Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?



Ähnliche Dokumente
Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Parametrierung im zweistufigen Vergütungssystem

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Fachtagung Elektromobilität

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Markt-Netz-Modell Strom

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den

Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen

Flexibilität für die Energiewende

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

KWK konkret im Rahmen der Berliner Energietage: Zukunftsperspektive KWK Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern dezentraler KWK-Anlagen

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

SuedLink. Die Hauptschlagader der Energiewende. Eine sichere Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Zukunft der Verteilnetze

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Greenpeace Energy und die Energiewende

Markus Demary / Michael Voigtländer

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG?

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Status der Netzanbindungen in der Nordsee

Stellungnahme des SFV zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber vom

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Stromspeicher in der Energiewende

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Förderung der Windkraft

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

Direktvermarktung und Marktprämie

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

23. Fachgespräch der Clearingstelle EEG / BECKER BÜTTNER HELD Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Die Herausforderung an die Bundesnetzagentur die Energiewende zu meistern

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Statuten in leichter Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg Neue Netze für Erneuerbare Energien

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

Erstellen eines Formulars

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite?

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Lichtbrechung an Linsen

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Transkript:

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau? SUEDLink Dialog zum Netzausbau in Hessen Dr. Michael Ritzau

Kurzvorstellung Jahrgang 1956 Studium Elektrotechnik an der RWTH Aachen, Dr.-Ing Michael Ritzau 1989 Promotion am Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft der RWTH Aachen: Technisch-wirtschaftliches Substitutionspotenzial Erneuerbarer Energien 1988 Gründung der BET - Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH in Aachen zusammen mit seinem Partner Dr.-Ing. Wolfgang Zander Thematische Schwerpunkte : Marktdesign Projektentwicklung Kraftwerksprojekte Transportnetze Strom, Kraftwerksnetzanschluss Strategieberatung, Politikberatung Beratung von Entscheidungsträgern Plattform Erneuerbare Energien beim BMU, Plattform Strommarkt BMWi, Mitgliedschaft in FGE, IAAE Ausschuss Brennstoffe und Wasser im VIK 2

Agenda Warum braucht die Energiewende den Stromnetzausbau? Umbau des Erzeugungssystems Herausforderung: Nicht übertragbare Erzeugung BET-Studie vbw Bayern 211 BET-Studie AGORA 213 Technische Grundlagen Fazit 3

Die Erneuerbaren Energien sollen 4-45 % des Strombedarfes in 225 und wenigstens 85 % in 25 erzeugen. Situation 22 Quelle: BMU Leitstudie 211, Szenario A Quelle: dena Netzstudie II 4

Agenda Warum braucht die Energiewende den Stromnetzausbau? Umbau des Erzeugungssystems Herausforderung: Nicht übertragbare Erzeugung BET-Studie vbw Bayern 211 BET-Studie AGORA 213 Technische Grundlagen Fazit 5

BET Regionen-Modell Modell der Stromerzeugung in D, basiert auf Kraftwerksscharfer Datenbank Stündliche Lastkurven Einspeiseprognosen EE (Wind, PV ) 8.76 Einzelstunden pro Jahr Regionalisierung auf 8 Zonen für Deutschland Last Erzeugung (auch EE) Netz (!) Frage: Reicht die Übertragungskapazität zwischen den Zonen, oder bilden sich Netzengpässe? Wie häufig treten sie auf? Welcher Netzausbau verringert diese Engpässe? 6

Beispiel Nordwestdeutschland: Die heutige Übertragungskapazität reicht bei weitem nicht aus, die Einspeisung der erneuerbaren Energien aufzunehmen. Netzausbau bis zur letzten kwh Netzausbau bei Einspeisemanagement: Redispatch! 7

Agenda Warum braucht die Energiewende den Stromnetzausbau? Umbau des Erzeugungssystems Herausforderung: Nicht übertragbare Erzeugung BET-Studie vbw Bayern 211 BET-Studie AGORA 213 Technische Grundlagen Fazit 8

BET Gutachten 211 für den VBW in Bayern Aufgabe / Fragestellung: Die Aufgabe des Transportnetzes ist im Wandel durch den Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) 8% EE in 25! durch den Ausstieg aus der Kernenergienutzung bis 222 Netzausbau für Ersatzkraftwerke! Folge: Das Engpass-Risiko in Deutschland steigt! Ist die sichere Versorgung Süddeutschlands in Gefahr? Welche Handlungsoptionen bestehen? Vorgehen: i. Modellgestützte Untersuchung des Engpassrisikos ii. iii. Überprüfung der bestehenden Handlungsoptionen i. technische Optionen ii. mögliche Übertragungskorridore Schlussfolgerung 9

Engpässe, die zu Abregelung von Strom aus EEG Anlagen führen Dargestellt: Dauer der Engpässe pro Jahr grün: rot: Überlastung Stromtransport ( Engpass ) Nord => Süd oder West => Ost Überlastung in umgekehrter Richtung Im Jahre 22 treten ca. 2. Engpassstunden N=>S an dieser Grenze auf! Im Jahre 22 treten ca. 1.5 Engpassstunden O=>W an dieser Grenze auf! Ab 226 sind es mehr als 3. h. 1

Kein Netzausbau 3 3 25-5 Annahme zum Netz: Zustand 213 KEIN weiterer Ausbau 3-3 3-3 -3-3 15 25-15 -5 15 Ergebnis: heutiges Netz unzureichend! Engpässe > 3. h/a Windstrom-Problem Nord Süd Ost West Netzausbaubedarf! 3-15 -3 11

2 Transportkanäle + Netzausbau gemäß ENLAG 3 25-5 3 Annahme zum Netz: 5Hz => Tennet Süd ab 22 5. MW Tennet Nord => EnBW ab 22 5. MW -3 3-3 3-3 -3 25-3 -5 Ergebnis: Deutliche Verbesserung Aber: ab Ende der 22er Jahre wieder erste Engpässe im NW 3-3 -3 12

Kritikpunkte am NEP 212 haben zu Reduzierung durch BNetzA geführt Quelle: BNetzA - Bestätigung Netzentwicklungsplan Strom 212; S. 317 Diskussionsaspekte seitens BET: Tendenziell überdimensionierter Netzausbau? Ausbau für die letzte kwh EEG Ausbau auch für (Braun-)Kohlegrundlast? Keine Standortoptimierung.. der EE-Anlagen.. der konventionellen Erzeugung Mangel an konsistenten Daten Systemhöchstlast 79,6 84 GW Unverändertes Lastprofil Fehlende Sensitivitätsanalysen Ggf. zu geringe Berücksichtigung DSM Kuppelkapazitäten zu Märkten mit hohem (Wasser-)Speicherpotenzial Keine Berücksichtigung der Auswirkungen aus dem Verteilnetz 13

Aufgabe: Wesentliche Treiber identifizieren für den NEP Netzausbau grundsätzlich vergleichsweise preiswert Netzinvestitionen 2 Mrd. Das sind,3..,4 Ct/kWh Identifikation möglicher Optimierungspotenziale Redispatch begrenzt zulassen Begrenztes Einspeisemanagement EE Standortoptimierung/ Variation EE (z.b. Onshore ++, Offshore --) Standortoptimierung konv. Kraftwerke und Speicher DSM Direktvermarktung EE? Vorrangeinspeisung? Merit Order Effekte Sensitivitätsanalysen Was sind wesentliche Treiber? Welche Ausbauszenarien sind robust? 14

Agenda Warum braucht die Energiewende den Stromnetzausbau? Umbau des Erzeugungssystems Herausforderung: Nicht übertragbare Erzeugung BET-Studie vbw Bayern 211 BET-Studie AGORA 213 Technische Grundlagen Fazit 15

Beispiel für ein Szenario-Element: Räumliche Verteilung und Menge EE (1) EE-Szenario verbrauchsnahe Erzeugung entstammt einer Studie, die CONSENTEC für AGORA erstellt hat setzt den Ausbauschwerpunkt auf EE- Standorte nahe beim Lastschwerpunkt auch weniger gute Standorte werden genutzt flächigere Verteilung von Wind und Sonne Deutlich weniger Offshore-Wind als im NEP angenommenmehr 16

Beispiel für ein Szenario-Element: Räumliche Verteilung und Menge EE (2) EE-Szenario beste Standorte entstammt einer Studie, die CONSENTEC für AGORA erstellt hat setzt den Ausbauschwerpunkt auf EE- Standorte mit besonders guten Bedingungen Sonne eher im Süden Wind eher im Norden Mehr Offshore-Wind, aber dennoch weniger als im NEP angenommen 17

Beispiel für eine getroffene Annahme: Erzeugungsmanagement PV Erzeugungsmanagement ist Prämisse Basis: Einspeiseprofile des NEP Ansatz: Kappung der Einspeiseprofile, sodass 1% der Arbeit betroffen ist offshore Unterschiedliche Kappung der Leistung von PV (ca. 15 %) Wind onshore (ca. 12,8 %) Wind offshore (ca. 5,4 %) Alle EE-Profile des NEP werden so modifiziert und mit geänderten Leistungswerten hinterlegt. 18

Aufgabenstellung: Robustes Netz für die Energiewende Dargestellt ist der zusätzlich zum Startnetz des Netzentwicklungsplanes erforderliche Netzausbau bis 233 Langfristig 4 HGÜ Transportkanäle erforderlich 19

Agenda Warum braucht die Energiewende den Stromnetzausbau? Umbau des Erzeugungssystems Herausforderung: Nicht übertragbare Erzeugung BET-Studie vbw Bayern 211 BET-Studie AGORA 213 Technische Grundlagen Fazit 2

Technische Optionen: Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) mit Freileitungen Voltage Source Converter (VSC) HGÜ Technologische Fragen zum Betrieb bei ±64 kv gemäß VDE-Studie Stromübertragung für den Klimaschutz grundsätzlich geklärt Gemäß VDE-Studie Stromübertragung für den Klimaschutz ist derzeit ein maximaler Strom von 1,875 ka je Modul zulässig 2.4 MW pro System Ggf. ist zukünftig jedoch eine Erhöhung der Übertragungskapazität durch leistungsstärkere IGBT-Module möglich Vorteil: Beitrag zur Systemstabilität und Systemdienstleistungen u. a.: Vollumfänglich zur Lastflusssteuerung geeignet Blindleistungsbezug oder Lieferung einstellbar Nachteile: Konverter-Verluste Einsatz auf kurzen Distanzen nur in Sonderfällen Derzeit nur Punkt-zu-Punkt-Verbindung möglich (DC-Leistungsschalter (noch) nicht verfügbar) Berlin, den 18. Oktober 211 21

Technische Optionen: Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) mit Kabeln Voltage Source Converter (VSC) HGÜ Gegenwärtig sind die eingesetzten VPE-Kabel auf ±32 kv beschränkt Gemäß VDE-Studie Stromübertragung für den Klimaschutz ist derzeit ein maximaler Strom von 1,875 ka je Modul zulässig 1.2 MW pro System Gemäß der VDE-Studie ist bis 22 von einer Erhöhung auf ±5 kv auszugehen 1.875 MW Vorteil: Beitrag zur Systemstabilität und Systemdienstleistungen u. a.: Vollumfänglich zur Lastflusssteuerung geeignet Blindleistungsbezug oder Lieferung einstellbar Nachteile: Vergleichsweise geringe Betriebserfahrung Konverter-Verluste (etwa 2% pro System) Einsatz auf kurzen Distanzen nur in Sonderfällen Derzeit nur Punkt-zu-Punkt-Verbindung möglich (DC-Leistungsschalter (noch) nicht verfügbar) Berlin, den 18. Oktober 211 22

Agenda Warum braucht die Energiewende den Stromnetzausbau? Umbau des Erzeugungssystems Herausforderung: Nicht übertragbare Erzeugung BET-Studie vbw Bayern 211 BET-Studie AGORA 213 Technische Grundlagen Fazit 23

Fazit Der Netzausbau ist dringend erforderlich Bundesbedarfsplan ist nach derzeitigen Erkenntnissen insgesamt eine No-regret-Maßnahme Priorisierung auf der Zeitachse Welche Projekte sind erfolgskritisch im Sinne der Energiewende? Entwicklung konsistenter Szenarien für die Erzeugung Datenbasis zu Nachfrage verbessern Optimierungspotenziale ermitteln Allokationssignale für Kraftwerksstandorte Einspeisemanagement und Redispatch in begrenztem Umfang einbeziehen Flexibilisierung von must-run Kraftwerken Entwicklung eines robusten Netzausbaues, der ausreichend Planungssicherheit für die Marktakteure bietet 24

Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH BET GmbH BET Dynamo Suisse AG Aachen Leipzig Hamm Zofingen Puidoux Alfonsstraße 44 527 Aachen Karl-Liebknecht-Straße 64 4275 Leipzig Rotdornschleife 23 5963 Hamm Junkerbifangstrasse 2 48 Zofingen Route du Vergnolet 8 17 Puidoux Telefon +49 241 4762- Telefax +49 241 4762-6 info@bet-aachen.de www.bet-aachen.de Telefon +49 341 351- Telefax +49 341 351-49 info@bet-leipzig.de www.bet-leipzig.de Telefon +49 2381 45-76 Telefax +49 2381 45-57 info@bet-hamm.de www.bet-hamm.de Telefon +41 62 751 5894 Telefax +41 62 751 693 info@bet-dynamo.ch www.bet-dynamo.ch Telefon +41 21 791 6545 Telefax +41 21 791 653 info@bet-dynamo.ch www.bet-dynamo.ch 25