0.1 Organisatorisches

Ähnliche Dokumente
Theorie der Informatik

Theorie der Informatik

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Algorithmen und Datenstrukturen

2.1 Direkter Beweis. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Direkter Beweis. 2.2 Indirekter Beweis

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik

Theoretische Informatik: Logik

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik P und NP Polynomielle Reduktionen NP-Härte und NP-Vollständigkeit

Logik für Informatiker

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Logik für Informatiker

Logik und diskrete Strukturen

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theorie der Informatik

Allgemeine Informatik 1

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik

Theorie der Informatik Übersicht. Theorie der Informatik SAT Graphenprobleme Routing-Probleme. 21.

Logik für Informatiker

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Theorie der Informatik Einleitung. Theorie der Informatik Basisfunktionen und Einsetzung Primitive Rekursion. 14.

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Henrich Kolkhorst, Johannes Meyer Andreas Wachaja

Theoretische Grundlagen der Informatik

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Anwesenheit bei den Übungen. Aktive Teilnahme an den Übungen (Vorrechnen) Benotete Klausur am 4. April 2007, Uhr

Theoretische Informatik

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Theoretische Informatik II

Theoretische Informatik II

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Alexander Schiotka, Andreas Wachaja, Henrich Kolkhorst

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Logik. Prof. Dr. Thomas Schneider AG Theorie der künstlichen Intelligenz Cartesium, Raum 2.56 ts[ät]informatik.uni-bremen.de

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

Mathematische Grundlagen

Informatik III. 1. Motivation und Organisation. Christian Schindelhauer

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Medientechnik. Andreas Butz Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester Vorlesungskonzept: Heinrich Hußmann

Einführung in die Informatik

Vorlesung Programmierung

Kapitel -1 Organisatorisches

Vorlesung Programmierung

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Vorlesung Programmierung

Algorithmen und Datenstrukturen

Informatik. Willkommen. Ablauf. Team. Vorlesung für Rechnergestützte Wissenschaften am D-MATH der ETH Zürich. zur Vorlesung Informatik.

Theoretische Informatik II

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4

Theorie der Informatik

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Einführung in die Informatik

Programmier-Projekt (cs108)

Antrag auf Festlegung von Studienleistungen. an Prüfungsausschuss für den Bachelorstudiengang Informatik

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Grundlagen der Betriebssysteme

Grundlagen von Datenbanken. Wolfram Wingerath, Steffen Friedrich, Fabian Panse Informationssysteme (ISYS)

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

Einführung in die Informatik

SS April Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1. Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April :00h

Vorlesung Programmierung

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Modul Algorithmik, T-Katalog

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

Logik für Informatiker

WS 2013/14. Diskrete Strukturen: Organisation

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Kontakt. Teil I. Einführung.

Grundlagen von Datenbanken. Wolfram Wingerath, Steffen Friedrich Informationssysteme (ISYS)

Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen von Datenbanken

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor

Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Algorithmische Mathematik und Programmieren

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

Anträge auf Festlegung der Studienleistungen im Bachelor WS 2016

Logik und diskrete Strukturen

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 4

Einführung in die Programmierung

Vorlesung Informatik II

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen II"

Transkript:

Theorie der Informatik 17. Februar 2014 0. Organisatorisches Theorie der Informatik 0. Organisatorisches 0.1 Organisatorisches Malte Helmert Gabriele Röger 0.2 Classroom Response System SMILE Universität Basel 17. Februar 2014 0.3 Über diese Vorlesung M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 1 / 23 M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 2 / 23 Personen 0.1 Organisatorisches Dozenten Prof. Malte Helmert E-Mail: malte.helmert@unibas.ch Büro: Raum 305, Bernoullistrasse 16 Gabriele Röger E-Mail: gabriele.roeger@unibas.ch Büro: Raum 511, Bernoullistrasse 16 Tutoren Manuel Heusner, Florian Pommerening, Jendrik Seipp, Silvan Sievers E-Mail: vorname.nachname@unibas.ch Büro: Raum 404, Bernoullistrasse 16 M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 3 / 23 M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 4 / 23

Zeit & Ort Theorie-Vorlesung im Web Vorlesungen Zeit: Mo 13:15-15:00, Mi 15:15-17:00 Ort: SR 205, Bernoullistrasse 16 Übungen Zeit: Mo 15:15-17:00 ab 24. Februar 2014 Ort: SR 205, Bernoullistrasse 16 Vorlesungsseite https://www.cs.unibas.ch/index.php?id=208 Kursbeschreibung Folien Übungsblätter und -materialien Anmeldung: https://services.unibas.ch/ M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 5 / 23 M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 6 / 23 Vorlesungsmaterialien Zielgruppe Vorlesungsmaterialien: Vorlesungsfolien (online + ausgeteilt) Lehrbücher vertiefendes Material auf Anfrage Lehrbücher Theoretische Informatik - kurz gefasst von Uwe Schöning (5. Auflage) deckt grosse Teile der Vorlesung ab, allerdings nicht den Logikteil Logik für Informatiker von Uwe Schöning (5. Auflage) deckt Logikteil der Vorlesung ab, geht aber deutlich darüber hinaus. Zielgruppe: Bachelor Informatik, 2. Semester andere Studiengänge herzlich willkommen Voraussetzungen: Grundlegende Beweistechniken (vollständige Induktion, Beweis durch Widerspruch,... ) Programmierkenntnisse M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 7 / 23 M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 8 / 23

Prüfung Übungen Schriftliche Prüfung am 28.05.2014 6 ECTS-Punkte Zulassung: 50% der Übungspunkte Vorlesungsnote ergibt sich ausschliesslich aus schriftlicher Prüfung Übungsaufgaben: Grösstenteils Theorieaufgaben, manchmal aber auch Programmieraufgaben evtl. Präsenzaufgaben (nicht zulassungsrelevant) Übungstermine: Besprechung der Theorieaufgaben evtl. Präsenz- und kleine Praxisaufgaben evtl. teilweise in Kleingruppen Teilnahme freiwillig M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 9 / 23 M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 10 / 23 Übungen Plagiate Aufgaben werden mittwochs auf die Vorlesungsseite gestellt Bearbeitung alleine Abgabe mittwochs in Folgewoche (in Postfach oder im Courses) Besprechung in Übungsgruppe Plagiat (Wikipedia) Ein Plagiat (über frz. aus lat. plagium, Menschenraub ) ist das Aneignen fremder geistiger Leistungen. Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen [... ], fremder Ideen [... ] oder beides gleichzeitig beziehen. Folge: 0 Punkte für Übungsblatt oder Nicht-Zulassung zur Prüfung Im Zweifelsfall: vorher klären, was (nicht) in Ordnung ist Aufgaben zu schwer? Wir helfen gerne! M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 11 / 23 M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 12 / 23

Fragen zur Organisation 0. Organisatorisches Classroom Response System SMILE Fragen? 0.2 Classroom Response System SMILE M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 13 / 23 M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 14 / 23 0. Organisatorisches Classroom Response System SMILE Was ist ein Classroom Response System? 0. Organisatorisches Classroom Response System SMILE SMILE Live Demo Zugriff für Theorievorlesung Mit SMILE-Zugangsdaten einloggen unter http://smile.informatik.uni-freiburg.de/mobile/ Icon rechts oben neue Vorlesung Authentifizierungstoken Funktionen Feedback mit Schieberegler Fragen und Antworten Quiz zur Verständniskontrolle Smartphones in der Lehre Entwickelt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Noch in der Testphase Mehr Informationen unter https://www.smile.informatik.uni-freiburg.de/ Feedback und Verbesserungsvorschläge willkommen! M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 15 / 23 M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 16 / 23

0. Organisatorisches Classroom Response System SMILE Fragen zu SMILE 0.3 Über diese Vorlesung Fragen? M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 17 / 23 M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 18 / 23 Inhalte Lernziele Theoretisches Fundament der Informatik Logik Wie kann man Wissen und Zusammenhänge repräsentieren und automatisiert verarbeiten? Automatentheorie und formale Sprachen Was ist eine Berechnung? Berechenbarkeitstheorie Was kann überhaupt berechnet werden? Komplexitätstheorie Was kann effizient berechnet werden? Verständnis und Anwenden der fachlichen Vorlesungsinhalte Arbeiten mit formalen Systemen Verstehen formaler Definitionen und Theoreme Differenzieren von Aussagen im System und über das System Präzises Formulieren von Beweisen M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 19 / 23 M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 20 / 23

Warnhinweis Vorbereitung für nächstes Mal Wer s nicht gewohnt ist, für den ist es ungewohnt. (Prof. Dr. Th. Ottmann) Was kann man da machen? Immer dranbleiben Übungsaufgaben bearbeiten Auf Details achten Fragen stellen! Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens? Vereinfachen Sie diesen Ratschlag! Ich halte mich streng an Diätregeln: Wenn ich kein Bier zu einer Mahlzeit trinke, dann habe ich immer Fisch. Immer wenn ich Fisch und Bier zur selben Mahlzeit habe, verzichte ich auf Eiscreme. Wenn ich Eiscreme habe oder Bier meide, dann rühre ich Fisch nicht an. Aufgabe aus U. Schöning: Logik für Informatiker Foto mit freundlicher Genehmigung von graur razvan ionut / FreeDigitalPhotos.net M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 21 / 23 M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 22 / 23 Fragen zur Vorlesung Fragen? M. Helmert, G. Röger (Univ. Basel) Theorie 17. Februar 2014 23 / 23