Informationsblatt zur Studienberechtungsprüfung für den Besuch des Kollegs für Sozialpädagogik Ausbildung Caritas Kolleg für Sozialpädagogik

Ähnliche Dokumente
VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ZULASSUNG ZUR STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG AM INSTITUT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

Mitteilungsblatt. Ausgabe Nr. 1/2019

Allgemeine Universitätsreife Die allgemeine Universitätsreife ist durch eine der folgenden Urkunden nachzuweisen:

Verordnung des Rektorats der Technischen Universität Graz über die Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien

Zulassungsprüfung für Studien an der Sigmund Freud Privatuniversität Für Personen ohne Matura

M I T T E I L U N G S B L A T T

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Verordnung des Rektorats gemäß 64a Universitätsgesetz 2002 idgf über die Studienberechtigungsprüfung an der Wirtschaftsuniversität Wien

Verordnung zur Studienberechtigungsprüfung (Studienberechtigungsverordnung 2015)

STUDIENBERECHTIGUNG BACHELORSTUDIUM AGRARPÄDAGOGIK 240 CREDITS

Studienjahr 2018/ Stück. Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien

STUDIENBERECHTIGUNG BACHELORSTUDIUM UMWELTPÄDAGOGIK 240 CREDITS

Verordnung des Rektorates über die Studienberechtigungsprüfung an der Technischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur

Zugangsvoraussetzungen

ZULASSUNGSPRÜFUNG ZU EINEM STUDIUM AN DER KATHOLISCHEN PRIVAT-UNIVERSITÄT LINZ (KU LINZ)

Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung an der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt (StudBerVO)

Zusatzqualifikation für FH-Studiengänge an der FH des BFI Wien

SBP RECHTSWISSENSCHAFTEN. Studienberechtigungsprüfung

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1993 Ausgegeben am 30. September Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 9. Mai 1997 Teil II

Berufsreifeprüfung & Studienberechtigung - LEHRGÄNGE

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife

Gesamte Rechtsvorschrift für Hochschul-Studienberechtigungsgesetz, Fassung vom

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung.

Amtliche Mitteilungen

Kolleg. für Kindergarten- und Früherziehungspädagogik

Vereinbarung über die Prüfung für den Hochschulzugang von besonders befähigten Berufstätigen

über die Externistendiplomprüfung nach dem Lehrplan der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (Kolleg für Sozialpädagogik) (Stand Jänner 2005)

Verordnung über die besonderen Eignungen im Bachelorstudium für die Sekundarstufe (Berufsbildung)

LEHRABSCHLUSS PRÜFUNG WICHTIGE INFOS ZUM ABSCHLUSS DER LEHRE

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit)

Die STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE TIROL

ASP: Aufbaumodul Sozialpädagogik

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

Ordnung zur Regelung der Einstufungsprüfung für die Studiengänge der Fachhochschule Südwestfalen

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Richtlinien über die Umsetzung der Zulassung zur Abschlussprüfung in besonderen Fällen nach 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Staatliches Schulamt Nürtingen

vorliegen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Bettina Fischer-Gerstemeier

Antrag auf Zugang zum Masterstudiengang Chemie der Universität Bonn (Beginn WS20 / )

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2009/2010 AUSGEGEBEN AM STÜCK, NR. 34;

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Klassische Antike. Geschichte und Literatur

frequently asked questions

Antrag auf Feststellung einer gleichwertigen Berufsqualifikation für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft ( 16 ff. EuRAG)

(Stand November 2007, adaptiert auf PrO BGBl II Nr. 308/2007 vom )

Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur eidg. Höheren Fachprüfung für Kommunikationsleiterin/ Kommunikationsleiter.

Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent!

Studienjahr 2017/ Stück

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Fachbezogener Hochschulzugang durch Prüfung

Pflichtschulabschluss Mühletor

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Bundesrecht: Berufsreifeprüfung

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. Februar

Ziviltechniker-Prüfung. Ansuchen um Zulassung zur ZT-Prüfung

Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss (Klasse 9) und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent!

über die Externistenreife- und Diplomprüfung nach dem Lehrplan der (5-jährigen) Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (Stand Jänner 2005)

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

[Mehrfachbewerbungen sind möglich. Bitte Zutreffendes ankreuzen. Achtung: Bei Mehrfachbewerbung sind Anmeldeformular

Zulassungsordnung und Prüfungsordnung Fakultät für Psychologie der Sigmund Freud PrivatUniversität Zulassungsordnung

Studienrichtungsgruppen und Prüfungen 3.(1) Die Studienberechtigung kann an der TU Graz für folgende Studienrichtungsgruppen erworben werden:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum nachträglichen Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum nachträglichen Erwerb der Qualifikation der Berufsreife

Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein. Aufnahmeantrag

Gesamte Rechtsvorschrift für Berufsreifeprüfungsgesetz, Fassung vom

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

Zusatz-Antrag. Vorname(n)

Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Rahmenvereinbarung über die Berufsoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

ORDNUNG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT MUSIKPÄDAGOGIK ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Stadtschulrat für Wien/Schulinfo

Informationen zu den Fachprüfungen nach dem Bilanzbuchhaltungsgesetz

Antrag auf Zulassung zum Studium

Eine Anmeldung zur Berufsprüfung hat zu gegebener Zeit separat zu erfolgen.

2. Lebenslauf (Anlage 1), hand- oder maschinenschriftlich (mit eigenhändiger Unterschrift)

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

2. Wo finden die Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler statt?

9025 Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung Maturaniveau als Karriere-Sprungbrett - Wir helfen Ihnen!

Transkript:

Informationsblatt zur Studienberechtungsprüfung für den Besuch des Kollegs für Sozialpädagogik Ausbildung Caritas Kolleg für Sozialpädagogik Vorbemerkung zum Kollegbesuch ohne Matura im Kolleg für Sozialpädagogik bildet die Reifeprüfung neben der Eignungsprüfung eine Aufnahmevoraussetzung. Auf Grund der schulgesetzlichen Regelungen (14. SchOG-Novelle) können auch Nichtmaturant/innen die Zugangsvoraussetzung Reifeprüfung durch die Studienberechtigungsprüfung (SBP) ersetzen. Kandidat/innen mit erfolgreicher beruflicher oder außerberuflicher Vorbildung können ihr Allgemeinwissen durch entsprechende Prüfungen nachweisen. Voraussetzung für die Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung am Kolleg für Sozialpädagogik Mindestalter für die Zulassung Bewerber/innen müssen im Allgemeinen das 22. Lebensjahr vollendet haben. Eine Zulassung ab der Vollendung des 20. Lebensjahres ist jedoch möglich; wenn Aufnahmebewerber/innen a) eine Lehrabschlussprüfung gemäß dem österreichischen Berufsausbildungsgesetz oder b) eine österreichische berufsbildende mittlere Schule (gewerbliche, technische oder kunstgewerbliche Fachschule, Handelsschule, Fachschule für wirtschaftliche Berufe oder für Sozialberufe,...) oder c) eine nach Umfang und Anforderungen gleichwertige inländische Berufsausbildung (z.b. Ausbildung für den Krankenpflegefachdienst) abgeschlossen und dabei eine insgesamt 4-jährige Ausbildungsdauer (allenfalls durch die Absolvierung eines weiteren Bildungsganges) erreicht haben. Falls das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet ist, sind als zusätzliche Nachweise vorzulegen: a) das Prüfungszeugnis über die Lehrabschlussprüfung (ausgestellt von der Lehrlingsstelle der zuständigen Kammer) oder b) das Abschlussprüfungszeugnis bzw. das Jahres- und Abschlusszeugnis der berufsbildenden mittleren Schule oder c) das Zeugnis über die abgeschlossene gleichwertige Berufsausbildung sowie der Nachweis über die Absolvierung eines weiteren Bildungsganges, so fern die 4-jährige Ausbildungsdauer durch die anderen Nachweise nicht erfüllt wurde. Staatsbürgerschaft Da die Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes und Schulunterrichtsgesetzes keinerlei Staatsbürgerschaftsvorbehalte vorsehen, ist die österreichische Staatsbürgerschaft keine Voraussetzung für die Zulassung zur SBP am Institut für Sozialpädagogik. Bei ausländischen Aufnahmewerber/innen oder bei Inländer/innen, die ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben, die das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, müssen jedoch die entsprechenden Zeugnisse im Original (gegebenenfalls mit deutschsprachiger Übersetzung durch eine/n beeidete/n Dolmetscher/in) vorgelegt und nostrifiziert werden.

Vorbildung Die Bewerber/innen müssen eine eindeutig über die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht hinausgehende erfolgreiche berufliche oder außerberufliche Vorbildung für die angestrebte Studienrichtung nachweisen können. Nachweise der Vorbildung können sein: Zeugnisse über den erfolgreichen Besuch von Berufsschule, Fachschule oder höherer Schule Zeugnisse über berufliche Fortbildungsveranstaltungen oder Dienstprüfungen Privatgutachten über vorhandene Fachkenntnisse Bestätigung über berufliche Tätigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit Tätigkeit in den Arbeitsfeldern der Sozialpädagogik Zeugnisse über universitäre Lehrveranstaltungen, usw. In der Darstellung des Lebenslaufes ist speziell der Erwerb der notwendigen Vorbildung aufzuzeigen. Mitteilung über erfolglose Versuche Vorangegangene erfolglose Versuche an einer anderen Ausbildungsinstitution für Sozialpädagogik die SBP abzulegen, müssen bekannt gegeben werden. Zulassungsverfahren Der Antrag auf Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung ist an die Direktion des Kollegs für Sozialpädagogik zu richten. Eine erfolgreich abgeschlossene SBP für den entsprechenden Ausbildungsgang kann auch als Grundlage für den Besuch jeder anderen Bildungsanstalt für Sozialpädagogik dienen. Die Zulassung zur Eignungsprüfung ist erst nach Ablegung sämtlicher Teilprüfungen möglich. Mit der Erlangung der Studienberechtigung ist jedoch keine automatische Aufnahme in die Ausbildung verbunden. Anmeldung zur Studienberechtigungsprüfung Vom Kolleg für Sozialpädagogik wird ein entsprechendes Antragsformular samt einer Information über notwendige Unterlagen zur Verfügung gestellt. Der Antrag ist unter Beifügung aller notwendigen Unterlagen bei der Direktion des Kollegs für Sozialpädagogik einzubringen. Studienberechtigungsprüfungsorgane Der/Die Vorsitzende der Prüfungskommission prüft den Antrag und die beigebrachten Nachweise. Reicht die Vorbildung aus und sind alle Aufnahmevoraussetzungen erfüllt, erfolgt eine schriftliche Zulassung. Die Studienberechtigungsprüfung am Kolleg für Sozialpädagogik ist eine Externistenprüfung und diese ist in Form von Einzelprüfungen abzulegen. Die Studienberechtigungsprüfungskommission besteht aus dem/der Vorsitzenden und der erforderlichen Anzahl von Lehrer/innen der in Betracht kommenden Prüfungsfächer. Die Zulassung Die Zulassung erfolgt in schriftlicher Form durch den/die Vorsitzende/n unter Angabe der Prüfungsfächer. Bei Ablehnung des Zulassungsansuchens werden die Gründe für diese Entscheidung angegeben. Gegen eine Nicht-Zulassung können Aufnahmewerber/innen innerhalb von fünf Tagen ab Zustellung der ablehnenden Entscheidung im Wege der Direktion des Kollegs den Widerspruch an die Schulbehörde erster Instanz einbringen.

Prüfungsgebiete und Prüfungsanforderungen Auf Grund der Bestimmungen besteht die Studienberechtigungsprüfung am Kolleg für Sozialpädagogik aus folgenden Prüfungsfächern: - einem vierstündigen Aufsatz über ein allgemeines Thema - drei Pflichtfächern: Lebende Fremdsprache 2 (Englisch), Biologie und Umweltkunde, Mathematik 1 - einem Wahlfach: Psychologie oder Einführung in sozialpädagogische Grundlagen Besondere Sorgfalt haben Aufnahmewerber/innen dem Wahlfach zuzuwenden, das einen fachlichen Bezug zur angestrebten Ausbildung aufweisen bzw. deren besonderen Qualifikationen für diesen Ausbildungsgang nachweisen soll. Prüfungsinhalte und Methoden D-Aufsatz Mit dem Aufsatz über ein allgemeines Thema haben Kandidat/innen nachzuweisen, dass sie sich zu einem vorgegebenen Thema in einwandfreier und gewandter Sprache und mit klarem Gedankengang schriftlich zu äußern vermögen. Es sind drei Themen zur Wahl zu stellen, eines muss bearbeitet werden. Die Arbeitszeit für das gewählte Thema beträgt drei Stunden. Pflichtfächer a) Lebende Fremdsprache 2 (Englisch) schriftliche und mündliche Prüfung: Sicherheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck unter richtiger Anwendung der Grundgrammatik; Fähigkeit, die Sprache bei normaler Sprechgeschwindigkeit zu verstehen und sich in Konversation über allgemein bekannte Inhalte für die Gesprächspartner verständlich zu beteiligen; Fähigkeit, einfache Texte ins Deutsche zu übersetzen; Fähigkeit, kurze Texte fließend zu lesen und zusammenzufassen; Fähigkeit, zu allgemeinen Themen vorwiegend in erzählender und beschreibender Weise in Aufsatzform Stellung zu nehmen. b) Mathematik 1 schriftliche und mündliche Prüfung: Zahlenmengen; Gleichungen und Ungleichungen; lineare Gleichungs- und Ungleichungssysteme; Vektoren; Matrizen; Determinanten; elementare Funktionen; Grundbegriffe der Differentialrechnung und Integralrechnung; Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. c) Biologie und Umweltkunde mündliche Prüfung: Überblickartige Kenntnis des Pflanzen- und Tierreiches mit Schwerpunkt auf den wichtigen systematischen Großeinheiten; Entwicklung der Lebewesen im Lauf der wichtigen systematischen Großeinheiten; Entwicklung der Lebewesen im Lauf der Erdgeschichte und Stammesgeschichte des Menschen; Bau und Funktion des menschlichen Körpers; Ernährung, Fortpflanzung und Vererbung bei Mensch und Tier; menschliches und tierisches Verhalten; Grundlagen des Lebens; Boden, Wasser, Pflanzen und Tiere als Ökosystem und Lebenswelt des Menschen. Wahlfach: Psychologie oder Einführung in sozialpädagogische Grundlagen - Prüfungsanforderungen und Methoden im Wahlfach sind von den Prüfer/innen nach Anhörung der Kandidat/innen zu bestimmen. Die Prüfer/innen haben hierbei auf den ausbildungsvorbereitenden Charakter der Studienberechtigungsprüfung Betracht zu nehmen. Als Prüfungsformen sind die schriftliche, die mündliche, die praktische Prüfung oder eine Kombination von zwei der genannten Formen möglich. Die Prüfungsunterlagen für D- Aufsatz werden vom Ausbildungszentrum der Caritas Kolleg für Sozialpädagogik zur Verfügung gestellt. Laut Prüfungsverordnung ist die Ablegung der Prüfung zum Wahlfach am Kolleg für Sozialpädagogik vorgeschrieben.

Prüfungsvorbereitung Die Art der Prüfungsvorbereitung auf die SBP am Kolleg für Sozialpädagogik ist den Kandidat/innen frei gestellt, wobei zwischen Pflicht- und Wahlfächern zu unterscheiden ist: Während Pflichtfächer, wo sich die Inhalte der SBP am Kolleg für Sozialpädagogik mit den Inhalten der SBP für den universitären Bereich decken, z.t. als Kurse an Erwachsenenbildungseinrichtungen und Hochschulen angeboten werden, können diese Angebote für Wahlfächer (Insbesondere das Wahlfach Einführung in die Sozialpädagogischen Grundlagen) nur bedingt genützt werden. Für das Wahlfach ist daher ein Selbststudium vorgesehen. Selbstverständlich ist aber auch die Vorbereitung auf eine Pflichtfachprüfung im Selbststudium möglich. Die SBP wird in Einzelprüfungen über jedes vorgesehene Fach abgelegt. Die Kandidat/innen können sich den Einzelprüfungen in beliebiger Reihenfolge unterziehen. Die Teilprüfungen können zu verschiedenen Prüfungsterminen abgelegt werden. Prüfungstermine und Kosten Abgesehen von individuellen Terminvereinbarungen wird die Direktion jedenfalls für den Aufsatz und das Wahlfach in jedem Ausbildungsjahr Prüfungstermine anbieten. Im Zuge der Anmeldung zur Prüfung ist die Prüfungsgebühr im Voraus zu entrichten. Für D Aufsatz und Wahlfach fällt jeweils eine Prüfungsgebühr von 70,- an. Die Kosten sind 14 Tage vor Prüfungsantritt mittels Erlagschein zu zahlen. Eine Bestätigung wird nach Eingang der Zahlung erstellt. Der Zahlschein ist vor Prüfungsantritt vorzulegen. Prüfungsdauer Die Dauer des schriftlichen Aufsatzes beträgt vier Stunden. Die Dauer der schriftlichen (Teil-)Prüfungen entspricht der im betreffenden vergleichbaren Lehrplanbereich vorgeschriebenen längsten Schularbeit. Die Dauer einer mündlichen oder praktischen Prüfung hat die für die Gewinnung eines sicheren Urteils über die Kenntnisse der Kandidat/innen notwendige Zeit zu umfassen. Prüfungsanrechnungen Grundsätzlich besteht die Möglichkeit der Anerkennung von Prüfungsabschlüssen, z.b. erfolgreich abgelegte Studienberechtigungsprüfungen oder Teile davon, Teile der Reifeprüfung an höheren Schulen für Berufstätige u.ä. werden für die entsprechenden Teile der SBP am Institut für Sozialpädagogik anerkannt, soweit sie nach Inhalt und Umfang entsprechen. Wiederholung von Prüfungen Da es sich bei der SBP an Bildungsanstalten für Sozialpädagogik um eine Form von Externistenprüfungen handelt, sind bis zu zwei Wiederholungen pro Prüfungsgebiet möglich. Berechtigung zum Besuch der Bildungsanstalt Mit der erfolgreichen Ablegung aller Fachprüfungen bzw. unter Einschluss der Anerkennung einzelner Prüfungen (Prüfungsteile) erwerben Kandidat/innen die Berechtigung zum Besuch einer Bildungsanstalt für Sozialpädagogik, sofern alle übrigen Aufnahmebedingungen (z.b. bestandene Eignungsprüfung) erfüllt wurden. Das Studienberechtigungsprüfungszeugnis Die bestandene SBP und die erworbene Studienberechtigung werden in einem Studienberechtigungsprüfungszeugnis beurkundet. Rechtliche Grundlagen a) Auszug aus der 14. SchOG-Novelle ( 8c SchOG) b) Auszug aus dem SchUG ( 42 SchUG) c) ExtPrüf-VO BGBl.Nr.362/1979 in der Fassung des BGBl.Nr.671/1993 (einschl. aller Novellen)

Antrag auf Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung für die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen für das Kolleg für Sozialpädagogik am Ausbildungszentrum der Caritas gemäß der 14. SchOG-Novelle Bewerber/in: Adresse: Name, Vorname, PLZ, Ort, Straße, Hausnummer Geburtsdatum Telefon: Email: Ich bewerbe mich um die Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung für das Kolleg für Sozialpädagogik. Anstelle der Matura habe ich folgende Ausbildung/en absolviert:* Zum Nachweis lege ich folgende Unterlagen (Kopien) als Anlage bei: Ort, Datum Unterschrift *Die Bewerber/innen müssen eine eindeutig über die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht hinausgehende erfolgreiche berufliche oder außerberufliche Vorbildung für die angestrebte Studienrichtung nachweisen können. Nachweise können sein: - Zeugnisse über den erfolgreichen Besuch von Berufsschule, Fachschule oder höherer Schule; Zeugnisse über berufliche Fortbildungsveranstaltungen oder Dienstprüfungen; Privatgutachten über vorhandene Fachkenntnisse; Bestätigung über berufliche Tätigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit; Tätigkeit in Arbeitsfeldern der Sozialpädagogik; Zeugnisse über universitäre Lehrveranstaltungen, usw. In der Darstellung des Lebenslaufes ist speziell der Erwerb der notwendigen Vorbildung aufzuzeigen. Zur Erfüllung der vollständigen Zugangsvoraussetzung für den angestrebten Studiengang Sozialpädagogik haben Sie seitens der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik Prüfungen in folgenden Bereichen abzulegen: Deutsch: einen Aufsatz über ein allgemeines Thema Mündlich bzw. schriftlich und mündlich drei Pflichtfächer: Englisch 2, Biologie und Umweltkunde, Mathematik 1 Erläuterung zu den Pflichtfächern: Die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung eines als gleichwertig anerkannten Lehrganges einer Einrichtung der Erwachsenenbildung wird als Fachprüfung der Studienberechtigungsprüfung im entsprechenden Fach anerkannt. Die Studienberechtigungsprüfungen Englisch 2 und Biologie und Umweltkunde sowie Mathematik 1 werden Kolleg für Sozialpädagogik nicht angeboten. Mündlich ein Wahlfach: Psychologie oder Einführung in sozialpädagogische Grundlagen Dem Antrag wird: stattgegeben nicht stattgegeben Begründung: Ort, Datum Unterschrift Direktor