Landentwicklung 4.0 Einführung in das Thema Landentwicklung und moderne Techniken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landentwicklung 4.0 Einführung in das Thema Landentwicklung und moderne Techniken"

Transkript

1 Landentwicklung 4.0 Einführung in das Thema Landentwicklung und moderne Techniken

2 Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung Leitlinien Landentwicklung - Zukunft im ländlichen Rau ge ei sa gestalte 2

3 3 Organisation

4 Ländliche Bodenordnung in Deutschland Informationen zu Flurbereinigungsverfahren in einem WebGIS (Geografischen Informationssystem im www) => Informationssysteme und Geodaten Geodatenviewer 4

5 Landentwicklung 4.0 Einführung in das Thema Landentwicklung und moderne Techniken

6 * AEP = agrarstrukturelle Entwicklungsplanungen ** ILEK = Integrierte ländliche Entwicklungskonzepte *** LEADER = Förderbaustein der integrierten ländlichen Entwicklung (Apronym: Liaison entre actions de développement de l'économie rurale) AEP*, ILEK**, LEADER**-Konzepte Landesentwicklungsplan Bundesverkehrswegeplan Regionalpläne Zwiebel der Landentwicklung von Joachim Thomas, u.a. VÖ in Kummer / Frankenberger: Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen 2010 (Seite 383), verändert durch Holger Magel (2013), mit eigenen Ergänzungen um informelle Planungswerke (2017)

7 Landentwicklung / Flurbereinigung

8 Landentwicklung / Flurbereinigung

9 Landentwicklung / Flurbereinigung

10

11 Landentwicklung 1.0 bis 3.0 Version

12 Landentwicklung 1.0 bis 3.0 Version Datenverarbeitung 1.0 Brunsviga Rechenmaschine 2.0 Zuse Z GIS DAVID (Grafik) NAVIS / ABOwin (Sachdaten)

13 Landentwicklung 1.0 bis 3.0 Version Datenverarbeitung Datenerhebung 1.0 Brunsviga Rechenmaschine Theodolit 2.0 Zuse Z11 Tachymeter 3.0 GIS DAVID (Grafik) NAVIS / ABOwin (Sachdaten) Photogrammetrie / Satellitennavigation

14

15

16 Landentwicklung 4.0 Einführung in das Thema Landentwicklung und moderne Techniken Datenverarbeitung Flurbereinigung

17 Süddeutsche Zeitung ( Zwar könnte die Berechnung irgendwann auch einfacher werden, weil viele Daten im Grunde vorliegen: Mehr als 1000 Gutachterausschüsse ermitteln längst sogenannte "Bodenrichtwerte", in vielen Städten gibt es Mietspiegel, hinzu kommen Finanzamt, Grundbuch- und Katasterämter. Die wertvollen Informationen, die für die Besteuerung von Haus und Grund nutzbar wären, müssten also nur noch geschürft werden. Doch solche technisch komplett unterschiedlichen Datenbanken so zu vernetzen, dass es bis zum Grundsteuerbescheid nur noch ein Knopfdruck ist, wäre ebenfalls ein gewaltiges Unterfangen.

18

19

20

21 Technische Revolution in der Datenverarbeitung Fachinformationssystem Landentwicklung LEFIS als zentrale Komponente LEFIS

22 Landentwicklung 1.0 bis 4.0 Version Datenverarbeitung 1.0 Brunsviga Rechenmaschine 2.0 Zuse Z GIS DAVID (Grafik) NAVIS / ABOwin (Sachdaten) 4.0 LEFIS

23 Landentwicklung 1.0 bis 4.0 Version Datenverarbeitung Datenerhebung 1.0 Brunsviga Rechenmaschine Theodolit 2.0 Zuse Z11 Tachymeter 3.0 GIS DAVID (Grafik) NAVIS / ABOwin (Sachdaten) Photogrammetrie / Satellitennavigation 4.0 LEFIS

24 Landentwicklung 4.0 Einführung in das Thema Landentwicklung und moderne Techniken Datenerhebung Flurbereinigung

25 Weiterentwicklung der Auswertung Aufnahme bedingter Grenzen

26 Weiterentwicklung der Auswertung Aufnahme bedingter Grenzen photogrammetrische Auswertung

27 Weiterentwicklung der Auswertung 3. Zuteilungsflurstücke

28

29 Weiterentwicklung der Auswertung

30 Landentwicklung 1.0 bis 4.0 Version Datenverarbeitung Datenerhebung 1.0 Brunsviga Rechenmaschine Theodolit 2.0 Zuse Z11 Tachymeter 3.0 GIS DAVID (Grafik) NAVIS / ABOwin (Sachdaten) Photogrammetrie / Satellitennavigation 4.0 LEFIS

31 Landentwicklung 1.0 bis 4.0 Version Datenverarbeitung Datenerhebung 1.0 Brunsviga Rechenmaschine Theodolit 2.0 Zuse Z11 Tachymeter 3.0 GIS DAVID (Grafik) NAVIS / ABOwin (Sachdaten) Photogrammetrie / Satellitennavigation 4.0 LEFIS Laserscanning

32 Landentwicklung 4.0 Einführung in das Thema Landentwicklung und moderne Techniken Datenerhebung Wege- und Gewässerplan

33 Landentwicklung 4.0 Einführung in das Thema Landentwicklung und moderne Techniken Beteiligung

34 Landentwicklung 5.0 Visionen für die Zukunft

35 Vision für die Landentwicklung 59 FlurbG: (1) Der Flurbereinigungsplan ist den Beteiligten bekanntzugeben. Die neue Feldeinteilung ist ihnen auf Wunsch an Ort und Stelle zu erläutern. (2) Widersprüche gegen den bekanntgegebenen Flurbereinigungsplan müssen die Beteiligten zur Vermeidung des Ausschlusses in einem Anhörungstermin vorbringen; hierauf ist in der Ladung und im Termin hinzuweisen. Die Ladungsfrist beträgt zwei Wochen. (3) [ ]

36 auf Wunsch an Ort und Stelle zu erläutern. Von Maurizio Pesce - CC BY 2.0,

37 Vision für die Landentwicklung

38 Vision für die Landentwicklung 59 FlurbG: (1) Der Flurbereinigungsplan ist den Beteiligten bekanntzugeben. Die neue Feldeinteilung ist ihnen auf Wunsch an Ort und Stelle zu erläutern. (2) Widersprüche gegen den bekanntgegebenen Flurbereinigungsplan müssen die Beteiligten zur Vermeidung des Ausschlusses in einem Anhörungstermin vorbringen; hierauf ist in der Ladung und im Termin hinzuweisen. Die Ladungsfrist beträgt zwei Wochen. (3) [ ]

39 Vision für die Landentwicklung 59 FlurbG: (1) Der Flurbereinigungsplan ist den Beteiligten bekanntzugeben. Die neue Feldeinteilung ist ihnen auf Wunsch an Ort und Stelle zu erläutern. (2) Widersprüche gegen den bekanntgegebenen Flurbereinigungsplan müssen die Beteiligten zur Vermeidung des Ausschlusses in einem Anhörungstermin vorbringen; hierauf ist in der Ladung und im Termin hinzuweisen. Die Ladungsfrist beträgt zwei Wochen. (3) [ ]

40 Mehr Visionen, aber auch Rückblickendes. kostenfrei zum Download oder als Druckexemplar => Schriftenreihe => Sonderheft 07 Technikumbau

41 => Informationssysteme und Geodaten => LEFIS

42 Landentwicklung 4.0 Einführung in das Thema Landentwicklung und moderne Techniken RVermD Andreas Wizesarsky Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Referat Bodenordnung, Vermessung und Technologie in der Flurbereinigung Telefon: andreas.wizesarsky@mulnv.nrw.de

ALKIS & LEFIS. Wilde Ehe ade!

ALKIS & LEFIS. Wilde Ehe ade! ALKIS & LEFIS Wilde Ehe ade! Vortrag von RVermD Andreas Wizesarsky Vermessungswesen aktuell 2016 - Essen, 03.11.2016 ALKIS & LEFIS gesetzliche Regelungen zur Zusammenarbeit zwischen Kataster- und Flurbereinigungsbehörde

Mehr

ALKIS, LEFIS und Ko(nverter)

ALKIS, LEFIS und Ko(nverter) ALKIS, LEFIS und Ko(nverter) Das Zusammenwirken der Datenverarbeitungssystem der Kataster- und Flurbereinigungsverwaltung Inhalt Ländliche Bodenordnung / Flurbereinigung in NRW Notwendigkeit des Zusammenwirkens

Mehr

Möglichkeiten und Beispiele der ländlichen Bodenordnung zur Bereitstellung von Gewässerentwicklungsflächen

Möglichkeiten und Beispiele der ländlichen Bodenordnung zur Bereitstellung von Gewässerentwicklungsflächen Möglichkeiten und Beispiele der ländlichen Bodenordnung zur Bereitstellung von Gewässerentwicklungsflächen Vortrag im Rahmen des Symposiums zur Begleitung der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie am

Mehr

Ländliche Entwicklung _ heute

Ländliche Entwicklung _ heute Ländliche Entwicklung _ heute -inhaltliche und organisatorische Ausprägung in NRW, Deutschland und Europa - DVW- Landesverein e.v. Haus der Technik Essen, 02. November 2006 Prof. Dr.-Ing. Joachim Thomas

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes vom 24.10.2016 der Bezirksregierung Köln, Dez. 33.45 17 06 1 -, 50606 Köln im Flurbereinigungsverfahren

Mehr

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes Bezirksregierung Köln Dezernat 33 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Zeughausstraße 2-10 Telefon: 0221 / 147 2033 50667 Köln, im Mai 2017 Flurbereinigung Koslar Az.: 33.43-14 06 4- Ladung zur: I. Bekanntgabe

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 28/2014 vom 12.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes mit gleichzeitiger Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Mehr

Flurbereinigung im Land Brandenburg - ein Kernbereich der ländlichen Entwicklung

Flurbereinigung im Land Brandenburg - ein Kernbereich der ländlichen Entwicklung Verfahrensablauf einer Regelflurbereinigung Vorbereitung Initiative von Gemeinden, Betrieben, Unternehmen, Privaten zur Beantragung eines Flurbereinigungsverfahrens Abgrenzung und Betrachtung eines Untersuchungsraums

Mehr

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Ministerialdirigent Hartmut Alker Landentwicklungsinstrumente nutzen - Zuwanderer integrieren - Ländliche Räume stärken: Bundesweite Ansätze der ArgeLandentwicklung Ministerialdirigent Hartmut Alker Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Entwicklung ländlicher Räume Trends und Perspektiven in NRW. Essen, den Martina Hunke-Klein

Entwicklung ländlicher Räume Trends und Perspektiven in NRW. Essen, den Martina Hunke-Klein Entwicklung ländlicher Räume Trends und Perspektiven in NRW Essen, den 17.11.2011 Martina Hunke-Klein Gliederung Allgemeine Trends und besondere Herausforderungen für die Entwicklung der ländlichen Räume

Mehr

Bodenordnungsverfahren Züschen-Liesen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Bodenordnungsverfahren Züschen-Liesen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz Bodenordnungsverfahren Züschen-Liesen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz Top. Karte 1:50000 Nordrhein Westfalen Landesvermessungsamt Nordrhein Westfalen, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2003 Grenze

Mehr

Flurbereinigung zur Unterstützung von Naturschutz und Gewässerentwicklung

Flurbereinigung zur Unterstützung von Naturschutz und Gewässerentwicklung Flurbereinigung zur Unterstützung von Naturschutz und Gewässerentwicklung Foto: Ebert-Hatzfeld September 2016, SMUL - Referat 32 - Thomas Ebert-Hatzfeld 1 September 2016 SMUL Referat 32 Thomas Ebert-Hatzfeld

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München 27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) vom 4. bis 6. Oktober 2006 in Montabaur Ländlicher Raum auf Roter Liste Herausforderungen und Chancen Der Beitrag Integrierter Ländlicher

Mehr

Ablaufschema Flurbereinigung

Ablaufschema Flurbereinigung Ablaufschema Flurbereinigung 1. Vorverfahren 2. Neugestaltungsgrundsätze 3. Aufklärung der Grundstückseigentümer 4. Anordnung der Flurbereinigung 5. Veränderungssperre 7. Ermittlung der Beteiligten 6.

Mehr

Aufgaben und Herausforderungen der nächsten Jahre im Bereich Landmanagement

Aufgaben und Herausforderungen der nächsten Jahre im Bereich Landmanagement Aufgaben und Herausforderungen der nächsten Jahre im Bereich Landmanagement Vermessungsingenieurtag der Hochschule für Technik Stuttgart am 12. November 2010 Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung

Mehr

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG Seite 1 Bedarf an Bodenordnung Landnutzungskonflikte - Wege, Straßen - Gewässer Zersplitterung Unwirtschaftlich

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 30. Jahrgang ο Ausgabetag 14.11.2016 Nr. 20 Inhaltsangabe 49/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes vom

Mehr

Amt für Bodenmanagement Korbach Ausweisung und Entwicklung von Gewässerrandstreifen durch vereinfachte Flurbereinigungsverfahren

Amt für Bodenmanagement Korbach Ausweisung und Entwicklung von Gewässerrandstreifen durch vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Ausweisung und Entwicklung von Gewässerrandstreifen durch vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Gewässerrenaturierung ist wirtschaftlich! Leitsatz: Die Kosten für laufende Gewässerunterhaltung lassen

Mehr

Bodenordnungsverfahren Sundern Hachen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Bodenordnungsverfahren Sundern Hachen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz Bodenordnungsverfahren Sundern Hachen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz Abbildung 1: Darstellung des Flurbereinigungsgebiets Grenze des Verfahrens Top. Karte 1:25 000 Nordrhein Westfalen Bezirksregierung

Mehr

So steuert Niedersachsen

So steuert Niedersachsen 1. Nds. Tag der Landentwicklung am 20. November 2008 in Sulingen So steuert Niedersachsen künftig die ländliche l Entwicklung MR in Helma Spöring Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Mehr

Bodenordnungsverfahren Sundern Wilde Wiese gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Bodenordnungsverfahren Sundern Wilde Wiese gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz Bodenordnungsverfahren Sundern Wilde Wiese gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz Abbildung 1: Grenze des Verfahrens Darstellung des Flurbereinigungsgebiets Grenze des Verfahrens Top. Karte 1:25 000 Nordrhein

Mehr

Bodenordnungsverfahren Sundern Hagen - Düsternsiepen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Bodenordnungsverfahren Sundern Hagen - Düsternsiepen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz Bodenordnungsverfahren Sundern Hagen - Düsternsiepen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz Abbildung 1: Darstellung des Flurbereinigungsgebiets Grenze des Verfahrens Top. Karte 1:25 000 Nordrhein Westfalen Bezirksregierung

Mehr

Information und Anhörung der Teilnehmer zur beabsichtigten Änderung des Verfahrensgebietes

Information und Anhörung der Teilnehmer zur beabsichtigten Änderung des Verfahrensgebietes Bodenordnungsverfahren Willmersdorf/Weesow Az.: 5-011-R Information und Anhörung der Teilnehmer zur beabsichtigten Änderung des Verfahrensgebietes Werneuchen, den 13.06.2018 13.06.2018 0 Tagesordnung 1.

Mehr

Maßnahmen der Flurbereinigung zur Minderung von Bodenerosion und wild abfließendem Wasser

Maßnahmen der Flurbereinigung zur Minderung von Bodenerosion und wild abfließendem Wasser Maßnahmen der Flurbereinigung zur Minderung von Bodenerosion und wild abfließendem Wasser 28. Januar 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24 Platzhalter Bereich Zweitlogos Maßnahmen der Flurbereinigung

Mehr

Ref. 24

Ref. 24 ILE in Sachsen 20.9.11 1 17.05.2011 Ref. 24 ist es sinnvoll, - bottum up und - interkommunale Kooperation miteinander zu verbinden?? 2 17.05.2011 Ref. 24 Ländlicher Raum in Sachsen Siedlungsgebiet der

Mehr

Tobias Wienand. Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Tobias Wienand. Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Tobias Wienand Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz 0 Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Stellenausschreibung Die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) ist eine moderne und zukunftsorientierte Verwaltung

Mehr

Entwicklung, Bedeutung und Stand der ländlichen Entwicklung in Rheinland-Pfalz

Entwicklung, Bedeutung und Stand der ländlichen Entwicklung in Rheinland-Pfalz Fachtagung Visionen der Landentwicklung in Deutschland Entwicklung, Bedeutung und Stand der ländlichen Entwicklung in Rheinland-Pfalz Paul Frowein Folie 1 Entwicklung der Verwaltung für die ländliche Entwicklung

Mehr

Festlegungen zum WMS zur Darstellung von Verfahren nach dem FlurbG und LwAnpG Version 1.1

Festlegungen zum WMS zur Darstellung von Verfahren nach dem FlurbG und LwAnpG Version 1.1 Festlegungen zum WMS zur Darstellung von Verfahren nach dem FlurbG und LwAnpG Version 1.1 (ARGE-WMS V 1.1 Stand: 07.05.2014) Seite 1 Inhalt: Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung

Mehr

FHöV NRW. Gesamtstunden. Lernziel

FHöV NRW. Gesamtstunden. Lernziel FHöV NRW Fachbereich: Staatlicher Verwaltungsdienst Für Studierende aus dem Geschäftsbereich des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fach Flurbereinigungs- und

Mehr

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen Flurbereinigung im Freistaat Sachsen 19. Mai 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24 Platzhalter Bereich Zweitlogos Organisation 2 Oberste Behörde = Ministerium Obere Behörde = Landkreis / Stadt

Mehr

29. Oktober 2012 Informations- und Aufklärungsversammlung über die geplante vereinfachte Flurneuordnung Rottenburg-Baisingen (Süd)

29. Oktober 2012 Informations- und Aufklärungsversammlung über die geplante vereinfachte Flurneuordnung Rottenburg-Baisingen (Süd) 29. Oktober 2012 Informations- und Aufklärungsversammlung über die geplante vereinfachte Flurneuordnung Rottenburg-Baisingen (Süd) Referent: Christian Kutterer Leitender Fachbeamter Flurbereinigung - Untere

Mehr

Ländliche Entwicklung in Ostwestfalen-Lippe. Konstantin Plümer

Ländliche Entwicklung in Ostwestfalen-Lippe. Konstantin Plümer Ländliche Entwicklung in Ostwestfalen-Lippe Konstantin Plümer Ostwestfalen-Lippe ca. 80 Beschäftigte im Dezernat 33 Ländliche Entwicklung, Bodenordnung an den Standorten Detmold und Bielefeld Größe 6518

Mehr

Bachelorteilstudiengang Bodenordnung und Landentwicklung

Bachelorteilstudiengang Bodenordnung und Landentwicklung Bachelorteilstudiengang Bodenordnung und Landentwicklung Einführungsveranstaltung 2014 Informationen zum BTS Bodenordnung und Landentwicklung Umfang: 5 Semester mit 5 Modulen 30 ETCS Bisher noch keine

Mehr

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7411 22. 09. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Modell der Landentwicklung in Deutschland

Modell der Landentwicklung in Deutschland Modell der Landentwicklung in Deutschland am Beispiel des Freistaats Thüringen Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne Abteilungsleiter Ländlicher Raum, Forsten Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten,

Mehr

Wozu Flurneuordnung?

Wozu Flurneuordnung? Flurbereinigung im Landkreis Meißen Folie 1 Wozu Flurneuordnung? den Straßenbau begleitende Unternehmensflurbereinigung Flurbereinigungsverfahren zur Landentwicklung und des Naturschutzes Flurneuordnung

Mehr

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v.

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v. Fördermittel für Naturschutz und Tourismus Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v. Seite 1 EU-Förderung Fördermittel = überw. EU-Mittel ko-finanziert durch Länder (D: Bund und Bundesländer) 7-jährige

Mehr

Informationen zu möglichen Rebflurneuordnungsverfahren in Ihringen

Informationen zu möglichen Rebflurneuordnungsverfahren in Ihringen Informationen zu möglichen Rebflurneuordnungsverfahren in Ihringen (Schlichten/Kleinpöppippi und Maienbrunnen/Himmelburg) Edgar Faller Fachbereichsleiter 27.03.2007/ Faller/Folie 1 Ablauf ❶ Vorstellung

Mehr

Flurbereinigungsverfahren Schwalmtal-Brauerschwend UF 1049 A N H Ö R U N G S T E R M I N. Terminablauf. Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Flurbereinigungsverfahren Schwalmtal-Brauerschwend UF 1049 A N H Ö R U N G S T E R M I N. Terminablauf. Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Flurbereinigungsverfahren Schwalmtal-Brauerschwend UF 1049 A N H Ö R U N G S T E R M I N g e m. 32 1 Terminablauf Stand des Verfahrens Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wertermittlung Anstehende Planverhandlungen

Mehr

Geplante Flurbereinigung. Untergruppenbach (Unter dem Schloss)

Geplante Flurbereinigung. Untergruppenbach (Unter dem Schloss) Geplante Flurbereinigung Untergruppenbach (Unter dem Schloss) Vorstellung der Mitarbeiter Friedrich Bopp, Amtsleiter Sabine Krüger, Leitende Ingenieurin Elke Deininger, Ausführende Ingenieurin Termin nach

Mehr

Das öffentliche Vermessungswesen in NRW Behördenaufbau NRW

Das öffentliche Vermessungswesen in NRW Behördenaufbau NRW ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Das öffentliche Vermessungswesen in NRW Behördenaufbau NRW 1 öffentliches Vermessungswesen

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung Durch Beschluss vom 13.11.2009 ist die vereinfachte Flurbereinigung Sieversdorfer Au / Benzer Seen, Kreis Ostholstein, angeordnet

Mehr

Hochwasser-, Gewässer- und Naturschutz in Flurbereinigungsverfahren

Hochwasser-, Gewässer- und Naturschutz in Flurbereinigungsverfahren Hochwasser-, Gewässer- und Naturschutz in Flurbereinigungsverfahren LÄNDLICHE NEUORDNUNG GRÜNES BAND I 21.09.2016 Inhalt: 1. Ausgangssituation 2. Ziele und Vorgaben 3. Allgemeines 4. Beispiele Ausgangssituation

Mehr

Solar-Kataster Hessen

Solar-Kataster Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Verkehr und Landesentwicklung Landesprogramm Bürgerforum Energieland Hessen

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER 2014-2020 Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Münster zur EU-Förderperiode 2014-2020 Münster, 11.2.2015 Dr.-Ing. Michael Schaloske Dr. Dagmar

Mehr

Flurbereinigung Albaum-Nord Teilnehmerversammlung

Flurbereinigung Albaum-Nord Teilnehmerversammlung Flurbereinigung Albaum-Nord Teilnehmerversammlung Albaum, 24.04.2017 Ablauf TOP 1: Kurzbericht über die Arbeit des Vorstandes (Vorsitzender) TOP 2: Vorstellung des Wege- und Gewässerplans (Bezirksregierung)

Mehr

Geplante Flurbereinigung Großes Moor

Geplante Flurbereinigung Großes Moor Informationsveranstaltung Geplante Flurbereinigung Großes Moor Detlef Bruns Carsten Thomas Klaus Hermann Dezernat Flurbereinigung/Landentwicklung Gliederung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Flurbereinigung

Mehr

Chance UNESCO Welterbe Eisacktaler Dolomiten

Chance UNESCO Welterbe Eisacktaler Dolomiten Lokale Aktionsgruppe Eisacktaler Dolomiten Chance UNESCO Welterbe Eisacktaler Dolomiten 16.03.2018 St. Peter Villnöß Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete! L Europa investe nelle zone rurali.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte

Inhaltsverzeichnis Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte 1 Geodätische Grundlagen...1 1.1 Definition und Gliederung der Geodäsie... 1 1.2 Definition von Ersatzflächen für die Erdoberfläche... 3 1.2.1 Mathematisch-geometrische Bezugsfläche... 3 1.2.2 Physikalisch-dynamische

Mehr

Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land Gräfenhainichen 9.8.

Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land Gräfenhainichen 9.8. LEADER 2014-2020 Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land I Gräfenhainichen I 9.8.2016 LEADER: WORUM GEHT S? Akteure im ländlichen Raum

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK Was bedeutet LEADER? LEADER = Liaison entre actions de développement de l'économie rurale ( Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft ) Ansatz

Mehr

Vereinfachte Flurbereinigung Hollnseth

Vereinfachte Flurbereinigung Hollnseth Vereinfachte Flurbereinigung Hollnseth Aufklärung der voraussichtlich am Flurbereinigungsverfahren beteiligten Grundstückseigentümer nach 5 (1) FlurbG am 12.06.2012 in Abbenseth Regionaldirektion Otterndorf

Mehr

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation. Unterstützung durch Bodenmanagement bei der Umsetzung der WRRL

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation. Unterstützung durch Bodenmanagement bei der Umsetzung der WRRL Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Unterstützung durch Bodenmanagement bei der Umsetzung der WRRL AfB Homberg (Efze), Anne Kappler, 09.11.2017 Aufgabe Umsetzung der WRRL Verbesserung

Mehr

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode 2014-2020 Haus der Technik Essen, 6.11.2014 Dr.-Ing. Michael Schaloske Ländliche Regionen in NRW ändern sich. Der Prozess erfasst viele Bereiche.

Mehr

Vernetztes Naturschutzmanagement

Vernetztes Naturschutzmanagement Vernetztes Naturschutzmanagement ANDRÉ KOPKA 1 & FRANK MÖLLER 2 Die Bundesregierung übergibt in den nächsten Jahren bis zu 125.000 Hektar national bedeutsame Flächen an die Länder, Naturschutzstiftungen

Mehr

Amt für Bodenmanagement Korbach. Renaturierung der Neerdar. Vereinfachte Flurbereinigung

Amt für Bodenmanagement Korbach. Renaturierung der Neerdar. Vereinfachte Flurbereinigung Renaturierung der Neerdar Vereinfachte Flurbereinigung Agenda - Begrüßung - Information zur geplanten Renaturierung der Neerdar (Herr Nöbel) - Umsetzung des Projektes durch ein vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren

Mehr

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung 30. Oktober 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24 Platzhalter Bereich Zweitlogos ... ist vermutlich eine Schlüssel-Maßnahmekategorie

Mehr

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben

Mehr

Fachtagung Erneuerbare Energien und Landentwicklung

Fachtagung Erneuerbare Energien und Landentwicklung Fachtagung Erneuerbare Energien und Landentwicklung 13. November 2014 im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Konferenzzentrum Berlin www.bmel.de Sehr geehrte Damen und Herren, bei der zukunftsfähigen

Mehr

Solar-Kataster Hessen

Solar-Kataster Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Verkehr und Landesentwicklung 16. egovernment-wettbewerb Solar-Kataster

Mehr

Gesetz über die Strukturreform der Flurneuordnungsverwaltung. Vom 29. Juni Artikel 1

Gesetz über die Strukturreform der Flurneuordnungsverwaltung. Vom 29. Juni Artikel 1 Gesetz über die Strukturreform der Flurneuordnungsverwaltung Vom 29. Juni 2004 (veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I Nr. 14 vom 5. Juli 2004) Der Landtag hat das

Mehr

Bau der Ortsumgehung bedeutet : Existenzgefährdung einzelner Eigentümer aufgrund eventuell großer Flächenverluste.

Bau der Ortsumgehung bedeutet : Existenzgefährdung einzelner Eigentümer aufgrund eventuell großer Flächenverluste. Bau der Ortsumgehung bedeutet : Existenzgefährdung einzelner Eigentümer aufgrund eventuell großer Flächenverluste. Zerschneidung des Wege- und Gewässernetzes Entstehung von Umwegen Flächeninanspruchnahme

Mehr

Flurbereinigungsverfahren Talsperre Heyda

Flurbereinigungsverfahren Talsperre Heyda Tagesordnung 1. Was ist in der Flurbereinigung bis heute geschehen? / Wie ist der weitere Verfahrensablauf? 2. Was ist die Teilnehmergemeinschaft (TG)? 3. Erläuterungen zum Vorstand der TG 4. Aufgaben

Mehr

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung Umweltdepartement Amt für Vermessung und Geoinformation Amtliche Vermessung Die amtliche Vermessung in Kürze (1) Was wird von Amtes wegen vermessen und wieso? die Grundstücksgrenzen und die Situation sowie

Mehr

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Büchel Gevenich - Weiler. Informationsveranstaltung

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Büchel Gevenich - Weiler. Informationsveranstaltung Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Büchel Gevenich - Weiler Informationsveranstaltung 28.06.2013 28.06.2013 Folie 1 Information Voruntersuchung 2012/2013 in den drei Gemeinden Ablauf des weiteren

Mehr

Flurbereinigungsverfahren Knauthainer-Elstermühlgraben und Maßnahmen nach WRRL. Datum: 26. April 2018 Stadt Leipzig, Obere Flurbereinigungsbehörde

Flurbereinigungsverfahren Knauthainer-Elstermühlgraben und Maßnahmen nach WRRL. Datum: 26. April 2018 Stadt Leipzig, Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigungsverfahren Knauthainer-Elstermühlgraben und Maßnahmen nach WRRL Datum: 26. April 2018 Stadt Leipzig, Obere Flurbereinigungsbehörde 1 Verfahrensgebiet: 216 ha 377 Flurstücke 226 Besitzstände

Mehr

Amt für Bodenmanagement Korbach Ausweisung und Entwicklung von Gewässerrandstreifen durch vereinfachte Flurbereinigungsverfahren

Amt für Bodenmanagement Korbach Ausweisung und Entwicklung von Gewässerrandstreifen durch vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Ausweisung und Entwicklung von Gewässerrandstreifen durch vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Gewässerrenaturierung ist wirtschaftlich! Leitsatz: Die Kosten für laufende Gewässerunterhaltung lassen

Mehr

ELER PAUL. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Programm Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung

ELER PAUL. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Programm Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung Was bedeutet LEADER Liaison Entre Action de Développement de l Économie rural Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft Bisherige Programme als eigenständige Gemeinschaftsinitiativen

Mehr

Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III

Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III ORVR Andreas Barden Bezirksregierung Arnsberg - Dez. 33 Gliederung Was ist Bodenordnung / Flurbereinigung?

Mehr

Beschluss. Flurbereinigung Selbecke

Beschluss. Flurbereinigung Selbecke Bezirksregierung Arnsberg Siegen, den 20.10.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Flurbereinigungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Selbecke

Mehr

Entwicklung Liegenschaftskataster und Grundbuch

Entwicklung Liegenschaftskataster und Grundbuch Entwicklung Liegenschaftskataster und Grundbuch Nürnberg, 27. September 2011 Dipl.-Ing. Peter Constantin (Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg) Peter Constantin Nürnberg,

Mehr

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1836 07.06.2016 GESETZENTWURF der Regierung des Saarlandes betr.: Gesetz zur Änderung des Saarländischen Ausführungsgesetzes zum Flurbereinigungsgesetz

Mehr

Vermessungstechniker/ Vermessungstechnikerin. Schuljahr: 1 Grundstufe 2 Fachstufe I 3 Fachstufe II

Vermessungstechniker/ Vermessungstechnikerin. Schuljahr: 1 Grundstufe 2 Fachstufe I 3 Fachstufe II Gewerbliche Berufsschule Vermessungstechniker/ Vermessungstechnikerin Technologie Schuljahr: 1 Grundstufe 2 Fachstufe I 3 Fachstufe II Vorbemerkungen Das Fach Technologie integriert praxisorientierte Inhalte

Mehr

Informations- und Wissensmanagement in großen Organisationen Optimierung der Jagdverwaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Wissensmanagement in großen Organisationen Optimierung der Jagdverwaltung in Schleswig-Holstein Informations- und Wissensmanagement in großen Organisationen Optimierung der Jagdverwaltung in Schleswig-Holstein Tag der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein 23. Februar 2017, Kiel Dr. David Riepl,

Mehr

Fördermöglichkeiten für dörfliche Entwicklungsmaßnahmen

Fördermöglichkeiten für dörfliche Entwicklungsmaßnahmen Fördermöglichkeiten für dörfliche Entwicklungsmaßnahmen Armin Huber, Bezirksregierung Düsseldorf Hauptdezernent des Dezernates Ländliche Entwicklung, Bodenordnung Mitglied der Landesbewertungskommission

Mehr

Nutzung der digitalen Bodenschätzungsdaten im Rahmen von Flurbereinigungsverfahren

Nutzung der digitalen Bodenschätzungsdaten im Rahmen von Flurbereinigungsverfahren Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Nutzung der digitalen Bodenschätzungsdaten im Rahmen von Flurbereinigungsverfahren

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in PB3 Öffentliche Aufgaben und technische Vermessungen Termin I / 2018 Lösungsfrist:

Mehr

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0804 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung d. Agrarstruktur

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0804 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung d. Agrarstruktur Vorbemerkung: Nach 1 des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAKG) in der jeweils geltenden Fassung werden Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur

Mehr

Wein + Architektur 4 Symposium 6. November 2008, Trier. LEADER - Chance für Innovationen Helmut Ulmen, Geschäftsführer Lokale Aktionsgruppe

Wein + Architektur 4 Symposium 6. November 2008, Trier. LEADER - Chance für Innovationen Helmut Ulmen, Geschäftsführer Lokale Aktionsgruppe Postfach 1150, 55001 Mainz Hindenburgplatz 6, 55118 Mainz Telefon 06131/99 60-22 Direktfax 06131/99 60 62 Allgemeinfax 06131/61 49 26 E-Mail: mueller@akrp.de Internet: www.diearchitekten.org Wein + Architektur

Mehr

Die HVBG als Partner des Breitbandausbaus in Hessen

Die HVBG als Partner des Breitbandausbaus in Hessen Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Die HVBG als Partner des Breitbandausbaus in Hessen Beiträge von Geoinformation und Bodenmanagement für einen erfolgreichen Breitbandausbau in

Mehr

Flurbereinigungsverfahren Reichelsheim-Klein-Gumpen

Flurbereinigungsverfahren Reichelsheim-Klein-Gumpen Flurbereinigungsverfahren Reichelsheim-Klein-Gumpen Teilnehmerversammlung Wertermittlung und Abfindungswunsch Teil1: Wertermittlung Reichelsheim, 15.04.2014 Wertermittlung Rechtliche Grundlagen Zweck der

Mehr

NRW-Maßnahmen im Bereich Sonderrahmenplan "Förderung der ländlichen Entwicklung" - schriftlicher Bericht

NRW-Maßnahmen im Bereich Sonderrahmenplan Förderung der ländlichen Entwicklung - schriftlicher Bericht Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW - 40190 Düsseldorf

Mehr

ELER-/ GAK-Berichterstattung 07-13: Datenauswertung, Datenhaltung und Datenübermittlung in Baden-Württemberg

ELER-/ GAK-Berichterstattung 07-13: Datenauswertung, Datenhaltung und Datenübermittlung in Baden-Württemberg ELER-/ GAK-Berichterstattung 07-13: Datenauswertung, Datenhaltung und Datenübermittlung in Baden-Württemberg Franz Geberth, Kassel, 29.11.2010 Gliederung Akteure in Baden-Württemberg Vorlauf Datenauswertung

Mehr

Nachhaltige Verbesserung des Gewässerzustandes durch verschiedene Akteure

Nachhaltige Verbesserung des Gewässerzustandes durch verschiedene Akteure Nachhaltige Verbesserung des Gewässerzustandes durch verschiedene Akteure Foto: Chr. Moormann Bernd Laqua (Bürgermeister der Gemeinde Bennewitz, Vorsitzender LAG Leipziger Muldenland e.v.) Fachtagung:

Mehr

Umwelt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Referat VIII C Bodenschutz / Altlastensanierung

Umwelt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Referat VIII C Bodenschutz / Altlastensanierung Planungshinweise zum Bodenschutz Umwelt 1 Planungshinweise zum Bodenschutz Erläuterungen zur Datenabfrage und Anwendungsmöglichkeiten im FIS-Broker Umwelt 2 Bodendatenbank MS-ACCESS Daten Bodengesellschaft

Mehr

Flächenmanagement in Hessen Problemdimension und Herausforderung

Flächenmanagement in Hessen Problemdimension und Herausforderung Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Flächenmanagement in Hessen Problemdimension und Herausforderung

Mehr

Information der Flurbereinigungsbehörde. Einleitung eines Unternehmensflurbereinigungsverfahrens. Bau der B27, OU Hauneck.

Information der Flurbereinigungsbehörde. Einleitung eines Unternehmensflurbereinigungsverfahrens. Bau der B27, OU Hauneck. Information der Flurbereinigungsbehörde Einleitung eines Unternehmensflurbereinigungsverfahrens Bau der B27, OU Hauneck 23.07.2009 Kathy Ellendt Die HVBG www.hvbg.de 2005 Zusammenführung der hessischen

Mehr

Geografische Informationsdienste in der kommunalen Anwendung Verfügbarkeit effektive Nutzung

Geografische Informationsdienste in der kommunalen Anwendung Verfügbarkeit effektive Nutzung Geografische Informationsdienste in der kommunalen Anwendung Verfügbarkeit effektive Nutzung Referent: Thomas Kabitzsch, KOGIS Beratungs-GmbH Büro Bautzen: Wilthener Straße 32, 02625 Bautzen Telefon 03591

Mehr

Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin

Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin Teilnehmergemeinschaft der Ländlichen Neuordnung (TG) Crossen Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin 14. Januar 2016 Gasthof Crossen 1 - Tagesordnung - 1. Rückblick was geschah bisher? 2. Wunschanhörung

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

Geplante Flurbereinigung Bernberg

Geplante Flurbereinigung Bernberg Geplante Flurbereinigung Bernberg Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Forstwirtschaft Gummersbach, 29.09.2016 Lage der geplanten Flurbereinigung Bernberg geplantes Verfahrensgebiet

Mehr

Finanzierung von Grunderwerb bei der Flurneuordnung

Finanzierung von Grunderwerb bei der Flurneuordnung Finanzierung von Grunderwerb bei der Flurneuordnung Gewässer-Nachbarschaften Regionaler Erfahrungsaustausch Gewässer-Nachbarschaft (GN) Mittlere Fulda und Werra Agenda Rechtliche Grundlagen Problematiken

Mehr

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs.

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: 2-1-0040 Änderungsbeschluß Nr. 1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16.03.1976

Mehr

Instrumente für die Gestaltung nachhaltiger Stadt-Land-Verknüpfungen: Ein Überblick

Instrumente für die Gestaltung nachhaltiger Stadt-Land-Verknüpfungen: Ein Überblick Instrumente für die Gestaltung nachhaltiger Stadt-Land-Verknüpfungen: Ein Überblick Franziska Wolff, Öko-Institut Workshop Nachhaltige Landnutzung im Stadt-Land-Nexus Berlin, 11.12.2017 Übersicht Einordnung

Mehr

Ländliche Entwicklung durch Flurbereinigung

Ländliche Entwicklung durch Flurbereinigung Ländliche Entwicklung durch Flurbereinigung Allgemeine Informationen Ralf Helle 120 Bodenordnungsverfahren der Davon werden 73 Verfahren nach FlurbG vom Dienstort Soest und 47 Verfahren (27 nach FlurbG,

Mehr