ASP: Aufbaumodul Sozialpädagogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ASP: Aufbaumodul Sozialpädagogik"

Transkript

1 ASP: Aufbaumodul Sozialpädagogik für Diplom-SozialbetreuerInnen Beginn voraussichtlich September 2019 Aktuellste Info: Website KLS Stand 10. Dezember 2018

2 Umfang und Dauer Theorie: 630 Stunden, zwei Schultage pro Woche: Montag, Dienstag Praxis: 600 Stunden, Anstellung in einer sozialpädagogischen Einrichtung Beginn Wintersemester 2019 Dauer: zwei Semester, im dritten Semester Abschlussarbeit, Abschlussprüfung (Dezember)

3 Voraussetzungen: Schule für Sozialbetreuungsberufe, Abschluss mit Diplom BA, BB, F oder Abschluss LHB (bis 2009) Matura bzw. Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung für Sozialpädagogik

4 Stundentafel WiSe SoSe Abschl. Berufsethik und religionspädagogische Fragen Lernbegleitung Kommunikation Sozialpädagogik als Berufsfeld Handlungsfelder / Handlungskonzepte der Sozialpädagogik Themenfelder der Sozialpädagogik Rechtliche Grundlagen Entwicklungspsychologie und Psychopathologie im Kindes- und Jugendalter Praxis der Sozialpädagogik Begleitung der Abschlussarbeit 18 Summe (630)

5 Berufsethik und religionspädagogische Themen Religiöse und spirituelle Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen begleiten Rituale und Feste mit Jugendlichen im stationären Kontext Ethische Konfliktsituationen im beruflichen Kontext, Pers. Werte im Rahmen des sozialpädag. Handelns, Bsp. Nähe-Distanz

6 Lernbegleitung Kinder und Jugendliche in ihren schulbezogenen Lerntätigkeiten unterstützen. die Bedeutung der persönlichen Lernbiografie von Kindern und Jugendlichen beschreiben. verschiedene Lernstile bei Kindern und Jugendlichen erkennen und ihnen verschiedene Lernmethoden anbieten.

7 Kommunikation Professionelle Gesprächsführung mit Kindern / Jugendlichen / Eltern / Netzwerkpartnern Interkulturelle Kommunikation Konfliktgespräche führen / Mediation zwischen Kindern und Jugendlichen im Gruppenkontext Moderation von Helferkonferenzen, Teamsitzungen, Gruppen Gruppendynamik, Analyse von Gruppenprozessen

8 Sozialpädagogik als Berufsfeld Begriff Sozialpädagogik Menschenbild und Konzepte Geschichte der Sozialpädagogik Aktuelle gesellschaftliche Themen und Auswirkungen auf das sozialpädagogische Handeln Das Kindeswohl und damit verbundene sozialpädagogische Fragestellungen

9 Handlungsfelder / Handlungskonzepte Lernbegleitung mit Kindern und Jugendlichen Medienpädagogik Sexualpädagogik Traumapädagogik Krisenintervention Erlebnis- und Freizeitpädagogik Interkulturelle Pädagogik Schulsozialpädagogik Deeskalationstraining Sozialpädagogisches Arbeiten im stationären Kontext Systemtheorie

10 Spezielle Themen der Sozialpädagogik Armut Sucht Gewalt Delinquenz Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern

11 Rechtliche Grundlagen Kinder- und Jugendhilfegesetz Das Kindeswohl / Vorgehensweise bei Kindeswohlgefährdung Strafrecht Familienrecht Aufsichtspflicht Jugendschutz

12 Entwicklungspsychologie und Psychopathologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsycholog. Grundlagen d. Persönlichkeitsentwicklung Ängste / aggressives Verhalten verstehen Mentalisieren Theory of Mind Störungen im Kindes- und Jugendalter individuellepsychotherapie, Familienbezogene Interventionen, Entspannungsverfahren, umfeldbezogene Maßnahmen Psychopharmakologie Diagnoseverfahren in der Praxis

13 Praxis der Sozialpädagogik Einführung ins Fallmanagement Erstellen von Interventionsplänen Netzwerkarbeit Fallarbeit Theorie / Praxis-Transfer Kollegiale Beratung Reflexion der pädagogischen Arbeit, Rolle, Ziele, Aufgaben

14 Zugangsvoraussetzungen Matura Berufsreifeprüfung Studienberechtigung

15 Studienberechtigung I 1. Antrag auf Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung für Sozialpädagogik in Stams 2. Fächer: Deutsch, Englisch 2, Mathematik 1, Biologie, Wahlfach (mit SOB-Abschluss erledigt) 3. Informieren Sie uns, wenn sie mit der Studienberechtigung starten und wann Sie voraussichtlich fertig sein werden

16 Studienberechtigung II Eurostudienzentrum Bregenz (D, E, M, Bio) oder Institut für Sozialpädagogik Stams (E, M, Bio) Innerhalb eines Jahres möglich Bregenz: Präsenzkurse (September Juli) Hausübungen, schriftliche u. mündliche Teilprüfungen Abendkurse bzw. Samstagvormittage Kosten pro Fach: ca. 500 EUR

17 Deutsch (Online + Präsenz) 1. Aufsatz zu einem gesellschaftlich relevanten, vorgegebenen Thema 2. Sprachliche und technische Ausfertigung von Problemarbeiten 3. Kompetenz zur Argumentation und Artikulation 4. Pflichtleseliste schriftlichen Abschlussprüfung ein Referat halten.

18 Englisch (Präsenz) 1. Listening, Reading, Writing 2. Oral examination, Interview 3. Business letter and an essay (Aufsatz) in English. 4. Englisch 1: A2 B1 5. Englisch 2: B2 Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung A1 und A2 B1 und B2 C1: fortgeschrittenes Kompetenzniveau C2: nahezu muttersprachlich. Niveau

19 Mathematik 1 (Präsenz) Mengenlehre, Grundrechnungsarten (speziell Brüche, negative Zahlen), Rechnen mit Variablen, Lösen einfacher Gleichungen; Geometrie: Ebene Figuren (Rechteck, Trapez, Parallelogramm, ) und Körper (Quader, Prisma, Pyramide, ) Rechnen mit Thermen, Potenzen; Lösen von Gleichungen höheren Grades; Geometrie: Satz von Pythagoras; Funktionen: Lineare Funktion, Winkelfunktion, Exponential und Logarithmusfunktion, Polynomfunktionen; Folgen und Reihen (Wirtschaftsmathematik), Einführung in die Differential- und die Integralrechnung; Grundbegriffe der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung.

20 Biologie (Präsenz oder Selbststudium) Überblicksartige Kenntnis des Pflanzen und Tierreichs mit Schwerpunkt auf den wichtigen systematischen Großeinheiten: Entwicklung des Lebewesens im Lauf der Erdgeschichte, Stammesgeschichte des Menschen, Bau und Funktion des menschlichen Körpers, Ernährung, Fortpflanzung und Vererbung bei Mensch und Tier, menschliches und tierisches Verhalten, Grundlagen des Lebens, Boden, Wasser, Pflanzen und Tiere als Ökosystem und Lebenswelt des Menschen.

21 Wahlfach durch SOB-Abschluss anerkannt

22 Studienberechtigungsprüfungszeugnis Nach positivem Abschluss aller Prüfungen Stams: Studienberechtigungsprüfungszeugnis Start des Aufbaumoduls in Götzis

ASP Aufbaumodul Sozialpädagogik für Diplom-SozialbetreuerInnen

ASP Aufbaumodul Sozialpädagogik für Diplom-SozialbetreuerInnen ASP Aufbaumodul Sozialpädagogik für Diplom-SozialbetreuerInnen Kathi Lampert Schule Die Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe hat in Kooperation mit der Schule für Sozialbetreuungsberufe Bregenz

Mehr

Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung an der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt (StudBerVO)

Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung an der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt (StudBerVO) BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 26. Stück, Nr. 155.1-2017/2018 Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung an der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt (StudBerVO) Das Rektorat der Alpen-Adria-Universität

Mehr

Informationsblatt zur Studienberechtungsprüfung für den Besuch des Kollegs für Sozialpädagogik Ausbildung Caritas Kolleg für Sozialpädagogik

Informationsblatt zur Studienberechtungsprüfung für den Besuch des Kollegs für Sozialpädagogik Ausbildung Caritas Kolleg für Sozialpädagogik Informationsblatt zur Studienberechtungsprüfung für den Besuch des Kollegs für Sozialpädagogik Ausbildung Caritas Kolleg für Sozialpädagogik Vorbemerkung zum Kollegbesuch ohne Matura im Kolleg für Sozialpädagogik

Mehr

SOB Behindertenbegleitung Ausbildung in Berufstätigenform. Kathi Lampert Schule

SOB Behindertenbegleitung Ausbildung in Berufstätigenform. Kathi Lampert Schule SOB Behindertenbegleitung Ausbildung in Berufstätigenform Kathi Lampert Schule Was ist Sozialbetreuung bei Menschen mit Unterstützungsbedarf? Sozialbetreuung ist die Begleitung, Unterstützung und Pflege

Mehr

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen von den natürlichen Zahlen zu den ganzen,

Mehr

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns Methodische Grundlagen Was machen eigentlich SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen so? Modulvorstellung Gruppe A WiSe 09/10 1 Was erwartet Sie? Vortrag ca. 25 Minuten Systematik des Moduls und Einbettung

Mehr

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgang 6 Jahrgang 5 UV 1: Natürliche Zahlen und Größen UV 2: Geometrische Figuren UV 3: Rechnen mit natürlichen Zahlen UV 4: Flächen UV 5: Brüche und Anteile UV 6: Körper Fundamente der 5 (Cornelsen

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Verordnung des Rektorats der Technischen Universität Graz über die Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien

Verordnung des Rektorats der Technischen Universität Graz über die Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien Verordnung des Rektorats der Technischen Universität Graz über die Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien VO 94000 SBPL 116-01 Technische Universität Graz Rechbauerstraße

Mehr

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse MATHEMATIK 1 Stundendotation 1. 2. 3. 4. 5. 6. Arithmetik und Algebra 4 3 Geometrie 2 3 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Der Unterricht im Grundlagenfach

Mehr

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 MATHEMATIK 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Arithmetik und Algebra 4 3 Geometrie 2 3 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Der

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich vor dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG aus ENGLISCH HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE

AUFNAHMEPRÜFUNG aus ENGLISCH HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE AUFNAHMEPRÜFUNG aus ENGLISCH SCHRIFTLICHE AUFNAHMSPRÜFUNG Hörkompetenz: Listening Skills Einfache Listening Comprehensions, GERS Niveau A+ /B Mögliche Formate: Multiple Choice; True/ False; short answers;

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturiertes Wahlbereichsangebot Portugiesisch Module LP BacWBSP - Portugiesisch 01 6 BacWBSP - Portugiesisch 02 6 BacWBSP - Portugiesisch 03 6 BacWBSP - Portugiesisch 04 6 BacWBSP - Interkulturelle

Mehr

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: )

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: ) Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: 13.07.2016) Gemäß der Übergangsbestimmung des 82c Hochschulgesetz 2005 setzt die Zulassung zu einem Masterstudium nach Absolvierung

Mehr

Grundfertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler lernen Terminologie, Denkweise und Methoden der vier Wissenschaftsbereiche kennen.

Grundfertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler lernen Terminologie, Denkweise und Methoden der vier Wissenschaftsbereiche kennen. Kantonsschule Ausserschwyz Mathematik Bildungsziele Mathematik ist ein eigenständiger Bereich des menschlichen Denkens und ein Werkzeug zur Lösung von Problemen in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft

Mehr

Klasse 5. Unterrichtsbücher der Realschule Cuxhaven für das Schuljahr 2016 / Klasse Art Fach Titel Verlag ISBN-Nr. Preis

Klasse 5. Unterrichtsbücher der Realschule Cuxhaven für das Schuljahr 2016 / Klasse Art Fach Titel Verlag ISBN-Nr. Preis Klasse 5 5 Deutsch Praxis Sprache 5 Westermann 978-3-14-120775-0 24,95 5 Mathematik Mathematik + 5 Westermann 978-3-14-123500-5 20,95 5 Englisch English G 21 / B1 Cornelsen 978-3-06-031360-0 24,75 5 Physik

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

GANZHEITLICHES ERLEBEN (IFGE)

GANZHEITLICHES ERLEBEN (IFGE) 9.09.2018 Uhrzeit 1.Semester 10.09.2018 14-20 Einführung 1/1 17.09.2018 14-20 Einführung 1/2 24.09.2018 14-20 Einführung 1/3 01.10.2018 14-20 Einführung 1/4 08.10.2018 14-20 Berufsethik 1/1 15.10.2018

Mehr

GANZHEITLICHES ERLEBEN (IFGE)

GANZHEITLICHES ERLEBEN (IFGE) 01.09.2019 Uhrzeit 1.Semester 05.09.2019 14-20 Einführung 1/1 12.09.2019 14-20 Einführung 1/2 19.09.2019 14-20 Einführung 1/3 26.09.2019 14-20 Einführung 1/4 03.10.2019 14-20 Berufsethik 1/1 10.10.2019

Mehr

BacWBSP - Japanisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP - Japanisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturiertes Wahlbereichsangebot Japanisch Module LP BacWBSP - Japanisch 01 6 BacWBSP - Japanisch 02 6 BacWBSP - Japanisch 03 6 BacWBSP - Japanisch 04 6 BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP:

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 24. SONDERNUMMER Studienjahr 2018/19 Ausgegeben am 20. 12. 2018 12.f Stück Verordnung des Rektorats der Universität Graz über die Studienberechtigungsprüfung

Mehr

Zulassungsprüfung für Studien an der Sigmund Freud Privatuniversität Für Personen ohne Matura

Zulassungsprüfung für Studien an der Sigmund Freud Privatuniversität Für Personen ohne Matura Zulassungsprüfung für Studien an der Sigmund Freud Privatuniversität Für Personen ohne Matura Seit der UG-Novelle 2009 ist die Studienberechtigungsprüfung im Universitätsgesetz geregelt ( 64a) und gleichzeitig

Mehr

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd Persönliche Kompetenzen Sozialverhalten selten wechselnd häufig fast immer Hat positiven Kontakt zu MitschülerInnen Hält sich an gemeinsame Regeln Äußert Wünsche und Kritik angemessen Kann Kritik annehmen

Mehr

SOB: BA oder BB? Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe Götzis

SOB: BA oder BB? Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe Götzis SOB: BA oder BB? Stand 30.1.2017 19 Folien 2 ähnliche Ausbildungen SOB-Behindertenarbeit (BA) inkl. Pflegeassistenz in Tagesform mit Diplom ab 17 J. SOB-Behindertenbegleitung (BB) in Berufstätigenform

Mehr

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren Andreas Schule / SchiC / Teil C Fach: Mathematik 8 Stand: Monat/Jahr_02-2017_ Schulhalbjahr Std. 1. Halbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stenumfang / ggf. Diagnose) 25 h Lineare Gleichungen mit 2 Variablen/LGS

Mehr

Modul (alle Module sind in einem Semester abzuschließen)

Modul (alle Module sind in einem Semester abzuschließen) Stand: nach Veröffentlich des neuen Modulverzeichnis 2017-08-25 (Dokument zuletzt geändert 2017-09-12) Erziehungswissenschaft im B.A. Übersicht der erziehungswissenschaftlichen Studienvarianten Module

Mehr

Unterricht und Praktika

Unterricht und Praktika Anhang (zu Ziffer I Nummer 8) ST Fachschule Fachbereich Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege C. und Praktika Gesamtausbildungsstunden Pflichtbereich 800 Fachrichtungsübergreifender Bereich 50

Mehr

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik 1. Sem. 60 Lektionen Grundlagen / 15L Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners Koordinatensystem, grafische Darstellungen SI-Einheiten Zeitberechnungen Prozente, Promille Taschenrechner

Mehr

SOB Behindertenarbeit Ausbildung in Vollform. Kathi Lampert Schule

SOB Behindertenarbeit Ausbildung in Vollform. Kathi Lampert Schule SOB Behindertenarbeit Ausbildung in Vollform Kathi Lampert Schule Was ist Sozial betreuung bei Menschen mit Unterstützungs bedarf? Sozialbetreuung ist die Begleitung, Unterstützung und Pflege von Menschen

Mehr

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE Der Lehrplan für Mathematik wurde in Anlehnung an den österreichischen Lehrplan ( 11. Mai 2000 ) erstellt. Durch die Verwendung von österreichischen

Mehr

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturiertes Wahlbereichsangebot Portugiesisch Module BacWBSP - Portugiesisch 01 6 BacWBSP - Portugiesisch 02 6 BacWBSP - Portugiesisch 03 6 BacWBSP - Portugiesisch 04 6 BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz

Mehr

FakS. Zukunft gestalten. Fachakademie für Sozialpädagogik des Landkreises Aschaffenburg

FakS. Zukunft gestalten. Fachakademie für Sozialpädagogik des Landkreises Aschaffenburg FakS Zukunft gestalten Fachakademie für Sozialpädagogik des Landkreises Aschaffenburg Struktur und Dauer Die Erzieherausbildung in Bayern besteht aus einem dreijährigen Fachakademiestudium, das auf einer

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell Lehre und Berufsreifeprüfung Vorarlberger Lehrlingsmodell Politische Ideen dahinter mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem Alternative zur Vollzeitschule (BHS)

Mehr

Erzieher/-in werden? Infos für Realschülerinnen und Realschüler. Innere Mission München Diakonie in München und Oberbayern

Erzieher/-in werden? Infos für Realschülerinnen und Realschüler. Innere Mission München Diakonie in München und Oberbayern Erzieher/-in werden? Infos für Realschülerinnen und Realschüler Wenn Sie die Kompetenzen der Kinder entdecken und fördern Bildungsprozesse ermöglichen und gestalten Kindern auf Augenhöhe begegnen Ihre

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Liste freier Plätze - SoSe 2017 Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Veranstaltungsn ummer Veranstaltungstitel Freie Plätze Basismodul 1: Erziehen 143760012 Einführung in die Erziehungswissenschaft

Mehr

Mathematik für Techniker

Mathematik für Techniker Mathematik für Techniker 5. Auflage mit 468 Bildern, 531 Beispielen und 577 Aufgaben mit Lösungen rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Rechenoperationen 15 1.1 Grundbegriffe

Mehr

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung.

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung. 1 Berufsreifeprüfung Der Weg zu Studium und Karriere Seit 20 Jahren bieten die Volkshochschulen die Möglichkeit der Berufsreifeprüfung an. Die Berufsreifeprüfung (BRP) ist eine vollwertige Matura und berechtigt

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Mathematik V17.4 2/5 1. Semester XXF1.1 Grundlagen der Mathematik XXF1.1.1 Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners XXF1.1.2

Mehr

Gesundheit, Arbeit und Soziales. Das Profil der Stadtteilschule Bramfeld

Gesundheit, Arbeit und Soziales. Das Profil der Stadtteilschule Bramfeld Gesundheit, Arbeit und Soziales Das Profil der Stadtteilschule Bramfeld Aufteilung des Profils Profilgebende Fächer ist PGW und/oder Biologie. 4 Stunden Biologie 4 Stunden PGW 2 Stunden Pädagogik 2 Stunden

Mehr

Monat Kompetenzbereich und Kompetenzen lt. Lehrplan Kapitel und Abschnitte im Buch

Monat Kompetenzbereich und Kompetenzen lt. Lehrplan Kapitel und Abschnitte im Buch Jahresplanung zu Thema Mathematik 6 In der vorliegenden Jahresplanung sind neben den Kapiteln und Abschnitten aus Thema Mathematik 6 alle Kompetenzbereiche und Kompetenzen aus dem fachlichen Teil des Lehrplans

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007 BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007 Verzeichnis der zur Verfügung stehenden Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) A Ganze und rationale Zahlen Blatt Buch Addieren ganzer Zahlen (Pfeildarstellung) 1A 20 Addieren

Mehr

Informationsveranstaltung BA- MA-Studiengang Erziehungswissenschaft Studienrichtung (StR) Sonderpädagogik

Informationsveranstaltung BA- MA-Studiengang Erziehungswissenschaft Studienrichtung (StR) Sonderpädagogik Informationsveranstaltung BA- MA-Studiengang Studienrichtung (StR) Sonpädagogik Studienrichtung Sonpädagogik BA-Studiengang Studienrichtung Sonpädagogik Der BA-Studiengang kann noch bis einschließlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis des Hauptprogramms:

Inhaltsverzeichnis des Hauptprogramms: ================================ GEOMATH.EXE Herbert Paukert ================================ [1] Skripts und PDFs zur gesamten Schulmathematik mit allen Lehrsätzen und Beweisen. [2]

Mehr

BacWBSP Türkisch 01 6 BacWBSP Türkisch 02 6 BacWBSP Türkisch 03 6 BacWBSP Türkisch 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP Türkisch 01 6 BacWBSP Türkisch 02 6 BacWBSP Türkisch 03 6 BacWBSP Türkisch 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturiertes Wahlbereichsangebot Türkisch Module BacWBSP Türkisch 01 6 BacWBSP Türkisch 02 6 BacWBSP Türkisch 03 6 BacWBSP Türkisch 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe : 30 BacWBSP Türkisch

Mehr

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell Lehre und Berufsreifeprüfung Vorarlberger Lehrlingsmodell Politische Ideen dahinter mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem Alternative zur Vollzeitschule (BHS)

Mehr

BLK M Fachgebiet / Verantwortlich: Englische Philologie, Anglistik/ Prof. Dr. Anne-Julia Zwierlein; Prof. Dr.

BLK M Fachgebiet / Verantwortlich: Englische Philologie, Anglistik/ Prof. Dr. Anne-Julia Zwierlein; Prof. Dr. BLK M 31 1. Name des Moduls: Kernmodul Britische Literatur- und : Issues in Advanced British Studies 3. Inhalte / Lehrziele Fortgeschrittene Einführung in Texte, Materialien, Ansätze, Themen, Theorien

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 erstellt am: 06.07.2007 Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 01 B Schlüsselqualifikationen 01.1 Entwicklung von Ressourcen in methodischer Kompetenz 01.1.1 B Diederichs

Mehr

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Studienbüro Erziehungswissenschaft Start: Wintersemester 2008/2009 Kernfach Erziehungswissenschaft Studiendauer: 6 Semester Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 3

BLICKPUNKT Mathematik 3 BLICKPUNKT Mathematik 3 Verzeichnis der zur Verfügung stehenden Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) Arbeitsblätter, die mit einem Rahmen versehen sind, sind jene, die auch in den Fußleisten des Buchs angeführt

Mehr

Lehre zum Erwerb des Diploms der staatlichen Abschlussprüfung (Matura)

Lehre zum Erwerb des Diploms der staatlichen Abschlussprüfung (Matura) Lehre zum Erwerb des Diploms der staatlichen Abschlussprüfung (Matura) Zugangsverfahren für Personen mit Lehrabschlusszeugnis Das Zugangsverfahren besteht aus folgenden Teilen: A. Bewertung der Nachweise:

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2014 Nr. 37/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen der Universität

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Natürliche Zahlen und Ihre Darstellung (große Zahlen, Stellentafel, Vergleichen; Zahlenstrahl) Rechnen mit natürlichen Zahlen (Grundrechenarten mit Fachbezeichnungen, schriftliche

Mehr

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001.

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001. Digitaler Mathe-Adventskalender 2006 Lehrplan Mathematik Sekundarstufe I Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001 Klasse 5 Klasse 8 Klasse 6 Klasse 9 Klasse 7 Klasse 10 Klasse 5 Natürliche Zahlen

Mehr

Überblick über die neue srdp. Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reifeund Diplomprüfung an HUM

Überblick über die neue srdp. Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reifeund Diplomprüfung an HUM Überblick über die neue srdp Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reifeund Diplomprüfung an HUM Teilbereiche der srdp Diplomarbeit Klausuren mündliche Prüfungen Kompetenzbasierte, teilstandardisierte

Mehr

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule)

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule) Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule) Evangelische Religion Geschichte 2 Bildungswissenschaften 1. Sem. 1. Basismodul: Religionspädagogik 2. Basismodul: Bibelwissenschaften

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Abitur am Berufskolleg Direkte Wege (nicht nur) zur Allgemeinen Hochschulreife!

Abitur am Berufskolleg Direkte Wege (nicht nur) zur Allgemeinen Hochschulreife! Abitur am Berufskolleg...... Direkte Wege (nicht nur) zur Allgemeinen Hochschulreife! Was vielleicht zu Beginn über den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife an einem Berufskolleg gesagt werden sollte...

Mehr

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klassse 8 Hauptschule Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel ISBN: 3-507-84304-8 Inhalte Medien e gemäß Kerncurriculum Thema 1 LB S. 8-21 Zahlen und Größen Addition

Mehr

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer 26.10.2015 1 BA EZW Sonderpädagogik Ma EZW TSG Sopäd andere WPF Sopäd andere

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 44-6512-2328/102 1B22. Juni 2011 Lehrplan für das Berufskolleg Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) Fachschule für Sozialpädagogik

Mehr

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studienbereiche Studienbereiche SWS CP I. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Ablauf MSc Social Work 19: WS 2017 WS 2020 PF PF PF PF PF

Ablauf MSc Social Work 19: WS 2017 WS 2020 PF PF PF PF PF Ablauf MSc Social Work 19: WS 2017 WS 2020 WS 2017/18 1. Semester 20.10.2017 Auftaktveranstaltung (09:30 10:30 Uhr) PF 20.-22.10.2017 PF 01.-03.12.2017 PF 19.-21.01.2018 PF 28.02.2018 SS 2018 PF 02.-04.03.2018

Mehr

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studienbereiche Studienbereiche SWS CP I. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Studienjahr 2018/ Stück. Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien

Studienjahr 2018/ Stück. Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien Mitteilungsblatt der Pädagogischen Hochschule Steiermark Studienjahr 2018/19 25.09.2018 6. Stück Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien Verordnung des Rektorats der

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

Planungshilfe für den Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) Studienmodell 2011

Planungshilfe für den Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) Studienmodell 2011 Entwurf Master of Arts Erziehungswissenschaft / Studienstruktur 2011 [Einschreibung ab 2013/14] Planungshilfe für den Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) Studienmodell 2011 Fächerspezifische

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS, 03.12.2007 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Kapitel 1 Terme und Gleichungen Kunst und Natur in Formeln 1 Multiplizieren

Mehr

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG DE-w1-EZ-SN-150528 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige

Mehr

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Eingelangt am: An das StudienServiceCenter Mathematik Fakultät für Mathematik, Universität Wien Oskar-Morgenstern-Platz A 090 Wien Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Angaben zur Studentin

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung der Prüfungsordnung

Nichtamtliche Lesefassung der Prüfungsordnung Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - 7. Soziologie (24. Februar 2006) 1. Studieninhalte Im Kernfach

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 199

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 199 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 02.02.2012 Nr.: 199 Änderung vom 13.12.2011 der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit, veröffentlicht in AM der Fachhochschule Wiesbaden (jetzt: Hochschule

Mehr

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen Höhere Fachschule für Sozialpädagogik Kanton St. Gallen Einsatzgebiete, Aufgaben und Kompetenzen Dipl. Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen HF sind qualifizierte Fachpersonen für die Begleitung von Menschen

Mehr

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BILDQUELLE pixelio.de Alexandra H. FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 3 4 Sie sind pädagogisch tätig und möchten fundierte Kenntnisse zur altersgerechten Bildung, Erziehung

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen DEB-Gruppe ausbildung DEB ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft

Mehr

Informationen zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule 2017 (Besondere Leistungsfeststellung nach 23 MSO)

Informationen zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule 2017 (Besondere Leistungsfeststellung nach 23 MSO) Prischoßstr. 28 63755 Alzenau Tel. 06023/9478600 Fax 06023/9478604 kasa-alz@t-online.de www.karl-amberg-schule-alzenau.de Informationen zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule 2017 (Besondere Leistungsfeststellung

Mehr

Amt für Höhere Bildung Uffizi per la furmaziun media-superiura Ufficio della formazione medio-superiore

Amt für Höhere Bildung Uffizi per la furmaziun media-superiura Ufficio della formazione medio-superiore Amt für Höhere Bildung Uffizi per la furmaziun media-superiura Ufficio della formazione medio-superiore Juli 2016 Bestimmungen über die Vorkenntnisse für die Aufnahme in eine Bündner Mittelschule 2017

Mehr

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018 Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018 Bei allen Themenpools werden das Wissen über Zahlenbereiche und der grundlegende Umgang mit Termen, Formeln, Gleichungen und Funktionen vorausgesetzt.

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 1. bis 4. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 1. bis 4. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 1. bis 4. Klasse Folgende Komponenten werden zur Leistungsfeststellung herangezogen: 1. Schularbeiten: zwei einstündige Schularbeiten pro Semester 2. Mitarbeit vollständige

Mehr

Sonderpädagogik. Einführungswoche WS 14/15 Informationsblock II: Studium Sonderpädagogik. R. Mangels/ V. Rusch

Sonderpädagogik. Einführungswoche WS 14/15 Informationsblock II: Studium Sonderpädagogik. R. Mangels/ V. Rusch Sonderpädagogik Einführungswoche WS 14/15 Informationsblock II: Studium Sonderpädagogik R. Mangels/ V. Rusch Ihre Ansprechpartner Vanessa Rusch Rainer Mangels Studienberatung Abteilung Pädagogik bei Institut

Mehr

Sozialpädagogik. Vollzeitausbildung mit integriertem Praxisanteil von 50 60%

Sozialpädagogik. Vollzeitausbildung mit integriertem Praxisanteil von 50 60% Sozialpädagogik Vollzeitausbildung mit integriertem Praxisanteil von 50 60% Kurs 2016 2019 Die Höhere Fachschule für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Sozialtherapie (HFHS) ist eine

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Modulnachweis BA Pädagogik

Modulnachweis BA Pädagogik Name, Vorname:, geb. am:, Mat. Nr.: Grundlagen der Pädagogik Kennnummer: B 1 Workload: 330 h SWS: 6 LP: 11 Stud.Sem.: 1. u. 2. Dauer: 2 Sem. 1. Vorlesung: Grundbegriffe der Pädagogik / Erziehungswissenschaft

Mehr

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung Bachelor ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/2018 2. Prüfungsordnung Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 : Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft Bestimmungen für das Kernfach Erziehungswissenschaft

Mehr