Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden - AgREE

Ähnliche Dokumente
AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden

Silber-Recycling von Gasdiffusionselektroden aus der Chlor-Alkali-Elektrolyse

Radikalische Abwasserreinigung

Energieeffiziente Chlor-Alkali-Elektrolyse: Herausforderungen & Chancen

EcoGaIN Gewinnung von Gallium aus Produktionsabfällen der Halbleiter-Industrie

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule

Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers

r 3 Verbundprojekt UrbanNickel

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Urbane Zinkgewinnung und ihre Verwertungswege Dipl.-Ing. Waldemar Klink, Stiftung ZAR ehem. RuhrZink GmbH, Datteln

Ökonomische Nachhaltigkeit am Beispiel des Lithiumrecyclings und der Primärmagnesiumgewinnung

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke.

Li-Ionen-Batterien Vom Rohstoff bis zum Recycling. Montanuniversität Leoben Department Metallurgie Nichteisenmetallurgie

AFK Aufbereitung feinkörniger polymetallischer heimischer Komplexerze

Recycling von LiB: Stand der Technik und Perspektiven. Dr. Sascha Nowak 4. Kompetenztreffen Elektromobilität NRW,

r 3 Verbundprojekt InAccess

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

Koordinator: Dr. Carsten Gellermann Fraunhofer ISC Projektgruppe IWKS Förderkennzeichen: FKZ 033R141G

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott

r 3 Verbundprojekt Metallrecycling mit sensorgestütztem Sortierverfahren - VeMRec

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

NEW-BAT Neue energieeffiziente Wiederverwertung von Batteriematerialien

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Kooperative Entwicklung ressourceneffizienter Verfahren in der Produktion

Koordinator: Indurad GmbH Teilprojektleitung: Prof. Ingrid Scholl, Institut MASKOR Förderkennzeichen: 033R126(A-H)

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING

11. Symposium Energieinnovation

Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe. 25. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft

Einführungsveranstaltung Master Wirtschaftsingenieurwesen, Werkstoff- und Prozesstechnik

Ganzheitliche Bewertung von neuen Multi-Produkt-Prozessen am Beispiel der Chlor-Alkali-Elektrolyse

Einführung in die CO 2 -Nutzung

Gewinnung von Lithium aus Primärrohstoffen - Aufgaben für die chemische Forschung. Wolfgang Voigt. Institut für Anorganische Chemie

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

IME Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling der RWTH Aachen

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel

Chlorherstellung. Bruno Sawaryn Bayer MaterialScience Oktober 2011

Neue Recyclingstrategien an zwei Beispielen

Potentiale alternativer Herstellungskonzepte für Titanmetall und Titanlegierungen

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

Lithium-Rückgewinnung aus (H)EV Li-Ion Batterie

Metallkatalysierte Herstellung von Nanostrukturen aus Fullerenen

Gewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe aus Stäuben der Kupferherstellung - Theisenschlamm

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

Das r³-haldencluster Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland

Rohstoffliche und alternative Verwertungsverfahren für PVC-haltige Stoffströme

- Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

Materials Services Austria. Metallpulver. Lieferprogramm

Elektrochemisches Gleichgewicht

auf dem Weg zum intelligenten intelligenten Recycling von Traktionsbatterien

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

Was ist Elektrochemie?

, Folie 1. Recycling von Lithium-Ionen Batterien

Tradition und Zukunft

Photorec Rückgewinnung von seltenen strategischen Metallen aus EOL Dünnschicht-PV-Modulen. Reiner Weyhe

Entwicklung einer industriell umsetzbaren Recycling- Technologiekette für NdFeB-Magnete (SEMAREC)

Susanne Malms, David Montag, Johannes Pinnekamp Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen

Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien

REWITA Rückgewinnung von Indium und anderen Wertmetallen aus den Bergeteichen am Bollrich

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Vom Primär- zum Sekundärrohstoff Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft. Berlin, 21. Juni 2016 Dr. Michael Heyde

Produktion der Zukunft

Metalle aus Abfall: Geld stinkt nicht

Expertise. Wissenschaftlich-technische Analyse von neuartigen Brennstoffzellen für maritime Anwendungen, vorrangig für den Unterwassereinsatz

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche -

Themen Projektarbeit SS 2018

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Aufbereitung von Produktionsabfällen und Batteriezellen zur Rückgewinnung und Wiederverwertung des

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie

Werkstoffe für technische Anwendungen.

Additive Industries und SMS group entwickeln gemeinsam Produktionssystem zur additiven Fertigung

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung

UPNS4D+: Selektive Gewinnung geringhaltiger Lagerstätten durch Untertagerobotik

Ansätze für eine Kreislaufwirtschaft

AddRessources: Flammgeschützte Kunststoff-Abfälle sind gehaltvolle Rohstoffquelle

Die Basis für Zukunfts-Technologien. Die Fördermaßnahme r 4 - Wirtschaftsstrategische Rohstoffe sichert Hightech-Ressourcen

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

PROWÄSPE. Dynamische Prozessoptimierung eines innovativen Wärmespeichers

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Anorganische Chemie für Biologen

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption?

Institut. Größe / Anzahl Mitarbeiter. Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung?

Membrantechnologie. Materialwissenschaften. Abwasserbehandlung. Angewandte Papiertechnologie. Bioelektrochemische Reaktionstechnik

Modernisierung des Sudhauses der Brauerei C. & A. VELTINS

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

INTRA r³+ Integration und Transfer der r³ Ergebnisse Dr. Anke Dürkoop Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

r 3 Verbundprojekt Rückgewinnung von Calciumfluorid als Sekundärrohstoff für Fluorpolymere

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Einführungsveranstaltung Master Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Transkript:

Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden - AgREE Vortragend: Dr. Konstantinos Douzinas Covestro Deutschland AG Koordinator: Andreas Bulan Covestro Deutschland AG Förderkennzeichen: 033R144 Covestro Deutschland AG RWTH Aachen, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) Verbundpartner Siegfried Jacob Metallwerke GmbH & Co. KG (SJM) RWTH Aachen, Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling (IME) TU Bergakademie Freiberg, Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe (INEMET) 1

AgREE - Ausgangssituation und Ziel Die Sauerstoffverzehrkathode (SVK) von Covestro ist eine neue Gasdiffusionselektrode, die bei der Chloralkali-Elektrolyse eine Einsparung an elektrischer Energie von bis zu 30% gegenüber dem Stand der Technik erlaubt. Gebrauchte SVKs enthalten 70% Ag, 25% Ni und 5% PTFE. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Implementierung eines Recyclingprozesses für Ag und Ni, um die SVK-Technologie weiter zu etablieren. Das recycelte Silber soll dabei in einer katalytisch aktiven Form anfallen, so dass es wieder für die Elektrodenherstellung verwendet werden kann. Die zentrale Herausforderung beim Recycling der SVK-Elektroden ist die vollständige Abtrennung des PTFE. Mit der Entwicklung eines effizienten Recyclingverfahrens im technischen Maßstab können 350 t Silber und 125 t Nickel pro Jahr aus Sauerstoffverzehrkathoden für die NaCl-Elektrolyse zurückgewonnen werden. 2

AgREE - Vorgehensweise AP1.1 (SJM): Pyrolyse des PTFE Sauerstoffverzehrkathoden (SVK) Rohstoff für PTFE: CaF 2 AP1: PTFE-Abtrennung AP1.2 (IME): Pyrometallurgischer Prozess AP4 (LTT): Ökologische und ökonomische Bewertung Ag/Ni- Legierung bzw. -Verbund AP2.1 (SJM): Hydrometallurgische Trennung Zentrifugalextraktoren (SJM) Markt: Ni(NO 3 ) 2 H 2 O 2 /HNO 3 AP2.2 (IME): Herstellung von sphärischem Ag- Pulver AgNO 3 /HNO 3 AgCl Ag AgNO 3 HCl Dextrose HNO 3 AP2: Silber-Nickel-Trennung AP2.3 (INEMET): Elektroraffination Ag/Ag 2 O Markt: Ni- Salz AP3.2 (COV): Elektrodenherstellung, -charakterisierung und -testung AP3.1 (INEMET): Charakterisierung von Ag-Pulver AP3: Elektrodenherstellung und Testung 3

AgREE Ergebnisse - I AP 1.2: Pyrometallurgischer Prozess (IME) Entmischungsversuche Entmischung von Silber und Nickel mit Variation der Abkühlgeschwindigkeit und Haltezeit: Nickelgehalte im Silber auf 0,3-0,5 % reduziert Silbergehalte im Nickel zwischen 3,2-4,0 % erreicht Gesamtausbeute 99,5 % Trennversuche Vakuuminduktionsofen (800 mbar Argon) Selektives Abschmelzen von Ag aus dem Metall der Entmischungsversuche durch einen Gießfilter Erzeugung von Silber mit sehr geringen Nickel- Gehalten (< 0,3%) Durchführung nur im Vakuuminduktionsofen möglich aufgrund der Oberflächenspannung 4

AgREE Ergebnisse - II AP 2.1: Hydrometallurgische Trennung (SJM) PTFE freie Probekörper (SVK) erzeugt (aus AP 1.1) Thermische Bedingungen und Abgasparameter im technischen Maßstab ermittelt Löseparameter für Ag/Ni-Legierungen im Labor-Maßstab festgelegt und im technischen Maßstab bestätigt Lösen von PTFE-freien SVKs im technischen Maßstab abgeschlossen Auslegung der technischen Löseanlage erfolgt Raffination von Roh-Ag zu einem handelsfähigen Produkt bzw. Vorstoff zur Katalysatorproduktion im kg-maßstab Scale-up und Katalysatorproduktion im Labor bis 2,5 kg Maßstab Recycling der Chemikalien (HNO 3 ; Nickel-Salzlösung) 5

AgREE Ergebnisse - III AP 2.3: Elektroraffination (INEMET) Ziel: Erzeugung eines katalytisch aktiven Silberpulvers mittels Hochstromelektrolyse Abtrennung von Ni aus pyrometallurgisch gereinigten Ag-Ni-Anoden (0,5% Ni) Ni-Gehalt im Pulver < 50ppm erreicht Katalytische Performance wie Referenzpulver ohne Ni Erhöhung der katalytischen Aktivität durch systematische Betrachtung der Elektrolysebedingungen: Variation des Elektrolytsystems Variation des ph-wertes Einfluss verschiedener Leitsalze auf die Pulverabscheidung Mitabscheidung verschiedener Metalle (Kobalt, Nickel, Palladium) 6

AgREE Ergebnisse - IV AP 2.2 Herstellung von sphärischem Ag-Pulver (IME) IME: Erzeugung sphärischer Ag-Pulver mittels Ultraschallsprühpyrolyse (USP) reproduzierbare Produktion des Ag-Nanopulvers aus einer 0,1M AgNO 3 -Lsg bei 800 C Herausforderung: Abtrennung der Metallpartikel aus dem Trägergasstrom ohne Formveränderung - Elektronische Gasreinigung ineffizient! - Nassabtrennung/Oberflächenfiltration? Ag-Nanopulver 7

AgREE Ergebnisse - V AP 3.2: Elektrodenherstellung, -charakterisierung und -testung (COV) Verschiedene Silber/Silberoxid Pulver sowohl aus der Elektroraffination (INEMET) als auch aus der hydrometallurgischen Trennung (SJM) wurden in SVK Elektroden verarbeitet und mechanisch und elektrochemisch getestet. Beide Methoden führen zu katalytisch aktiven recycelten Silber/Silberoxid-Pulvern für die Herstellung von leistungsfähigen SVK Elektroden. Optimierungsversuche zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit der Pulver und Langzeitversuche zur Bestimmung der Robustheit der Pulver noch in Arbeit. 8

AgREE Ergebnisse - VI AP 4: Ökologische und Ökonomische Bewertung (LTT) Hohes Potential zur Reduktion der Umweltauswirkungen (LCA-Berechnung) 9

AgREE Aktuelle Projektentwicklungen Alternatives Verfahren zur Trennung von PTFE 10

AgREE Zusammenfassung PTFE Abtrennung über thermischer Pyrolyse Silber-Nickel Trennung Pyrometallurgische Trennung Hydrometallurgische Trennung Silber/Silberoxid Pulver Herstellung Elektroraffination Hydrometallurgische Fällung Ultraschallsprühpyrolyse Elektrodenherstellung und Testung mit recyceltem Ag Ökologische und Ökonomische Bewertung Alternativverfahren (kryogene Zerkleinerung, Magnetabscheidung, Laugung, Fällung, Elektrolyse) 11

AgREE - Konsortium Covestro Deutschland AG, Leverkusen (COV) Siegfried Jacob Metallwerke GmbH & Co. KG, Ennepetal (SJM) RWTH Aachen: Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT), Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling (IME) TU Bergakademie Freiberg: Institut für NE- Metallurgie und Reinststoffe (INEMET) Projektlaufzeit: März 2015 Februar 2018 (Verlängerung bis August 2018 beantragt) Gesamtbudget: 2,4 Mio. Gesamtförderung: 1,6 Mio. 12