt 20 Akkusativ-Objekt 21 Genitiv-Attribut (genitivus possessivus) 22 Adverbiale Bestimmung der Trennung (ablativus separativus) 23 Prädikat 24 Adjektiv-Attribut 25 Genitiv-Attribut (genitivus qualitatis) 26 Adjektiv-Attribut 27 Akkusativ-Objekt 28 Adverbiale Bestimmung der Richtung bzw. der räumlichen Ausdehnung 29 Genitiv-Attribut (genitivus partitivus) 30 Adjektiv-Attribut 31 Akkusativ-Objekt 32 Konjunktion (enklitisch) 33 Prädikat 1 2 3 Eo opere perfecto 4 5 6 7 praesidia disponit, castella communit, 8 9 quo facilius, 10 si 11 12 se invito abl.abs. Finalsatz Kondizionalsatz abl.abs.

13 14 transire conarentur, 15 16 prohibere possit. Kondizionalsatz (Fortsetung) Finalsatz (Fortsetzung) 1 Demonstrativpronomen 2 Subjekt im abl.abs. 3 Prädikat im abl.abs. 4 Akkusativ-Objekt 5 Prädikat 6 Akkusativ-Objekt 7 Prädikat 8 Finalsatz mit ablativus mensurae (quo = ut eo = damit... um so...) 9 Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 10 Kondizionalsastz 11 Subjekt im abl.abs. 12 Prädikat(snomen) im abl.abs. 13 Infinitiv als Akkusativ-Objekt 14 Prädikat 15 Infinitiv als Akkusativ-Objekt 16 Prädikat 12 negat 1 2 3 Ubi ea dies, 4 5 6 quam constituerat cum legatis 7 8 9 10 11 venit et legati ad eum reverterunt, 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 se more et exemplo populi Romani posse iter ulli per provinciam dare et, Temporalsatz Temporalsatz (Fortsetzung) A.c.I. ( indirekte Rede)

25 26 27 28 si vim facere conentur, 29 30 prohibiturum (esse) 31 ostendit. Kondizionalsatz A.c.I. ( in der indirekten Rede) 1 Temporalsatz 2 Demonstrativpronomen 3 Subjekt 4 Relativpronomen als Akkusativ-Objekt 5 Prädikat 6 Adverbiale Bestimmung der Begleitung (ablativus sociativus) 7 Prädikat 8 Konjunktion 9 Subjekt 10 Adverbiale Bestimmung der Richtung 11 Prädikat 12 Prädikat (mit Subjekt) 13 Subjekt im A.c.I. ( in der indirekten Rede) 14 Adverbiale Bestimmung des Grundes (ablativus causae) 15 Konjunktion 16 Adverbiale Bestimmung des Grundes (ablativus causae) 17 Genitiv-Attribut (genitivus subiectivus) 18 Adjektiv-Attribut 19 Prädikat im A.c.I. 20 Akkusativ-Objekt 21 Indefinitpronomen als Dativ-Objekt 22 Adverbiale Bestimmung der Richtung 23 Infinitiv als Akkusativ-Objekt 24 Konjunktion 25 Kondizionalsatz 26 Akkusativ-Objekt 27 Infinitiv als Akkusativ-Objekt 28 Prädikat

29 Partizip Futur Aktiv als Prädikatsnomen im A.c.I. 30 Kopula im A.c.I. (muss ergänzt werden) 31 Prädikat 1 Helvetii 2 3 4 ea spe deiecti 5 6 7 8 9 10 navibus iunctis ratibus/que compluribus factis 11 12 13 alii vadis Rhodani, 14 15 16 17 18 qua minima altitudo fluminis erat, 19 20 21 22 nonnumquam interdiu, saepius noctu, 23 24 25 si perrumpere possent, 26 conati 27 28 29 30 31 32 33 34 operis munitione et militum concursu et telis repulsi 35 36 37 hoc conatu destiterunt. Participium coniunctum abl.abs. Lokalsatz abhängiger Fragesatz Partizipium coniunctum Partizipium coniunctum 1 Subjekt 2 Demonstrativpronmen 3 Adverbiale Bestimmung der Trennung (ablativus separitivus) 4 Participium coniunctum 5 Subjekt im abl.abs. (theoretisch ist auch ein ablativus instrumentalis möglich) 6 Prädikat im abl.abs. (bzw. Participium coniunctum zu einem ablativus instrumentalis)

7 Subjekt im abl.abs. (theoretisch ist auch ein ablativus instrumentalis möglich) 8 Konjunktion (enklitisch) 9 Adjektiv-Attribut 10 Prädikat im abl.abs. (bzw. Participium coniunctum zu einem ablativus instrumentalis) 11 Adjektiv-Attribut zu Helvetii 12 Adverbiale Bestimmung des Mittels/Werkzeugs (ablativus instrumentalis: eine Furt als Mittel, um über den Fluss zu kommen) 13 Genitiv-Attribut (genitivus possessivus) 14 Adverbiale Bestimmung des Ortes ( qua = ubi ) 15 Prädikatsnomen 16 Subjekt 17 Genitiv-Attribut (genitivus possessivus) 18 Kopula 19 Adverbiale Bestimmung der Zeit 20 Adverbiale Bestimmung der Zeit 21 Adverbiale Bestimmung der Zeit 22 Adverbiale Bestimmung der Zeit 23 abhängiger Fragesatz (abhängige Satz- oder Entscheidungsfrage: si = ob ) 24 Infinitiv als Akkusativ-Objekt 25 Prädikat 26 Participium coniunctum 27 Genitiv-Attribut (genitivus possessivus) 28 Adverbiale Bestimmung des Mittels/Werkzeugs (ablativus instrumentalis) 29 Konjunktion 30 Genitiv-Attribut (genitivus subiectivus) 31 Adverbiale Bestimmung des Mittels/Werkzeugs (ablativus instrumentalis) 32 Konjunktion 33 Adverbiale Bestimmung des Mittels/Werkzeugs (ablativus instrumentalis) 34 Participium coniunctum 35 Demonstrativpronomen 36 Adverbiale Bestimmung der Trennung (ablativus separativus) 37 Prädikat