QUARANTÄNE- SCHADERREGER IM KARTOFFELANBAU

Ähnliche Dokumente
Bakterielle Ringfäule Clavibacter michiganensis ssp. sepedonicus

Änderung der Kartoffelnematodenverordnung sowie Aktuelles zum Auftreten von Epitrix-Kartoffelerdflöhen

1. Verordnung der Landesregierung vom 20. Dezember 2010, mit der die Verordnung der

Verordnung zur Neuregelung pflanzenschutzrechtlicher Vorschriften zur Bekämpfung von Schadorganismen der Kartoffel *)

KARTOFFELZYSTENNEMATODENVERORDNUNG

Verordnung zur Bekämpfung der Bakteriellen Ringfäule und der Schleimkrankheit

Kartoffelzystennematoden neue gesetzliche Regelungen

2. Gegenstand und Begriffsbestimmungen

Jahrgang 2011 Kundgemacht im Internet unter am 22. Juli 2011

Landesgesetzblatt für Wien

Quarantänebakteriosen der Kartoffel

Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelzystennematoden

Phytosanitäre Kontrollen am Beispiel der Kartoffeln durch den Pflanzenschutzdienst im Land Niedersachsen

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 8. Juni 2001

23584 BELGISCH STAATSBLAD MONITEUR BELGE

Kartoffeln Bekämpfung von Nematoden neu geregelt

Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau. Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Phytosanitäre Strategien im Kartoffelbau -

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom... zur Bekämpfung der Kartoffelzystennematoden. (Kartoffelzystennematoden-Verordnung 2011)

Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelzystennematoden

Betriebsteiltrennung für Konsumkartoffelbetriebe

Aktueller Sachstand zum Auftreten von Xyllela fastidiosa in Sachsen

Betriebsteiltrennung für Pflanzkartoffelbetriebe

Phytosanitäre Anforderungen an die Produktion und das Inverkehrbringen von Pflanzkartoffeln und anderen knollenbildenden

Nematoden gefährden den Anbau der Kartoffel

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Bekanntmachung

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

(4) Die Mitgliedstaaten sollten gegebenenfalls ihre Rechtsvorschriften anpassen, um diesem Beschluss nachzukommen.

Weibchen (weiß) und Zyste (braun) des Weißen Kartoffelnematoden (Globodera pallida) Krüssel

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Bekanntmachung. der "Leitlinie zur Durchführung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Bakteriellen Ringfäule der Kartoffel in Deutschland" Vom...

Verordnung über Pflanzenschutz

Colletotrichum Welke: eine wenig bekannte Kartoffelkrankheit gewinnt an Bedeutung

L 156/12 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

Aktuelle Informationen zum Auftreten von Schadorganismen im Kartoffelbau Kristin Schwabe, Anne Schubert, LLG, Dezernat Pflanzenschutz

Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Quarantänekrankheiten nekrankheiten im Kartoffelbau

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes

Bakterielle Ringfäule und Schleimkrankheit. Gefährliche Quarantänekrankheiten für den Kartoffelanbau. LfL-Information

Allgemeine Verwaltungsvorschrift über Mitteilungen, Angaben und Erhebungen zu Schadorganismen der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse.

Gesetzliche Grundlagen. Pflanzenpass. Qualität von Erdbeersetzlingen

PFLANZENPARASITÄRE NEMATODEN

Phytophthora Krankheit

Zystennematoden eine Gefahr für den Kartoffelbau

Informationen zu Auftreten und Bekämpfungsmaßnahmen des Quarantäneschaderregers Scirrhia pini (Dothistroma septosporum)

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen -

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2017/204 DER KOMMISSION

Rhizoctonia ein zunehmendes Qualitätsproblem. Möglichkeiten der Bekämpfung für erfolgreiche Vermarktung genussfähiger Speisekartoffeln

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Entwicklung von Phytophthora resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau

Krankheiten und Schädlinge

Richtlinie für die Entnahme von Bodenproben zur Untersuchung auf Kartoffelnematoden

Verordnung des BLW über phytosanitäre Massnahmen für die Landwirtschaft und den produzierenden Gartenbau

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2014) 9460) (2014/917/EU)

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Kartoffelfäule integrierte Bekämpfung mit molekularen Methoden Dr. Andreas Keiser und Dr. Patrice de Werra Gruppe Ackerbau und Pflanzenzüchtung

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia

Chalara fraxinea einschließlich seiner Teleomorphe Hymenoscyphus pseudoalbidus dürfen nicht in das VK eingeschleppt oder darin verbreitet werden.

Sektion 7 Pflanzengesundheit/Invasive gebietsfremde Arten I

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

NÖ PFLANZENSCHUTZVERORDNUNG

Hygieneprotokoll PCC* Ringfäule Version 2.0

Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Pflanzenschutztagung 2. April Feuerbrand

PARES Neue Resistenzquellen gegenüber Globodera pallida in Stärkekartoffeln. Dr. Stefanie Hartje, 2. FNR Kongress Pflanzenzüchtung

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Forschungsprojekt zur Verticillium-Welke: Konzept des Integrierten Krankheitsmanagements

VORARLBERGER 97 LANDESGESETZBLATT

Feuerbrand - Eine bedrohliche Pflanzenkrankheit

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Thomas LEICHTFRIED. Betreuer: Univ. Doz. DI Dr. S. Blümel, Mag. H. Reisenzein, Dr. R. Moosbeckhofer, Dr. R. Gottsberger

Verordnung. Aufgrund von Art. 69 des Gesetzes vom 2010 über den Umgang mit Organismen. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Zweck

Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen?

Allgemeinverfügung. Bekämpfung der Schleimkrankheit (Ralstonia solanacearum) Abgrenzung einer Sicherheitszone und

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes

BMUB Referat WR II Oktober Novelle Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Auslegungshilfe zu 15 Abs. 4 AbfKlärV

Novelle Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Auslegungshilfe zu 15 Abs. 4 AbfKlärV

Der Maiswurzelbohrer Eigenschaften und Geschichte seiner Ausbreitung und Bekämpfung am Oberrhein/Baden- Württemberg

Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/715 DER KOMMISSION

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Landessortenversuch Stärkekartoffeln 2015

Kartoffelproduktion in Graubünden

Abschnitt 8 Massnahmen zum Schutz gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Anoplophora chinensis (Forster)

Kiefernholznematode Bursaphelenchus xylophilus

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

BBA-AG 2005/04. 1 ABl. Nr. L 26 vom , S ABl. Nr. L 70 vom , S. 27

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Pflanzenschutztagung 24. Mai Aktuelle Pflanzenkrankheiten in Salzburg

Tierische Schaderreger im Gemüsebau.

Transkript:

QUARANTÄNE- SCHADERREGER IM KARTOFFELANBAU

Inhalt! Einleitung! Gesetzliche Grundlage! Übertragungsmöglichkeiten! Bekämpfung / Prophylaxe! Hygienemaßnahmen! Quarantäneschaderreger! Zusammenfassung! Fazit 2

Einleitung Quarantänekrankheiten der Kartoffel stellen weltweit eine ernst zu nehmende Gefahr für die Kartoffelproduktion dar. Zum Schutz des Kartoffelanbaus müssen daher wirksame Maßnahmen getroffen werden, die das Auftreten der Krankheiten verhindern, vorhandene Befallsherde beseitigen und eine Verschleppung verhindern. Verschiedene Krankheiten wurden von der EU als Quarantäneschaderreger eingestuft. Ihre Bekämpfung erfolgt gemäß den Richtlinien der EU. Diese wurden in nationales Recht umgewandelt. 3

Gesetzliche Grundlage EU RICHTLINIE 2000/29/EG DES RATES vom 8. Mai 2000 über Maßnahmen zum Schutz der Gemeinschaft gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Schadorganismen der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse National Règlement grand-ducal du 9 janvier 2006 fixant les mesures de protection contre l introduction et la propagation d organismes nuisibles aux végétaux ou aux produits végétaux 4

Wesentliche Elemente der Richtlinien! Meldepflicht bei Befall und Verdacht! Festlegung der Nachweisverfahren! Analysen zum Befallsursprung / -Ausdehnung! Feststellung des wahrscheinlichen Befalls! Maßnahmen bei Verdacht / Befallsbestätigung für die Partien für die Betriebe und Flächen! Festlegung von Sicherheitszonen! Informations- und Berichtsverpflichtungen! Hygienemaßnahmen 5

Übertragungsmöglichkeiten Quelle: LfL-Informationen Bakterielle Ringfäule und Schleimkrankheit 6

Übertragungsmöglichkeiten! Erden von verseuchten Flächen " Verschleppung durch: Maschinen und Geräte Düngung mit nicht hygienisierten Gärresten aus Biogasanlagen Auf die Ackerflächen zurückgeführte Abfälle! Befallenes Pflanzmaterial! Knollenreste! Durchwuchs befallener Kartoffeln! Lagerorte, PaleUen, Kisten,! Übertragung durch Wildkräuter und Kulturpflanzen! InfekWon durch Oberflächenwasser, Abwasser 7

Bekämpfung / Prophylaxe! Eine direkte Bekämpfung der Quarantäneschaderreger ist derzeit nicht möglich! Umso wichwger ist eine vorbeugende Hygiene, vor allem in der PflanzkartoffelprodukWon! Im Unterschied zu anderen EU-Ländern dürfen bei uns nur amtlich zerwfizierte Kartoffeln angebaut werden 8

Bekämpfung / Prophylaxe Anbaupausen / Fruch\olgen Pflanzgutkontrolle / -Qualität Anbau von resistenten Sorten Befallene Flächen sollten mit Zwischenfrüchten (jedoch keine Wirtspflanzen) bepflanzt werden Wenn möglich Trennung von Pflanzkartoffeln und Speise-/ Wirtschabskartoffeln Hygienemaßnahmen 9

Maßnahmen zur Verhinderung der Einschleppung und Ausbreitung Schutzmaßnahmen Gesundes, anerkanntes Pflanzgut Mehrjährige Fruch\olgen Befallene Flächen sollten mit Zwischenfrüchten (jedoch keine Wirtspflanzen) bepflanzt werden, damit ein Verwehen von trockenem befallenem Boden verhindert wird Befallenes Material (Erde, Pflanzenreste, ) muss auf dem infizierten Feld verbleiben Wenn Möglich Trennung von Pflanzkartoffeln und Speise-/ Wirtschabskartoffeln Hygienemaßnahmen 10

Hygienemaßnahmen! Kontrolle des Durchwuchses Flache Bodenbearbeitung im Herbst, damit die Knoillen auf der Bodenoberfläche erfrieren können " Kein Einpflügen Chemische Bekämpfung " Zulassung beachten Manuelle En\ernung! Kontrollierte Abfallwirtschab! Maschinen und Geräte nach dem Einsatz auf befallenen Flächen gründlich von anhabender Erde und Pflanzenresten reinigen! Bei überbetrieblichem Maschineneinsatz: KontaminaWon für andere Flächen muss ausgeschlossen werden! Lager-, Verarbeitungs- und Verpackungsflächen müssen von Erde befreit werden 11

Quarantäneschaderreger # Bakterienkrankheiten: Clavibacter michiganensis subsp. Sepedonicus! Bakterielle Ringfäule der Kartoffel Ralstonia solanacearum! Schleimkrankheit der Kartoffel Quelle: LfP Quarantänebakteriosen an Kartoffeln (Ulrich) # Pilze: Quelle: LfL-Informationen Bakterielle Ringfäule und Schleimkrankheit Synchytrium endobiowcum! Kartoffelkrebs Quelle: UNIKA Kartoffelkrebs Quarantänekrankheit der Kartoffel 12

Quarantäneschaderreger # Schädlinge: Epitrix spp! Flohkäfer # Nematoden: Foto: Jean-François Germain, Plant Health Laboratory, Montpellier, FR; eppo.org Globodera pallida! Weiße Kartoffelzystennematode Quelle: www.iva.de (Foto: Konton Bern) Globodera rostochiensis! Gelbe Kartoffelzystennematode Quelle: www.landwirtschaftskammer.de (Fotos: Prof. Dr. Gerhard Lauenstein, Justus-Liebig-Universität Gießen) 13

Bakterielle Ringfäule Clavibacter michiganensis subsp. Sepedonicus! Herkunb: Nordamerika! Ist weltweit verbreitet! Ein Verdacht des Aubretens, sowie das Aubreten ist meldepflichwg!!!! Eine direkte Bekämpfung ist nicht möglich! Umso wichwger ist eine vorbeugende Hygiene, vor allem in der PflanzkartoffelprodukWon "Verwendung von gesundem, anerkanntem Pflanzgut! Richtlinie 93 / 85 / EWG des Rates vom 4. Oktober 1993 zur Bekämpfung der bakteriellen Ringfäule der Kartoffel! Règlement grand-ducal du 17 décembre 1994 concernant la luue contre le flétrissement bactérien de la pomme de te 14

Bakterielle Ringfäule Clavibacter michiganensis subsp. Sepedonicus Schadbild # An Kartoffelstauden werden nur sehr unspezifische Symptome sichtbar Welkeerscheinungen Es ist eine leichte bis schwere Gelbfärbung des Krautes feststellbar Welke an Blättern Quelle: LfL-Informationen Bakterielle Ringfäule und Schleimkrankheit Chlorosen an Blättern Quelle: LfL-Informationen Bakterielle Ringfäule und Schleimkrankheit 15

Bakterielle Ringfäule Clavibacter michiganensis subsp. Sepedonicus Schadbild # An den Knollen ist eine Verfärbung des Gefäßbündelringes erkennbar, die bis zur Braunfärbung führt # Beim Zusammendrücken der geschniuenen Kartoffel triu aus dem Gefäßbündelring eine schleimige, milchig weiße Aussonderung aus Befallene Knolle $ frühes Befallsstadium Später Befallsstadium " Quelle: LfL-Informationen Bakterielle Ringfäule und Schleimkrankheit 16

Bakterielle Ringfäule Clavibacter michiganensis subsp. Sepedonicus Verbreitung Der austretende Bakterienschleim kann durch Geräte Maschinen Lagereinrichtung Verpackungsmaterial über im Boden verbleibende Kartoffeln und andere Wirtspflanzen weitere Kartoffeln / Flächen infizieren 17

Bakterielle Ringfäule Clavibacter michiganensis subsp. Sepedonicus Maßnahmen der Richtlinie # Reinigen und Desinfizieren von Fahrzeugen Lagerräumen Alle Gegenstände einschließlich Verpackungsmaterial, die zur Kartoffelerzeugung genutzt werden! UnmiUelbar nach der KontaminaWonserklärung, bis einschließlich der ersten zulässigen Kartoffelanbauperiode # Maßnahmen zur Bekämpfung des Durchwuchses 18

Bakterielle Ringfäule Clavibacter michiganensis subsp. Sepedonicus Maßnahmen der Richtlinie # Hygienemaßnahmen # Maßnahmen zur BeseiWgung kontaminierter Knollen / Pflanzen: Verwendung zur industriellen Verarbeitung! SoforWge Lieferung an einen Verarbeitungsbetrieb mit angemessenen AbfallbeseiWgungsanlagen und DesinfekWonseinrichtungen Verwendung als Speise- oder Wirtschabskartoffeln! In Verpackungen zur unmiuelbaren Lieferung Vernichtung 19

Bakterielle Ringfäule Clavibacter michiganensis subsp. Sepedonicus Maßnahmen der Richtlinie! Erstellung einer Sicherheitszone! Maßnahmen für kontaminierte Anbauflächen: # Mind. Jahre 1-3: Anbau von Nichtwirtspflanzen ohne Verschleppungsgefahr oder! Bis sich die Anbaufläche in mind. 2 aufeinanderfolgenden Anbaujahren als frei von Durchwuchs erwiesen hat # Jahre 1-4: Die Anbauflächen brach legen oder in Dauergrünland umwandeln, das in jedem Jahr häufig kurz gemäht oder als Intensivweide genutzt und in diesem Zustand gehalten wird Im ersten Anbaujahr, nach dem genannten Zeitraum, dürfen Kartoffeln für die Erzeugung von Speise- oder Wirtschabskartoffeln angebaut werden 20

Bakterielle Ringfäule Clavibacter michiganensis subsp. Sepedonicus Maßnahmen der Richtlinie! Für andere Anbauflächen: # In dem auf die KontaminaWonserklärung folgenden Anbaujahren werden Keine Kartoffeln für den Nachbau oder andere "natürliche Wirtspflanzen oder Pflanzkartoffeln ausschließlich für die Speise- oder Wirtschabskartoffelerzeugung! Die Pflanzen werden zu geeigneter Zeit inspiziert und Durchwuchs wird auf den Erreger hin untersucht # Amtliche Erhebungen 21

Schleimkrankheit Ralstonia solanacearum! Europa: Seit Anfang der 1990er Jahren! Ein Verdacht des Aubretens, sowie das Aubreten ist meldepflichwg!!!! Hauptwirtspflanzen: Kartoffeln, Tomaten, andere NachtschaUengewächse! Wirtsspektrum: 250 Arten! Richtline 98/57/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Bekämpfung von Ralstonia solanacearum (Smith) Yabuuchi et al.! Règlement grand-ducal du 27 octobre 2000 concernant la luue contre Ralstonia solanacearum (Smith) Yabuuchi et al. 22

Schleimkrankheit Ralstonia solanacearum Schadbild! Ist im Feld nicht eindeuwg erkennbar! Welkeerscheinungen infolge einer Verstopfung der Gefäßsysteme durch die Bakterien! Anfangs ist die Welke vorübergehend besonders zur MiUagszeit! Nach ein paar Tagen irreversibel, so dass die BläUer meist gleich grün vertrocknen. Verstopfung der Gefäßsysteme Foto: Clemson University, USDA Cooperative Extension Slide Series, Bugwood.org Welkeerscheinungen Foto: H. David Thurston, Cornell University 23

Schleimkrankheit Ralstonia solanacearum Schadbild! AustriU von Schleimfäden aus den befallenen Kartoffelpflanzen, wenn der quer geschniuene Stängel in ein Glas mit Wasser gehalten wird! Bei fortgeschriuenem Befall bilden sich an der Knolle Schleimtropfen Weiße Bakterien Schleimfäden Foto: M.J. Munster an den Augen der Kartoffel! An eingetrockneten Schleimtropfen kann Erde anhaben Schleimtropen an Augen der Kartoffel Foto: Central Science Laboratory, Harpenden, British Crown, Bugwood.org 24

Schleimkrankheit Ralstonia solanacearum Schadbild! Beim Durchschneiden der Knolle triu aus dem Gefäßbündelring ob spontan Bakterienschleim aus! Bei fortschreitendem Befall geht die gesamte Kartoffel in Fäulnis über " Lagerverlust: bis zu 100 % Befallene Knolle Quelle: LfL-Informationen Bakterielle Ringfäule und Schleimkrankheit 25

Schleimkrankheit Ralstonia solanacearum Maßnahmen der Richtlinie! Befallene Pflanzen/Knollen Vernichtung / Verbrennen Verwendung als TierfuUer Industrielle Verarbeitung mit zugelassener Abfallentsorgungseinrichtung und DesinfekWonseinrichtungen! Wahrscheinlich befallene Knollen Verwendung als Speisekartoffel " Verpackung in einem Betrieb mit geeigneter Abfallentsorgungseinrichtung Industrielle Verarbeitung mit zugelassener Abfallentsorgungseinrichtung und DesinfekWonseinrichtungen! Wahrscheinlich befallene andere Pflanzenteile Vernichtung 26

Schleimkrankheit Ralstonia solanacearum Maßnahmen der Richtlinie # Erstellung einer Sicherheitszone # Reinigen und Desinfizieren von Fahrzeugen Lagerräume Allen Gegenständen einschließlich Verpackungsmaterial, die zur Kartoffelerzeugung genutzt werden! UnmiUelbar nach der KontaminaWonserklärung, bis einschließlich der ersten zulässigen Kartoffelanbauperiode # Maßnahmen zur Bekämpfung des Durchwuchses! Einschließlich der Unkräuter der Familie der NachtschaUengewächse 27

Schleimkrankheit Ralstonia solanacearum Maßnahmen der Richtlinie! Hygienemaßnahmen! Erstellung einer Sicherheitszone! Maßnahmen für kontaminierte Anbauflächen: # Mind. Jahre 1-4: Anbau von Nichtwirtspflanzen ohne Verschleppungsgefahr # Jahr 5: wenn sich die Fläche in 2, vor der Pflanzung liegenden Anbaujahren, als frei von Durchwuchs erwiesen hat, dürfen Kartoffeln für die Erzeugung von Speise- oder Wirtschabskartoffeln angebaut werden oder # Jahre 1-3: Schwarzbrache, Anbau von Getreide oder Dauergrünland, das in jedem Jahr häufig kurz gemäht oder als Intensivweide genutzt wird # Jahre 3-5: Anbau von Nichtwirtspflanzen ohne Verschleppungsgefahr 28

Schleimkrankheit Ralstonia solanacearum Maßnahmen der Richtlinie! Für andere Anbauflächen: # In den auf die KontaminaWonserklärung folgenden Anbaujahren Anbau von Nichtwirtspflanzen ohne Verschleppungsgefahr oder Kartoffeln ausschließlich als Speise- oder Wirtschabskartoffeln! Die Pflanzen werden zu geeigneter Zeit inspiziert! Durchwuchs wird auf den Erreger hin untersucht # Amtliche Erhebungen 29

Schleimkrankheit Ralstonia solanacearum Bekämpfung / Prophylaxe! Eine direkte Bekämpfung ist nicht möglich! Vermeidung von Beregnung mit Oberflächenwasser! Strikte Unkraut- und Durchwuchsbekämpfung! Vorbeugende Hygienemaßnahmen: Reinigung und DesinfekWon Aller Gegenstände, Geräte und Anlagen, mit denen die Kartoffeln in Berührung kommen 30

Hauptverbreitungswege der Bakteriellen Ringfäule und der Schleimkrankheit DIREKTER Kontakt! (Latent) befallenes Pflanzgut! Auf die Ackerflächen zurückgeführte Abfälle wie Knollenrest oder Erde! Durchwuchs befallener Kartoffeln! Auf die Ackerflächen ausgebracht Gärresten aus Biogasanlagen INDIREKTER Kontakt! Kontaminierte Maschinen und Geräte Pflanzmaschinen Erntetechnik Einlagerungstechnik/ SorWermaschinen! Lagerorte PaleUen Kisten Säcke 31

Kartoffelkrebs Synchytrium endobiowcum! Herkunb: Südamerika, Anden! Die Hauptwirtspflanze ist die Kartoffel! Ein Verdacht des Aubretens, sowie das Aubreten ist meldepflichwg!!!! Verwechslung mit dem Scheinkrebs möglich! Können nur durch eine mikrobiologische Untersuchung der Dauersporen unterscheiden werden! Der Erreger ist im Anhang I der Richtlinie 2000/29/EG gelistet " das bedeutet: absolutes Verbringungsverbot für infizierte Pflanzen/Knollen! " Ein Aubreten von Kartoffelkrebs hat für betroffene Betriebe erhebliche Folgen für den weiteren Kartoffelanbau " Hohe wirtschabliche Verluste sind möglich 32

Kartoffelkrebs Synchytrium endobiowcum! Bevorzugt kühlfeuchte Klimazonen! Die Dauersporen können 15-20 Jahre im Boden überleben; bei verminderter Lubzufuhr im Boden (Dauergrünland) über 40 Jahre! Die Sommersporen sind über kurze Strecken beweglich! Sie dringen in meristemawsches Geweben (z.b. Keimspitzen) ein und regen dort die Zellen zu ständiger Teilung an! BesWmmte Kartoffelsorten sind resistent gegen verschiedene Pathotypen des Pilzes Foto: UNIKA Kartoffelkrebs Quarantänekrankheit der Kartoffel 33

Kartoffelkrebs Synchytrium endobiowcum Schadbild! Die Qualität der Knollen, wie auch die Erntemenge wird beeinflusst! Befall aller Pflanzenorgane! BlumenholarWge Wucherungen an Spross- gewebe, insbesondere an Augen, Keimen, Stolen und Knollen! Größe der Wucherungen: wenigen Millimeter bis Knollengrösse Blumenkohlartige Wucherungen Foto: LfL Informationen zum Kartoffelkrebs! Größere Wucherungen brechen leicht ab und verbleiben meist im Boden 34

Kartoffelkrebs Synchytrium endobiowcum Schadbild! Die anfangs gelblichweißen Wucherungen werden später braun, verrouen und zerfallen! Bei hoch anfälligen Sorten oder sehr starkem Befalldruck können Wucherungen an den Stängeln entstehen Wucherungen an Stängel und Kartoffel Foto: EPPO HLB B.V. Wijster, The Netherlands! Es entstehen keine Anomalien an den Wurzen 35

Kartoffelkrebs Synchytrium endobiowcum WirtschaHliche Schäden! Die Auswirkungen werden meist erst bei der Ernte sichtbar! Ertragsausfälle! Fäulnis der Kartoffeln, wenn die Wucherungen zerfallen und verrouen! Auf befallenen Flächen (Sicherheitszone) besteht ein langjähriges Kartoffel-Anbauverbot (meist >20 Jahre) " Bis zum Nachweis der Befallsfreiheit! Es dürfen keine Pflanzen, die zum Verpflanzen beswmmt sind, angebaut, eingeschlagen oder gelagert werden! Vernichtung von befallene Knollen und Kraut 36

Kartoffelkrebs Synchytrium endobiowcum Verbreitung! Die Verbreitung erfolgt über größere En\ernungen vorwiegend passiv Durch erkrankte oder mit Dauersporen behabete Knollen Verseuchte Erde an Maschinen und Geräten Mit Sporen belastete Abfallprodukte! Die Verbreitung über kürzere En\ernungen Die Sporen sind über kurze Strecken beweglich Erosion (Wind, Wasser) Kartoffeldurchwuchs 37

Kartoffelkrebs Synchytrium endobiowcum Prophylaxe! Anbaupausen / Fruch\olge! Pflanzgutkontrolle / -Qualität! Anbau von resistenten Sorten! Konsequente Vernichtung befallener Pflanzen / Knollen! Strenge Einhaltung der Hygienemaßnahmen Bekämpfung des Durchwuchses Reinigung von Schleppern, Machinen, Geräten Kontrollierte Abfallwirtschab 38

Flohkäfer Epitrix spp! Herkunb: Nordamerika! In Europa seit 2009 u.a. in Spanien und Portugal! Ein Verdacht des Aubretens, sowie das Aubreten ist meldepflichwg!!!! Durchführungsbeschluss 2012/270/EU der EU-Kommission vom 16. Mai 2012 über Dringlichkeitsmaßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Epitrix cucumeris (Harris), Epitrix similaris (Gentner), Epitrix subcrinita (Lec.) und Epitrix tuberis (Gentner) 39

Flohkäfer Epitrix spp # Ausgewachsene Flohkäfer sind 2-3 mm lang # Die Farbe des Käfers variiert ständig, von schwarz, blau, grün über braun hin bis zu metallisch grau # Einige sind auch gestreib # Die Käfer haben lange schwarze Beine! Die benutzen sie hauptsächlich zum Springen bei Gefahr # Der Käfer, wie auch die Larve kann im Boden oder in Ernteresten überwintern Käfer Epitrix cucumeris (Foto: JF Germain LNPV Monpellier (FR) ) Käfer Epitrix similaris (Foto: Jean-François Germain, LNPV Monpellier, FR) 40

Flohkäfer Epitrix spp Wirtspflanzen! Hauptsächlich Kartoffelpflanzen! andere Pflanzen sind nur gefährdet, wenn keine Kartoffeln erreichbar sind! NachtschaUengewächse wie Tomaten, Tabak,! Brokkoli! Kohl! Gurke! Rüben! Salat! Gräser 41

Flohkäfer Epitrix spp Schadbild! Fraß der Larven an den Kartoffelknollen! Lochfraß an den BläUern durch Käfer Fraßschaden an Blättern durch E. cucumeris (Foto: Whitney Cranshaw, Colorado State University, Agriculture Canada, Ottawa Archive, Bugwood.org) Knolle mit Fraßschäden (Foto: Agriculture Canada, Ottawa Archive, Bugwood.org) 42

Flohkäfer Epitrix spp Schadbild! Fraßgänge an der Oberfläche und knapp unter der Schale Fraßgänge an Knollen (Fotos: Jean-François Germain, Plant Health Laboratory, Montpellier, FR; eppo.org) 43

Flohkäfer Epitrix spp Einschleppung! Durch den Import von befallenen Kartoffeln! Durch befallenen Boden Verbreitung! Durch die Puppen, die sich in der an Kartoffelknollen anhabenden Erde befinden 44

Flohkäfer Epitrix spp Maßnahmen der Richtlinie! Erstellung eines abgegrenztes Gebiet welches aus folgenden Zonen besteht: Befallszone: Befallsfelder, sowie Felder, auf denen befallene Kartoffelknollen angepflanzt wurden Pufferzone: mit einer Breite von mind. 100 m über die Grenze der Befallszone hinaus! liegt ein Feld teilweise innerhalb dieses Bereichs, so gehört das ganze Feld zur Pufferzone! Wird in einem abgegrenzten Gebiet über einen Zeitraum von 2 Jahren der Schädling nicht festgestellt, so gilt das Gebiet als frei 45

Flohkäfer Epitrix spp Maßnahmen der Richtlinie! Die Maßnahmen in den abgegrenzten Gebieten : Maßnahmen zur AusroUung oder Eindämmung des spezifizierten Organismuses, einschließlich Behandlungen und Entseuchung Anpflanzverbot für Wirtspflanzen Intensive Überwachung des Aubretens Überwachung der Verbringung von Kartoffelknollen aus den abgegrenzten Gebieten 46

Kartoffelzystennematoden Globodera pallida/ rostochiensis! EU: Richtlinie 2007/33/EG des Rates vom 11. Juni 2007 zur Bekämpfung von Kartoffelnematoden.! NaWonal: Règlement grand-ducal du 26 juillet 2010 concernant la luue contre les nématodes à kystes de la pomme de terre.! No\allmaßnahmen: Plan de luue contre les nématodes à kystes de la pomme de terre. 47

Kartoffelzystennematoden Globodera pallida/ rostochiensis! Gehören zu den Fadenwürmern! Sie besitzen zwei Formen: Eine mobile, anfällige Form, die Fadenwürmer Eine Überwinterungsform als Zyste! Sie überdauern bis zu 25 Jahren als Zysten im Boden! LU wurden beide Arten nachgewiesen Aufgeplatzte Zyste Quelle: landwirtschaft.sg.ch 48

Kartoffelzystennematoden Globodera pallida/ rostochiensis Quelle: kws.de

Kartoffelzystennematoden Globodera pallida/ rostochiensis Schadbild! Kümmerwuchs, meist nesterweise beginnend! Die BläUer der Pflanzen sind klein, vergilben von der Spitze her und sterben ab! An den Wurzeln finden sich etwa ab MiUe Juni stecknadelkopfgroße, zunächst helle, später goldbraune bis dunkelbraune rundliche Knötchen (Zysten)! Nach der Ernte sind die Zysten nur noch mit Hilfe spezieller Untersuchungsmethoden im Boden nachweisbar! Sie können bis zu 80% Ertragsverlust verursachen

Kartoffelzystennematoden Globodera pallida/ rostochiensis Quelle: landwirtschaft.sg.ch Quelle: isip.de

Kartoffelzystennematoden Globodera pallida/ rostochiensis

Kartoffelzystennematoden Globodera pallida/ rostochiensis Übertragungsmöglichkeiten! Über Erden von verseuchten Flächen! Verschleppung durch: Maschinen und Geräte Düngung mit nicht hygienisierten Gärresten aus Biogasanlagen Bodenreste die z.b. bei der SorWerung entstehen und auf Feldern ausgebracht werden! Befallenes Pflanzmaterial

Kartoffelzystennematoden Globodera pallida/ rostochiensis Maßnahmen der Richtlinie! Es dürfen keine Kartoffeln für die Erzeugung von Pflanzkartoffeln, auch nicht zum Zwecke des Nachbaus, angepflanzt werden: Für eine Anbaupause von mindestens 6 Jahren Speisekartoffeln oder Industriekartoffeln: Nur unter amtlicher Aufsicht: Anbau resistenter Kartoffelsorten (Resistenznote 7, 8 oder 9) in KombinaWon mit einer Anbaupause von mindestens 2 Jahren

Kartoffelzystennematoden Globodera pallida/ rostochiensis Maßnahmen der Richtlinie Auf den befallenen Flächen dürfen keine Pflanzen nach Anhang I der Richtlinie 2007/33/EG, die zum Wiederanpflanzen beswmmt sind, angebaut, eingeschlagen oder gelagert werden: Solanum tuberosum (Kartoffel) Bewurzelte Wirtspflanzen: Capsicum spp. (Paprika, ) Lycopersicon lycopersicum (Tomate) Solanum melongena (Aubergine) SonsWge bewurzelte Pflanzen: Allium porrum (Lauch) Beta vulgaris (Rüben) Brassica spp (Kohlarten) Fragaria (Erdbeeren) Asparagus officinalis (Spargel) Zwiebeln, Knollen und Wurzelstöcke: Allium ascalonicum (SchaloUen) Allium cepa (Zwiebeln) Blumen (Dahlie, Iris, Lilien, Narzissen, Tulpen,...)

Kartoffelzystennematoden Globodera pallida/ rostochiensis Maßnahmen der Richtlinie! Folgende Hygienemaßnahmen sind zu erfüllen: Kontrolle des Durchwuchses Maschinen und Geräte nach dem Einsatz auf befallenen Flächen gründlich von anhabender Erde und Pflanzenresten reinigen Bei überbetrieblichem Maschineneinsatz: KontaminaWon für andere Flächen muss ausgeschlossen werden Befallenes Material (Erde, Pflanzenreste, ) muss auf dem infizierten Feld verbleiben Lager-, Verarbeitungs- und Verpackungsflächen müssen von Erde befreit werden

Kartoffelzystennematoden Globodera pallida/ rostochiensis Maßnahmen! Befallene Flächen sollten mit Zwischenfrüchten (jedoch keine Brassica spp, wie z.b. Senf) bepflanzt werden, damit ein Verwehen von trockenem befallenem Boden verhindert wird.! Anbau von Fangpflanzen: Raketblad (Solanum sisymbriifolium) Kleine Kartoffeln mit hoher Dichte ab April anpflanzen und diese dann nach 40 Tagen, spätestens Ende Juni zerstören Quelle: nematodes.be

Zusammenfassung! Quarantäneschaderreger der Kartoffel stellen für LU eine ernst zu nehmende Gefahr für die KartoffelprodukWon dar! In LU dürfen nur amtlich zerwfizierte Kartoffeln angebaut werden! Zum Schutz des luxemburgischen Kartoffelanbaus müssen daher Maßnahmen getroffen werden, die das Aubreten der Krankheiten verhindern, vorhandene Befallsherde beseiwgen und eine Verschleppung verhindern 58

Zusammenfassung! Es bestehen nawonale und europäische Richtlinien die bei einem Befall in Krab treten! Es besteht eine Meldepflicht bei Befall und Verdacht! Kartoffeln, die in einem Befallsfeld erzeugt worden, dürfen nicht mehr angebaut werden! Für eine Befallsfläche gilt für eine festgelegte Zeit ein striktes Anbauverbot für Kartoffeln! Eine direkte Bekämpfung ist nicht möglich "Umso wichwger ist eine vorbeugende Hygiene, vor allem in der PflanzkartoffelprodukWon 59

Fazit! Für eine erfolgreiche Verhinderung der Einschleppung und Bekämpfung sind die genannten Maßnahmen von allen Beteiligten gemeinsam umzusetzen! Nur so ist es möglich eine Einschleppung zu verhindern und ein bestehenden Befallsherd zu Wlgen um eine Weiterverbreitung, und damit Neubefall, zu verhindern 60

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Bei weiteren Fragen stehe ich ihnen gerne zur Verfügung