Automatisierung / Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Leichte-Sprache-Bilder

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Das Leitbild vom Verein WIR

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Kreativ visualisieren

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Senioren helfen Junioren

Förderzentrum am Arrenberg

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage

Nicht über uns ohne uns

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Großbeerener Spielplatzpaten

FAME Workshops am 29. und 30. Juni 2015 Programm

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Internationales Altkatholisches Laienforum

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Informationsblatt Induktionsbeweis

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

Das Leben draußen. Ein Perspektivwechsel mit Gästen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Ideation-Day Fit für Innovation

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Forschen - Schreiben - Lehren

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wie oft soll ich essen?

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Kommunikations-Management

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Ein Projekt der:

Statuten in leichter Sprache

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Die Gesellschaftsformen

Studieren- Erklärungen und Tipps

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

Die Rückgabe kann über folgende, von uns getestete Programme / Apps vorgenommen werden: Adobe Digital Editions Sony Reader for PC Bluefire Reader

Partnerschaftsentwicklung für KMU

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Neun Strategien der Partnerarbeit

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Kurzleitfaden für Schüler

Updateanleitung für SFirm 3.1

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Transkript:

Automatisierung / Gesellschaft MCTS LATE SUMMER SCHOOL 5.-6.10.2015!1

AUTOMATISIERUNG / GESELLSCHAFT Moderne Gesellschaften wurden durch Automatisierungsprozesse geformt. Seit dem Beginn des Industriezeitalters wurde menschliche Arbeitskraft durch technische Prozesse und Funktionalitäten ersetzt. Durch die Erfindung der Dampfmaschine und den europaweiten Einsatz von Maschinen in der Produktion hat die Moderne als eine Geschichte der Automatisierung begonnen. Gleichwohl hat sich diese Dynamik in Umfang und Reichweite intensiviert. Die Menschheit ist immer mehr mit Technologien konfrontiert, die mehr oder weniger autonom arbeiten, z.b. ohne bewusste kognitive und soziale Kontrolle durch den Menschen. Computerbasierte Systeme bearbeiten immer mehr Daten (z.b. Big Data) und dies immer schneller (z.b. High- Frequency-Trading) buchstäblich über menschliche Rechenleistungen hinaus. Die erste Summer School am Munich Center for Technology in Society wird Raum für Diskussionen und intensive Betrachtung der Automatisierung in der Gesellschaft bieten, in einer Gruppe von 25-30 Promovierenden und geladenen ExpertInnen. Über das MCTS Das Munich Center for Technology in Society (MCTS) ist eines von drei integrativen Forschungszentren an der TUM. Es wurde 2012 als Teil der institutionellen Strategie der TUM in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative gegründet. Das MCTS zielt darauf ab, Lehre und Forschung im neu aufkommenden Feld der TechnoScienceStudies zu koordinieren, durchzuführen und zu erleichtern. Hochschulbildung am MCTS ist definitionsgemäß interdisziplinär: Promovierende am MCTS stammen aus sehr unterschiedlichen Disziplinen wie z.b. Philosophie, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder Soziologie. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Reflexion der Bedingungen und Folgen der technisierten Gesellschaft. Dynamiken von Automatisierung Dynamiken von Automatisierung wandeln immer mehr Bereiche in der Gesellschaft, wie z.b. Industrien (Cyber- Physical Systems) Verkehr & Transport (automatisiertes Fahren) und Pflege (Servicerobotik). Automatisierungsprozesse und die Gesellschaft, in der sie stattfindet, sind stark miteinander verschränkt. Auf der einen Seite bringen sie generative Folgen mit sich, so rufen sie z.b. neue (soziale) Phänomene hervor und wandeln dadurch gesellschaftliche Strukturen. Auf der anderen Seite basieren sie auf einer Reihe ermöglichender Bedingungen, z.b. sind sie abhängig von gesellschaftlichen Strukturen, die darauf verweisen, in welcher Weise und in welchem Ausmaß Automatisierung realisiert ist. Dies bedeutet auch, dass sowohl Chancen als auch Risiken mit dieser Dynamik verbunden sind, die für die aktuelle und zukünftige Entwicklung von Automatisierungstechnologien berücksichtigt und reflektiert werden müssen. Automatisierung scheint einen Kontrollverlust mit sich zu bringen: Automatisierte Autos werden beispielsweise nicht mehr von Menschen gelenkt, sondern von einem Netzwerk aus Rechneragenten, die kollektiv entscheiden, ob schneller gefahren oder die Spur gewechselt werden soll. Zur selben Zeit muss dieser Kontrollverlust durch neue Regulierungsformen und Organisation kompensiert werden: Neue Expertise- und Kontrollmechanismen müssen eingesetzt und reflektiert werden, um das Funktionieren solcher technosozialen Systeme zu sichern. Automatisierung verstärkt sich folglich und hängt von neuen Formen des Wissens ab. Um etwas zu automatisieren, muss zuallererst explizit gemacht werden, was sonst implizit bleiben würde: Entscheidungen, Intelligenz und Risikoverhalten müssen technisiert und modelliert werden.!2

Über die Summer School Die Summer School zielt darauf ab, die ambivalenten Beziehungen zwischen Automatisierung und Gesellschaft auf der Basis von konkreten Fällen zu entwirren. Auf der einen Seite bedeutet das, die Bedingungen und Konsequenzen der Automatisierungsdynamik empirisch und reflexiv aufzudecken und auf der anderen Seite den Schwerpunkt in einer interdisziplinären und dialogischen Weise auf mögliche Chancen und Risiken zu setzen. Die Summer School möchte eine (sozial) wissenschaftliche Perspektive fördern, die Technologie und Gesellschaft nicht als zwei getrennte Bereiche betrachtet, sondern als eine techno-soziale Beziehung, die nicht als rein technisch oder rein sozial verstanden werden kann. Die Summer School hat drei klare Ziele: A. Irritation der Themen der Promovierenden durch Sichtweisen von internationalen ExpertInnen, B. Anregen und Verstärken von formeller und informeller Zusammenarbeit und C. Schaffen von Räumen zur Arbeit an gemeinsamen Themen Um an diesen Zielen zu arbeiten, laden wir dazu ein, an offenen und dialogischen Formaten wie z.b. Plena, Projekt-Workshops oder Expertengremien teilzunehmen.!3

PROGRAMM Montag, 5.10. 2015 09:30 Ankommen und Kaffee 10:00 Begrüßung Prof. Dr. Sabine Maasen, MCTS 10:10 Einführung durch Dr. Sascha Dickel und Dr. Jan-Hendrik Passoth, MCTS 10:30 Impact Hub Führung durch Gründer Joscha Lautner 11:30 Mittagssnack Plenum: Automation in Society Inputs der ExpertInnen 12:00 Input Prof. Dr. Martina Hessler, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg 12:40 Input Prof. Dr. Thomas Christaller, Universität Bielefeld 13:20 Input Prof. Dr. Roger Häußling. RWTH Aachen 14:00 Kaffeepause Plenum: Reading X with Y 14:30 Reading X with Prof. Dr. Martina Hessler 15:30 Reading X with Prof. Dr. Thomas Christaller 16:30 Kaffeepause 17:00 Reading X with Prof. Dr. Roger Häußling 18:00 Abendvortrag Frank Rieger, Chaos Computer Club 19:30 Gemeinsames Abendessen Dienstag, 6.10. 2015 Externe Sprechstunde 09:30 Teil 1 10:45 Kaffeepause 11:15 Teil 2 12:00 Mittagssnack 12:45 Teil 3 Abschluss 14:00 Abschlusspräsentation & Diskussion 15:00 Ende!4

FORMATE Plenum: Automation in Society Für die drei Beiträge unserer Gäste haben wir jeweils 40 Minuten Zeit: 10-15 Minuten geben uns Martina Hessler, Thomas Christaller und Roger Häußling einen Input aus ihrer Perspektive: Was ich schon immer über Automatisierung sagen wollte. Die anschließenden Diskussionen werden jeweils von Teilnehmenden der Summer School moderiert. Dabei wollen wir versuchen, nach jedem weiteren Input die Argumente der Gäste sukzessive aufeinander zu beziehen. Plenum: Reading X with Y Pro Gast werden drei Tandems gebildet. Jedes einzelne Tandem überlegt sich, wie es die Positionen des jeweiligen Gastes auf eines seiner Forschungsprojekte beziehen könnte. Also etwa: Reading (Soziale Robotik) with (Häußling), Reading (Selbstfahrende Autos) with (Hessler), Reading (Biofakte) with (Christaller). Das Ergebnis wird dann in der Session Reading X with Y in einem 5-10-Minuten- Referat vorgetragen und im Anschluss von den jeweiligen Gästen kommentiert. 2-3 Texte des Gastes werden wir von denselben abfragen, die Teilnehmenden können und sollen zur Vorbereitung weiteres recherchieren. Workshops: Externe Sprechstunde Drei ExpertInnen, 2 mal drei parallele Gruppen: Am zweiten Tag sollen die TeilnehmerInnen die Möglichkeit bekommen, ihr ganz eigenes Projekt mit unseren Gästen wie in einer externen Sprechstunde zu diskutieren. Zur Vorbereitung bekommen die Gäste von den TeilnehmerInnne eine Skizze des Promotionsprojekts (2 Seiten) + 1 Seite CV mit Bild.!5

VERANSTALTUNGSORT Impact Hub München Die Summer School findet an einem Ort statt, der prototypisch für neue technosoziale Arbeitswelten steht: dem Impact Hub München. Dabei handelt es sich um einen zentral gelegenen Co-Working Space, der sich als kreatives Zentrum für unternehmerische und gemeinwohlorientierte Netzwerke versteht. Co-Creation, Konzentration und Begegnung sollen das Arbeiten hier prägen. Wir eröffnen die Summer School mit einer Führung durch den Hub mit einem der Gründer: Joscha Lautner. Adresse Impact Hub München Gotzinger Straße 8 81371 München!6