PARES Neue Resistenzquellen gegenüber Globodera pallida in Stärkekartoffeln. Dr. Stefanie Hartje, 2. FNR Kongress Pflanzenzüchtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PARES Neue Resistenzquellen gegenüber Globodera pallida in Stärkekartoffeln. Dr. Stefanie Hartje, 2. FNR Kongress Pflanzenzüchtung"

Transkript

1 PARES Neue Resistenzquellen gegenüber Globodera pallida in Stärkekartoffeln 1

2 Gliederung Stärke aus Kartoffeln, ein nachwachsender Rohstoff Bedrohung der Ertragssicherheit durch den Zystennematoden Globodera pallida Die Antwort der Kartoffelzüchtung: PARES, ein Projekt zur Sicherung der Stärkeproduktion 2

3 Die FNR ein wichtiger Partner der deutschen Pflanzenzüchter Nachwachsende Rohstoffe, so die Definition, sind land- und forstwirtschaftlich erzeugte Produkte, die nicht als Nahrungs- oder Futtermittel Verwendung finden, sondern stofflich oder zur Erzeugung von Wärme, Strom oder Kraftstoffen genutzt werden. 3

4 Die FNR ein wichtiger Partner der deutschen Pflanzenzüchter 3.1 Nachhaltige Erzeugung und Bereitstellung nachwachsender Ressourcen... Durch verbesserte Strategien zum Erhalt pflanzengenetischer Ressourcen sowie züchterische Maßnahmen sollen land- und forstwirtschaftliche Pflanzen erzeugt werden, die für die Wertschöpfungsketten im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe besonders gut geeignet sind. Das betrifft sowohl die Nährstoffeffizienz, Anpassungsfähigkeit, Ertragsfähigkeit und Ertragsstabilität als auch den Gehalt an wertgebenden Inhaltsstoffen... aus: Förderprogramm nachwachsende Rohstoffe, 4

5 Kartoffelstärke Ein nachwachsender Rohstoff Papierindustrie Chemie/Klebstoffe Textilindustrie 5

6 Kartoffelstärke Produktion und Verwendung 2015 Gesamt-Stärke-Produktion 2015 Bundesverband der deutschen Stärkekartoffelerzeuger (BVS) Weizen 45% Kartoffeln 30% Mais 25% 40% der 2015 produzierten Stärke gehen in die industrielle Verwertung (Non-Food) Verband der deutschen Getreideverarbeiter und Stärkehersteller (VDGS e.v.) 6

7 Globodera pallida im Kartoffelanbau 1. Bedrohung der Ertragssicherheit 7

8 Globodera pallida im Kartoffelanbau 2. Verbreitung weltweit 8

9 Globodera pallida im Kartoffelanbau 3. Lebenszyklus Zyste = Überdauerungsorgan Eier/Juvenile je Zyste Anzahl der Eier/Juvenile entscheidend für Schaden Ohne Wirtspflanzen geht Population um ca. 30 % pro Jahr zurück Anzahl der Zysten reduziert sich nicht, nur der Zysteninhalt 9

10 Globodera pallida im Kartoffelanbau 4. Ziele der EU-Bekämpfungsrichtlinie 2007/33/EG die Verbreitung der Kartoffelzystennematoden festzustellen die Ausbreitung der Kartoffelzystennematoden zu verhindern die Kartoffelzystennematoden zu bekämpfen In Deutschland umgesetzt: Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelyzstennematoden 10

11 Globodera spp. im Kartoffelanbau 5. Verbreitung Niedersachsen aus: Nematoden gefährden den Anbau der Kartoffel,2015, Dr. S. Krüssel, LWK Niedersachsen 11

12 festgestellt, dass die meisten Flächen mit G. pallida befallen waren (Abb. 3). Bei den gefundenen G. rostochiensis Populationen handelte es sich überwiegend um die Virulenzgruppe Ro2/3. Der Pathotyp Ro 1 wurde nur noch selten nachgewiesen. Insgesamt wurde bisher in 19 Landkreisen Befall festgestellt. Betroffen sind alle Kartoffelanbaugebiete in Niedersachsen. Der Anteil der befallenen Fläche in den Regionen ist sehr unterschiedlich und reicht von 5 bis 54 %. Wegen der insgesamt noch geringen Zahl untersuchter Schläge werden sich in den einzelnen Landkreisen im Laufe der nächsten Jahre noch Änderungen ergeben. Allerdings ist die Zahl der gefundenen Schläge mit Befall schon jetzt erschreckend hoch und auch die Dominanz von schwer bekämpfbaren Pathotypen stellt ein großes Problem dar. Globodera spp. im Kartoffelanbau 6. Verteilung der Nematodenarten in Niedersachsen Abb. 3: Verteilung der Nematodenarten auf Befallsflächen (Ro = G. rostochiensis, Pa = G. pallida) 12

13 Globodera pallida im Kartoffelanbau 7. neuer Virulenztyp (Globodera pallida) Neuer Virulenztyp 13

14 Resistenz 1. wichtige Maßnahme amtlicher Bekämpfungsprogramme Nematodenresistenz Resistente Kartoffelsorten haben die Eigenschaft, die Vermehrung von Kartoffelzystennematoden zu begrenzen. Durch den Anbau resistenter Sorten wird die Verseuchungsdichte auf niedrigem Niveau gehalten. Hohe Verseuchungsdichten vermögen auch resistente Sorten zu schädigen. Sorten, die auf Befall mit geringeren Ertragseinbußen reagieren, bezeichnet man als tolerant. Als Quarantäneschädlinge unterliegen die Kartoffelzystennematoden, Globodera rostochiensis und Globodera pallida, den Bestimmungen der Richtlinie 2007/33/EG und der Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelzystennematoden vom 6. Oktober 2010 (BGBl. I S. 1383). Gemäß dieser Verordnung dürfen resistente Kartoffelsorten der Resistenznoten 7, 8, 9 oder R im Rahmen amtlicher Bekämpfungsprogramme angebaut werden. (Aus: Beschreibende Sortenliste Kartoffeln, Hrsg. Bundessortenamt) 14

15 Resistenz 2. status quo Solanum vernei Chr. V 15

16 Resistenz 3. Wirkmechanismus Caromel et al., 2003, 2005 Rouppe van der Vort et al., 1998,

17 Resistenz 4. neue Resistenzquellen GLKS: Die Groß Lüsewitzer Kartoffel - Sortimente des IPK Wildarten mit Resistenz gegen G. pallida Pa3 (IPK Groß Lüsewitz, CGN Wageningen) Solanum andigenum Solanum bukasovii Solanum demissum Solanum gourlayi Solanum hannemanni Solanum hawkesianum Solanum leptophyes Solanum microdontum Solanum neorossi Solanum oplocense Solanum gourlayi ssp. pachytrichum Solanum sparsipilum Solanum sucrense Solanum stoloniferum Solanum vernei 17

18 Resistenz 5. der lange Weg zur neuen Sorte

19 Projektpartner 1. Leibniz Universität Hannover Institut für Pflanzengenetik Molekulare Pflanzenzüchtung Kartierung der Resistenzgene Ausgangsmaterial: Spaltende Nachkommenschaften aus Kreuzungen von resistenten Solanum- Wildarten mit anfälligen Kartoffelsorten Analysen: Grobkartierung der Resistenz-Loci mithilfe von z.b. SSR-Markern Auswahl vielversprechender Nachkommenschaften für die Feinkartierung (mindestens 150 Pflanzen) mit neu zu entwickelnden Markern Markerentwicklung: Entwicklung diagnostischer, robuster Marker für die neuen Resistenzquellen 19

20 Projektpartner 2. Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland, Braunschweig Pathogenpopulationen Die Pathogenpopulationen Pa3 (Chavornay) sowie der neue Virulenztyp werden verwendet Extraktionstest Klone von Akzessionen Pa3-resistenter Wildarten werden auf Resistenz geprüft. Größere Kreuzungspopulationen für die genetische Kartierung werden auf Ihre Pa3-Resistenz getestet. Etablierung eines Resistenztests an in vitro-material Vergleichende Untersuchungen der Ergebnisse aus Tests mit Knollenmaterial und mit Material aus der Gewebekultur 20

21 Projektpartner 3. Julius Kühn-Institut, Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen, Groß Lüsewitz Kreuzungen ausgewählter Akzessionen Für Kartierungen der Resistenzgene und die Entwicklung molekularer Marker müssen Kreuzungsnachkommenschaften mit spaltender Pa3-Resistenz vorliegen. Einzelklone aus Wildartpopulationen und ausgewählte anfällige Kreuzungspartner werden auf diploider und tetraploider Stufe gekreuzt. Bevorzugt wird die Nutzung der Wildart als Pollendonator. Die Wildart-Geniteure sollen bevorzugt gegenüber beiden G. pallida-populationen ( Chavornay, NEU ) Resistenz aufweisen. 21

22 Projektpartner 4. Mitgliedsunternehmen der GFPi-Abteilung Kartoffeln 22

23 Projektpartner 4. Mitgliedsunternehmen der GFPi-Abteilung Kartoffeln Anzucht und Vermehrung der Wildart-Akzessionen Für diverse Akzessionen von Wildarten liegen Ergebnisse aus Resistenztests mit G. pallida Pa3 bei den Genbanken vor. In vitro-anzucht der verschiedenen Akzessionen durch BNA, SaKa und Norika Kreuzung und in vitro-anzucht ausgewählter Akzessionen Für das Auffinden der Resistenzgene müssen Kreuzungsnachkommenschaften vorliegen, in denen die Resistenz aufspaltet. Die Samen werden in vitro angezogen und vermehrt und den Projektpartnern zur Verfügung gestellt. 23

24 PARES: Stand der Projektarbeiten Erste gegen beide Pa3-Pathotypen resistente Wildartakzessionen wurden erfolgreich identifiziert Kreuzungspopulationen wurden erfolgreich erstellt Molekulare Arbeiten zur Identifizierung der/des Resistenzgens konnten begonnen werden 24

25 Zusammenfassung und Ausblick ein wirtschaftlicher Stärkekartoffelanbau erfordert ertragsstarke Sorten mit umfassender Resistenzausstattung die EU-Verordnung zur Bekämpfung der Kartoffelzystennematoden erfordert die Züchtung von nematodenresistenten Sorten das laufende Verbundprojekt schafft die Voraussetzungen (Identifizierung von Resistenzquellen, Entwicklung diagnostischer Nachweissysteme) die züchterische Umsetzung ist noch ein langer Weg 25

26 DANKE 26

Nematoden gefährden den Anbau der Kartoffel

Nematoden gefährden den Anbau der Kartoffel Nematoden gefährden den Anbau der Kartoffel In Niedersachsen ist die Kartoffelproduktion ein wichtiger Einkommenszweig für viele Ackerbaubetriebe. Der erfolgreiche Anbau von Kartoffeln erfordert nicht

Mehr

Phytosanitäre Strategien im Kartoffelbau -

Phytosanitäre Strategien im Kartoffelbau - Phytosanitäre Strategien im Kartoffelbau - Änderung der Kartoffelschutzverordnung: Neue Anforderungen und bei Umsetzbarkeit der Bekämpfung der von Kartoffelzystennematoden Nematodenverordnung Björn Niere

Mehr

2. Gegenstand und Begriffsbestimmungen

2. Gegenstand und Begriffsbestimmungen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Zertifizierung, Pflanzen- und Sortenschutz RICHTLINIE Nr. des Bundesamtes für Landwirtschaft zuhanden der Kantonalen

Mehr

Kartoffeln Bekämpfung von Nematoden neu geregelt

Kartoffeln Bekämpfung von Nematoden neu geregelt Kartoffeln Bekämpfung von Nematoden neu geregelt Die niedersächsischen Landwirte produzierten 2010 auf einer Fläche von 117210 ha Kartoffeln. Der erfolgreiche Anbau erfordert nicht nur hohe Fachkenntnis

Mehr

Kartoffelzystennematoden neue gesetzliche Regelungen

Kartoffelzystennematoden neue gesetzliche Regelungen Fachinformation des Pflanzenschutzamtes 28.04.2011 Kartoffelzystennematoden neue gesetzliche Regelungen Kartoffelzystennematoden (Globodera rostochiensis und Globodera pallida) gelten weltweit als gefährliche

Mehr

Zystennematoden eine Gefahr für den Kartoffelbau

Zystennematoden eine Gefahr für den Kartoffelbau Ackerbau Zystennematoden eine Gefahr für den Kartoffelbau Die Situation ist alarmierend: 16 % der bundesweit untersuchten Flächen weisen Nematodenbefall auf, davon deutlich über 50 % mit Weißen Kartoffelnematoden.

Mehr

Weibchen (weiß) und Zyste (braun) des Weißen Kartoffelnematoden (Globodera pallida) Krüssel

Weibchen (weiß) und Zyste (braun) des Weißen Kartoffelnematoden (Globodera pallida) Krüssel Kartoffelzystennematoden Vorbeugung und Bekämpfung Die Kartoffelzystennematoden gehören zu den gefährlichsten Schädlingen der Kartoffel. Vor dem Hintergrund der aktuellen Verbreitung von Globodera pallida

Mehr

Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelzystennematoden

Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelzystennematoden Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelzystennematoden KartKrebs/KartZystV Ausfertigungsdatum: 06.10.2010 Vollzitat: "Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelzystennematoden

Mehr

Landessortenversuch Stärkekartoffeln 2015

Landessortenversuch Stärkekartoffeln 2015 Landessortenversuch Stärkekartoffeln 2015 -Sortenwahl als wichtiger Baustein zur Wirtschaftlichkeit - In Gebieten mit intensivem Kartoffelanbau geht an einer gezielten Sortenwahl man kann auch sagen Sortenmanagement

Mehr

Änderung der Kartoffelnematodenverordnung sowie Aktuelles zum Auftreten von Epitrix-Kartoffelerdflöhen

Änderung der Kartoffelnematodenverordnung sowie Aktuelles zum Auftreten von Epitrix-Kartoffelerdflöhen Änderung der Kartoffelnematodenverordnung sowie Aktuelles zum Auftreten von Epitrix-Kartoffelerdflöhen Gliederung Kartoffelnematodenverordnung Untersuchungen von PK- und SK-Flächen Maßnahmen bei Befall

Mehr

Saatgut-Projekt Äthiopien. Saatgutsektor stärken Lebensmittelversorgung verbessern

Saatgut-Projekt Äthiopien. Saatgutsektor stärken Lebensmittelversorgung verbessern Saatgut-Projekt Äthiopien Saatgutsektor stärken Lebensmittelversorgung verbessern Das KWS Saatgut- Projekt in Äthiopien Halbtrockenes Klima im Flachland, gemäßigtes Klima im Hochland. Die sehr unterschiedlichen

Mehr

Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelzystennematoden

Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelzystennematoden Bundesrat Drucksache 466/10 29.07.10 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz AV Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelzystennematoden

Mehr

Sektion 7 Pflanzengesundheit/Invasive gebietsfremde Arten I

Sektion 7 Pflanzengesundheit/Invasive gebietsfremde Arten I Sektion 7 Pflanzengesundheit/Invasive gebietsfremde Arten I 07-1 - Neue Elemente im Pflanzengesundheitssystem der EU Aktueller Stand New elements in the plant health system of the EU - Current status Stefan

Mehr

KARTOFFELZYSTENNEMATODENVERORDNUNG

KARTOFFELZYSTENNEMATODENVERORDNUNG (6130/15) Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 27. Juli 2010 betreffend Maßnahmen gegen Kartoffelzystennematoden (Burgenländische Kartoffelzystennematodenverordnung), LGBl. Nr. 45/2010 Aufgrund

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Resistenzzüchtung bei Kartoffelnematoden

Möglichkeiten und Grenzen der Resistenzzüchtung bei Kartoffelnematoden Möglichkeiten und Grenzen der Resistenzzüchtung bei Kartoffelnematoden Dr. Ludwig Simon 16. November 2011 Gliederung: Nematodenresistenzprüfung - Biologie der Kartoffelzystennematoden - Topfballenmethode

Mehr

Jahrgang 2011 Kundgemacht im Internet unter am 22. Juli 2011

Jahrgang 2011 Kundgemacht im Internet unter   am 22. Juli 2011 Jahrgang 2011 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 22. Juli 2011 64. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 11. Juli 2011 zur Bekämpfung der Kartoffelzystennematoden (Kartoffelzystennematoden-Verordnung

Mehr

1. Verordnung der Landesregierung vom 20. Dezember 2010, mit der die Verordnung der

1. Verordnung der Landesregierung vom 20. Dezember 2010, mit der die Verordnung der LANDESGESETZBLATT FÜR TIROL STÜCK 1 / JAHRGANG 2011 Herausgegeben und versendet am 11. Jänner 2011 1. Verordnung der Landesregierung vom 20. Dezember 2010, mit der die Verordnung der Landesregierung zur

Mehr

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Bekanntmachung

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Bekanntmachung Seite 1 von 11 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen der Leitlinie zur Durchführung von amtlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Kartoffelzystennematoden in Deutschland Vom 27.

Mehr

Resistenz der Tomatensorte Sparta gegen Kartoffelzystennematoden

Resistenz der Tomatensorte Sparta gegen Kartoffelzystennematoden Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 59 (1), S. 1 6, 2007, ISSN 0027-7479. Eugen Ulmer KG, Stuttgart Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Rostock

Mehr

Saatgut-Projekt Äthiopien

Saatgut-Projekt Äthiopien Saatgut-Projekt Äthiopien Saatgutsektor stärken Lebensmittelversorgung verbessern Das KWS Projekt Capacity Development in Äthiopien Halbtrockenes Klima im Flachland, gemäßigtes Klima im Hochland die sehr

Mehr

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Veranstaltung Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Dr.-Ing. Andreas

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Dr. Peter Doleschel Prof. Dr. Volker Mohler Dr. Joachim Eder, Dr. Christine Riedel, Adolf Kellermann, Dr. Markus Herz, Dr. Lorenz Hartl, Dr. Bianca Büttner,

Mehr

Aktuelle Informationen zum Auftreten von Schadorganismen im Kartoffelbau Kristin Schwabe, Anne Schubert, LLG, Dezernat Pflanzenschutz

Aktuelle Informationen zum Auftreten von Schadorganismen im Kartoffelbau Kristin Schwabe, Anne Schubert, LLG, Dezernat Pflanzenschutz Aktuelle Informationen zum Auftreten von Schadorganismen im Kartoffelbau,, LLG, er Kartoffeltag Schwabe, Lopez, LLG K. Schwabe: Blattlausübertragung von Pflanzenviren Drahtwurm an Kartoffel A. Schubert:

Mehr

Zukunft unsere Tradition. Qualitätskartoffeln für höchste Ansprüche

Zukunft unsere Tradition. Qualitätskartoffeln für höchste Ansprüche Zukunft unsere Tradition. 1 2 Karsten Grimm Head of Export Seit 2012 bei der Solana GmbH & Co.KG Insgesamt 15 Jahre Erfahrung im Anbau und Vertrieb von Kartoffeln in Europa, Asien und Afrika 3 Qualitätspflanzkartoffeln

Mehr

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU 1 Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU - Ziele und Forderungen aus niedersächsischer Sicht - Dr. Cord Stoyke Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Gliederung 2 1. Einleitung 2. Pflanzenzucht

Mehr

Chemisch-ökologisch vermittelte Resistenz gegen den Rapsglanzkäfer (CHEMOEKORAPS) FKZ

Chemisch-ökologisch vermittelte Resistenz gegen den Rapsglanzkäfer (CHEMOEKORAPS) FKZ Chemisch-ökologisch vermittelte Resistenz gegen den Rapsglanzkäfer (CHEMOEKORAPS) FKZ 22005213 mindestens 16, besser 1 Torsten Meiners 1) Angewandte Zoologie / Ökologie der Tiere, Freie Universität Berlin,

Mehr

Anbauspezifische Besonderheiten der Kartoffelsorten Zorba und Innovator im Rheinland

Anbauspezifische Besonderheiten der Kartoffelsorten Zorba und Innovator im Rheinland Anbauspezifische Besonderheiten der Kartoffelsorten Zorba und Innovator im Rheinland am 13. Februar 2012 in Wachtendonk Josef Hamm Beratungsdienst Rheinland Nord Josef Hamm, Beratungsdienst Rheinland Nord

Mehr

Amflora und Phytophthora- resistente Veredlungskartoffeln für r die Wertschöpfungskette

Amflora und Phytophthora- resistente Veredlungskartoffeln für r die Wertschöpfungskette Amflora und Phytophthora- resistente Veredlungskartoffeln für r die Wertschöpfungskette 31. Kartoffeltagung der AGK e.v. Detmold, 13. Mai 2009 Thorsten Storck 1 Agenda Fortschritt im Kartoffelbau durch

Mehr

Kartoffelstärke auf dem Weg zum freien Markt Herausforderungen für die Südstärke

Kartoffelstärke auf dem Weg zum freien Markt Herausforderungen für die Südstärke Kartoffelstärke auf dem Weg zum freien Markt Herausforderungen für die Südstärke Inhaltsverzeichnis 1. Der Stärkemarkt und Stärkeverbrauch -Welt -Europa 2. Stärkeerzeugung, Mitbewerber und Eigenschaften

Mehr

zu Punkt der 970. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018 Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

zu Punkt der 970. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018 Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung Bun d esrat Drucksache 345/1/18 07.09.18 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse AV zu Punkt der 970. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018 Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

Mehr

Dr. Burkhard Spellerberg Bundessortenamt Osterfelddamm Hannover

Dr. Burkhard Spellerberg Bundessortenamt Osterfelddamm Hannover Dr. Burkhard Spellerberg Bundessortenamt Osterfelddamm 80 30627 Hannover "Die Deutsche Genbank Zierpflanzen - ein Netzwerk zur Bewahrung von Pflanzensammlungen" Bundessortenamt Im Geschäftsbereich des

Mehr

Richtlinie für die Entnahme von Bodenproben zur Untersuchung auf Kartoffelnematoden

Richtlinie für die Entnahme von Bodenproben zur Untersuchung auf Kartoffelnematoden Richtlinie für die Entnahme von Bodenproben zur Untersuchung auf Kartoffelnematoden Bekanntmachung des Ministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 04.04.1993 Zur Durchführung der Bodenprobennahme

Mehr

Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau

Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau Dr. Chris-Carolin Schön, Universität Hohenheim Zuchtziele im ökologischen Landbau Methoden der Pflanzenzüchtung Anwendungsbeispiele Konsequenzen

Mehr

Saatgut-Projekte in Peru

Saatgut-Projekte in Peru Saatgut-Projekte in Peru Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen Das KWS Projekt Capacity Development in Peru Peru ist vielfältig: Tropenklima prägt die östlichen Regenwaldgebiete ( Selva ).

Mehr

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Genetische Ressourcen und Technologien NAP-PGREL LWG Art. 147a und b und PGREL-Verordnung

Mehr

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin Grüne Gentechnik Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin Was bringt die Grüne Gentechnik in der Pflanzenzüchtung? Christian Jung, Universität Kiel Die Entwicklung

Mehr

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v.

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Öffentliches Gespräch Nachhaltige Landwirtschaft Notwendigkeit einer nationalen Züchtungsstrategie Pflanze? am 1. Juni 2016 in Berlin Dr. Carl-Stephan Schäfer,

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

Saatgut-Projekte in Peru. Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen

Saatgut-Projekte in Peru. Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen Saatgut-Projekte in Peru Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen KWS Saatgut-Projekte in Peru Peru ist vielfältig. Tropenklima prägt die östlichen Regenwaldgebiete ( Selva ). Im Westen und den

Mehr

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Ländlicher Raum 6/2004 1 Paul Freudenthaler Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft sind unwiederbringliche

Mehr

Klimawandel & Co. Herausforderungen für die Züchtungsforschung in Deutschland

Klimawandel & Co. Herausforderungen für die Züchtungsforschung in Deutschland Klimawandel & Co. Herausforderungen für die Züchtungsforschung in Deutschland Peter Wehling Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen Groß Lüsewitz Ertragspotenzial und Ertrag Ertragspotenzial

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) ErhaltungsV Ausfertigungsdatum: 21.07.2009 Vollzitat:

Mehr

Phytosanitäre Kontrollen am Beispiel der Kartoffeln durch den Pflanzenschutzdienst im Land Niedersachsen

Phytosanitäre Kontrollen am Beispiel der Kartoffeln durch den Pflanzenschutzdienst im Land Niedersachsen Phytosanitäre Kontrollen am Beispiel der Kartoffeln durch den Pflanzenschutzdienst im Land Niedersachsen Aufgaben Pflanzengesundheitskontrolle Zentrale Koordinierung der amtlichen Im- und Export-Pflanzengesundheitskontrolle

Mehr

Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale

Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale Peter Westermeier

Mehr

L 156/12 Amtsblatt der Europäischen Union 16.6.2007 RICHTLINIEN

L 156/12 Amtsblatt der Europäischen Union 16.6.2007 RICHTLINIEN L 156/12 Amtsblatt der Europäischen Union 16.6.2007 RICHTLINIEN RICHTLINIE 2007/33/EG DES RATES vom 11. Juni 2007 zur Bekämpfung von Kartoffelnematoden und zur Aufhebung der Richtlinie 69/465/EWG DER RAT

Mehr

Gentechnik im Kartoffelanbau- Sackgasse oder Zukunft?

Gentechnik im Kartoffelanbau- Sackgasse oder Zukunft? Gentechnik im Kartoffelanbau- Sackgasse oder Zukunft? 39. Woche der bayerischen Erzeugergemeinschaften und Erzeugerorganisationen, Herrsching, 16. November 2009 Dr. Thorsten Storck 1 Agenda Pflanzenbiotechnologie

Mehr

Zur Klassifizierung der in der Bundesrepublik Deutschland vorkommenden Pathotypen der Kartoffelnematoden Heterodera rostochiensis und H pallida

Zur Klassifizierung der in der Bundesrepublik Deutschland vorkommenden Pathotypen der Kartoffelnematoden Heterodera rostochiensis und H pallida Biologische Bundesanstalt, Institut für Hackfruchtkrankheiten und Nematodenforschung, Münster/Westf. Zur Klassifizierung der in der Bundesrepublik Deutschland vorkommenden Pathotypen der Kartoffelnematoden

Mehr

Nieder Österreichische Saatbaugenossenschaft

Nieder Österreichische Saatbaugenossenschaft Kartoffelzüchtung und der Einfluss auf die Pflanzengesundheit Definition Züchtung Pflanzenzüchtung ist die Wissenschaft, Kunst und wirtschaftliche Unternehmung, die genetische Konstitution der Pflanzen

Mehr

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom... zur Bekämpfung der Kartoffelzystennematoden. (Kartoffelzystennematoden-Verordnung 2011)

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom... zur Bekämpfung der Kartoffelzystennematoden. (Kartoffelzystennematoden-Verordnung 2011) Entwurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom... zur Bekämpfung der Kartoffelzystennematoden (Kartoffelzystennematoden-Verordnung 2011) Auf Grund der 9 und 17 des Salzburger Kulturpflanzenschutzgesetzes,

Mehr

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen: Züchterische Verbesserung von Baldrian

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen: Züchterische Verbesserung von Baldrian Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen: Züchterische Verbesserung von Baldrian Dr. Heidi Heuberger, Michael Penzkofer Baldrian Valeriana officinalis L. s.l. Phytopharmaka

Mehr

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Weidelgras wird dürrefest oder Ergebnisse aus dem Projekt: Erfassung der genetischen Diversität für das Merkmal Trockenstresstoleranz bei Deutschem Weidelgras

Mehr

Verordnung zur Neuregelung pflanzenschutzrechtlicher Vorschriften zur Bekämpfung von Schadorganismen der Kartoffel *)

Verordnung zur Neuregelung pflanzenschutzrechtlicher Vorschriften zur Bekämpfung von Schadorganismen der Kartoffel *) Verordnung zur Neuregelung pflanzenschutzrechtlicher Vorschriften zur Bekämpfung von Schadorganismen der Kartoffel *) Vom 5. Juni 2001 (BGBl. I S. 1006) Auf Grund des 3 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 und 5 bis 15

Mehr

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 Erhaltungssortenverordnung incl. Änderungen der 14. ÄVO Hermann Freudenstein Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26.11.2010

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

FORSCHUNGSFÖRDERUNG ZU NACHHALTIGER LANDNUTZUNG UND AGRARHOLZPRODUKTION

FORSCHUNGSFÖRDERUNG ZU NACHHALTIGER LANDNUTZUNG UND AGRARHOLZPRODUKTION Webseite FORSCHUNGSFÖRDERUNG ZU NACHHALTIGER LANDNUTZUNG UND AGRARHOLZPRODUKTION 4. Forum Agroforstsysteme 03.12.2014 Frauke Urban Aufgaben der FNR Förderung von Forschung und Entwicklung BMEL-Förderprogramm

Mehr

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 1. Kurzes Firmenportrait 2. Der lange Weg der Sortenentwicklung 3. Sortenschutz NORDSAAT Saatzucht GmbH kurzes Firmenportrait - 1910 in Granskevitz auf Rügen gegründet

Mehr

Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt!

Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt! Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt! Hintergrund Treibhauseffekt Hauptverursacher: Individualverkehr Klimaschutzprogramm: Verpflichtung der Bundesregierung zur Reduzierung der Treibhausgase

Mehr

Züchtung von Sojabohnen

Züchtung von Sojabohnen Baustein Nr. Züchtung von Sojabohnen Bemerkungen Botanisch gesehen ist die Sojabohne ein strikter Selbstbefruchter, das heißt, es kommt nur in seltensten Fällen zu einer Fremdbefruchtung. Das bringt Vor-

Mehr

FORSCHUNGSFÖRDERUNG DES BMEL ZUR NACHHALTIGEN ROHSTOFFPRODUKTION

FORSCHUNGSFÖRDERUNG DES BMEL ZUR NACHHALTIGEN ROHSTOFFPRODUKTION fnr.de FORSCHUNGSFÖRDERUNG DES BMEL ZUR NACHHALTIGEN ROHSTOFFPRODUKTION Quelle: FNR/Klopp 05. Juli 2016 Dr.-Ing. Andreas Schütte Gliederung Ziele und Schwerpunkte des neuen Förderprogramms Nachwachsende

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Biobasierte Kunststoffe aus Kartoffeln Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Biobasierte Kunststoffe aus Kartoffeln Deutscher Bundestag WD /16 Biobasierte Kunststoffe aus Kartoffeln 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Biobasierte Kunststoffe aus Kartoffeln Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19. Mai 2016 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Technologie;

Mehr

Erhalt der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior L.) - Resistenzen gegenüber dem Eschentriebsterben

Erhalt der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior L.) - Resistenzen gegenüber dem Eschentriebsterben Erhalt der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior L.) - Resistenzen gegenüber dem Eschentriebsterben Volker Schneck 1, Ben Bubner 1, Marco Schrader 2, Mathis Jansen 2, Peter Röhe 3 1 Landesforst Mecklenburg

Mehr

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich Landbau und nachwachsende Rohstoffe Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

AgrarÖkologische. und. in der durch. Dachverbannd Vielfalt Gunter Backes

AgrarÖkologische. und. in der durch. Dachverbannd Vielfalt Gunter Backes AgrarÖkologische und biodiversität für die Pflanzenzüchtung in der durch Dachverbannd Vielfalt Gunter Backes 29.11.2014 AgrarÖkologische und biodiversität für die Pflanzenzüchtung in der durch und für

Mehr

Andrea Schwarzfischer 1*, Anita Behn, Jennifer Groth, Michael Reichmann, Adolf Kellermann und Ye-Su Song

Andrea Schwarzfischer 1*, Anita Behn, Jennifer Groth, Michael Reichmann, Adolf Kellermann und Ye-Su Song Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 60. Tagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs 2009, 81 86 85 ISBN: 978-3-902559-37-1 2010 Markergestützte

Mehr

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Workshop Konferenz Food & Democracy 25. April 2009, Luzern Nationalrat Hansjörg Hassler Seite 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Aktuelle

Mehr

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten. Red Queen Situation. Progressiver Ansatz. Konservierender Ansatz

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten. Red Queen Situation. Progressiver Ansatz. Konservierender Ansatz Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten Konservierender Ansatz Eigenschaften bewahren ( Kriterien) Eignung für lokale Wertschöpfung Progressiver Ansatz Unterscheidbarkeit durch Registermerkmale

Mehr

Arbeitskreis Herbologie der DPG 16. Februar 2011 Braunschweig

Arbeitskreis Herbologie der DPG 16. Februar 2011 Braunschweig Arbeitskreis Herbologie der DPG 16. Februar 2011 Braunschweig Aktuelle Ergebnisse aus dem Europäischen Monitoring zum Vorkommen der Mutation Ser264 Gly bei Chenopodium album Herkünften von Zuckerrübenflächen

Mehr

Bakterielle Ringfäule Clavibacter michiganensis ssp. sepedonicus

Bakterielle Ringfäule Clavibacter michiganensis ssp. sepedonicus Bakterielle Ringfäule Clavibacter michiganensis ssp. sepedonicus Schadbild An Kartoffelstauden werden nur sehr unspezifische Symptome sichtbar; es ist eine leichte bis schwere Gelbfärbung des Krautes feststellbar.

Mehr

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Linda Wildling Michael Sonntag ARTEN VON SCHUTZRECHTEN Schutzrechte: Immaterialgüterecht Ausschlussrecht Patentrecht Gebrauchsmusterrecht Markenrecht (Bewerbung/Verkauf)

Mehr

Pflanzenzüchtungs-Strategien zur Klimaanpassung

Pflanzenzüchtungs-Strategien zur Klimaanpassung Von Starkregen bis Trockenheit - Anpassungsstrategien für die deutsche Landwirtschaft - Berlin 16. November 2017 Pflanzenzüchtungs-Strategien zur Klimaanpassung Hartmut Spieß Forschung & Züchtung Dottenfelderhof

Mehr

BETASEED DIE PERFEKTE MISCHUNG: BLATTGESUND UND LEISTUNGSSTARK FÜR D. BETASEED. SIMPLY DIFFERENT.

BETASEED DIE PERFEKTE MISCHUNG: BLATTGESUND UND LEISTUNGSSTARK FÜR D.   BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. FÜR D AUSSA IE AT 201 BETASEED DIE PERFEKTE MISCHUNG: BLATTGESUND UND LEISTUNGSSTARK BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. Unser Partner in Beratung und Vertrieb www.betaseed.de Als Blattkrankheit No. 1 im Zuckerrübenanbau

Mehr

Grüne Gentechnik in Deutschland - ein Thema voller Emotionen -

Grüne Gentechnik in Deutschland - ein Thema voller Emotionen - Grüne Gentechnik in Deutschland - ein Thema voller Emotionen - Jakob Opperer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft bei den Münchner Wissenschaftstagen am 22. Oktober 2006 im AUDIMAX der LMU In der

Mehr

Weltweite Ernährungssicherheit durch eine starke Pflanzenzüchtung. Prof. em. Peter Stamp

Weltweite Ernährungssicherheit durch eine starke Pflanzenzüchtung. Prof. em. Peter Stamp Weltweite Ernährungssicherheit durch eine starke Pflanzenzüchtung Prof. em. Peter Stamp Ernährungssicherheit ist essentiell. Vor 4400 Jahren: Ptah-Hotep, Weiser und Premierminister von Ägypten: Eine Gesellschaft

Mehr

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka 12.12.2013 Gliederung Einleitung Allgemeines zu den Strategien der EU und der Bundesregierung zur integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse

Mehr

Sojazüchtung in Bayern - Aktivitäten der LfL

Sojazüchtung in Bayern - Aktivitäten der LfL Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Sojazüchtung in Bayern - Aktivitäten der LfL Dr. Joachim Eder (IPZ 4a) Jahrestagung der LfL 19.10.2017 Sojazüchtung in Bayern Warum brauchen wir eigene Sortenentwicklung

Mehr

Status der Kupferstrategie im Bereich Kartoffeln. Wilfried Dreyer, Arbeitsgemeinschaft Ökoring, Visselhövede, und Naturland Fachberatung

Status der Kupferstrategie im Bereich Kartoffeln. Wilfried Dreyer, Arbeitsgemeinschaft Ökoring, Visselhövede, und Naturland Fachberatung Status der Kupferstrategie im Bereich Kartoffeln Wilfried Dreyer, Arbeitsgemeinschaft Ökoring, Visselhövede, und Naturland Fachberatung 1. Entwicklung von Phytophthora resistentem Zuchtmaterial 2. Kupferminimierungs-

Mehr

SAKA-Pflanzenzucht Kartoffelhalle in Eckernförde

SAKA-Pflanzenzucht Kartoffelhalle in Eckernförde SAKA-Pflanzenzucht Kartoffelhalle in Eckernförde Unsere Zuchtgärten Die SaKa Pflanzenzucht unterhält Zuchtstationen in Windeby in Schleswig-Holstein sowie in Gransebieth, Ranzin und Stolpe in Mecklenburg-Vorpommern.

Mehr

Züchtung von Zitterpappeln für Kurzumtriebsplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen

Züchtung von Zitterpappeln für Kurzumtriebsplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen Züchtung von Zitterpappeln für Kurzumtriebsplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen, Volker Schneck, Dietrich Ewald, Heino Wolf Thünen-Institut für Forstgenetik Berlin, 19. Feb. 2013 Systematik der Gattung

Mehr

Landessortenversuche Stärkekartoffeln 2006 Dr. Jürgen Grocholl und Thomas Stelter, Bezirksstelle Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Landessortenversuche Stärkekartoffeln 2006 Dr. Jürgen Grocholl und Thomas Stelter, Bezirksstelle Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen www.lwk-niedersachsen.de Februar 2007 Landessortenversuche Stärkekartoffeln 2006 Dr. Jürgen Grocholl und Thomas Stelter, Bezirksstelle Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Der Anbau von Stärkekartoffeln

Mehr

DAS MAGAZIN DER DEUTSCHEN PFLANZENZÜCHTER

DAS MAGAZIN DER DEUTSCHEN PFLANZENZÜCHTER SORTEN VON MORGEN DAS MAGAZIN DER DEUTSCHEN PFLANZENZÜCHTER Neue Absatzwege Seite 4 Sortenvielfalt contra Klimawandel Seite 6 Resistenzzüchtung senkt Kosten Seite 6 Kleiner Beitrag große Wirkung Seite

Mehr

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten Konservierender Ansatz Eigenschaften bewahren ( Kriterien) Eignung für lokale Wertschöpfung Progressiver Ansatz Unterscheidbarkeit durch Registermerkmale

Mehr

I. Grundlagen. Roste kommen!

I. Grundlagen. Roste kommen! I. Grundlagen Roste kommen! Schwarzrost-Befall im Weizen führte im südlichen Niedersachsen und in Sachsen-Anhalt 2013 zu großer Aufregung, da der Pilz schon seit Jahrzehnten nicht mehr in Deutschland aufgetreten

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung Frank Ordon www.jki.bund.de http://royalsociety.org/uploadedfiles/royal_society_content/policy/publications/2009/4294967719.pdf Entwicklung der Maisanbaufläche

Mehr

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft Andreas Meier-Dinkel Beim Anbau der Vogelkirsche zur Produktion hochwertiger Sortimente für Furniere und Massivholzmöbel spielt die Wuchsform

Mehr

Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Biowissenschaften Leben seit 3,5 Mrd. Jahren

Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Biowissenschaften Leben seit 3,5 Mrd. Jahren Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Biowissenschaften Leben seit 3,5 Mrd. Jahren Lehrstuhl für Pflanzenbiologie Fachrichtung 8.3 Biowissenschaften Petra Bauer Energiequelle für Chemoautotrophe Vor ca.

Mehr

Entwicklung von Phytophthora resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau

Entwicklung von Phytophthora resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau Entwicklung von Phytophthora resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau Projektnummern: 2810OE071 (LfL) 2810OE121 (JKI) 2810OE122 (IPK) Michael Sprengel www.jki.bund.de Inhalt 1. Projektmotivation

Mehr

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten

Mehr

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion März 2019 1. Definition Nachhaltigkeit soll eine Entwicklung sein, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung Bun d esrat Drucksache 345/18 25.07.18 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung A. Problem und Ziel Die wesentliche

Mehr

Löwenzahn-Kautschuk ContiWinterRoadshow 2014

Löwenzahn-Kautschuk ContiWinterRoadshow 2014 Löwenzahn-Kautschuk ContiWinterRoadshow 2014 Jan-08 Jul-08 Jan-09 Jul-09 Jan-10 Jul-10 Jan-11 Jul-11 Jan-12 Jul-12 Jan-13 Jul-13 Jan-14 Jul-14 Hintergrund und Ziel Abhängigkeit von Schwankungen reduzieren

Mehr

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg? Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg? InnoPlanta Forum 2009 07. September 2009, Üplingen Wolf von Rhade Gliederung 1. Organisation der privaten deutschen Pflanzenzüchtung 2. Gentechnik in der

Mehr

Einblick in die Arbeiten der Kartoffelgenbank Groß Lüsewitz

Einblick in die Arbeiten der Kartoffelgenbank Groß Lüsewitz Einblick in die Arbeiten der Kartoffelgenbank Groß Lüsewitz Die Aufgaben von Genbanken sind die Sammlung, Erhaltung, Untersuchung und Bereitstellung genetischer Ressourcen von Kulturpflanzen und ihren

Mehr

Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach

Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach AGRONOMY-INFORMATIONEN Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach Blattkrankheiten können im Mais

Mehr

Status quo der Sojabohnenzüchtung in Deutschland aus bayerischer Sicht. Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Status quo der Sojabohnenzüchtung in Deutschland aus bayerischer Sicht. Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Status quo der Sojabohnenzüchtung in Deutschland aus bayerischer Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Christine Riedel Grit Schwertfirm, Bianca

Mehr

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRELV) vom 28. Oktober 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische

Mehr

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Frühjahrstagung 2015 der SVT Zollikofen, 9. April 2015 Bedeutung der Honigbiene Bestäubung Deutschland 2,5 Milliarden (Dreher 1960) Welt

Mehr

GVO aus Sicht der Produzenten

GVO aus Sicht der Produzenten GVO aus Sicht der Produzenten Jacques Bourgeois Direktor, Nationalrat Europatat Kongress 30. Mai 2008 1 Situation weltweit International grundsätzlich zwei Tendenzen spürbar: Tendenz 1: Die Anbaufläche

Mehr