Löwenzahn-Kautschuk ContiWinterRoadshow 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Löwenzahn-Kautschuk ContiWinterRoadshow 2014"

Transkript

1 Löwenzahn-Kautschuk ContiWinterRoadshow 2014

2 Jan-08 Jul-08 Jan-09 Jul-09 Jan-10 Jul-10 Jan-11 Jul-11 Jan-12 Jul-12 Jan-13 Jul-13 Jan-14 Jul-14 Hintergrund und Ziel Abhängigkeit von Schwankungen reduzieren Starke Preisschwankungen an den weltweiten Rohstoffbörsen für Naturkautschuk (TSR 20) 300% 250% 200% 150% 100% 50% 0% Quelle: Quelle: Bloomberg Bloomberg Natural Rubber TSR 20 Der weltweite Reifenmarkt ist historisch gesehen jährlich um circa drei Prozent gewachsen Auch für die Zukunft geht Continental von einem vergleichbaren Marktwachstum aus Der künftige Bedarf an Naturkautschuk wird sich zwangsläufig mehr oder weniger parallel dazu entwickeln Langfristig ist daher mit einer kontinuierlich steigenden Naturkautschuk-Nachfrage zu rechnen Eine alternative Rohstoffquelle soll Continental helfen, die Abhängigkeit von herkömmlich angebautem Naturkautschuk und den teilweise stark schwankenden Preisen dafür zu reduzieren 2

3 Der heutige Kautschukgürtel Anbau nur +/- 30 Grad um den Äquator Hevea Brasiliensis 30 n. Br. Äquator 30 s. Br. *Hauptverwaltung in Hannover 3

4 Gemeinschaftsprojekt mit Fraunhofer Institut, Julius Kühn-Institut und Aeskulap Continental kooperiert mit dem Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Ökologie (IME), Julius Kühn-Institut und Pflanzenzüchter Aeskulap Ziel ist die Züchtung einer besonders ertragsstarken und agrarisch anspruchslosen Löwenzahnpflanze auf Basis des russischen Löwenzahns, der diese Anforderungen von Natur aus besonders gut erfüllt Im Mai erhielt das Gemeinschaftsprojekt Rubin den GreenTec Award 2014 in der Kategorie Automobilität Im Sommer 2014 hat Continental die erste Kleinserie an Versuchsreifen der Produktlinie WinterContact TS 850 P mit einem Laufstreifen aus Löwenzahn-Kautschuk produziert Die Reifeneigenschaften werden derzeit auf dem Contidrom und in Arvidsjaur (Schweden) getestet 4

5 Anbaupotenzial für Löwenzahn-Kautschuk Entsteht ein neuer Naturkautschuk-Gürtel? Taraxagum Hevea Brasiliensis 30 n. Br. Äquator 30 s. Br. *Hauptverwaltung in Hannover 5

6 Unser Löwenzahn-Prototyp: Der Naturkautschuk steckt in der Wurzel Der in diesem Projekt gezüchtete Löwenzahn unterscheidet sich bereits optisch deutlich vom hiesigen Löwenzahn, den viele Deutsche in ihrem Garten haben Die Wurzel enthält den Latexsaft - einer der wesentlichen Rohstoffe bei der Reifenproduktion Die Größe und Ergiebigkeit der Wurzeln sind zwei der entscheidenden Kriterien für den Erfolg des Projektes Um der hohen Relevanz dieses Projektes Rechnung zu tragen, hat Continental aus dem botanischen Begriff Taraxacum die Wort-/Bildmarke Taraxagum eintragen und rechtlich schützen lassen 6

7 Ausblick Continental arbeitet derzeit an der Industrialisierung der speziell nach den Anforderungen des Reifenherstellers gezüchteten Löwenzahn-Pflanze Continental möchte in den kommenden 5 bis 10 Jahren die Serienreife erreichen, um den Taraxagum sukzessive auch in die Serienproduktion einzuführen Über die künftigen Meilensteine dieses vielversprechenden Material-Entwicklungsprojektes wird regelmäßig informiert Auf dem Weg dorthin sind noch zahlreiche Fragestellungen und Herausforderungen zu lösen 7

8 Weiterführende Informationen unter 8

Continental TireNews. Getestet und für sehr gut befunden. Fachredaktionen loben Winterkompetenz. Continental TireNews. #8/Oktober 2015 #8/2015

Continental TireNews. Getestet und für sehr gut befunden. Fachredaktionen loben Winterkompetenz. Continental TireNews. #8/Oktober 2015 #8/2015 1 #8/Oktober 2015 Getestet und für sehr gut befunden. Fachredaktionen loben Winterkompetenz. #8/2015 Herausgeber und verantwortlich im Sinne des Presserechts: Continental/Division Reifen Alexander Bahlmann

Mehr

Reifen Quo Vadis? Inhalt. Vortragsreihe: Innovationen in der Fahrzeugtechnik

Reifen Quo Vadis? Inhalt. Vortragsreihe: Innovationen in der Fahrzeugtechnik Inhalt Einführung: Reifenanmutung und Eigenschaften Vergangenheit Gegenwart -> Zukunft? InnovationsfelderI f Reifenentwicklung: i oleistung: Zielkonflikte, Szenarien onachhaltigkeit: Rollwiderstand, ereifen,

Mehr

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1 Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Aufgabe 1: Wie heißen die 7 großen Themen der Ausstellung? Seite 2 von 5 Aufgabe 2: Quiz: In

Mehr

Naturkautschuk heute

Naturkautschuk heute Naturkautschuk heute Über 23 Mio. t Kautschuk werden pro Jahr in der Welt insgesamt produziert und verarbeitet. Rund 60 % davon ist Synthesekautschuk aus dem Rohstoff Erdöl (1). Die Herstellung erfolgt

Mehr

Kräutergarten Lehrerinformation

Kräutergarten Lehrerinformation 02/ Garten Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Material Sozialform Es gibt verschiedene

Mehr

Key-Performance-Indicators in der Produktion

Key-Performance-Indicators in der Produktion in der Produktion in der Produktion Agenda Continental Konzern Reifenwerk Korbach Key-Performance-Indicators Produktion Qualität Instandhaltung / Wartung Logistik Personal Finanzen 2 Continental-Konzern

Mehr

Niedrige Zinsen, geringe Wachstumsdynamik

Niedrige Zinsen, geringe Wachstumsdynamik MARKTKOMMENTAR Niedrige Zinsen, geringe Wachstumsdynamik Wirtschaft im Euroraum wird im nächsten Jahr wieder wachsen Wirksamkeit der EZB-Geldpolitik ist begrenzt Bundesanleihen im Sog von US-Treasuries

Mehr

Entwicklung. Serie. Konstruktion. Prototypenbau

Entwicklung. Serie. Konstruktion. Prototypenbau Serie Entwicklung Prototypenbau Konstruktion Handwerkliches Können, technisches Know- How und Spaß an der Herausforderung sind die Markenzeichen des modelshop vienna. Unser Service 40 Jahre Erfahrung Der

Mehr

mould2part GmbH Kunststoffteile im Serienwerkstoff ab Stückzahl 1 weit voraus

mould2part GmbH Kunststoffteile im Serienwerkstoff ab Stückzahl 1 weit voraus teileweit voraus mould2part GmbH Kunststoffteile im Serienwerkstoff ab Stückzahl 1 weit voraus teilew mould2part GmbH Kunststoffteile im Serienwerkstoff ab Stückzahl 1 Rapid Tooling Prototypen-Spritzguss

Mehr

Übernahmeangebot Phoenix

Übernahmeangebot Phoenix Übernahmeangebot Phoenix Sichern Sie sich die volle Prämie Nehmen Sie das Angebot an und beauftragen Sie Ihre Bank Annahmefrist vom 26. April 2004 bis 28. Juni 2004, 24:00 Uhr (MESZ) Sehr geehrte Phoenix-Aktionäre,

Mehr

Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0

Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0 Leano Schriftenreihe für Lean Management Erkenne Verschwendung Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1 1.0 leano 3 Erkenne Verschwendung Warum ist das wichtig? Weil die Prozesse in der Produktion

Mehr

Energieeffizienz betriebliche Handlungs- und Kooperationsmöglichkeiten

Energieeffizienz betriebliche Handlungs- und Kooperationsmöglichkeiten Betriebsrätekonferenz Berlin, 11.09.2014 Energieeffizienz betriebliche Handlungs- und Kooperationsmöglichkeiten für Betriebsräte CONTI2GETHER Betriebsrätekonferenz 12.09.2014 Seite 1 Agenda 1.) ISO 50001

Mehr

Mehr Bio im Diesel. Worauf sie achten müssen!

Mehr Bio im Diesel. Worauf sie achten müssen! Mehr Bio im Diesel Worauf sie achten müssen! Was ist B7-Diesel? Schon seit 2004 darf die Mineralölwirtschaft herkömmlichem Diesel bis zu 5 Volumen-Prozent (Vol.%) Biodiesel beimischen. Biodiesel ist ein

Mehr

Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme

Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme Dr. Jan van Aken Universität Hamburg Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt Forschungsgruppe Medizin/Neurobiologie

Mehr

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik 4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik 4.3.1 Einleitung In der Öffentlichkeit wird immer wieder behauptet, dass Gentechnik bei Zusatzstoffen eine Rolle spielt. Tatsächlich können verschiedene der in der EU und

Mehr

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Die neue Sunmachine 2005: Ihr perfektes Heizsystem. Ihr privates Elektrizitätswerk. Ihre sichere Einnahmequelle. SUNMACHINE Man sieht nicht, was in ihr steckt. Man hört

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar GRÜNE ENERGIE IN FREIBURG In der Stadt Freiburg sind erneuerbare Energien sehr beliebt, und seit dem Atomunglück in Japan wird die Nachfrage noch größer. So sind die Einnahmen der Firmen, die ihr Geld

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

VPRT-Frühjahrsprognose zum Werbemarkt 2015

VPRT-Frühjahrsprognose zum Werbemarkt 2015 SPERRFRIST: Donnerstag, 21. Mai 2015, 00:01 Uhr Nr. 9/2015 VPRT-Frühjahrsprognose zum Werbemarkt 2015 Fernsehen 2014 wichtigstes Werbemedium mit rund 4,3 Milliarden Euro Werbeerlösen (+4 Prozent), VPRT-Prognose

Mehr

FORSCHUNG KOMPAKT SONDERAUSGABE

FORSCHUNG KOMPAKT SONDERAUSGABE FORSCHUNG KOMPAKT SONDERAUSGABE 06 2015 Die Forschungspreise im Überblick Die Forschungspreise werden bei der Jahrestagung der Fraunhofer-Gesellschaft diesmal in Wiesbaden vergeben: dieses Jahr drei Joseph-von-Fraunhofer-Preise

Mehr

Die Architektur bestimmt das Fenster der Zukunft

Die Architektur bestimmt das Fenster der Zukunft Forum Holz Bau Energie Köln 09 Die Architektur bestimmt das Fenster der Zukunft Christian Walch 1 Die Architektur bestimmt das Fenster der Zukunft Christian Walch Walch GmbH Ludesch, Österreich 2 Die Architektur

Mehr

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

Agrocluster CropSense.net. Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014

Agrocluster CropSense.net. Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014 Agrocluster CropSense.net Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014 Herausforderung Phänotypisierung EPSO Whitepaper Plant Phenotyping 2010 Nature Gene*cs Dec. 2010

Mehr

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Mit Biogas können Sie sich als Kundin oder Kunde der IBAarau Erdgas AG noch stärker für die Umwelt engagieren. Sie können frei entscheiden, ob

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. kraemer@kepler.

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. kraemer@kepler. Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. kraemer@kepler.at Marktumfeld - Wachstum positiver Seite 2 Russland China

Mehr

USD 5 JAHRES 100% KAPITALSCHUTZ-ZERTIFIKAT MIT 40% PARTIZIPATION AUF DEN BLACKROCK GLOBAL ALLOCATION FUND

USD 5 JAHRES 100% KAPITALSCHUTZ-ZERTIFIKAT MIT 40% PARTIZIPATION AUF DEN BLACKROCK GLOBAL ALLOCATION FUND USD 5 JAHRES 100% KAPITALSCHUTZ-ZERTIFIKAT MIT 40% PARTIZIPATION AUF DEN BLACKROCK GLOBAL ALLOCATION FUND Julius Baer Structured Products Tailored Solutions Group 28. Januar 2015 BLACKROCK GLOBAL ALLOCATION

Mehr

Luftfedern von. Sicherheit gibt es nur mit dem Original. Air Spring Systems

Luftfedern von. Sicherheit gibt es nur mit dem Original. Air Spring Systems Luftfedern von ContiTech. Sicherheit gibt es nur mit dem Original. Air Spring Systems ContiTech warnt vor Luftfeder-Nachbauten. Im Straßenverkehr und bei hohen Geschwindigkeiten kann das Platzen einer

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital BLSV-Bezirk Mittelfranken, Großvereine, Di. 08.02.2011 Referent: Jörg Bergner, Diplom-Sportökonom Geschäftsführer des TV 1848 Erlangen e.v. Stellv. BLSV-Bezirksvorsitzender Mittelfranken Herzlich Willkommen

Mehr

Aqua-Mission. Wasser aus der Luft Entdeckung einer ungenutzten Wasserressource. real solutions for real needs

Aqua-Mission. Wasser aus der Luft Entdeckung einer ungenutzten Wasserressource. real solutions for real needs Aqua-Mission S y s t e m Wasser aus der Luft Entdeckung einer ungenutzten Wasserressource. real solutions for real needs 3 Derzeit haben 2,6 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen.

Mehr

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau P R E S S E M I T T E I L U N G Neue Untersuchung zu Top-15 Bürostandorten 2,2 Millionen mehr Bürobeschäftigte seit Finanzbranche auf Schrumpfkurs und Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Mehr

Mitte: Christina Schmidt 06421-4056108, 0151-54329578 christina.schmidt@llh.hessen.de

Mitte: Christina Schmidt 06421-4056108, 0151-54329578 christina.schmidt@llh.hessen.de Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Newsletter WRRL Copyright Ansprechpartner Grundberatung Wasserrahmenrichtlinie: Nord: Jan Schrimpf 05622-79777171, 0151-16893214 jan.schrimpf@llh.hessen.de Mitte: Christina

Mehr

ECR Award 2012. Nachhaltige Implementierung partnerschaftlich entwickelter CM-Projekte insbesondere im selbständigen Einzelhandel. In Kooperation mit:

ECR Award 2012. Nachhaltige Implementierung partnerschaftlich entwickelter CM-Projekte insbesondere im selbständigen Einzelhandel. In Kooperation mit: In Kooperation mit: ECR Award 2012 Nachhaltige Implementierung partnerschaftlich entwickelter CM-Projekte insbesondere im selbständigen Einzelhandel - 1 - Projektpartner Schwarzkopf&Henkel: Henkel: Bahlsen:

Mehr

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens www.procurement-competence.com V1.1, 30.12.2015 Im Einkauf liegt der Gewinn! * Lassen Sie sich diesen Gewinn

Mehr

Illustration: Alexander Maier by fotolia.de

Illustration: Alexander Maier by fotolia.de Illustration: Alexander Maier by fotolia.de Illustration: Alexander Maier by fotolia.de Illustration: anutka by fotolia.de Illustration: anutka by fotolia.de Illustration: DAN by fotolia.de Illustration:

Mehr

Hannover Messe 2015. Beratung Design Projektierung Entwicklung Produktion Service

Hannover Messe 2015. Beratung Design Projektierung Entwicklung Produktion Service Hannover Messe 2015 Beratung Design Projektierung Entwicklung Produktion Service Firmenprofil Seit über 40 Jahren als traditionsbewusstes Familienunternehmen ein zuverlässiger Partner der Industrie. Ihr

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

Fünfzig Jahre und ein bisschen weise

Fünfzig Jahre und ein bisschen weise Fünfzig Jahre und ein bisschen weise Fünfzig Jahre und ein bisschen weise Seit über fünfzig Jahren begleitet die Akademie Führungskräfte auf ihrem beruflichen und persönlichen Entwicklungsweg. Mehr als

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MAI 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Netto-Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt betrugen im April 214 6,4 Milliarden Euro und erreichten damit einen neuen 12-Monats-Rekord. Damit waren sie fast

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

REIFENSICHERHEIT ZÄHLT!

REIFENSICHERHEIT ZÄHLT! REIFENSICHERHEIT ZÄHLT! Ab + C ist Zeit zum Wechsel Die Zeit ist reif für einen Reifenwechsel! E i n e I n i t i a t i v e v o m Mit freundlicher Unterstützung von www.conti-online.com DER RICHTIGE REIFEN

Mehr

Informations- und Merkblatt

Informations- und Merkblatt Informations- und Merkblatt Dekotierung der Inhaberaktien der, St.Gallen A. Ausgangslage Am 26. Juni 2012 hat die Generalversammlung der, St.Gallen ( Gesellschaft oder MSA ), den Verwaltungsrat der Gesellschaft

Mehr

Soziale Aspekte und Innovation. StAuU frpo 09.06.2015 BR Konferenz Düsseldorf Folie: 1

Soziale Aspekte und Innovation. StAuU frpo 09.06.2015 BR Konferenz Düsseldorf Folie: 1 Soziale Aspekte und Innovation StAuU frpo 09.06.2015 BR Konferenz Düsseldorf Folie: 1 Stiftung Arbeit und Umwelt 1990 Gründung durch die IG BCE, Sitz in Hannover bei der IG BCE seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Continental TireNews. Sportlichkeit trifft Sicherheit. UHP-Reifen vom Technologieführer. #9/Dezember 2015. #9/2015 Continental TireNews

Continental TireNews. Sportlichkeit trifft Sicherheit. UHP-Reifen vom Technologieführer. #9/Dezember 2015. #9/2015 Continental TireNews 1 Continental TireNews #9/Dezember 2015 Sportlichkeit trifft Sicherheit. UHP-Reifen vom Technologieführer. Herausgeber und verantwortlich im Sinne des Presserechts: Continental/Division Reifen Alexander

Mehr

Neue Chancen für. Dienstleistungsgesellschaft. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 2. Juli 2009

Neue Chancen für. Dienstleistungsgesellschaft. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 2. Juli 2009 Neue Chancen für Wohnungsunternehmen in der Dienstleistungsgesellschaft Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 2. Juli 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut

Mehr

FÖRDERPREIS 2012 IDEE UND ENTSTEHUNG BERNARD CLEMENS 6000,- EURO FÜR DIE BESTEN ABITURIENTINNEN UND ABITURIENTEN WITTLICHER GYMNASIEN

FÖRDERPREIS 2012 IDEE UND ENTSTEHUNG BERNARD CLEMENS 6000,- EURO FÜR DIE BESTEN ABITURIENTINNEN UND ABITURIENTEN WITTLICHER GYMNASIEN IDEE UND ENTSTEHUNG Unsere Basis für Fortschritt und Wohlstand ist eine gutausgebildete Jugend. Mit dieser Einstellung, verbunden mit dem Wissen, wie wichtig Fremdsprachen sind, hat der Unternehmer Bernard

Mehr

Ziele des Bundesverband Naturkost Naturwaren

Ziele des Bundesverband Naturkost Naturwaren Herzlich willkommen! Traditionell, ökologisch oder modern? Erwartungen des Naturkost Fachhandels an die Züchtung Zukunft der Saatgutzüchtung in Deutschland, 20. Januar 2014, 11 Uhr, ICC Berlin Der Bundesverband

Mehr

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung Bitte zuerst Sm@rtTAN plus über die ebanking-seite www.vr-amberg.de Konto/Depot-Login Verwaltung Sm@rtTAN-Leser anmelden Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und

Mehr

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage Daniel Philippen Hintergrund des vorgestellten Projekts Entwicklungsprojekt finanziert von der Elektrizitätswerke

Mehr

Zur Politik der Importsubstitution in Russland. Eine ökonomische Betrachtung. Russland-Konferenz Markt. Modernisierung. Mittelstand.

Zur Politik der Importsubstitution in Russland. Eine ökonomische Betrachtung. Russland-Konferenz Markt. Modernisierung. Mittelstand. Zur Politik der Importsubstitution in Russland. Eine ökonomische Betrachtung. Russland-Konferenz Markt. Modernisierung. Mittelstand. Dr. Ricardo Giucci, Berlin Economics Haus der Deutschen Wirtschaft,

Mehr

Dein Design für Tchibo. Informationen / Kooperationsbedingungen

Dein Design für Tchibo. Informationen / Kooperationsbedingungen Dein Design für Tchibo Informationen / Kooperationsbedingungen Kooperationsablauf Bis aus einer Designidee ein marktreifes Produkt wird, durchläuft sie mehrere Entwicklungsphasen. Auf diesem spannenden

Mehr

Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen. Bachelorarbeit

Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen. Bachelorarbeit Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Klinische Versuche in der Schweiz Die Versicherungsdeckung

Klinische Versuche in der Schweiz Die Versicherungsdeckung Klinische Versuche in der Schweiz Die Versicherungsdeckung SGHVR 12. November 2014 1 Agenda Bisherige Situation Die neue Versicherungslösung 2 Bisherige Situation Grundlage bildeten das Heilmittelgesetz

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 29. Juli 2014 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer

Mehr

Leitlinie Umweltschonende Produktion und Verarbeitung

Leitlinie Umweltschonende Produktion und Verarbeitung Die Leitlinien von bewusstkaufen.at geben vor, welche Labels bzw. welche Kriterien von Produkten erfüllt werden müssen, um in die Produktdatenbank (http://www.bewusstkaufen.at/produkte.php) aufgenommen

Mehr

Vorwort 7 7. Wofür Buchführung?

Vorwort 7 7. Wofür Buchführung? Vorwort 7 7 Das Bedürfnis, Aufzeichnungen über geschäftliche Vorgänge zu machen, ist fast so alt, wie das Bestreben des Menschen, zu wirtschaften. Auch das System, das wir heute doppelte Buchführung nennen,

Mehr

Modernisieren mit dem Umbau-Kit der Super Screen International GmbH. Absolut tageslichttauglich durch Highend LED-Technik! Netzwerkfähig weltweit

Modernisieren mit dem Umbau-Kit der Super Screen International GmbH. Absolut tageslichttauglich durch Highend LED-Technik! Netzwerkfähig weltweit Modernisieren mit dem Umbau-Kit der Super Screen International GmbH Absolut tageslichttauglich durch Highend LED-Technik! Netzwerkfähig weltweit Serienproduktion, Lieferung und rundum Service Europa- &

Mehr

Untersuchung der beschleunigten Schwefelvernetzung von Poly(isopren) - Reaktionsprodukte der Vulkanisation mit Sulfenamiden -

Untersuchung der beschleunigten Schwefelvernetzung von Poly(isopren) - Reaktionsprodukte der Vulkanisation mit Sulfenamiden - Untersuchung der beschleunigten Schwefelvernetzung von Poly(isopren) - Reaktionsprodukte der Vulkanisation mit Sulfenamiden - Vom Fachbereich Chemie der Universität Hannover zur Erlangung des Grades Doktor

Mehr

egovernment-funktionen sind heute nicht nur akzeptiert, sondern werden mittlerweile sogar mit Nachdruck gefordert. Die Zeit ist reif für egovernment!

egovernment-funktionen sind heute nicht nur akzeptiert, sondern werden mittlerweile sogar mit Nachdruck gefordert. Die Zeit ist reif für egovernment! Rede von Herrn Stadtdirektor Schultheiß anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung portal@komm 06.10.2004, Rüstkammer des Rathauses (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Spohn,

Mehr

Auszeichnung auf der CeBIT: CODE_n Awards gehen an GREENCLOUDS und Changers.com Sonderpreise von Continental an carzapp und Codeatelier

Auszeichnung auf der CeBIT: CODE_n Awards gehen an GREENCLOUDS und Changers.com Sonderpreise von Continental an carzapp und Codeatelier Auszeichnung auf der CeBIT: CODE_n Awards gehen an GREENCLOUDS und Changers.com Sonderpreise von Continental an carzapp und Codeatelier Hannover, 7. März 2013 Im Rahmen einer feierlichen Awardshow wurden

Mehr

CLASSICO CLASSICO MICRO MICRO OLIO OLIO. AERO Schnellster geruchsfreier Gummi A4/A3 60 2.3 10 Stk. 34192 (850208)

CLASSICO CLASSICO MICRO MICRO OLIO OLIO. AERO Schnellster geruchsfreier Gummi A4/A3 60 2.3 10 Stk. 34192 (850208) VOLLSORTIMENT Schnellster geruchsfreier Gui /A3 34192 (850208) Geruchsarmer Gui /A3 50 62229 (850209) Schnellster Laser Gui /A3 34242 (850206) Ökologischer Laser Gui 34244 (850202) Bewährter Standard 10

Mehr

Alu-Kongress 2011. Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Alu-Kongress 2011. Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs Alu-Kongress 2011 Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs Geht uns der Strom aus? Schweizer Stromverbrauch mit oder ohne Kernenergie Optimaler Schweizer Produktionsmix Vor Fukushima ist nach

Mehr

Welche deutschen Aktien sind unterbewertet?

Welche deutschen Aktien sind unterbewertet? Welche deutschen Aktien sind unterbewertet? Commerzbank Fundamentale Aktienstrategie Andreas Hürkamp Stuttgart / 17.04.2015 (1) Warum der DAX-Aufwärtstrend weitergehen wird (2) DAX-Exportwerte profitieren

Mehr

Trends & Entwicklungen im Application Management

Trends & Entwicklungen im Application Management Trends & Entwicklungen im Application Management Name: Klaus Holzhauser Funktion/Bereich: Director Application Management Organisation: Pierre Audoin Consultants (PAC) Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Jahresbericht 2015 des Vereins Nachwuchsförderung e.v.

Jahresbericht 2015 des Vereins Nachwuchsförderung e.v. Jahresbericht 2015 des Vereins Nachwuchsförderung e.v. Kooperationsvertrag mit der Technischen Hochschule Köln 2014 schloss der Verein Nachwuchsförderung e.v. mit der Technischen Hochschule Köln einen

Mehr

Energieverbrauch der Schulcomputer und der Kaffeemaschinen im Lehrerzimmer

Energieverbrauch der Schulcomputer und der Kaffeemaschinen im Lehrerzimmer Energieverbrauch der Schulcomputer und der Kaffeemaschinen im Lehrerzimmer Auswertung der Messreihen zum Energieverbrauch der Schulcomputer und der Kaffeemaschine Gymnasium Holthausen Klasse 9b Sebastian

Mehr

Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte (BZHG) Berlin, 17.06.2013 Dipl.-Ing. Ralf Witzany ZBT GmbH / Gruppenleiter Analytik

Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte (BZHG) Berlin, 17.06.2013 Dipl.-Ing. Ralf Witzany ZBT GmbH / Gruppenleiter Analytik Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte (BZHG) Berlin, 17.06.2013 Dipl.-Ing. Ralf Witzany ZBT GmbH / Gruppenleiter Analytik Überblick Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte

Mehr

BEI 7 C IST ZEIT FÜR DEN REIFENWECHSEL.

BEI 7 C IST ZEIT FÜR DEN REIFENWECHSEL. BEI 7 C IST ZEIT FÜR DEN REIFENWECHSEL. JETZT WERDEN ANDERE REIFEN AUFGEZOGEN. Reifen sind Ihre einzige Verbindung zur Fahrbahn. Für uns als Reifenexperten Grund genug, Sie mit diesen High-Tech-Produkten

Mehr

Biologie in der Grundschule

Biologie in der Grundschule Biologie in der Grundschule Spannende Projekte für einen lebendigen Unterricht und für Arbeitsgemeinschaften von Dietmar Kalusche, Bruno P Kremer 1. Auflage Biologie in der Grundschule Kalusche / Kremer

Mehr

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015 Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 215 Patrick Franke Senior Economist Verl, 18.3.215 Geldpolitik seit der Krise 2 Finanzkrise? Schuldenkrise? Konjunkturelle Schwäche?

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

EXPERIENCE INNOVATION CREATE MARKETS

EXPERIENCE INNOVATION CREATE MARKETS EXPERIENCE INNOVATION CREATE MARKETS DIE MOTIVATION Das Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) in Unternehmen steht vor großen Herausforderungen. Neben der kontinuierlichen Entwicklung, Verbesserung

Mehr

Wettbewerbund Einsparpotential. Städten. Berlin, 22. Juli 2009

Wettbewerbund Einsparpotential. Städten. Berlin, 22. Juli 2009 Wettbewerbund Einsparpotential in den 100 größtendeutschen Städten Berlin, 22. Juli 2009 Einleitung - Allgemeines Der Markt für erneuerbare Energien hat sowohl auf der Anbieter-als auch auf der Kundenseite

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA AUGUST 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Netto-Mittelzuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt erreichten im Juli 214 mit insgesamt 7,3 Milliarden Euro einen neuen 1-Jahres-Rekord, seit Jahresbeginn

Mehr

Presseinformation. Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen. Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen

Presseinformation. Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen. Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen Presseinformation Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen Mario Mehren: Wintershall-Strategie hat sich bewährt 2. Juni 2015 Michael Sasse Tel.

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Nachwachsende und fossile Rohstoffe Arbeitsblatt

Nachwachsende und fossile Rohstoffe Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Was sind nachwachsende Rohstoffe? Die SuS erfahren die Bedeutung und vergleichen die nachwachsenden mit fossilen Rohstoffen. Mit Informationstexten und verschiedenen

Mehr

Bestnoten bei Mobile Enterprise Consulting, Mobile Device Management Services und Managed Workplace Services

Bestnoten bei Mobile Enterprise Consulting, Mobile Device Management Services und Managed Workplace Services Experton Mobile Enterprise Vendor Benchmark 2014: Computacenter erneut Mobile Enterprise Leader Bestnoten bei Mobile Enterprise Consulting, Mobile Device Management Services und Managed Workplace Services

Mehr

Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten - 13.-14. September 2013 Dieter Brübach,

Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten - 13.-14. September 2013 Dieter Brübach, Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten - 13.-14. September 2013 Dieter Brübach, Mitglied des Vorstands, B.A.U.M. e.v. B.A.U.M. e.v. erste

Mehr

Gelernt ist gelernt? Der Lessons Learned- Ansatz bei AEB. Tinka Meier, QM Projektmanagement, AEB GmbH

Gelernt ist gelernt? Der Lessons Learned- Ansatz bei AEB. Tinka Meier, QM Projektmanagement, AEB GmbH Gelernt ist gelernt? Der Lessons Learned- Ansatz bei AEB Tinka Meier, QM Projektmanagement, AEB GmbH Fachgruppe IT-Projektmanagement, Stuttgart, 4. Mai 2012 Inhalte Ausgangssituation Ansätze Einführung

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Asset Quality Review Ende oder Verschärfung der Krise? Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank 13. Finanzmarkt Round-Table 02.04.

Asset Quality Review Ende oder Verschärfung der Krise? Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank 13. Finanzmarkt Round-Table 02.04. Asset Quality Review Ende oder Verschärfung der Krise? Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank 13. Finanzmarkt Round-Table 2.4.214 Das Problem: kein Kredit, kein Wachstum Euroland USA 12 % 1) % 1) 12

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Sperrvermerk Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung von

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA NOVEMBER 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der ETF-Markt in Europa konnte im Oktober 214 nach der kurzzeitigen Schwäche im Vormonat wieder zulegen; die Nettomittelzuflüsse betrugen insgesamt 6,1 Milliarden

Mehr

Bewertung der Umweltverträglichkeit von Medizinprodukten

Bewertung der Umweltverträglichkeit von Medizinprodukten Integrierte Produktpolitik für umweltfreundliche Produkte in der Gesundheitswirtschaft Bewertung der Umweltverträglichkeit von Medizinprodukten Dipl.-Ing. (FH) Oliver Qualitäts-, Umwelt-, Sicherheitsmanagement

Mehr

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. Oktober 2013 Inflation Was genau ist Inflation eigentlich? Definition Inflation Inflation

Mehr

Cell Computing Model Projektantrag

Cell Computing Model Projektantrag Projektantrag Autor Benjamin Hadorn I01-2 E-Mail bhadorn@swissinfo.org Ablage/Website http://bhadorn.kdl.ch Betreuer P.Schwab, G.Schwab Datum 03.03.05 Version 0.1.0.1 Benjamin Hadorn I01-2 Page 1 of 12

Mehr

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil... 6. Lehrerteil...

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil... 6. Lehrerteil... Inhalt 1. Kapitel: Körper und Sinne 3. Kapitel: Das Wetter Lehrerteil.................................. 6 Warum haben wir zwei Augen?................. 11 Fokus aufs Auge............................. 12

Mehr

Custom Packaging. Kartonagen. individuelle VerpackungsLösungen. Analyse. planung. konzept. design. entwicklung. produktion

Custom Packaging. Kartonagen. individuelle VerpackungsLösungen. Analyse. planung. konzept. design. entwicklung. produktion Kartonagen Produktion Custom Packaging individuelle VerpackungsLösungen Analyse planung konzept design entwicklung produktion Perfekt angepasst Eine ideale Verpackung ist handlich, sicher und verkaufsfördernd.

Mehr

MAX PLANCK 9. Der smarte Standort. In Düsseldorf/Unterfeldhaus.

MAX PLANCK 9. Der smarte Standort. In Düsseldorf/Unterfeldhaus. E G A T E O R Ü B EINE TOP 250 qm igentümer irekt vom E D i: e r f s n io Provis MAX PLANCK 9 Der smarte Standort. In Düsseldorf/Unterfeldhaus. Die Lage Essen/Ruhrgebiet 39 km Flughafen Düsseldorf 22 km

Mehr

DRIVE LIKE A VIRTUAL DEVELOPER Die Poleposition für Ihre Softwareentwicklung

DRIVE LIKE A VIRTUAL DEVELOPER Die Poleposition für Ihre Softwareentwicklung DRIVE LIKE A VIRTUAL DEVELOPER Die Poleposition für Ihre Softwareentwicklung Was für ein Tempo! Das Rad dreht sich rasant schnell: Die heutigen Anforderungen an Softwareentwicklung sind hoch und werden

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Nettomittelzuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt waren im Februar 215 änhlich hoch, wie der 3-Jahres-Rekord vom Januar 215; sie betrugen insgesamt 1,4 Milliarden

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 11. Mai 2009

PRESSEMITTEILUNG 11. Mai 2009 MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 11. Mai 2009 Nr. 83 c/2009 Sperrfrist: 11. Mai, 12 Uhr Professor Dr. Jürg Leuthold von der Universität Karlsruhe erhält Landesforschungspreis

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Mag. Rainer Bacher / Kommunalkredit Austria 25.10.2011 ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Auf dem Weg in eine düstere Zukunft? ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR

Mehr

Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte?

Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte? Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte? Entwicklungen auf den Märkten für Getreide und Ölsaaten Dr. Herbert Funk 18. Februar 2009 /t 300,00 Erzeugerpreis für B-Weizen in Niedersachsen

Mehr

Design eines Reportings für ein Produktmanagement in der. Automatisierungstechnik

Design eines Reportings für ein Produktmanagement in der. Automatisierungstechnik Design eines Reportings für ein Produktmanagement in der Automatisierungstechnik Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JANUAR 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der ETF-Markt in Europa konnte im Jahr 214 weiter zulegen; die Nettomittelzuflüsse betrugen insgesamt 44,8 Milliarden Euro und erreichten damit ein 3-Jahres-Hoch.

Mehr