Mittelhessischer Gemeinschaftsstand EXPO REAL 2018

Ähnliche Dokumente
Region Mittelhessen. Daten und Fakten

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Erfolg bei Business Angels und dem High-Tech Gründerfonds

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

, Flughafen Frankfurt, ACC, 09:30 Uhr

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

UNSER SCHULPROJEKT Gemeinsam Ideen verwirklichen!

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Frankenberger (SPD) vom betreffend Hessen auf der Expo Real 2009 und Antwort

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Regionalmanagement Wirtschaftsregion A14

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Zukunftsfähige ländliche Entwicklung in Hessen und effiziente Förderstrukturen

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen

Expo Real: Großes Interesse an Investments in der. Region Stuttgart GmbH. Trend in die Städte hält an. Presseinformation. Stuttgart, 11.

Oktober 2018 Neue Messe München

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen 2050mwelt

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2014/2015 (12. Durchgang)

Standpartnerangebot Expo Real Internationale Fachmesse für Gewerbeimmobilien und Investitionen Oktober 2015 Neue Messe München

Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald stellt sich vor

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2015/2016 (13. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2013/2014 (11. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2012/2013 (10. Durchgang)

Jugendämter in Hessen

Wege zur Energieeffizienz in der Dorfentwicklung

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2016/2017 (14. Durchgang)

Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald stellt sich vor

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016

ildung und Erfolg im Beruf. Mein ittelhessen ist so lebenswert, weil ch hier von allem das Beste finde.

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

Metropolregion Mitteldeutschland. leipzig/halle. region. Willkommen in der Region! EINLADUNG neue messe münchen halle A2 stand 430

Leitbild für ein Integriertes. Wasserressourcen-Management Rhein-Main

Regionalmanagement lädt vom Juni zu den. ersten Tagen der Industriekultur Mittelhessen ein

Gerne bin ich heute zu Ihnen in den nordoberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, nach Kemnath gekommen.

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

Marktgeschehen in vorläufigen Zahlen:

Gewalt, Übergriffe und sexuelle Belästigung

Gemeinsame Prozessgestaltung Metropolregion FrankfurtRheinMain bereitet sich auf EFRE vor

Stand: März eins für alle alles für einen

Okt Sep Aug Jul. - Bestand Insgesamt ,9-2,9-3,0

Sep Aug Jul Jun. - Bestand Insgesamt ,9-3,0-2,8

Zensus 2011 Hessen hat gezählt

Sep Aug Jul Jun. - Bestand Insgesamt ,4-4,7-4,5

2015/2014. Mrz Feb Jan Dez. - Bestand Insgesamt ,9-2,3-1,6

Regierungspräsidium Gießen Lärmaktionsplan Straßenverkehr der 2. Stufe

INTERNATIONALES STANDORTMARKETING

Messeauftritt der Vierländerregion Bodensee

Top 10 Kommunalförderung (absolut)

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022

Einladung. Tagesordnung

Statistische Berichte

Mit einer stimme für hamburg

2.ECM-Tagung 24. November 2010

Satzung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) über die Festlegung der Verbreitungsgebiete für UKW-Hörfunk

K Köln, 16. März Präsentieren Sie sich und die Metropolregion Köln/Bonn auf der

Bürgerbeteiligung in der nachhaltigen Stadtentwicklung

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

Verkehrsrecht. Rechtliche Zulassung von Straßenbauvorhaben. Regierungspräsidium Gießen. Dezernat 33 Postfach Gießen

Statistische Berichte

Statistische Berichte

9.1 Verzeichnis der regional zuständigen kirchlichen Stellen der evangelischen und katholischen Kirche

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Kommunalinvestitionsprogramm II (KIP II)

1 von 8 Tabelle 61.2

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

DER KREIS UNNA IST WIRTSCHAFTSFREUNDLICH

Anlage 1 Drs. 19/5075 zu Frage 1 und Frage 2

Veröffentlichungen zur Expo Real Pressespiegel. Übersicht

Kommunalwahlen in Hessen am 6. März Vorbemerkung

Aug Jul Jun Mai. - Bestand Insgesamt ,5-7,5-7,0

Partner der Wirtschaft

Kinderarmut. Factsheet. Hessen. Kinder im SGB-II-Bezug

Jun Mai Apr Mrz. - Bestand Insgesamt ,0-6,8-6,4

Aktivkreis Immobilien & Netzwerk Holzbau

2018/2017. Jan Dez Nov Okt. - Bestand Insgesamt ,4-5,9-4,5

2017/2016. Okt Sep Aug Jul. - Bestand Insgesamt ,0-4,6-4,5

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

Büromarktbericht Wiesbaden 2017 Zahlen I Fakten

METROPOLE RUHR STADT DER STÄDTE

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

Magistrat der Stadt Wetzlar -Lokale Nahverkehrsorganisation- Nahverkehr in Wetzlar

Partizipative Sozialplanung

Leitbild Mobilität Kreis Offenbach

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

Lahnaue im Bereich Löhnberg/Neuselters (HW )

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

Pressemitteilung. Immobilienstandort Bremen hat fette Fahrt * Bremen und Bremerhaven präsentieren sich mit 19 Mitausstellern auf der Expo Real 2009

Newsletter. Themen: Liebe Bündnisakteure, sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Transkript:

Bericht Mittelhessischer Gemeinschaftsstand EXPO REAL 2018 ---------------------------------------------------------------------------------

Bericht EXPO REAL 2018 Seite 2 INHALT 1 EXPO REAL... 3 1.1 Der mittelhessische Gemeinschaftsstand auf der EXPO REAL 2018... 3 1.2 Liste der mittelhessischen Aussteller... 3 1.3 Standaufbau bei der EXPO REAL... 4 1.4 Impressionen vom mittelhessischen Gemeinschaftsstand... 5 2 Standpartner Wirtschaftsregion Lahn-Dill... 6 2.1 Diskussionen und Gespräche am Stand Wirtschaftsregion Lahn-Dill... 6 2.2 Gesprächsergebnisse... 6 2.3 Feedback Bürgermeister Hans-Werner Bender, Gemeinde Sinn... 7 2.4 Feedback Bürgermeister Hans Benner, Stadt Herborn... 7 2.5 Weiteres Vorgehen der Wirtschaftsregion Lahn-Dill... 7 Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises Fachbereich 5 Wirtschaftsförderung, Tourismus, Partnerschaften und europäische Beziehungen Stabsstelle Wirtschaftsförderung (50.1) Meike Menn Karl-Kellner-Ring 51 35576 Wetzlar Tel.: 06441 407-1222 Fax: 06441 407-1060 Mail: meike.menn@lahn-dill-kreis.de www.lahn-dill-kreis.de www.wirtschaftsregion-lahn-dill.de Foto Titelseite: Regionalmanagement Mittelhessen/Tilman Lochmüller Wetzlar, 19.10.2018

Bericht EXPO REAL 2018 Seite 3 1 EXPO REAL Die Expo Real, internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen, ist die Messe für Networking bei branchen- und länder-übergreifenden Projekten, Investitionen und Finanzierungen. Sie bildet das gesamte Spektrum der Immobilienwirtschaft ab und bietet jedes Jahr eine internationale Networking-Plattform für die bedeutenden Märkte von Europa über Russland, den Mittleren Osten bis in die USA. 2017 kamen 41.775 Teilnehmer aus 75 Ländern und 2.003 Aussteller aus 35 Ländern auf das Gelände der Messe München. Das Regionalmanagement Mittelhessen stärkt und vermarktet den Wirtschafts- und Hochschulstandort in der Mitte von Hessen. Der Schulterschluss aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ist in den Themenfeldern Infrastruktur, Bildung und Fachkräfte sowie Forschung und Innovation tätig. In der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH (RMG) haben sich 2013 alle Handwerkskammern, Hochschulen, Industrie- und Handelskammern, Landkreise und Oberzentren mit dem Verein Mittelhessen zusammen getan, um das seit 2003 bestehende Regionalmanagement weiter zu entwickeln, und Strategien für die Region zu planen und gemeinsam umzusetzen (Pressemitteilung Regionalmanagement Mittelhessen, 24.09.2018). 1.1 Der mittelhessische Gemeinschaftsstand auf der EXPO REAL 2018 Bei der Messe EXPO können wichtige Kontakte zur Wirtschaftsentwicklung in den Städten und Landkreisen geknüpft werden. Das Regionalmanagement Mittelhessen sorgt im Rahmen eines mittelhessischen Gemeinschaftsstandes für einen kostengünstigen Messeauftritt von Städten und Landkreisen. An dem Gemeinschaftsstand Mittelhessen der EXPO REAL nimmt der Lahn-Dill-Kreis seit 2017 teil. Im ersten Jahr beteiligten sich die Gemeinde Leun sowie die Städte Herborn und Solms. In 2018 haben sich die Stadt Herborn sowie die Gemeinde Sinn angeschlossen. 1.2 Liste der mittelhessischen Aussteller Adolf Lupp GmbH & Co. KG (Nidda) AMADEUS Group (Limburg) Bauunternehmung Albert Weil AG (Limburg) Christmann + Pfeifer Construction GmbH & Co. KG (Breidenbach) Faber & Schnepp Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG (Gießen) GHI Gesellschaft für Handel und Immobilien mbh (Linden) IMAXX - Gesellschaft für Immobilienmarketing mbh, Kreissparkasse Weilburg KuBuS generalplanung + projektentwicklung gmbh (Wetzlar) Lahn-Dill-Kreis Landkreis Gießen Landkreis Marburg-Biedenkopf Mittelhessische Wohnen GmbH (Gießen/Biedenkopf) Revikon GmbH (Gießen) Sparkasse Dillenburg Sparkasse Gießen Sparkasse Marburg-Biedenkopf

Bericht EXPO REAL 2018 Seite 4 Sparkasse Oberhessen Sparkasse Wetzlar Stadt Wetzlar Universitätsstadt Gießen Universitätsstadt Marburg Vogelsbergkreis Volksbank Mittelhessen eg Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eg Wirtschaftsförderung Limburg-Weilburg-Diez GmbH 1.3 Standaufbau bei der EXPO REAL Abbildung 1: Säulenverteilung, Würfel und Tisch

Bericht EXPO REAL 2018 Seite 5 1.4 Impressionen vom mittelhessischen Gemeinschaftsstand Fotos: Regionalmanagement Mittelhessen/Tilman Lochmüller

Bericht EXPO REAL 2018 Seite 6 2 Standpartner Wirtschaftsregion Lahn-Dill Die Wirtschaftsregion Lahn-Dill ist einer von 25 Partnern des Gemeinschaftsstandes und konnte sich an einem eigenen Standtisch Wirtschaftsregion Lahn- Dill mit der Stadt Herborn, Hans Benner und Jörg Kring, der Gemeinde Sinn, Hans-Werner Bender, und der Kreisverwaltung, Wolfram Dette und Meike Menn, präsentieren. Fotos (M. Menn) v.l.: Säule am Stand Wirtschaftsregion Lahn-Dill sowie die Bestückung des Standtisches mit regionalen Flyern. 2.1 Diskussionen und Gespräche am Stand Wirtschaftsregion Lahn-Dill Auf der Messe ist es auf Grund des zielgerichteten Interessensaustauschs aller unkompliziert, mit vielen Akteuren ins Gespräch zu kommen. Themen, wie Gewerbegebietsentwicklungen, Bau von Altenheimen oder Hotels sowie neue Investitionsentscheidungen treffen hier schnell auf interessierte Gesprächspartner und können so im eigenen Interesse weiter verfolgt werden. Durch den sichtbaren Gemeinschaftsstand bleibt auch viel Laufkundschaft stehen und interessiert sich für Mittelhessen bzw. für die einzelnen Landkreise, Unternehmen oder Banken. Gerade der Standort neben der Metropolregion Frankfurt Rhein Main erhöht das Interesse an der benachbarten Wirtschaftsregion Mittelhessens, die Gewerbegebiete und günstige Immobilien noch im Einzugsgebiet von Frankfurt vorweisen kann. Darüber hinaus fanden Gespräche zum Thema Co-Working mit der Stadt Herborn, zur Gemeinwohl-Ökonomie mit der GEFAK aus Marburg oder fachliche Austauschgespräche mit den anderen Kommunen und Landkreisen statt. 2.2 Gesprächsergebnisse Als nachhaltige Ergebnisse der dreitägigen Messen können zahlreiche Kontakte, unterschiedliche Gespräche mit Investoren und damit verbundene Terminvereinbarungen vor Ort festgehaltenwerden.

Bericht EXPO REAL 2018 Seite 7 2.3 Feedback Bürgermeister Hans-Werner Bender, Gemeinde Sinn Sinn nahm das erste Mal an der EXPO Real auf dem Gemeinschaftsstand Mittelhessen mit dem LDK und vielen weiteren Partnern teil. Sicherlich eine Messe für die großen Player, dennoch konnte ich für Sinn gute Kontakte knüpfen. Sinn steht vor der Herausforderung eine neue Kindertagesstätte und ein neues Seniorenwohnheim zu bauen und Wohnraum zu schaffen. Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht die Vermarktung des Gewerbegebietes Fleisbach-Ost und moderierend das ehemalige Haas&Sohn Gelände mit dem Wahrzeichen Haas&Sohn Hochhaus. Während der Messe konnte ich dazu gute Gespräche führen und Investoren auf Sinn aufmerksam machen. Es werden Gespräche, Besichtigungen und Folgetermine stattfinden. Gruß aus Sinn und nochmals herzlichen Dank für die gute und unterstützende Zusammenarbeit an Sie und Herrn Dette! Hans-Werner Bender, Bürgermeister 2.4 Feedback Bürgermeister Hans Benner, Stadt Herborn Es konnten wichtige Kontakte für die Wirtschaftsentwicklung der Stadt Herborn geknüpft werden. Entwicklungspotenzial sehen die Verantwortlichen der Stadt bei der Ansiedlung weiterer Industriebtriebe in Herborn. Auch im Bereich des Hotelgewerbes kann Herborn aufgrund jährlich wachsender Besucherzahlen noch wachsen. Wenn wir als Stadt für unsere Bürger und als Wirtschaftsstandort attraktiv bleiben wollen, braucht es für die Zukunft gute Konzepte für die Stadtentwicklung und starke Partner. Ich bin froh, dass heimischen Unternehmen, die Landkreise und wir als Kommune am Gemeinschaftsstand des Regionalmanagement Mittelhessen zusammen für unsere leistungsstarke Region werben konnten. Bei der Fachmesse konnte ich Kontakte zu Projektplanern aufbauen und bin mit Investoren und Unternehmern ins Gespräch gekommen. Wie sich Lebensqualität, Wirtschaftskraft und Bevölkerung zukünftig entwickeln, kann nicht vorausgesehen werden, jedoch können wir als Stadt gute Rahmenbedingung schaffen, damit Menschen gerne hier leben oder arbeiten. Hans Benner, Bürgermeister 2.5 Weiteres Vorgehen der Wirtschaftsregion Lahn-Dill Die Beteiligung der Wirtschaftsregion Lahn-Dill weist schon im zweiten Jahr Erfolge auf. Die Gemeinden Solms und Leun konnten durch ihre Teilnahme und die dort erworbenen Kontakte mit konkreten Verhandlungen der eigenen Gewerbegebiete beginnen. Die Stadt Herborn und die Gemeinde Sinn waren dieses Jahr ebenfalls sehr zufrieden und sagten bereits ihre Beteiligung für das kommende Jahr zu. Der Stand der Wirtschaftsregion Lahn-Dill steht auch weiteren kreisangehörigen Städten und Gemeinden als Plattform für Messeaktivitäten zur Verfügung. Dabei geht es nicht nur um die Vermarktung von Gewerbegebieten, sondern auch um die Investorensuche für andere Bauprojekte im jeweiligen Stadtgebiet.