Bachelorteilstudiengang Bodenordnung und Landentwicklung

Ähnliche Dokumente
Bachelorteilstudiengang (BTS) Bodenordnung und Landentwicklung

Bachelorteilstudiengang (BTS) Bodenordnung und Landentwicklung Infoveranstaltung 2018

Vom. Inhaltsverzeichnis:

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

G&G BSc, 1. Semester, Wintersemester 2015/16

Veranstaltungskalender

UMSB. Studienplanungshilfe. Tipps für die Modulplanung und die Kombination von Schwerpunkten PO 2017

Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Geoinformation

Studiengangsprüfungsordnung

Vertiefungsschwerpunkt Stadtentwicklung, Planung und Bauen

Das öffentliche Vermessungswesen in NRW Behördenaufbau NRW

Landmanagement und amtliche Wertermittlung in Serbien Grundlage verlässlicher Bodenpolitik des EU-Beitrittskandidaten

AUSBILDUNG IM BEREICH DES VERMESSUNGSWESEN UND GEOINFORMATIK DER FAKULTÄT FÜR BAUWESEN DER UNIVERSTITÄT IN BELGRAD

Weiterbildungsstudium Grundstücksbewertung. Vorlesungsliste. TAS : Technische Akademie Südwest e.v. :: GB-Vorlesungsliste

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 357. Sitzung des Senats am 15. Juni 2016 verabschiedet.

Lehrveranstaltungen im Studiengang Bachelor Facility Management im SS 2017

Die Anlagen 1 bis 5 erhalten folgende Fassung:

Studienordnung für den Master-Studiengang. Geodäsie und Geoinformation

19. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement. Investitionskriterien institutioneller Immobilienfonds

O.Univ.Prof. Dr.-Ing. Holger Magel, TUM. Präsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum e.v. GLOBALES LAND

Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen

A 7 A 5 Schlüsselkompetenzen 32 Fachhochschule

A WP in L (A,S) Theorie der Landschaftsästhetik 2 6 S A WP in L/ P in LB Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung 4 6 VL+Ü/S+Ü

Informationsveranstaltung. zur Vertiefungswahl. Baubetriebswesen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle Dresden, 17. Januar 2019

Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Landentwicklung 4.0 Einführung in das Thema Landentwicklung und moderne Techniken

Vom 2. September 2015

Lehrveranstaltungen. Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Grundlagen der Organisationsentwicklung. Basismodul Organisations- und Personalentwicklung

GuG BSc, 1. Semester, Wintersemester 2017/18

Technische Gebäudeausrüstung II

VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG

Lehrveranstaltungen (soweit nicht anders angegeben: Vorlesungen)

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

ab A 8 Staatsrecht, Europarecht, Verwaltungsrecht 4 Tage Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme

Informationsveranstaltung. zur Vertiefungswahl BAUBETRIEBSWESEN. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle Dresden, 4. Januar Jehle

Studiengang Bachelor Geodäsie und Geoinformation

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie (ab WS 2012/13)

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Vorstellung Vertiefungsrichtung Infrastruktur- und Immobilienmanagement

Fernstudium. Vermessungswesen Diplom-Ingenieur/in. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden (HTW) Bilder und Inhalte: HTW Dresden, 2018

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

OIKOSTAT. Immobiliendatenbank am IIP (Institut für Immobilienökonomie, Infrastrukturentwicklung und Projektentwicklung)

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie

Aufgaben und Herausforderungen der nächsten Jahre im Bereich Landmanagement

Übersicht der Wahlmodule für die Masterstudiengänge Stadt-und Regionalentwicklung sowie Umweltplanung und Recht

Fachgebiet WS 2015_2016. Das Programm ist als Orientierung zu verstehen, Änderungen sind möglich:

Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)

Master Stand Seite1

Flurneuordnung in Hessen

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt Städtische Räume. Zentrale Studienberatung

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

Lfd. Nr. Art und Dauer in Minuten

M.A. Landschftsarchitektur FPSO 2018

Mobiles GIS für GDI im Kontext von INSPIRE

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2013

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

Internationale Kooperationsprogramme s. Online-Vorlesungsverzeichnis unter Masterstudiengang: Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum

Verteilung der Semesterwochenstunden und der ECTS-Punkte

Geographisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung. Public Management

Vorsprung durch Wissen

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Stadtplanung. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Die HVBG als Partner des Breitbandausbaus in Hessen

Info St. Gallen

Der Studiengang Umweltingenieurwesen

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

Vom 19. April In der Inhaltsübersicht wird der Passus Anlagen 1 bis 4 durch den Passus Anlagen 1 und 2 ersetzt.

Wangerooge Fahrplan 2016

LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE W S 2016 /2017

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

TIM Einführungsveranstaltung

Vorstellung Masterstudiengang Master of Science in Real Estate (MScRE) Prof. Dr. Michael Trübestein Hochschule Luzern

Lehrangebot der Vertiefungsrichtungen Holzbau Baukonstruktion

- kurze Vorstellung Herbert Schlatt

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Beamtenausbildung im vermessungstechnischen Dienst

Strategisches Facility Management & Sustainable Design. Einführung in das WS Institut für Massivbau Prof. Dr.-Ing. C.-A.

Nebenfach Naturschutz und Landschaftspflege

Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 369

Master of Science Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt städtische Räume

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

SCHWEIZER BAUFORUM. Nachhaltiges Bauen Nachhaltige Immobilien. Donnerstag, 22. November :00 bis 17:30 Uhr

Transkript:

Bachelorteilstudiengang Bodenordnung und Landentwicklung Einführungsveranstaltung 2014

Informationen zum BTS Bodenordnung und Landentwicklung Umfang: 5 Semester mit 5 Modulen 30 ETCS Bisher noch keine Zugangsbeschränkungen Immatrikulation an der TUM erforderlich (es fallen keine zusätzlichen Kosten an) Studiengangskoordinatorin: Anna Leitmeier Tel.: 289 22565; E-Mail: anna.leitmeier@tum.de Informationen auf unserer Homepage unter Lehre/BTS für Geographen: http://www.bole.bgu.tum.de/index.php?id=24 2

Aufbau des BTS 1 Räumliche Planung und Verwaltungsrecht V WS 4 SWS 5 ECTS schriftlich 120 min Verwaltungsrecht DI 08:00 09:30 Grundzüge der räumlichen Planung MI 11:30 13:00 2 Landschaftsmanagement für Geographen V + Ü SS 7 SWS 7 ECTS Schriftlich + Studienleistung 120 min Landschaftsmanagement international Mi 08:00 09:30 Bodenordnung und Stadtentwicklung DO 09:45 11:15 Amtl. GIS und Liegenschaftskataster DO 08:00 09:30 3 Bodenordnung und Grundstückswertvermittlung V + Ü WS 5 SWS 6 ECTS schriftlich 120 min Grundstückswertermittlung Do 13:15-14:45 Bodenordnung und Landentwicklung FR 09:45 13:00 4 Kommunal- und Landentwicklung Sem. SS 4 SWS 6 ECTS Projektarbeit + Vortrag - Kommunal- und Landentwicklung 1 Fr 09:45 11:15 Kommunal- und Landentwicklung 2 Fr 11:30 13:00 3

5a Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung Aufbau des BTS Spezielle Aufgaben des Landmanagements V WS 6 SWS 6 ECTS mündlich 60min Immobilienmanagement DO 11:30-13:00 Kommunale und ländliche Infrastruktur DI 09:45:11:15 Bodenrecht und Bodenordnung DO 13:15-15:45 5b Umwelt- und Landnutzungsplanung V WS 4 SWS 6 ECTS schriftlich 120min Umweltplanung und Bodenpolitik FR 11:00 13:30 Landnutzungsplanung DO 15:00 16:30 Kann man Module vorziehen und mehrere Veranstaltungen in einem Semester machen? 4

Modul Räumliche Planung und Verwaltungsrecht (1. Semester) Verwaltungsrecht Dr. jur. Hans Eckhard Sommer (Bayerisches Staatsministerium des Innern) Die öffentliche Verwaltung Das Verwaltungshandeln Verwaltungsverfahren Gerichtliche Kontrolle der Verwaltung Grundzuge der räumlichen Planung Dipl.-Ing. Claudia Bosse Definition und Ziele der ( räumlichen ) Planung Geschichtliche Entwicklung der räumlichen Planung Gesetzliche Grundlagen und Ziele der räumlichen Planung Konzeptionen und Instrumente der Raumplanung in Europa und Deutschland Methoden der Bürgerbeteiligung in der Planung Formelle und informelle Planungsinstrument 5

Modul Landmanagement für Geographen (2. Semester) Landschaftsmanagement International Dipl.-Ing. Jorge Espinoza MSc. Global Trends in Land Management and Land Administration Land policy and land governance Cadastre and land registration Regional and urban development Housing German International Cooperation in the field of landmanagement Rural development Land tenure issues in disaster risk management Teilnehmer beschränkt Bodenordnung und Stadtentwicklung Dipl.-Ing. Thomas Kähne (Grontmij GmbH) Grundlagen und Begriffsdefinitionen Charakteristika ländlicher Räume Landnutzungsformen Entwicklungs- und Neuordnungsinstrumente Ziele und Maßnahmen der Flurbereinigung Bodenordnung nach FlurbG Amtliche Geoinformationssysteme und Liegenschaftskataster Dr.-Ing. Michael Stockwald (Bayerisches Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung) Amtliches Vermessungswesen in Deutschland Dienstleistungsangebot der Bayerischen Vermessungsverwaltung ( BVV ) Bereitstellung und Visualisierung von Geodaten Liegenschaftskataster 6

Modul Bodenordnung und Grundstückswertermittlung (3. Semester) Grundstückswertermittlung Assessor Dipl.-Ing. Florian Siegert Einführung in die Grundstückswertermittlung Faktoren der Verkehrswertbildung Finanzmathematische Grundlagen der Verkehrswertermittlung Gutachterausschüsse, Sachverständige, Gutachten Verfahren zur Verkehrswertermittlung Bodenordnung und Landentwicklung Assessor Dipl.-Ing. Florian Siegert Grundlagen und Begriffsdefinitionen Charakteristika und Entwicklungstendenzen städtischer Räume Entwicklungs- und Neuordnungsinstrumente Bodenordnung nach BauGB städtebauliche Planungs- und Umsetzungsinstrumente 7

Modul Kommunal- und Landentwicklung (4. Semester) Kommunal- und Landentwicklung 1 Vertiefung und eigenständige Bearbeitung aktueller Themen der Kommunal- und Landentwicklung selbständige Bearbeitung eines vorgegebenen Themas durch Literaturarbeit und Auswertung von Fallbeispielen Training von Präsentationstechnik und Rhetorik Kommunal- und Landentwicklung 2 Bearbeitung eines interdisziplinären Projekts in Gruppenarbeit Eigene Erhebungen, Analysen, Interviews vor Ort Selbständige Anwendung der erlernten Planungsmethoden und von GIS Projektmanagement (Ablaufplanung und Koordination) Referate, Berichte und Poster Selbstkritische Zwischenpräsentation vor Kollegen Kundenorientierte Endpräsentation vor Nutznießer Teilnehmer beschränkt Teilnehmer beschränkt 8

Modul Spzielle Aufgaben des Landmanagements (5. Semester) Immobilienmanagement Prof. Dr.-Ing. Harald Stützer (Geschäftsführender Gesellschafter der Stuetzer Real Estate Consulting GmbH) Rechtliche Grundlagen Nutzungstypen von Immobilien Wertermittlungsverfahren / Investorenrechnung Projektentwicklung / Projektsteuerung Facility Management Aktives Portfoliomanagement Kommunale und ländl. Infrastrukturen Dr.-Ing. Horst Karmann Planung, Umsetzung und Unterhalt von ländlichen Wegnetzen und Straßen. Wasserschutz, Wasserrückhaltung in der Fläche und Hochwasserschutz, Landschaftsgestaltung, Ver- und Entsorgung sozialer Infrastruktur und Anlagen für Freizeit und Erholung Bodenrecht und Bodenordnung Hon.Prof. Dr.iur Dipl.-Ing. Rudolf Püschel (Professor der Technischen Hochschule Deggendorf) Begriff des Bodens Entwicklungslinien des Eigentums an Grund und Boden Inhalt und Schranken des Eigentums Grundlagen der Enteignung Definition Bodenrecht Grundbuch- und Grundstücksrecht einschließlich Liegenschaftskataster 9

Modul Umwelt- und Landnutzungsplanung (5. Semester) Umweltplanung und Bodenpolitik Strategischer Einsatz bodenordnerischer Instrumente Aktuelle Herausforderungen, Aspekte und Beispiele im nationalen und internationalen Kontext Praxisbeispiele aus der Bodenordnung und Landentwicklung Landnutzungsplanung Dipl.-Ing. Norbert Bäuml (Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern) Geschichte von Landnutzung und Kulturlandschaftsentwicklung in Mitteleuropa Ökologische Grundlagen des Landschaftshaushalts Theorien und Methoden der Landnutzungsplanung Ländliche Entwicklung und nachhaltiges Landnutzungs- und Ressourcenmanagement - Beispiele aus der Praxis 10