Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Ähnliche Dokumente
INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

Sanieren Renovieren - Modernisieren

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN

Energetische Gebäudesanierung

Die Energetische Sanierung von Steildächern

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

Energieberatungsbericht

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren

Energetische Sanierung Die Bandbreite der Möglichkeiten

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Mehrfamilienhaus mit Satteldach, erbaut in der Zwischenkriegszeit ( ) Gebäudetyp M 48 S

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein Dipl. Architekt, Dipl. Ing.(FH) Gerlinde Wolf Freie Architektin und Energieberaterin

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING.

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Gebäudeblätter Allgemeine Informationen

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Energetische Gebäudesanierung politische und rechtliche Rahmenbedingungen. Joachim Decker, EnergieAgentur.NRW

Karlsruher Klimahäuser

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

Referenzobjekt. Fenster, Türen, Rollladen neu. Dach dämmen. oberste Geschossdecke dämmen.

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung. Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen

Die Energetische Sanierung von Flachdächern

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

Inkrafttreten des Gesetzes

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Förderprogramme zur Altbausanierung

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

Passivhäuser im Bestand

Energie sparen rund ums Haus

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Wärmebrücken im Bestand -Anspruch und Realität- Fokus: sensible Bausubstanz Frank Eßmann

Allgemeine städtebauliche Analyse

Vom Keller bis zum Dach

Ihre Heizkosten explodieren??

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Augustastraße 5, Siegburg. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Gelungenes Beispiel einer energetischen Gebäudemodernisierung Handwerker: Heßbrüggen GmbH Gebäudedaten:

Dämmung der Gebäudehülle

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Sanierung eines Gründerzeitgebäudes in Dortmund mit Innendämmung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

Leseprobe zum Download

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Die Hamburgische Klimaschutzverordnung

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

PRÄSENTATION Kinderzentrum134. Jaqueline Weiß René Unglauben Dennis Williams Tri-Ky Huynh

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

Wohngebäudetypologie. eine Hilfestellung bei der Altbausanierung im. Kreis Soest

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Energieberatungsbericht

Mieterhöhung nach Modernisierung Beispiel 1

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Klimaschutz. Mietwohnungsbestand. Bielefelder Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft

UNTERSUCHUNGSBERICHT

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Transkript:

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Überblick 1. Normen und Verordnungen 2. Ziel der EnEV 2009 3. Energieeinsparung und Behaglichkeit 4. Wirtschaftliche Zumutbarkeit 5. Anforderungen an energetische Maßnahmen gemäß EnEV 2009 6. Beispielgebäude: Sanierung eines Einfamilienhauses - Baujahr 1960

1. Normen und Verordnungen Energieeinsparverordnung 2009 DIN 4108 Wärmeschutz und Energieeinsparung im Hochbau DIN 4701 Energetische Bewertung von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen DIN EN 832 Wärmetechnische Verhalten von Gebäuden Berechnung des Heizenergiebedarfes für Wohngebäude Erneuerbare - Energien Wärmegesetz 2009

2. Zielsetzung der EnEV 2009 in Bezug auf Bestandsgebäude Reduzierung des jährlichen Heizwärmebedarfes eines Wohngebäude Erläuterung - Heizwärmebedarf: Absolute oder flächenbezogene, rechnerische Wärmemenge, die einem Raum oder einer Zone über die Heizflächen zugeführt werden muss, um die gewünschten Raumtemperaturen unter bestimmten Nutzungs- und Klimabedingungen zu gewährleisten. Einheit kwh/a oder kwh/(m²a).

3. Energieeinsparung und Behaglichkeit Ziel von Energieeinsparungen Hohe Behaglichkeit durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Raumlufttemperatur und der Oberflächentemperatur der raumumschließenden Flächen

3. Energieeinsparung und Behaglichkeit Vermeiden Sie eine Reduzierung des Behaglichkeitsniveaus und folgender Maßnahmen: Absenkung der Raumlufttemperatur Auskühlen der Räume und der Bauteiloberflächen Drosselung der Frischluftrate Starke Erhöhung der Raumluftfeuchtigkeit Folge: Mögliche Schimmelbildung durch Kondensatausfall und damit verbundene Bauschäden

3. Energieeinsparung und Behaglichkeit Schimmelbildung durch Kondensatbildung auf der zu kühlen Wandoberfläche und nicht ausreichende Belüftung der Außenecke.

3. Energieeinsparung und Behaglichkeit Schimmelbildung an einer Schlafzimmerwand durch - zu kühle Oberflächentemperaturen auf Grund fehlender Beheizung des Raumes, - zu hohe Luftfeuchtigkeit durch mangelndes Lüften und - keine ausreichende Wandbelüftung durch Schränke.

3. Energieeinsparung und Behaglichkeit Starke Schimmelbildung und Pilzbefall durch starkes Auskühlen der Außenwand im Bereich der Heizungsnische und der Gebäudeaußenecke.

4. Wirtschaftliche Zumutbarkeit Lt. Beschluss der Bundesregierung zum Energie- und Klimaprogramm in der Energieeinsparverordnung soll niemand auf Grund der verschärften Anforderungen wirtschaftlich überfordert werden. Nicht zumutbare finanzielle Härte für die betroffenen Hauseigentümer sollen ausdrücklich Berücksichtigung finden. Von Bedeutung für Eigentümer bei der Umsetzung verschiedener Pflichten z.b. : - Nachrüstung von Gebäuden und Anlagen und zur Außerbetriebnahme elektrischer Speicherheizsysteme - Dämmung der obersten Geschossdecke zu unbeheizten Dachräumen

5. Anforderungen und Vorgaben an energetische Maßnahmen gemäß EnEV 2009 Richtwert ist der Wärmedurchgangskoeffizient, der U-Wert der zu sanierenden Bauteile. Höchstwerte lt. EnEV dürfen nicht überschritten werden. Erläuterung U-Wert: Der Wärmestrom, der durch eine 1m² große Bauteilfläche bei 1K Temperaturdifferenz der angrenzenden Lufttemperaturen fließt. Einheit W/m²K. Frühere Bezeichnung k-wert. Niedriger U-Wert eines Bauteiles hohe Wärmedämmung

Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten bei erstmaligem Einbau, Ersatz und Erneuerung von Bauteilen Quelle: EnEv 2009

6. Beispielgebäude: Einfamilienhaus, freistehend, 1960 - Bis lang keine energetische Sanierungen - Wohnfläche: 110 m² - Beheizung Gas-Zentralheizung, Baujahr 1990 - Keller unbeheizt - Spitzboden nicht ausgebaut - Heizwärmebedarf im Ist-Zustand: 549 kwh/m²a

Bauteil Bestandsaufbau U-Wert unsaniert Umax nach EnEV Erforderl. Dämmung Kosten der Maßnahme Einsparung zu Ist-Zust. Außenwand 24 cm Vollziegel, innen & außen geputzt 2,11 W/m²K 0,24 W/m²K 14 cm, WLG 035 WDVS ~ 17.500 20 % Heizkostenersparnis Schrägdach 16 cm Sparren, Unterspannbahn, Dachlattung mit Betondachstein 0,24 W/m²K 0,24 W/m²K 16 cm, WLG 035 Zwischensparrendämmung mit Auflattung ~ 13.500 10 % Heizkostenersparnis Oberste Geschossdecke 16 cm Betondecke, Gipsputz unten, Verbundestrich 4 cm oben 3,17 W/m²K 0,24 W/m²K 16 cm, WLG 035, Polystyrol mit Verlegeplatte ~ 2.200 8 % Heizkostenersparnis Kellerdecke 16 cm Betondecke, Schw. Estrich mit 2 cm Dämmung und 4 cm Estrich 1,12 W/m²K 0,30 W/m²K 10 cm, WLG 035, Kellerdeckendämmsystem, Mineralwolle ~ 2.600 6 % Fenster Holzfenster, Einfachverglasung, ca. 26 m² Fensterfl. 2,70 W/m²K 1,30 W/m²K Kunststofffenster, 2 Scheiben Wärmeschutzverglasung ~ 10.000 8 %

Gesamtpaket der Maßnahme Ausführung aller fünf Einzelmaßnahmen - 15 cm Wärmedämmverbundsystem - 18 cm Zwischensparrendämmung - 11 cm Dämmung auf oberster Geschossdecke - 10 cm Dämmung unter Kellerdecke - Kunststofffenster mit Wärmeschutzverglasung Gesamtkosten: 45.800 Heizwärmebedarf im Ist-Zustand: Heizwärmebedarf nach Sanierung: 549 kwh/m²a 235 kwh/m²a Amortisation der Kosten: 20 Jahre Hinweis: Verkürzung der Amortisation durch Austausch der Heizung möglich

7. Erläuterung und Aufbau der Sanierungsmaßnahmen Wärmedämmverbundsystem aus EPS (Styropor) mit einem mineralischen Oberputz, einschl. Armierungsputzlage Putzträger Oberputz Dämmschicht Ziegel Innenputz

Innendämmung Die Alternative zur Außendämmung Einsatzgebiet: - Zur Dämmung einzelner Räume - Zur Vermeidung von Schimmelproblemen durch Erhöhung der Oberflächentemperatuer - Zur Dämmung der Außenwände bei denkmalgeschützten Fassaden Material: - Calciumsilikatplatten z.b. Sotano Klimaplatte in Stärken von 25 bis 50 cm Xella Multiporplatten