DISSERTATIONES BOTANIC^

Ähnliche Dokumente
Direkte und indirekte anthropogene Beeinflussung und Veränderung der Ufervegetation der Saar

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb

Heft 86: Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes Federsee (Oberschwaben)

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

DISSERTATIONES BOTANIC^

Mittelwaldprojekt Liebenburg

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Gutachten. über die Zusammensetzung und Schutzwürdigkeit der Vegetation. in der Umgebung der Frankfurt International School in Oberursel

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Bundesautobahn A 1 AS Adenau (L10) AS Kelberg (B410) FFH-Lebensraumtypenkartierung

Handbuch der natürlichen Waldgesellschaften Bayerns

Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW

Forstliche Vegetationskunde

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Anhänge. Ökologische Untersuchungen im Isarmündungsgebiet. Francis Foeckler, Hans Schmidt und Thomas Herrmann. BfN-Skripten 276

B I O T O P I N V E N T A R

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Ufer- und Umlandvegetation eines Gebirgsbaches der 3. Ordnung mit gemäßigt nivalem Abflussregime: die Rudach

How To Map A Biotope

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m

Saumgesellschaften im Flußbereich des niederösterreichischen

B I O T O P I N V E N T A R

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Phalaridion Landschilf-Röhricht. Lebensraumbeschrieb

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

B I O T O P I N V E N T A R

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung: woher wissen wir, ob es gut ist, was wir tun?

Vegetationsentwicklung der Uferbereiche an der Körne nach den Renaturierungsmaßnahmen

Eine landschaftsökologisch-vegetationskundliche Untersuchung des Natur- und Landschaftsschutzgebietes Hochholz-Kapellenbruch

LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Fortsetzung nächste Seite

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

Impatiens edgeworthii HOOK. f. ein für Deutschland neues Springkraut *

Gewässer-Nachbarschaft Dill Stadt Haiger Dipl. Biol. Claudia Hepting - AVENA Marburg

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen


1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar

Auswirkungen von Störungen auf die Vegetation von Buchenwäldern. Marcus Schmidt, Peter Meyer, Ute Bedarff

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download

Naturschutzgebiet Nr "Buchbachtal mit Ramschleite und Buchbachsleite"

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016

Auen. Zonierung Dynamik Sukzession Bedeutung Landschaftsbild Landschaftsökologie Lebensraum für Pflanzen und Tiere Gefährdung und Schutz

Zur Ökologie und Bedeutung

Vegetation, Standorte und Pflege der Waldmäntel und Waldaußensäume im südwestlichen Mittelfranken, sowie Konzepte zur Neuanlage

Liste der besonders geschützten Biotope gem. 30 BNatSchG

Beurteilung der Vorkommen des FFH-Lebensraumtyps 91F0 im Burgenland hinsichtlich Besonderheit und nationaler Bedeutung


Preisliste Pflanzgarten 2018

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern

B I O T O P I N V E N T A R

Interne Nr Biotopkartierung Hamburg

B I O T O P I N V E N T A R

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen

Kartierung und Bewertung des Quelllaufs Siebenbründl in Pottenbrunn (Stadt St. Pölten)

6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

Pflanzen für unsere Gärten

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Biodiversität im Schulalltag Es artet aus! von Thomas Gerl. DeltaPLUS-Tagung Prien StD Thomas Gerl

Preisliste Pflanzgarten 2017

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation.

Gradientenanalyse & Indikatorwerte nach Ellenberg

91E0* Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

Potentielle natürliche Vegetation und Naturräumliche Einheiten

Zur Veränderung der Wiesenvegetation Mitteldeutschlands unter dem Einfluß einer starken Bewirtschaftungsintensität

NSG-ALBUM. Pommerheld NSG (C. Lehr)

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

Flora und Vegetation der Hecken des Hinteren und Südlichen Bayerischen Waldes

Merkblätter. Wasser. Luft. Nr. 32. Boden. Abfall. Technik Verfahren

Artenarme Kiefernwälder Natürliche Kiefernwälder im Dicrano-Pinion-Verband des mitteleuropäischen Berglandes

Hinweise zum Baumschutz in Brandenburg

Pflanzensoziologische Tabellenarbeit

Ökologische Pflanzensoziologie

Sortimentsliste. Abschließende Auflistung der zentrenrelevanten Sortimente in der Stadt Nauen

Merkblatt Uferausgestaltung und bepflanzung bei Gewässerrevitalisierungen

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

2.1. Methoden zur Erfassung von Pflanzengemeinschaften

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

SEMMERING-BASISTUNNEL NEU

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Machbarkeitsstudie zur Entwicklung von Auenwäldern in den Gewannen Ried und Gießen Gemeinde Reichenau

Gehölzbestimmung im Winter

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Landschaftsbau /05. STLK Standardleistungskatalog für den Wasserbau. Gelbdruck Juli Leistungsbereich 207

Transkript:

DISSERTATIONES BOTANIC^ BAND 102 Fluß- und bachbegleitende Pflanzengesellschaften und Vegetationskomplexe im Schwarzwald von ANGELIKA SCHWABE Mit 95 Abbildungen, 43 Tabellen und 81 Karten 1987 J. CRAMER in der Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung BERLIN STUTTGART

- III - I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite 1. Einführung 1 2. Zum Stand sigmasoziologischer (synsoziologischer) Forschung und Perspektiven für den Einsatz ihrer Methoden 3 3. Physisch-geographische Grundlagen 8 3.1 Naturräumliche Einheiten, Geologie und Relief 8 3.2 Klima 13 3.3 Einige hydrologische Kennzeichen der Schwarzwaldflüsse und -bäche 16 4. Methoden 25 4.1 Erhebung der pflanzensoziologischen Aufnahmen 25 4.2 Erhebung der sigmasoziologischen Aufnahmen 25 4.2.1 Verteilung der Aufnahmeflächen im Untersuchungsgebiet 25 4.2.2 Abgrenzung der Flächen; Erarbeitung eines Erhebungsbogens 30 4.3 Einige Definitionen zum Themenkomplex der Sigmasoziologie 33 4.4 Methodische Schwierigkeiten einer Sigma-Syntaxonomie 34 5. Pflanzengesellschaften und bemerkenswerte Arten 35 5.1 Zum Vorkommen von Fließgewässer-Makrophyten in den Untersuchungsflächen 35 5.1.1 Kryptogamen 36 5.1.1.1 Lemanea spec. 36 5.1.1.2 Fontinalis squamosa 40 5.1.1.3 Fontinalis antipyretica 42 5.1.2 Kormophyten 45 5.1.2.1 Allgemeines 45 5.1.2.2 Ranunculus subgenus Batrachium 48 5.1.2.3 Bemerkungen zur syntaxonomischen Fassung des "Ranunculo-Callitrichetum hamulatae" 52 5.1.2.4 Callitriche hamulata 54 5.2 Pionierfluren 56 5.2.1 Pionierfluren nährstoffreicherer Standorte 56 5.2.1.1 Flutrasen (Agrostietea stoloniferae), Equisetum arvense-flecken 56 5.2.1.2 Zweizahn-Melde-Gesellschaften (Bidentetea,Bidention tripartitae) 62 5.2.2 Pionierfluren nährstoffärmerer Standorte 64 5.3 Röhrichte (Phragmitetea) 68 5.3.1 Phalaridetum arundinaceae 68 5.3.2 Glycerietum fluitantis 73 5.3.3 Glycerio-Sparganietum neglecti 80 5.3.4 Carex rostrata-ges. 81 5.3.5 Carex acutiformis-ges. 82 5.3.6 Caricetum gracilis 83 5.3.7 Iris pseudacorus-bestände 84 5.3.8 Mimulus guttatus-bestände 84

- IV - 5.4 Ausdauernde Uferstauden- und Ruderalgesellschaften (Artemisietea vulgaris.) 86 5.4.1 Nitrophytische Uferstauden- und Saumgesellschaften nasser Standorte (Convolvuletalia) 86 5.4.1.1 Aster lanceolatus-senecion fluviatilis-ges. 86 5.4.1.2 Convolvulion-Gesellschaften 88 5.4.1.3 Ordnungsgesellschaften der Convolvuletalia 94 5.4.2 Neophyten-Fluren 103 5.4.2.1 Impatiens glandulifera-convolvuletalia-ges. und --Aegopodion-Ges. 103 5.4.2.2 Polygonum cuspidatum-convolvuletalia-ges., Aegopodion-Ges.und Polygonum sachalinense-bestände 107 5.4.3 Nitrophytische Staudenfluren und Verlichtungsgesellschaften feuchter bis frischer Standorte (Glechometalia hederaceae) 114 5.4.3.1 Phalarido-Petasitetum hybridi 114 5.4.3.2 Carduus personata-ges. 122 5.4.3.3 Knautia dipsacifolia-aegopodion- Ges. 124 5.4.3.4 Verschiedene Aegopodion-Gesellschaften und Glechometalia-Ordnungsgesellschaften 128 5.4.3.5 Epilobio-Geranietum robertiani und Stachyo-Impatientetum 130 5.5 Bachbegleitende Staudenfluren im Waldgefüge und Luzula sylvatica-fluren mit unsicherer syntaxonomischer Zugehörigkeit 137 5.5.1 Petasites albus-bestände 137 5.5.2 Adenostyles alliariae-athyrium filixfemina-ges. 142 5.5.3 Luzula sylvatica-ges. und Kontakt-Waldgesellschaften 147 5.5.4 Athyrium filix-femina-streifen 152 5.6 Staudenfluren der Molinio-Arrhenatheretea 154 5.6.1 Valeriano-Filipenduletum und Filipendula ulmaria-ges. 154 5.6.2 Chaerophyllo-Ranunculetum aconitifolii 159 5.6.3 Trollius europaeus-reiche Säume 164 5.7 Fluß- und Bachufer- nahe Feuchtwiesen der 1. Molinio-Arrhenatheretea 166 5.7.1 Juncetum acutiflori 166 5.7.2 Senecioni-Brometum racemosi und Carex gracilis-stadien 170 5.7.3 Angelico-Cirsietum oleracei und Polygonum bistorta-ges. 174 5.7.4 Scirpetum sylvatici 175 5.7.5 Juncetum filiformis 180 5.7.6 Carex panicea-molinietalia-ges. 183 5.7.7 Arrhenatheretalia-Gesellschaften 183 5.7.7.1 Arrhenatheretum alopecuretosum und Arrhenatherion-Fragmentgesellschaft 186

- v - 5.8 Quellfluren (Montio-Cardaminetea-Gesellschaften) 189 5.8.1 Montienion-Fragmentgesellschaft 189 5.8.2 Gesellschaften des Verbandes Cardamino- Montion,UV Cardaminenion 192 5.8.3 Caltha palustris-flecken 194 5.9 Gehölzfreie Waldsümpfe und Gehölzvegetation auf durchsickerten,z.t.bruchartigen Standorten 196 5.9.1 Waldsümpfe i.w.s. mit unsicherer syntaxonomischer Stellung 196 5.9.1.1 Vorkommen von Polytrichum commune- und Sphagna-Polstern an Bachufern 196 5.9.1.2 Equisetum sylvaticum-ges. 198 5.9.2 Gehölzvegetation auf durchsickerten,z.t. bruchartigen Standorten 202 5.9.2.1 Salicetum pentandro-cinereae und Salix x multinervis-ges. 202 5.9.2.2 Alnus viridis-athyrium filixfemina-ges. 208 5.10 Epilobietea- und Rhamno-Prunetea-Gesellschaften sowie Gebüsche mit rangloser synsystematischer Stellung 214 5.10.1 Zum Vorkommen einiger Stauden der Schlagfluren in gewässerbegleitenden Vegetationstypen 214 5.10.2 Rubus fruticosus agg.- und Rubus idaeus- Mäntel, Rubus caesius-vorkommen 218 5.10.3 Rosa pendulina-lonicera nigra-ges. 224 5.10.4 Piceo-Sorbetum aucupariae 228 5.10.5 Acer pseudoplatanus-sorbus aucuparia-ges. 228 5.10.6 Corylus avellana-busch 234 5.10.7 Humulus lupulus-sambucus nigra-ges. 236 5.11 Ufer-Weidengebüsche und -wälder der Klasse Salicetea purpureae 241 5.11.1 Allgemeines 241 5.11.2 Strauchweiden-Bestände 242 5.11.3 Baumweiden-Bestände 246 5.12 Auenwälder 250 5.12.1 Stellario nemorum-alnetum glutinosae 250 5.12.2 Alnetum incanae 258 5.12.3 Carici remotae-fraxinetum 5 260 5.12.4 Querco-Ulmetum \ 261 5.13 Eichen-Hainbuchenwälder und Schluchtwälder 264 5.13.1 Stellario-Carpinetum und Carpinus- Fraxinus-Ges. 264 5.13.2 Aceri-Fraxinetum 271 5.14 Sonstige Waldgesellschaften als Kontaktgesellschaften 278 5.14.1 Querco-Fagetea-Gesellschaften 278 5.14.1.1 Abieti-Fagetum 278 5.14.1.2 Galio-Abietetum 278 5.14.2 Vaccinio-Piceetea-Gesellschaften 2 80 5.14.2.1 Luzulo-Abietetum 280 5.14.2.2 Vaccinio-Abietetum 280 6. Synsystematische Übersicht der behandelten Pflanzengesellschaften (nach Kapiteln geordnet) 281

- VI - 7. Die Vegetationskomplexe und ihr räumliches Vertei- 284 lungsmuster 7.1 Auswertung der sigmasoziologischen Aufnahmen, Erarbeitung der sigmasoziologischen Tabellen 284 7.2 Die Vegetationskomplexe und Komplexgruppen 2 87 7.2.1 Komplexgruppe der ausgebauten und anthropogen gestörten Flußabschnitte 287 7.2.1.1 Tanacetum-Convolvuletalia-Ges.- Komplex 288 7.2.1.2 Polygonum cuspidatum-ges.-komplex 290 7.2.1.3 Gehölzfreier (-armer) Urtica-Ges./ Filipendula-Ges.-Komplex 29 3 7.2.2 Komplexgruppe der Auen-Galeriewälder wintermilderer Lagen 293 7.2.2.1 Querco-Ulmetum-Komplex 293 7.2.2.2 Stellario-Alnetum-Komplex 294 7.2.3 Komplexgruppe der Waldtäler und der Steilhang-Standorte 296 7.2.3.1 Carpinus-Fraxinus-Ges.-Komplex 296 7.2.3.2 Aceri-Fraxinetum-Komplex 300 7.2.3.3 Abieti-Fagetum-,Luzulo-Abietetumund Galio-Abietetum-Komplex 303 7.2.4 Komplexgruppe der lokalklimatisch kühlen, winterkalten Standorte, die größtenteils langer Überflutung nach der Schneeschmelze unterliegen 304 7.2.4.1 Alnus viridis-athyrium filix-femina- Ges.-Komplex 304 7.2.4.2 Salicetum pentandro-cinereae-komplex 3O6 7.2.4.3 Alnetum incanae-komplex 308 7.2.4.4 Acer pseudoplatanus-sorbus aucuparia- Ges.-Komplex 308 7.2.4.5 Salicetum fragilis-komplex 312 7.3 Anordnung von Vegetationskomplexen im Längsprofil von zwei Tälern (Elz, Breg) 314 8. Angewandte Aspekte 315 8.1 Fließgewässer in der historischen Schwarzwald- Landschaft und jüngere Flußausbauten 315 8.2 Fließgewässer und ihre Ufer als Lebensraum für gefährdete Arten und Lebensgemeinschaften 320 8.3 Zur Bewertung der untersuchten Gewässerabschnitte 324 8.4 Hinweise zur Pflege von Gewässerabschnitten 333 8.5 Möglichkeiten einer Neubepflanzung mit Gehölzen 337 8.6 Erlebniswirksamkeit der Fließgewässer und ihrer Ufer-Vegetationskomplexe 34 5 Z u s a m m e n f a s s u n g 347 S u m m a r y 350 L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s /Danksagung 35 3 Anhang: I Kartierung einzelner Gehölze in den sigmasoziologischen Aufnähmetlachen (Karte 1-29) II Legende zu Anhang I III Legende zu Tabelle 41 8 pflanzensoziologische Tabellen in separater Tasche